Neueste Artikel

Freuen Sie sich auf ein einmaliges Angebot

📢 Werden Sie Teil unseres wertvollen Partner-Netzwerks! 🤝

Wir möchten Ihnen eine einzigartige Gelegenheit vorstellen, von der Sie als Unternehmer/in in der Region Brandenburg-Berlin erheblich profitieren können. Kombinieren Sie die Mitgliedschaft beim Unternehmerverband Brandenburg-Berlin (UVBB) mit einem kostenlosen Partner-Abonnement bei der Wirtschaftsinitiative Flughafenregion Brandenburg (WFB)! Leiten Sie Nachricht gern auch an Ihnen bekannte Unternehmer/innen weiter, die den UVBB und/oder die WFB noch nicht nutzen.

Die Vorteile einer Teilnahme an der WFB:
💼 Als Partner der WFB verbessern Sie die Sichtbarkeit Ihres Unternehmens in der Flughafenregion (Landkreise LDS, TF, PM, ergänzt durch Berlin Süd), erreichen andere Partner, Kunden, potenzielle Neukunden und sogar neue Mitarbeiter und Auszubildende. Pflegen Sie Ihr Image optimal und steigern Sie Ihren Umsatz!
🤝 Profitieren Sie von einem direkten Draht zu den politischen Entscheidungsträgern in dieser Region! Als WFB-Partnerunternehmen haben Sie die Möglichkeit, mit den Verantwortlichen in Kontakt zu treten und Ihre unternehmerischen Anliegen effektiv zu vertreten. Marketing, Öffentlichkeitsarbeit, Einkaufsvorteile und Buchungspakete für die Partnerunternehmen werden von der WFB ebenfalls kontinuierlich weiterentwickelt, wobei maßgeblich die Leistungen der Partnerunternehmen des B2B-Netzwerks selbst genutzt werden.

Die Vorteile einer Mitgliedschaft beim UVBB:
🌐 Der UVBB vertritt die Interessen des Mittelstandes, arbeitet branchenoffen und parteipolitisch unabhängig. Als UVBB-Mitglied sind Sie Teil eines starken Netzwerks und bauen Brücken für die Kommunikation mit Forschung, Wissenschaft, Politik und Gesellschaft.
🔄 Branchenaustausch: Treffen Sie andere Unternehmer und tauschen Sie sich über aktuelle Trends und Entwicklungen in Ihrer Branche aus.
📈 Unternehmensentwicklung: Durch die Mitgliedschaft bei UVBB und WFB erhalten Sie Zugang zu wertvollen Ressourcen, Synergien und Know-how, um Ihr Unternehmen weiter voranzutreiben.
🏢 Mitgestaltung der regionalen Rahmenbedingungen: Nehmen Sie aktiv an Diskussionen und Entscheidungsprozessen teil, um die Zukunft der Region mitzugestalten.
🤝 Gut aufgestelltes und stabiles Netzwerk: Knüpfen Sie wertvolle Kontakte zu anderen Unternehmern und Experten und profitieren Sie von deren Erfahrungen.
💡 Bündelung von Ressourcen und Know-how: Nutzen Sie das gemeinsame Potenzial und die vielfältigen Kompetenzen unserer Mitglieder, um Ihr Unternehmen weiterzuentwickeln.

Kostenloses WFB-Partner-Abonnement und wie es funktioniert:
Voraussetzung ist eine UVBB-Mitgliedschaft (siehe https://uv-bb.de/unser-verband/mitglieder/mitglied-werden/)

Als UVBB-Mitglied werden Sie über https://wfb-brandenburg.de/partnerschaft/ durch den Anmeldeprozess geführt und geben bei “Promo-Code hinzufügen” UVBB120 ein. Damit ist das Basis-Paket für Sie kostenlos. Für eine noch bessere Sichtbarkeit und Zusatzleistungen können Sie das Plus- oder Premium-Paket buchen, ebenfalls den o.a. Promo-Code eingeben und erhalten dann 120,00 € (netto) Rabatt auf die höheren Pakete. Weitere Fragen zur WFB-Partnerschaft richten Sie gern an post@wfb-brandenburg.de.

Wir freuen uns darauf, Sie bald als Mitglied bei UVBB und Partner/in der WFB begrüßen zu dürfen!

Mit freundlichen Grüßen
Ihr Unternehmerverband Brandenburg-Berlin e.V. und das Team der Wirtschaftsinitiative Flughafenregion Brandenburg

Foto: pixabay

Schinkelhallentalk “Digital Health” am 29.09.23 in Potsdam

Hiermit möchten wir Sie gerne auf eine besondere Veranstaltung aufmerksam machen und herzlich zum Schinkelhallentalk „Digital Health“ am 29.09.2023 in der Potsdamer Schinkelhalle einladen.

