Neueste Artikel

Ihre Meinung zur aktuellen Energieversorgung und -politik ist gefragt!

Die kleinen und mittelständischen Unternehmen sehen sich einer zunehmenden Kostensteigerung ausgesetzt und erste Unternehmen sind bereits veranlasst, ihr Produktion zu drosseln. Die aktuellen Entwicklungen lassen Schlimmes befürchten und die am Montag veröffentlichte Gasumlage von 2,4 Cent pro Kilowattstunde wird zur steigenden Mehrbelastung der Mitgliedsunternehmen führen.

Als Mittelstandsvertreter wollen wir Ihre Sichtweisen und Forderungen klar gegenüber der Politik und Öffentlichkeit formulieren und zum Ostdeutschen Energieforum, welches am 28. und 29. September 2022 in Leipzig stattfindet und von unserer Interessengemeinschaft der Unternehmerverbände Ostdeutschlands und Berlin organisiert wird, mit den Ansprechpartnern aus Politik, Wissenschaft, Gesellschaft und Energiewirtschaft diskutieren.

Ihre Meinung zur aktuellen Energieversorgung und -politik ist gefragt!

Vor diesem Hintergrund hat unser Partnerverband Unternehmerverband Sachsen e.V. eine Umfrage zu den aktuellen energiepolitischen Herausforderungen erstellt.

Wir laden Sie herzlich ein, an dieser Umfrage teilzunehmen und würde uns freuen, wenn Sie bereit sind dafür rund 20 Minuten Ihrer Zeit aufzubringen. Sie unterstützen uns damit bei der Bestandsaufnahme der aktuellen Situation und der klaren Formulierung von Forderungen gegenüber der Politik. Die Ergebnisse der Befragung werden wir im Rahmen des Ostdeutschen Energieforums präsentieren und als Forderungspapier an politische Entscheidungsträger übermitteln.

Link:

Passwort: Energieforum22

Wir wollen ein möglichst breites Abbild der ostdeutschen Wirtschaft darstellen. Leiten Sie die E-Mail daher gern an weitere Unternehmerinnen und Unternehmer aus Ihrem Netzwerk weiter. Über Ihre Teilnahme am Ostdeutschen Energieforum würden wir uns natürlich ebenso freuen (Anmeldung zum Ostdeutschen Energieforum)

Bei Rückfragen steht Ihnen das Team des UV Sachsen gern zur Verfügung.

Unternehmerverband Sachsen e.V.
Ansprechpartner: Lars Schaller, Geschäftsführer
Telefon: 0341 / 351 3836-50
E-Mail: info@uv-sachsen.org

Wir danken Ihnen für Ihre Unterstützung.

Foto: pixabay

IG: Aktive Beteiligung an der europäischen Löschflugzeug- und Hubschrauberflotte der rescEU-Initiative

Offener Brief: Forderung der Interessenvereinigung der Unternehmerverbände Ostdeutschlands
und Berlin zur aktiven Beteiligung an der europäischen Löschflugzeug- und Hubschrauberflotte
der rescEU-Initiative

Sehr geehrter Herr Bundeskanzler,

wir durchleben eine sehr anstrengende und Ressourcen vernichtende Zeit. In vielen Teilen Europas brennen die Wälder und auch die Ernten auf den Feldern.
Dabei sind besonders auch der Osten Deutschlands, vor allem Brandenburg und Sachsen betroffen.

Wir fordern die Bundesregierung auf, wie im Koalitionsvertrag vereinbart, Deutschland an der europäischen Löschflugzeug- und Hubschrauberflotte der rescEU-Initiative aktiv zu beteiligen und dafür den, nach wie vor betriebsbereiten, Verkehrslandeplatz Welzow zu einem Stützpunkt im Rahmen der europäischen Rettungs- und Katastrophenschutzinitiative rescEU zu entwickeln.

