Buchen Sie heute und nutzen Sie das Frühbucherticket www.lausitzforum.de: Anmeldung bis 31. Juli 2022: 79,00 Euro,Mitglieder ostdeutschen UV, Sponsoren und Aussteller: 69,00 Euro. Ab 1. August 2022: 99,00 Eurofür Partner der UV: 89,00 Euro Tagungskosten sowie Speisen und Getränke sind im Teilnahmepreis enthalten.Die Teilnehmergebühr versteht sich pro Person zzgl. MwSt. Der Unternehmerverband Brandenburg-Berlin e.V. und Unternehmerverband Sachsen e.V. führen gemeinsam mit den Partnerverbänden der Interessengemeinschaft der Unternehmerverbände Ostdeutschlands und Berlin am 09. November 2022 das LAUSITZFORUM 2038 durch. Mit dem LAUSITZFORUM 2038 thematisieren die Unternehmerverbände aus Sachsen und Brandenburg-Berlin im Verbund mit der Interessengemeinschaft der Unternehmerverbände Ostdeutschlands und Berlin die brennenden Herausforderungen des Strukturwandels. Das LAUSITZFORUM 2038 möchte den notwendigen Dialog zwischen der Politik, der Wirtschaft und der Gesellschaft unterstützen und befördern. Beim ersten LAUSITZFORUM stehen Gespräche und Diskussionen mit den Ministerpräsidenten der Länder Brandenburg und Sachsen, Beispiele der Beteiligung des Mittelstands unter dem Motto „Zwei Länder – zwei Wege“, aber auch die Präsentation neuer Geschäftsfelder auf dem Weg in eine neue Zukunft, so u.a. der Aufbau einer Wasserstoffwirtschaft im Mittelpunkt. „Vor allem legen wir …
Warum ist Datenschutz für Unternehmen wichtig? Wer muss etwas tun? Und vor allem, was ist zu tun? Diesen und weiteren Fragestellungen nähern wir uns bei der monatlichen Datenschutz-Sprechstunde von unserem Verbandsmitglied B2Digital. Zielsetzung ist es, in einer lockeren Atmosphäre das Thema Datenschutz näher zu bringen und sich auszutauschen, wie ihn andere Unternehmer:innen umsetzen. Inhaltlich erwartet die Teilnehmenden eine kurze Vorstellungsrunde, ein Datenschutz-Impulsthema (10 – 15 Minuten) sowie ein offener Austausch zum Datenschutz. Weitere Informationen Flyer Die Datenschutz-Sprechstunde findet jeden 3. Freitag im Monat von 9:15 bis 10 Uhr als Videokonferenz statt. Foto: B2Digital
Gemeinsame Pressemitteilung der Interessengemeinschaft der Unternehmerverbände Ostdeutschlands und Berlin, der Unternehmervereinigung Uckermark und des Unternehmerverbandes Brandenburg-Berlin e.V. Unser Vorschlag, Herr Habeck! Zur Bekämpfung der Erderwärmung und zur Verringerung von Energieimporten beenden wir den Einsatz unserer komfortablen fossilen Energieversorgung aus Kohle, Erdgas und Mineralöl. Damit schaffen wir auch erprobte Energiewandler wie Kohle- und Gaskraftwerke, Verbrennungsmotoren und Teile von Raffinerien ab. Zukünftig werden wir überwiegend Solarenergie nutzen, um unseren Energiebedarf zu decken. Dafür bauen wir überall dort, wo es möglich ist, Photovoltaik- und Windkraftanlagen auf. Die stark fluktuierende Solarenergie erfordert jedoch Anlagen zur Energiezwischenspeicherung, um beispielsweise den tagsüber produzierten Solarstrom auch nachts zu nutzen oder um die klimatischen Unterschiede zwischen Sommer und Winter auszugleichen. Forcierter Strukturwandel in der Lausitz und in der Uckermark Auch in der Lausitz und in der Uckermark ist dieser Wandel weg von Kohle, Erdgas und Mineralöl hin zu erneuerbaren Energien offensichtlich und wird unsere Zukunft maßgeblich bestimmen. Mit der Braunkohleverstromung in der Lausitz und der Mineralölraffination in der Uckermark wurden anspruchsvolle großtechnische Systeme aufgebaut und facettenreiche Arbeitsplätze geschaffen. Diese Anlagen generierten über viele …
Für Ihre eigene Einschätzung und Bewertung der Diskussion hinsichtlich eines Ölembargos und deren Konsequenzen um das PCK Schwedt stellen wir Ihnen die Pressemitteilung vom 23.05. zur Verfügung. Die regionale Presse (außer MOZ und MAZ) hat diese Informationen ignoriert.