Wir freuen uns sehr, den Schinkelhallentalk in diesem Jahr zur Digitalisierung des Gesundheitswesens als gemeinsame Podiumsveranstaltung des Wirtschaftsrates und des Digitalisierungsrates der Landeshauptstadt Potsdam mit hochkarätigen Expertinnen und Experten aus Wissenschaft und Forschung, aus der Gesundheitsversorgung sowie aus Wirtschaft und Politik durchführen zu können.

Mit dabei ist u.a. Prof. Dr. Dr. Lothar H. Wieler, der als Leiter des Fachgebiets Digital Global Public Health und Sprecher des Digital Health Clusters am Hasso-Plattner-Institut für Digital Engineering gGmbH (HPI) einen Impulsvortrag halten wird.

Einladung

Weitere Informationen

Foto: pixabay
Text: Landeshauptstadt Potsdam, Wirtschaftsförderung

Verein für den Deutschen Engagementspreis nominiert

Der Verein Industriemuseum Region Teltow e.V. ist für den „Deutschen Engagementspreis 2023“ nominiert.

Was ist der Deutsche Engagementspreis?
Viele Menschen setzen sich in ihrer Freizeit für eine gute Sache ein. Dafür gibt es einen Preis, dieser heißt Deutscher Engagements-Preis.

Wer kann gewinnen?
390 Menschen und Gruppen können den Preis in diesem Jahr gewinnen.
Zum Beispiel:
– weil sie anderen Menschen helfen
– weil sie die Natur schützen
– oder weil sie sich stark machen für ein gutes Miteinander

Der Publikumspreis und die Möglichkeit der Abstimmung für unsere Leser
Über den mit 12.000 € dotierten Publikumspreis findet vom 12. September bis zum 24. Oktober 2023 die öffentliche Abstimmung statt.

Wir bitten unsere Leser, den Verein Industriemuseum Region Teltow e.V durch die Teilnahme an der Abstimmung zu unterstützen.
Per E-Mail an: kontakt@deutscher-engagementspreis.de

Weiter zum Artikel

Neues aus dem Industriemuseum Region Teltow e.V.

Jedes Kind lernt anders-Lernen mit gutem Gefühl

Das war das Thema für einen Vortrag, den Herr Dr. phil. Fabian Rösch, Universität Potsdam, Professur Schulpädagogik/ Empiorische Unterrichtsforschung, Dept. Erziehungswissenschaft am 12. September 2023 im Industriemuseum gehalten hat.

Der vollständige Titel des Vortrags lautete: Jedes Kind lernt anders-Lernen mit gutem Gefühl: Fachdidaktik Geschichte im Spannungsfeld zwischen Affekt und Neutralität.

Der Vortrag erfolgte im Rahmen der gemeinsamen Veranstaltungen des Vereins Industriemuseum Region Teltow e.V. und des Unternehmerverbandes Brandenburg-Berlin e.V.

Weiter zum Text

Potsdamer GründerTag 2023

Am 16. November 2023 lädt die Landeshauptstadt mit den Partnern des Gründerforum Potsdam alle Ideenentwickler*innen, Gründungsinteressierte, Gründer*innen und Start-ups, junge Unternehmen und Gründungsunterstützende ab 12 Uhr in die Industrie- und Handelskammer Potsdam zum diesjährigen Potsdamer GründerTag sein. Die Teilnehmenden dürfen sich auf inspirierende Vorträge, spannende Gründungsgeschichten, motivierende Talks, persönliche Beratung vor Ort und jede Menge Möglichkeiten zum Austauschen und Netzwerken freuen. In diesem Jahr sind auch wieder Potsdamer Schülerfirmen dabei und zeigen als Gründungsnachwuchs der Stadt, welche innovativen Produkte und Dienstleistungen aus der Schule heraus für die Wirtschaft entstehen können.

Der GründerTag wird von der Wirtschaftsförderung der Landeshauptstadt und den Partnern des Gründerforums Potsdam organisiert. Die Veranstaltung bietet die Möglichkeit, Gleichgesinnte und wichtige Ansprechpartner*innen für die Umsetzung einer Geschäftsidee oder die Weiterentwicklung des eigenen Unternehmens kennenzulernen, sich mit anderen auszutauschen und zu sehen, wie es andere gemacht haben. Ob erste Informationen zum Businessplan, Gewerbeanmeldung, Coaching-Angebote, Förderprogramme oder Büroräume: Alle Partner für eine Existenzgründung in Potsdam sind mit einem eigenen Stand vor Ort und stehen für eine individuelle Beratung zur Verfügung. Die Teilnahme ist kostenlos. Weitere Infos zum Programm und zur Anmeldung gibt’s unter www.gruenden-in-potsdam.de/gruendertag.

Foto und Text: Landeshauptstadt Potsdam, Wirtschaftsförderung

Monatliche Konflikt- und Problemlöser-Sprechstunde mit UV BB-Mitglied Institut Sommer

Unternehmensentwicklung mal anders: Anke Sommer ist Inhaberin und Geschäftsführerin des INSTITUT SOMMER und UVBB-Mitglied. Das INSTITUT SOMMER ist ein Institut für Beratung, Krisenmanagement & Ausbildung. Wir helfen, Störungen und Konflikte systemisch-soziologisch zu beseitigen sowie die Wirtschaftlichkeit und Führungsstärke wieder herzustellen.