Insbesondere aus Brandenburg und Sachsen erreichen uns aktuell Bilder, wie wir sie bisher nur aus Griechenland, Spanien oder anderen Teilen der Welt kennen.
Die Brände, begünstigt durch Hitze und starke Winde, machen Einsatzkräften in allen Bundesländern zu schaffen. Die Bilanz, allein in Brandenburg sind seit 2018 rund 4000 Hektar Wald verbrannt und in diesem Jahr loderten bereits 362 Brände auf nahezu 1000 Hektar Fläche.
Hunderte Einsatzkräfte kämpfen unermüdlich gegen die verheerenden Flammen in Brandenburg und Sachsen. Die Lage ist nicht nur dramatisch, die Flammen bedrohen Existenzen. Menschen mussten im Interesse der Sicherheit ihre Häuser verlassen. Auf tschechischer Seite des Elbsandsteingebirges brannten erste Wohnhäuser nieder und im Elbe-Elster Kreis wurde eine Stallanlage Opfer der Flammen.
Millionen Euro Volksvermögen werden durch die Flammen vernichtet, ohne den hohen menschlichen Einsatz und die enormen Kosten für die Brandbekämpfung zu benennen.

Vollständiger Brief

PM: UV BB und Unternehmervereinigung Uckermark fordern: Kein Ölembargo für Schwedt, keine Gasumlage, Nord Stream 2 temporär öffnen!

Die beiden Verbände sprechen sich für Runden Tisch zur Energiepolitik und gegen den Fachkräftemangel aus

19.08.2022 | Was in Deutschland gerade passiert, droht den Mittelstand auszulöschen – das stellen die Verbände fest und fordern eine realistische Energiepolitik, die die Interessen der Unternehmen berücksichtigt. „Die Ampelregierung setzt der Energiekrise chaotisches Handeln entgegen“, so Dr. Burkhardt Greiff, Präsident des UV-BB. „Das Gezerre um die Mehrwertsteuer auf die sogenannte Gasumlage ist das jüngste Beispiel – eine Absenkung auf 7 Prozent für die Bürger ist für die Unternehmen überhaupt keine Lösung.“ Die Verbände fordern:

1.    Stopp des Ölembargos ab 1. Januar 2023 für das PCK Schwedt.

2.    Temporäre Öffnung der Pipeline Nord Stream 2 zur Sicherung der Gasversorgung.

3.    Abschaffung der Gasumlage.

4.    Schaffung eines Preisdeckels für Strom und Gas nach dem Vorbild von Frankreich, Belgien und weiteren EU-Ländern.

Das Konglomerat an Einsparvorschriften für das imaginäre Ziel von 20 Prozent geringerem Gasverbrauch ist eher eine konfuse Aneinanderreihung von Ideen nach dem Motto „wünsch dir was“. Im Juni und Juli ist der Anteil der Stromerzeugung aus Gas sogar gewachsen, Alternativen zu russischem Erdgas wie Norwegen oder Katar sind entgegen aller Ankündigungen nicht in Sicht. Laut Trading Hub Europe haben sich die Preise sowohl bei Gas als auch bei Strom aktuell gegenüber dem Vorjahr verzehnfacht! Alle Fachleute haben davor gewarnt, dass die Aufgabe einer sicheren Eigenversorgung bei Strom und die mangelnde Diversifizierung bei Gas existenzielle Probleme für den Wirtschaftsstandort Deutschland bringen könnten. Das erleben wir jetzt. Die Strategie lässt sich aus Sicht der Verbände auf den Punkt bringen: Erst abschalten, dann die ideologische Begründung – sich danach über die Konsequenzen wundern und zum Zusammenrücken aufrufen. Die mittelständische Wirtschaft wird bei alldem einfach im Stich gelassen.

Wir fordern einen Runden Tisch zur Energiesicherheit! Wir wollen nicht abwarten, bis Unternehmen massenhaft schließen müssen und die Arbeitslosenzahlen steigen. Wir halten nichts davon, durch den Niedergang der heimischen Wirtschaft Ressourcen zu schonen und damit – zynisch betrachtet – gleich noch das Problem des Fachkräftemangels zu lösen! Was Not tut, ist eine nicht-ideologische Bestandsaufnahme und rasche Suche nach Lösungen zur Sicherung unserer Lebensgrundlagen.

