Alle Artikel in: Allgemein

Workshop zur Entwicklung der Grenzregion fordert weitsichtiges Handeln

Gubin | Die Vertreter der Wirtschaft trafen sich mit den Entscheidungsträgern sowie der Wirtschaftsförderung WFBB am 27. März zu einem Workshop. Die Unternehmer im Wirtschaftsraum Guben/Gubin fordern ein weitsichtiges gemeinsames Handeln der Politik und der EU für die Region.  

Pilotprojekt vorgeschlagen
Fast 30 Teilnehmer, darunter Gubens Bürgermeister Frank Mahro, führten eine sehr engagierte Diskussion über die Entwicklungsziele des Wirtschaftsraumes. Sie unterstützten das Ziel, den Wirtschaftsraum als zentrales Entwicklungsprojekt, vielleicht auch als "Pilotprojekt" zu behandeln. Die Strukturentwicklung in der "Lausitz" soll als Teil der "Europäische Modellregion" eingeordnet werden.

Zentrale Themen sind dabei zum Beispiel:

  • grenzüberschreitende Infrastrukturentwicklung, besonders Straße/Schiene
  • Lösungen für die zukünftige stabile und nachhaltige Energieversorgung
  • die Bündelung der Forschungskapazitäten für Innovationen und neue Technologien

Standortvorteile des Wirtschaftsraumes sind vorhandene Arbeitskräfte, Flächenpotentiale und überschaubare Lebenshaltungskosten. Reinhard Schulze, 1.Vizepräsident UV-BB e.V.: "Wir dürfen diese Chance nicht verschlafen und müssen jetzt gemeinsam handeln. Die Aufgabe der Landes- und Bundespolitik sowie der Wirtschaft besteht nun darin, diesen Projektvorschlag weiter zu qualifizieren und in der Vorhabenliste der Bundesregierung und der EU-Kommission als Projekt einzuordnen."

Verbandsmitglieder im Berufsbildungsausschuss der IHK Potsdam

Potsdam | Unsere Verbandsmitglieder Nico Danneberg und Ron Bellovics sind in den Berufsbildungsausschuss der IHK Potsdam gewählt worden. UV-Vizepräsident Nico Danneberg kommentiert auf facebook: "Ich freue mich sehr, dass nun auch Ron Bellovics die Firma ART-EFX in diesem Kreise vertritt. Wir freuen uns auf einen regen Austausch zwischen Unternehmen, Berufsschulen und der Kammer! Die Mischung der Teilnehmer und die vielen Jahre an Erfahrung zum Thema versprechen eine produktive Zusammenarbeit."

CCDM ist neues Mitglied im UVBB

Potsdam | Das Competence Centrum für Digitale Medien CCDM GmbH ist neues Mitglied im Unternehmerverband. Geschäftsführer Matthias Gehrmann gründete die Internetagentur 2009 in Potsdam. Berater im Projekt "go-digital". "Für unsere Mitarbeit im UVBB sehe ich viele Anknüpfungspunkte, insbesondere durch das Engagement des Verbands beim Thema Digitalisierung", sagte er.
Einer davon ist das Projekt "go-digital", ein Förderprogramm des Bundeswirtschaftsministeriums für kleine und mittlere Unternehmen. CCDM ist seit Januar 2019 autorisierter Berater für das Programm. "go-digital" fördert kleine und mittlere Unternehmen bei der digitalen Markterschließung, bei der Digitalisierung ihrer Geschäftsprozesse und der IT-Sicherheit.
Experten im eigenen Verband
Projektleiterin Sylke Reiter sagt: "Die Förderung von 50 Prozent ermöglicht es den Unternehmen, eine Online-Marktstrategie zu entwickeln und ihre Internetpräsenz entsprechend anzupassen."Mit einer 2018 gestarteten Veranstaltungsreihe zur Digitalisierung unterstützt der UVBB seine Mitglieder, das Thema in ihren Unternehmen umzusetzen. Der Verband stützt sich dabei auf Spezialisten aus den eigenen Reihen. CCDM ist spezialisiert auf responsives Webdesign, effektives SEO, AdWords-Kampagnen und Kommunikation über Social Media.