Warum ist Datenschutz für Unternehmen wichtig? Wer muss etwas tun? Und vor allem, was ist zu tun? Diesen und weiteren Fragestellungen nähern wir uns bei der neugeschaffenen, monatlichen Datenschutz-Sprechstunde von unserem Verbandsmitglied B2Digital. Zielsetzung ist es, in einer lockeren Atmosphäre das Thema Datenschutz näher zu bringen und sich auszutauschen, wie ihn andere Unternehmer:innen umsetzen. Inhaltlich erwartet die Teilnehmenden eine kurze Vorstellungsrunde, ein Datenschutz-Impulsthema (10 – 15 Minuten) sowie ein offener Austausch zum Datenschutz. Weitere Informationen Flyer Die Datenschutz-Sprechstunde findet jeden 3. Freitag im Monat von 9:15 bis 10 Uhr als Videokonferenz statt. Foto: B2Digital
Warum ist Datenschutz für Unternehmen wichtig? Wer muss etwas tun? Und vor allem, was ist zu tun? Diesen und weiteren Fragestellungen nähern wir uns bei der neugeschaffenen, monatlichen Datenschutz-Sprechstunde von unserem Verbandsmitglied B2Digital. Zielsetzung ist es, in einer lockeren Atmosphäre das Thema Datenschutz näher zu bringen und sich auszutauschen, wie ihn andere Unternehmer:innen umsetzen. Inhaltlich erwartet die Teilnehmenden eine kurze Vorstellungsrunde, ein Datenschutz-Impulsthema (10 – 15 Minuten) sowie ein offener Austausch zum Datenschutz. Weitere Informationen Flyer Die Datenschutz-Sprechstunde findet jeden 3. Freitag im Monat von 9:15 bis 10 Uhr als Videokonferenz statt. Foto: B2Digital
Warum ist Datenschutz für Unternehmen wichtig? Wer muss etwas tun? Und vor allem, was ist zu tun? Diesen und weiteren Fragestellungen nähern wir uns bei der neugeschaffenen, monatlichen Datenschutz-Sprechstunde von unserem Verbandsmitglied B2Digital. Zielsetzung ist es, in einer lockeren Atmosphäre das Thema Datenschutz näher zu bringen und sich auszutauschen, wie ihn andere Unternehmer:innen umsetzen. Inhaltlich erwartet die Teilnehmenden eine kurze Vorstellungsrunde, ein Datenschutz-Impulsthema (10 – 15 Minuten) sowie ein offener Austausch zum Datenschutz. Weitere Informationen Flyer Die Datenschutz-Sprechstunde findet jeden 3. Freitag im Monat von 9:15 bis 10 Uhr als Videokonferenz statt. Foto: B2Digital
Warum ist Datenschutz für Unternehmen wichtig? Wer muss etwas tun? Und vor allem, was ist zu tun? Diesen und weiteren Fragestellungen nähern wir uns bei der neugeschaffenen, monatlichen Datenschutz-Sprechstunde von unserem Verbandsmitglied B2Digital. Zielsetzung ist es, in einer lockeren Atmosphäre das Thema Datenschutz näher zu bringen und sich auszutauschen, wie ihn andere Unternehmer:innen umsetzen. Inhaltlich erwartet die Teilnehmenden eine kurze Vorstellungsrunde, ein Datenschutz-Impulsthema (10 – 15 Minuten) sowie ein offener Austausch zum Datenschutz. Weitere Informationen Die Datenschutz-Sprechstunde findet jeden 3. Freitag im Monat von 9:15 bis 10 Uhr als Videokonferenz statt. Foto: B2Digital
Warum ist Datenschutz für Unternehmen wichtig? Wer muss etwas tun? Und vor allem, was ist zu tun? Diesen und weiteren Fragestellungen nähern wir uns der neugeschaffenen, monatlichen Datenschutz-Sprechstunde von unserem Verbandsmitglied B2Digital. Zielsetzung ist es, in einer lockeren Atmosphäre das Thema Datenschutz näher zu bringen und sich auszutauschen, wie ihn andere Unternehmer:innen umsetzen. Inhaltlich erwartet die Teilnehmenden eine kurze Vorstellungsrunde, ein Datenschutz-Impulsthema (10 – 15 Minuten) sowie ein offener Austausch zum Datenschutz. Weitere Informationen zur 1. Datenschutz-Sprechstunde am 21. Januar 2022 Die Datenschutz-Sprechstunde findet dann jeden 3. Freitag im Monat von 9:15 bis 10 Uhr als Videokonferenz statt. Wir freuen uns auf eine rege und aktive Teilnahme. Foto: B2Digital
Unternehmervertreter aus ganz Ostdeutschland forderten in einer gemeinsamen Pressemitteilung ein sofortiges Ende der Corona-Anordnungen für Unternehmen, Schulen und Kitas. Den Unternehmen müsse es ermöglicht werden, die Arbeit wieder aufzunehmen. Auch die Schulen und Kitas müssten in die Lage versetzt werden, ihrem Bildungs- und Betreuungsauftrag nachzukommen. Sollte in der Bewältigung der Corona-Krise staatlicherseits nicht umgesteuert werden, drohten schwere wirtschaftliche und gesundheitliche Verwerfungen. Der Preis, den wir für die Eindämmung des Virus bezahlen müssten, würde größer sein als die Auswirkungen der Pandemie. Es seien nicht nur finanzielle Auswirkungen. Viele Menschen gehen nicht mehr zum Arzt, obwohl sie es müssten, die Zahl der Fälle häuslicher Gewalt steigt dramatisch, mit den entsprechenden Risiken für Kindeswohl und Kindesgesundheit. Die Unternehmervertreter seien weit davon entfernt, die Gefahr des Corona-Virus herunterzuspielen. Die Forderung nach Lockerung werde verbunden mit der Aufforderung an Unternehmen, Schulen und Kitas, eigenverantwortlich Lösungen zu finden, wie die nötigen Hygienemaßnahmen effektiv und wirksam umgesetzt werden können. Die Schulen sollen bekannte Technik nutzen und Lösungen finden, wie sie ihrem Bildungsauftrag auch unter Corona-Bedingungen gerecht werden. Unternehmer sind nicht unmündig. Unternehmen …