Dr. Burkhardt Greiff
Präsident Unternehmerband Brandenburg und Berlin e.V. und Sprecher der Interessengemeinschaft der Unternehmerverbände Ostdeutschlands und Berlin

Volker Herrmann
Assistenz des Präsidiums Unternehmervereinigung Uckermark e.V.
 
Pressekontakt:
comprend GmbH Potsdam
Michael Schulze
Mobil: +49 (0)152 31061207
E-Mail: michael.schulze@comprend.de

Presseinfo als PDF

Foto: pixabay

Wir begrüßen die Vereinigung Wirtschaftshof Spandau e.V. als neues Verbandsmitglied im UV BB

Der UVBB versteht sich gern als Brückenbauer zwischen Brandenburg und Berlin. Nicht nur auf einer gesellschaftlich – politischen Ebene, auch von Unternehmervereinigung zu Unternehmervereinigung. So freuen wir uns, eine Brücke zum Wirtschaftshof Spandau e.V. gebaut zu haben, indem wir den Wirtschaftshof für eine gegenseitige kooperative Mitgliedschaft gewonnen haben.

Der Wirtschaftshof Spandau e.V. ist ist ein Unternehmensverband mit über 300 Mitgliedern, der sich für eine starke Wirtschaft im Bezirk Spandau einsetzt und in Symbiose mit Brandenburg speziell mit der Stadt Potsdam und den Landkreisen Havelland und Oberes Havelland lebt und wirtschaftet.

Mitglieder des UVBB, die an den konkreten Zielen und Interessen sowie zahlreichen Aktivitäten des Wirtschaftshofs interessiert sind, sei auch ein Blick in den beigefügten Flyer empfohlen. Im „Wirtschaftshofspiegel – der Mitgliederzeitung der Vereinigung – finden Sie weitere interessante Informationen und Berichte. Die aktuelle Ausgabe finden Sie unter Aktuelles / Download.

PM: Gespräch der Unternehmerverbände mit Staatssekretär Kellner

Gemeinsame Pressemitteilung der Interessengemeinschaft der Unternehmerverbände Ostdeutschlands und Berlin, der Unternehmervereinigung Uckermark und des Unternehmerverbandes Brandenburg-Berlin e.V.

Aktuell sehen sich Schwedt, die Uckermark und die PCK-Raffinerie als Leidtragende des von der Bundesregierung erklärten freiwilligen Verzichts auf russisches Erdöl ab 2023. Auch deshalb stellte sich der Parlamentarische Staatssekretär im Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK), Michael Kellner, in der vergangenen Woche erneut den Fragen der Unternehmerverbände.

Als Lösungsalternative liegt dem BMWK ein Vorschlag des PCK-Gesellschafters Rosneft Deutschland zur Beschaffung von Rohöl aus Kasachstan vor. Danach würde das kasachische Erdöl über die Druschba-Pipeline nach Schwedt transportiert, ohne Embargobestimmungen zu unterliegen. Zusammen mit Rohöl-Lieferungen über die Pipeline aus Rostock könnte der Weiterbetrieb der PCK-Raffinerie in Schwedt so voraussichtlich zu 100 Prozent sichergestellt werden. Nach Aussagen des Staatssekretärs ist auch die Anlieferung von Erdöl über den Hafen Danzig – anders als in der Presse berichtet – noch nicht vom Tisch.

Sollten „alle Stricke“ reißen, fordern die Interessengemeinschaft der Unternehmerverbände Ostdeutschlands und Berlin, der Unternehmerverband Brandenburg-Berlin und die Unternehmervereinigung Uckermark allerdings, dass weiterhin russisches Erdöl durch die Druschba-Pipeline fließt. Letztlich ist es niemandem zu vermitteln, warum Erdgas aus Russland importiert werden darf, das Gleiche aber für Erdöl nicht gelten soll.

Entscheidend ist, dass die PCK GmbH auch ab Januar 2023 weiterhin mit voller Auslastung produzieren kann. Das garantiert Versorgungssicherheit und akzeptable Preise bezüglich Erdölprodukte in Nordostdeutschland bzw. hinsichtlich Fernwärme in Schwedt.