Jetzt bewerben für den Designpreis Brandenburg 2019

Noch bis zum 31. März 2019 sind die Ausschreibungsunterlagen auf www.designpreis-brandenburg.de freigeschaltet.
Bis zum 31. März 2019 haben Designerinnen und Designer, Agenturen und Unternehmen aus Brandenburg – wie auch im Auftrag Brandenburger Unternehmen und Institutionen agierende Agenturen und Designerinnen und Designer – noch die Möglichkeit, ihre Bewerbungen einzureichen.
In diesem Jahr lauten die Kategorien INDUSTRIEDESIGN, PRODUKTDESIGN (Schwerpunkt HANDWERK), KOMMUNIKATIONSDESIGN sowie DIGITAL SERVICES.
Darüber hinaus sind in der Kategorie YOUNG PROFESSIONALS Nachwuchsdesignerinnen und -designer zur Teilnahme am Wettbewerb aufgerufen.
Die Designpreis-Verleihung findet am 11. Juni um 17.30 Uhr im Historischen Gewölbesaal des „Kutschstalls“ in Potsdam statt. Sie bildet den Auftakt für die am 12. Juni stattfindende Designkonferenz Brandenburg 2019.
In der neu zusammengestellten Jury finden Experten aller auszuzeichnenden Kategorien zusammen, um am 6. Mai 2019 gemeinsam die Preisträger auszuwählen.
Zur Jury zählen Matthias Beyrow, Professor für Corporate Identity/Corporate Design am Fachbereich Design der Fachhochschule Potsdam, Wigmar Bressel, Vorsitzender des Verbandes Deutsche Manufakturen e. V. und Herausgeber des „manufakturen-blog“, Katja Dietrich-Kröck, seit über 25 Jahren in der Potsdamer Kreativszene unterwegs und seit 2014 Referentin im Ministerium für Wirtschaft und Energie, Katrin Hinz, Professorin im Studiengang Kommunikationsdesign an der Hochschule für Technik und Wirtschaft Berlin – mit Forschungsprojekten und internationalen Gastprofessuren, Pascal Johanssen, Designkurator, Ausstellungs- und Festivalmacher, Publizist und Leiter des „Direktorenhauses“ Berlin, der Designer und Stratege Christian Smirnow, Programm Manager an der HPI School of Design Thinking, Gerd Widule, Geschäftsführer der Reiss Büromöbel GmbH, und Robert Wüst, Präsident des Handwerkskammertages des Landes Brandenburg.
Weitere Informationen unter designpreis-brandenburg.de

https://designpreis-brandenburg.de/

https://designpreis-brandenburg.de/

Thomas Schmeißer – Neues Mitglied im Verband

Luckenwalde | "Ich bin vom Lotsendienst in Luckenwalde auf den UVBB hingewiesen worden", erzählt Thomas Schmeißer. Er informierte sich gründlich und nahm im März an den Potsdamer Gesprächen teil. "Das Netzwerktreffen hat mir gefallen. Ich habe ein positives Bauchgefühl", sagt der Unternehmer, der Am Mellensee zu Hause ist.
Der Existenzgründer ist bereits 63 Jahre alt und führt das Unternehmen gemeinsam mit seinem Sohn Benjamin. Thomas Schmeißer verfügt über langjährige Erfahrungen als Unternehmer. Er übernahm 1988 einen väterlichen Ofenbaubetrieb und entwickelte ihn bis 2015 zu einem Hersteller von Lüftungs- und Wärmepumpensystemen.
Mit der Neugründung BTSophia (hier steckt der Begriff Philosophie drin) fördert er die Persönichkeitsentfaltung seiner Seminarteilnehmer. Thomas Schmeißer hat Ausbildungen im Management, Philosophie und Theologie absolviert und ist ehrenamtlich in der Hospizarbeit tätig.

Christine Herntier zu Gast beim Unternehmerfrühstück

Spremberg | Die Spremberger Bürgereisterin Christine Herntier war zu Gast beim Unternehmerfrühstück. Sie berichtete dort über ihre Tätigkeit in der Kommission "Wachstum, Strukturwandel und Beschäftigung".
Eine arbeitsintensive Nebentätigkeit, wie das Beispiel von der Verhandlung beim Kohlekompromiss zeigt: "5 Uhr morgens war der Abschlussbericht der Kommission."
Die Lausitzer Rundschau schreibt: "Im September, so schätzt Reinhard Schulze, 1. Vizepräsident des UVBB, sei mit der gesetzlichen Grundlage zu rechnen. Es geht um den richtigen Einsatz von 40 Milliarden Euro. Für vier Reviere und sechs betroffene Bundesländer. Die Zeit läuft längst. Der Kohleausstieg 2038 steht fest."
Als ein wichtiger Partner für die Strukturentwicklung stellte Katrin Erb von der Abteilung für Wissens- und Technologietransfer die Brandenburgisch Technische Universität Cottbus-Senftenberg vor.