In unserer monatlichen Konflikt- und Problemlöser-Sprechstunde widmen wir uns Themen der Unternehmensentwicklung, des Konfliktmanagements und des Problemmanagements. Jede Sprechstunde beinhaltet fachlichen Input in Form von Impulsvorträgen von Anke Sommer zu einzelnen Teilgebieten (10-15 min). Anschließend tauschen sich die Teilnehmer*innen und Anke Sommer gemeinsam zu den aktuellen Themen aus.

Termine 2023:
1. Sprechstunde am 21.09.2023
2. Sprechstunde am 19.10.2023
3. Sprechstunde am 16.11.2023
4. Sprechstunde am 14.12.2023

PM: 2. Lausitzforum am 07. November 2023

Mittelstand der Lausitz braucht Fachkräfte für Transformation und Wachstum – Projekte dürfen den Fachkräftemangel nicht zusätzlich verschärfen

Potsdam. Anlässlich des bevorstehenden 2. Lausitzforums fordert der Unternehmerverband Brandenburg-Berlin e.V. (UVBB) eine ungeschminkte Zwischenbilanz des bisher Erreichten auf dem Weg zu einer Lausitz nach der Braunkohle. „Der Strukturwandel ist in Gang gekommen, die regionale Wirtschaft ist sich der Herausforderungen bewusst und engagiert sich gemeinsam mit allen anderen Akteuren für eine zielstrebige Transformation“, bekräftigt UVBB-Präsident Dr. Burkhardt Greiff. „Unsere beim 1. Lausitzforum 2022 erhobene Forderung, die Potentiale der mittelständischen Wirtschaft stärker einzubeziehen, ist angekommen. Doch bei der konkreten Umsetzung vermissen wir systematisches konzeptionelles Vorgehen und Verlässlichkeit in der Politik. Wenn jetzt Experten feststellen, dass der Fachkräftemangel das Haupthindernis für den Strukturwandel der Lausitz darstellt, dann bestätigt das unsere jahrelangen Warnungen – es kommt nur ziemlich spät.“

Treffen am 7. November 2023 im Kulturhaus der BASF Schwarzheide

Mit alljährlich stattfindenden LAUSITZFOREN bieten die Unternehmerverbände Brandenburg-Berlin und Sachsen eine Plattform, um den Strukturwandel in der Lausitz bis 2038 zu begleiten, Erreichtes zu bilanzieren und Impulse für die Zukunft zu geben. Beide Verbände sowie die Interessengemeinschaft der Unternehmerverbände Ostdeutschland und Berlin laden nun zum 2. LAUSITZFORUM 2038 am 7. November 2023 ins Kulturhaus der BASF nach Schwarzheide ein.

Weiter zur Pressemitteilung

Neues aus dem Industriemuseum Region Teltow e.V.

Rückblick auf das Schuljahr 2022/2023
Das Schuljahr 2022/2023 konnte nach den mehr als zweijährigen Einschränkungen wegen Corona für das Informationszentrum Berufs- und Studienorientierung wieder „normal“ ablaufen.
Von Beginn an waren unsere Angebote stark nachgefragt. Insbesondere Versuche zur Dichte fester und flüssiger Stoffe, die Dampfmaschine, die Kommunikationstechnik, die Energiewende, die Arbeit mit den Mikrocontrollern, das Programmieren von Alpha mini, der 3D-Druck sowie die
Industriegeschichte wurden von den Lehrern für die Projekttage ausgewählt.
Bei insgesamt 91 Veranstaltungen der verschiedensten Art – vom Projekttag über Exkursionen und Messen bis Erlebnistag – konnten wir rund 2500 Schülerinnen und Schüler erreichen. Von der 3. Klasse bis zum Auszubildenden im 1. Lehrjahr waren alle Altersstufen vertreten.

In den Grundschulen nahm das Kennenlernen von Berufen breiten Raum ein. 332 Kinder konnten in Unternehmen bzw. durch Vertreter der Firmen im Industriemuseum Berufe und ihre Anforderungen sowie die Weiterbildungsmöglichkeiten erfahren. Aber auch Dichtemessungen, Entwicklung der Kommunikationstechnik und Programmieren von Mikrocontrollern standen auf dem Programm.

Für die Ober- und Gesamtschulen stand Kommunikationstechnik, erneuerbare Energie, Programmieren mit Arduino und Roboter Alpha mini, Grundlagen des 3D-Drucks, Industrie 4.0 sowie Industriegeschichte im Vordergrund. Mit den neuen Technologien wurden auch die Berufe, die für diese Techniken erforderlich sind, benannt und erläutert.

Weiter zum Artikel