Der ehemalige Geschäftsführer der PCK-Raffinerie, Dr. Hans-Otto Gerlach, führt dazu aus: „Das bereits bestehende hohe Preisniveau für Benzin, Diesel und Heizöl ist Ausdruck einer weltweiten hohen Nachfrage bei stagnierenden oder sogar abnehmenden Kapazitäten an Raffinerien. Ein Verzicht auf die Vollauslastung von PCK und ein Rückfall allein auf die Versorgung über Rostock würde diese Lage noch verschärfen. In Österreich wird nach Ausfall einer Rohöldestillation bereits massiv auf die staatliche Notstandsreserven zurückgegriffen.“

Mit freundlichen Grüßen

Dr.-Ing. Ulrich Menter
Präsident
Unternehmervereinigung Uckermark e. V.

Dr. Burkhardt Greiff
Präsident Unternehmerverband Brandenburg-Berlin e. V. /
Sprecher der Interessengemeinschaft der Unternehmerverbände Ostdeutschlands und Berlin

Pressemitteilung als pdf

Foto: pixabay

Wir begrüßen das INSTITUT SOMMER als neues Verbandsmitglied im UV BB

Schön, dass Sie uns hier kennenlernen. Mein Name ist Anke Sommer. Ich bin leidenschaftliche Unternehmerin und Künstlerin. Meine Unternehmungen sind ein demnächst öffnender Onlineshop für meine Kunstwerke namens: „shoppen-bei-anke.de“, der Kulturhof Dretzen, den ich gemeinsam mit meinem Mann Felix Sommer betreibe sowie das INSTITUT SOMMER.

Im Namen meines kompetenten Mitarbeiter- und Kollegenteams heiße ich Sie herzlich willkommen, zunächst mehr über das INSTITUT SOMMER zu erfahren. Wir sind ein systemisch orientiertes Beratungsunternehmen für Unternehmer*innen, Gesellschafter*innen, Führungskräfte, Personaler und Angestellte. Zu unserem externen Beraterteam gehören Unternehmer*innen, die im Institut die Ausbildung zum Coach absolviert haben. Mittlerweile arbeiten wir bundesweit. Unser Beratungsansatz fußt auf die soziologisch orientierte SOMMER-Methode ©, die ihre Kernkompetenz in der Unternehmensentwicklung besitzt. Durch die professionelle Begleitung des INSTITUT SOMMER kommen unsere Kunden sicher durch jede Krise. Wir helfen trotz Druck im Unternehmen, handlungsfähig zu bleiben. Sofern gewünscht, führen wir unsere Kunden innerhalb eines Change-Management-Prozesses zur Alleinstellung auf dem Markt.

Durch die systemische Unternehmensberatung bleiben unsere Kunden selbst in wirtschaftlichen Krisen beweglich und steuern ihr Unternehmen sicher durch jedes Riff.

Im INSTITUT SOMMER erhalten Sie:

– Sofortige Unterstützung
– Partielle Unterstützung
– Langfristige Unterstützung
– Teamentwicklung
– zertifizierte Fort- und Weiterbildungen sowie
– die Ausbildung zum Coach.

Wir freuen uns sehr auf den Austausch mit Ihnen im UVBB.

Zusätzliche Informationen:
Das Foto zeigt Anke Sommer und ist von den Hoffotografen fotografiert worden

Unternehmer melden sich zu Wort – Ein Beitrag zur Energiekrise von Eberhard Walter

Energiekrise:

Die Energiepreise sind unverträglich in die Höhe gegangen.

Strategisch ist zu erwarten, dass das solange extrem anhält, wie Rußland an Nordstream 1 seine Generalreparatur durchführt also bis etwa 21.07.22.

Worst Case aber wäre, wenn der Gasfluß – technisch oder politisch – dauerhaft unterbrochen wird.

Für den Fall kündigte Habeck an, das Energiesicherungsgesetz zu verschärfen und landesweit bei Gas einen „Ausgleich“ vorzusehen.