B2Digital ist neues Mitglied im UVBB

Stahnsdorf | B2Digital UG ist seit Januar neues Mitglied im Unternehmerverband. Geschäftsführer Olaf Binek hat auf Empfehlung der Wirtschaftsförderung im Dezember an einem Unternehmerfrühstück des UVBB zur Digitalisierung teilgenommen. Dabei kam er ins Gespräch mit UV- Vizepräsident Nico Danneberg, den er bereits kannte und der ihn wenig später bei einem Unternehmen einführte, das konkreten Beratungsbedarf hatte. Olaf Binek gewann dadurch einen neuen Mandanten. Er sagt: „Wenn Netzwerken hier so funktioniert, bringe ich mich gern mit ein.“

Olaf Binek gründete seine Firma vor einem Jahr. Gemeinsam mit Thorsten Brede unterstützt er mittelständische Unternehmen bei der Digitalisierung von Arbeitsprozessen. „Digitalisierung ist der einzig richtige Weg, wenn man mit dem gleichen Personal mehr Arbeit leisten und zukunftsfähig bleiben will“, sagt Binek. Seine Dienstleistung umfasst die Analyse der Prozesse im Unternehmen und die Entwicklung digitaler Lösungen. „Die Umstellung erfolgt in homöopathischen Dosen unter Einbindung von Fördermitteln“, erläutert er. “Wir helfen Dinge zu erreichen, die nicht für erreichbar galten“, ergänzt Thorsten Brede.

Der Firmengründer ist gelernter Einzelhandelskaufmann und Diplom Kaufmann. Sein beruflicher Werdegang führte ihn nach der Ausbildung in die Vertriebsabteilung eines weltweiten Telekommunikationskonzerns. Später war er abteilungsverantwortlich für den Datenbestand bei Toll-Collect und arbeitete unter anderem als Projektmanager im Kompetenzzentrum „Mittelstand-Digital“. Aus seiner Tätigkeit dort weiß er, wo der Bedarf bei kleinen und mittleren Unternehmen liegt. Sein Wissen will er auch auf Veranstaltungen des UVBB weitergeben – Digitalisierung soll 2019 ein Schwerpunktthema in der Verbandsarbeit bleiben.

UVBB beim großen Netzwerktreffen in Potsdam

Potsdam | Bei einem großen Netzwerktreffen des UVBB in Potsdam nutzten Verbandsmitglieder die Gelegenheit sich vorzustellen. Im Haus der IHK trafen sich am 7. Februar: Wirtschaftsjunioren, Unternehmerverband Brandenburg-Berlin e.V., Lions Potsdam, Marketing Club Potsdam, Verband Deutscher Unternehmerinnen, PotsDame Netzwerk, BVMW, BNI, und Silicon Sansouci. Die Teilnehmer informierten sich über die unterschiedlichen Netzwerk-Ansätze. Den UVBB präsentierte Vizepräsident Nico Danneberg (Foto).

Das Versorgungswerk des UVBB – Ihr Partner für Ihre Sicherheit – empfiehlt:

Reise-Krankenversicherung – PremiumUrlaubsgeld

Es gibt viele Möglichkeiten, den Urlaub mit einem guten Gefühl zu beginnen. Eine besonders clevere Möglichkeit bietet die Reise-Krankenversicherung
Premium Urlaubsgeld der SIGNAL IDUNA. Denn wer oft reist, freut sich über gute Angebote.
SIGNAL IDUNA hat in Kooperation mit dem Reiseportal Travelcheck die neue Reise-Krankenversicherung Premium Urlaubsgeld entwickelt. Diese kombiniert
den mit „sehr gut“ ausgezeichneten Versicherungsschutz im Ausland mit bis zu 100 Euro Urlaubsgeld pro Reise.
So funktioniert es:
1. Informationen und Abschluss aufwww.signal-iduna.de/urlaubsgeld2. Anschließend per Mail: Ihr persönlicher Gutschein
3. Gutschein einlösen auf www.tc-urlaubsgeld.de
4. Bis zu 100 Euro Urlaubsgeld auf Ihr Konto erhalten!
5. Sieben Tage nach der Buchung erhalten Sie einen
neuen Gutschein für Ihre nächste Reise!
Der Gutschein ist gültig für:

  • Pauschalreisen
  • Last-Minute-Reisen
  • und sogar für alle Kreuzfahrten!

Informieren Sie sich jetzt auf: www.signal-iduna.de/urlaubsgeld

http://www.signal-iduna.de/urlaubsgeld

Gelebte Nachbarschaft: Gemeinsam auf der Handwerkermesse

Cottbus | Der UVBB und der Arbeitgeberverband Lebuser Land stellten auf der  der Handwerkermesse am 26. und 27. Januar das grenzüberschreitende Projekt „Gelebte Nachbarschaft“ vor. Die beiden Verbände bieten durch ihre Zusammenarbeit einen Rahmen für die polnischen und deutschen Unternehmen in der Grenzregion, um Erfahrungen auszutauschen, in Geschäftsbeziehungen zu treten oder gemeinsam Kundenaufträge auszuführen. Das Projekt wird gefördert aus Mitteln des Europäischen Fonds für Regionale Entwicklung (EFRE) im Rahmen des Kooperationsprogramms INTEREG V A Brandenburg – Polen 2014 – 2020.