Cottbus/Potsdam | Die weitere wirtschaftspolitische Entwicklung der Lausitz war das Thema eines Treffens von Brandenburgs Finanzminister Christian Görke mit Vertretern der Wirtschaftsinitiative Lausitz e.V. (WiL) und des Dabei ging es um die Entwicklung der Region bis 2030 unter Berücksichtigung der gravierenden demografischen und strukturellen Veränderungen in den kommenden Jahren. Es würden bis 2030 die Bevölkerungszahlen um über 20 Prozent und die Anzahl der Arbeitskräfte sogar um 36 Prozent, also um mehr als ein Drittel, schrumpfen, so der Minister. Unter diesen schwierigen Bedingungen gelte es, die starke industrielle Basis der Lausitz zu erhalten und parallel den Strukturwandel in der Wirtschaft zu gestalten, der weit über den Kohle- und Energiebereich hinausgeht.
Dr. Hubert Lerche, Geschäftsführer der Wirtschaftsinitiative Lausitz e. V. und Reinhard Schulze, Vizepräsident des Unternehmerverbandes Brandenburg-Berlin erklärten übereinstimmend: „Angesichts dieser zu erwartenden Entwicklung sehen wir unsere Aufgabe darin, in den kommenden Jahren alle Akteure aus Wirtschaft, Politik, Wissenschaft, Verbänden sowie Verwaltungen stärker als bisher zu vernetzen. Im Mittelpunkt stand das WiL-Institut für innovative Entwicklung der Lausitz, das seit weit mehr als einem Jahr gemeinsam vorbereitet wird."
Gemeinsame Erklärung
Lausitzer Rundschau, 27. Februar 2015
Neueste Artikel
Hoher Besuch im Mitgliedsunternehmen Getemed in Teltow
Teltow | Bei einem Besuch des Medizintechnikunternehmens Getemed in Teltow warb EU-Kommissionsvizepräsident Jyrki Katainen am 12. Februar für eine neue EU-Investitionsoffensive. Deutschland könne viel von den öffentlichen und privaten Investitionen profitieren, sagte er. Es würden hoch qualifizierte Arbeitsplätze entstehen.
Der EU-Kommissionsvize besuchte das Unternehmen gemeinsam mit Brandenburgs Ministerpräsident Dietmar Woidke. Woidte sagte: Brandenburg will sich in der neuen EU-Förderperiode bis 2020 vor allem auf Forschung, Entwicklung und Innovation konzentrieren. Das sei der Weg für mehr Arbeitsplätze.
Getemed produziert und vertreibt Medizinprodukte für die Kardiologische Funktionsdiagnostik und das Vitalfunktions-Monitoring.
Land Brandenburg legt neuen Investitionsgutschein auf
Potsdam | Die Landesregierung fördert bis zum Jahr 2020 die Zusammenarbeit von kleinen und mittelern Unternehmen und der Wissenschaft. Dazu hat sie den Brandenburgischen Innovationsgutschein (BIG) neu aufgelegt.
Die Gutscheine erleichtern es den Firmen, Hochschulen und Forschungseinrichtungen in ihre Entwicklungsprozesse einzubinden. Es geht uns auch darum, Hemmschwellen zwischen Wirtschaft und Wissenschaft abzubauen", erklärte Wirtschafts- und Energieminister Albrecht Gerber. "Das stärkt die Innovationsfähigkeit der Unternehmen. Außerdem wollen wir dazu beitragen, dass sich der Mittelstand intensiver an EU-Projekten beteiligen kann."
Mehr Informationen
http://www.mwe.brandenburg.de/sixcms/detail.php/bb1.c.389811.de
Unternehmerinnen und BER BusinessClub starten ins neue Jahr
Schönefeld | Mit Geschmack, Drive und Stil ins neue Jahr!" Unter diesem Motto hatte die Initiative der Unternehmerinnen im UV BB zusammen mit dem BER BusinessClub am 11. Februar nach Schönefeld ins Mercedes Benz Airport Center eingeladen. Die Location wurde durch die schönen Räume und das einladende Buffet dem Titel des Abends bestens gerecht. Zum Thema "Stil im Unternehmen" wurden alle Teilnehmer und Teilnehmerinnen zu intensiven Gesprächen und gute Unterhaltung durch ein sogenanntes Worldcafe inspiriert. Die Initiative der Unternehmerinnen will in ähnlicher Weise das Netzwerken und Kennenlernen künftig fortführen.