° Das bedeutet quasi einen „Einheitspreis“ und einen schwerwiegenden Eingriff in die Marktpreise.

° Die Stufe 3 bei Gas bedeutet auch, dass Kunden abgeschaltet werden. Vielleicht sogar schon im Sommer, um die Gasspeicher zu füllen.

° Fehlt Gas, fehlt auch Strom. Im Winter werden Kunden bei fehlendem Gas mit Stromgeräten heizen. Und der Strompreis zieht mit an. Ausfälle bei Gas und Strom sind demnach möglich. Deswegen der Hinweis, seitens der Regierung, Notstrom-Aggregate für 3 Tage zu bevorraten.

In der Industrie gibt es wegen der Energiepreise jetzt bereits Verwerfungen. Eine Rezession steht in Rede. Einige KMU´s (vor allem im Produktionsbereich) werden die – nach Corona – erneute Krise samt Wettbewerbsnachteilen nicht überstehen.

Es ist in der Schärfe auch eine „hausgemachte“ Energiekrise.

Die Politik hat dafür „gesorgt“, dass erst die „Eigenversorgung“ des Landes beendet wurde, ehe wirksame Alternativen geschaffen wurden.

  • die Erdöl- und Erdgasförderung in Deutschland wurde weitestgehend eingestellt
  • die Steinkohleförderung wurde und Braunkohleförderung wird beendet
  • Die Atomkraftwerke wurden und werden abgeschaltet
  • unser Land befindet sich in einer extremen Abhängigkeit von einem Rohstofflieferanten
  • zuverlässige Kohle-Kraftwerke wurden und werden vom Netz genommen
  • unzuverlässige Erzeugung wurde installiert ohne die notwendigen Speicher

Damit wurde die einst so zuverlässige Versorgung mit lebenswichtigem Strom zu frühzeitig beendet.

Und es hat nichts mit der Ukraine-Krise zu tun, auch wenn die Medien nicht müde werden das zu behaupten. Die Krise begann spätestens im Herbst letzten Jahres und setzt sich nun fort.

Welches Land wird Deutschland mit den höchsten Strompreisen der Welt mit seiner einseitig ausgerichteten Energiepolitik folgen, wenn es um die Klimakrise geht?

Hauptproblem der regenerativen Energien sind ihre mangelnde Planbarkeit und die mangelnde Einflussnahme auf die Menge an Strom, die produziert wird.

Wir wollen aber Heizungssysteme, PKW´s – alles auf die Nutzung von Strom umstellen. Uns fehlen Fachkräfte wie Rohstoffe und es fehlt an wirtschaftlichen Speicherlösungen.

Ich gehe davon aus, dass wir mindestens für die nächsten 10 Jahre Energieprobleme und hohe Kostenprobleme haben werden! Preise wie vor 2022 werden wir nicht mehr sehen.

Das hat folgende Gründe:

  1. Das Festhalten an der Art der „Energiewendepolitik“, – es fehlt an Technologieoffenheit und an einer Diversifikation von Lösungswegen
  2. Das noch fehlende Konzept einer gesicherten Energieversorgung bei extrem steigendem Bedarf
  3. Die Abhängigkeit von Energierohstoffen aus anderen Ländern
  4. Mangelnde Planungssicherheit für Investoren für den Bau neuer Kraftwerke, egal welcher Art
  5. und auch die Subventionierung und Bevorteilung einzelner Marktakteure

Eberhard Walter
UBEW
Unternehmensberatung

Foto: pixabay

PM: „Schorfheidebahn muss bleiben!“

Gemeinsame Pressemitteilung der Unternehmervereinigung Uckermark / Unternehmerverband Brandenburg-Berlin

Die Linie RB 63 muss weiterfahren!

Die Unternehmervereinigung Uckermark und der Unternehmerverband Brandenburg-Berlin reagieren mit Ablehnung auf die angekündigte Einstellung des Probebetriebes der Schorfheidebahn zwischen Joachimsthal und Templin. Der Verlust einer durchgehenden Zugverbindung von Templin ins nächste Oberzentrum, nach Eberswalde, ist in der Region vielfach mit Enttäuschung aufgenommen worden.

Gerade jetzt, wo die Mobilitätswende schnell eingeleitet werden soll, ist die Stilllegung einer Bahnstrecke ein falsches Signal. In einer echten Mobilitätswende liegen große Chancen, gerade für dünn besiedelte Regionen wie die Uckermark. Deshalb darf der öffentliche Personennahverkehr nicht kaputtgespart werden.

Die Unternehmerverbände fordern von der Landesregierung die Zusicherung für den Weiterbetrieb und die Ertüchtigung der Linie RB 63 und werden sich für deren dauerhaften Erhalt einsetzen.

Der Länderverband Nordost Deutscher Bahnkunden-Verband e. V. hat dazu eine Petition* an Guido Beermann (Minister für Infrastruktur und Landesplanung des Landes Brandenburg) gestartet. Wir bitten Sie sich zahlreich daran zu beteiligen.

Mit freundlichen Grüßen

Dr.-Ing. Ulrich Menter
Präsident
Unternehmervereinigung Uckermark e.V.

Dr. Burkhardt Greiff
Präsident
Unternehmerverband Brandenburg-Berlin e.V.

Foto: pixabay

Save the Date – LAUSITZFORUM 2038 am 09.11 22 in Schwarzheide – Sie sind eingeladen

Buchen Sie heute und nutzen Sie das Frühbucherticket www.lausitzforum.de:

Anmeldung bis 31. Juli 2022:                                                        79,00 Euro,
Mitglieder ostdeutschen UV, Sponsoren und Aussteller:             69,00 Euro.

Ab 1. August 2022:                          99,00 Euro
für Partner der UV:                         89,00 Euro

Tagungskosten sowie Speisen und Getränke sind im Teilnahmepreis enthalten.
Die Teilnehmergebühr versteht sich pro Person zzgl. MwSt.       

Der Unternehmerverband Brandenburg-Berlin e.V. und Unternehmerverband Sachsen e.V. führen gemeinsam mit den Partnerverbänden der Interessengemeinschaft der Unternehmerverbände Ostdeutschlands und Berlin am 09. November 2022 das LAUSITZFORUM 2038 durch.

Mit dem LAUSITZFORUM 2038 thematisieren die Unternehmerverbände aus Sachsen und Brandenburg-Berlin im Verbund mit der Interessengemeinschaft der Unternehmerverbände Ostdeutschlands und Berlin die brennenden Herausforderungen des Strukturwandels.

Das LAUSITZFORUM 2038 möchte den notwendigen Dialog zwischen der Politik, der Wirtschaft und der Gesellschaft unterstützen und befördern.

Beim ersten LAUSITZFORUM stehen Gespräche und Diskussionen mit den Ministerpräsidenten der Länder Brandenburg und Sachsen, Beispiele der Beteiligung des Mittelstands unter dem Motto „Zwei Länder – zwei Wege“, aber auch die Präsentation neuer Geschäftsfelder auf dem Weg in eine neue Zukunft, so u.a. der Aufbau einer Wasserstoffwirtschaft im Mittelpunkt.

„Vor allem legen wir Wert darauf, dass die Unternehmerinnen und Unternehmer selbst zu Wort kommen und mit Ansprechpartnern vor Ort ihre Sorgen diskutieren können“, betont Dr. Burkhardt Greiff. „Wir lamentieren nicht, sondern wollen uns einbringen. An guten Ideen mangelt es nicht!“

Sie sind eingeladen, zum ersten LAUSITZFORUM 2038 am 09. November 2022 im Kulturhaus der BASF. 

Auf der Website www.lausitzforum.de finden Sie weitere Informationen. Das Programm wird laufend ergänzt. Für Fragen zur Anmeldung bzw. zur Teilnahme stehen die Ansprechpartner unter cottbus@uv-bb.de gerne zur Verfügung.

Ihr
Dr. Burkhardt Greiff
Präsident des UVBB und
Sprecher der Interessengemeinschaft
der Unternehmerverbände Ostdeutschlands und Berlin