UV BB-Präsident übernimmt Posten bei der Stadtentsorgung Potsdam
Potsdam | Wie die Stadtentsorgung Potsdam GmbH (STEP) informierte, tritt Dr. Burkhardt Greiff als kaufmännischer Geschäftsführer am 1. März in die Doppelspitze des Unternehmens ein. Dr. Greiff war als Mitglied der REMONDIS-Geschäftsleitung Region Ost bereits als Aufsichtsratsmitglied der STEP tätig. Er ist verantwortlich für die Gründung von mehreren Public-Private-Partnership-Gesellschaften (PPP) in Berlin, Schwerin, Zwickau sowie den erfolgreichen Abschluss zahlreicher europaweiter Ausschreibungen in der Region Ost. Wir wünschen ihm viel Erfolg bei seiner neuen Aufgabe.
Mehr Informationen
Gratulation für Ehrenpräsident Torsten K. Bork zum 50.
Potsdam | Torsten K. Bork ist 50. Zum Geburtstag des Ehrenpräsidenten des UV BB fand sich halb Potsdam ein. Unter den ersten Gratulanten waren UV BB-Präsident Dr. Burkhardt Greiff und Geschäftsführer Steffen Heller. Der in Babelsberg aufgewachsene Bork ist ehrenamtlich auch als Präsident des größten Sportclubs der Landeshauptstadt engagiert. Im Hauptberuf ist er Unternehmens- und Politikberater. Märkische Allgemeine 28. Januar 2015
http://www.maz-online.de/Lokales/Potsdam/Ganz-duenn-aber-ein-Schwergewicht-im-Ehrenamt
Mövenpick Hotel Berlin wird Verbandsmitglied
Berlin | Das Mövenpick Hotel Berlin ist neues Mitglied im Unternehmerverband. Geführt wird das Vier-Sterne-Plus Hotel seit 2011 durch den General Manager Frank Hörl. Er sagt von sich: "Ich reise gern und bin vor allem leidenschaftlich gern Gastgeber." Für unsere Verbandsmitglieder wird er in Kürze ein Willkommensangebot vorstellen. Der gebürtige Österreicher hat schon als Kind seiner Großmutter geholfen, die eine Pension in Kitzbühl betrieb. Bereits mit 35 Jahren war er Hoteldirektor.
Mövenpick in Berlin liegt nur wenige Schritte vom Potsdamer Platz entfernt. Es ist ein modern ausgestattetes Hotel in den historischen Siemenshöfen, das dadurch einen besonderen Charme entfaltet. Highlight ist der denkmalgeschützte Siemenssaal.
Mövenpick Hotel Berlin
Verband übergibt Positionspapier an Cottbuser OB Kelch
Cottbus | In fünf Punkten haben die UV-Mitglieder aus dem Verbandsbezirk ihre Forderungen für die Zukunft der Lausitzregion zusammengefasst. Am 28. Januar beim Unternehmerstammtisch übergab UV-Vizepräsident Reinhard Schulze das Positionspapier. Lausitzer Rundschau 30. Januar 2015
Positionspapier_des_VB_Cottbus.pdf
http://www.lr-online.de/regionen/forst/Unternehmer-fordern-Institut-fuer-Regionalentwicklung;art1052
W+M Kompakt – ein neuer Service für Mitglieder
Berlin | Der UV BB stellt seinen Mitgliedern ab sofort zusätzlich zur Printausgabe die Wirtschaft + Markt in einer Kompaktversion kostenfrei online zur Verfügung. W+M Februar 2014
https://www.yumpu.com/de/document/fullscreen/36081588/w-m-kompakt-feb2015
Verbandsarbeit nimmt Fahrt auf
Potsdam | Der neue Vorstand macht sich in der Region bekannt. Dazu gehören Besuche bei den IHKs und HWKs. Bei den Gesprächen geht es um gemeinsame Veranstaltungen und Projekte.
Auch intern gibt es Vorstandsaktivitäten. Die Mitglieder des neuen Vorstands (10 von 15 sind erst seit Oktober dabei) trafen sich am 23. Januar zur Klausurtagung. Dabei ging es um die Verbandsziele bis 2020. Die Unterstützung der Mitglieder bei Unternehmensnachfolgen und IT-Lösungen im Unternehmen wurden als wichtige Verbandsaufgaben benannt.
Ein weiterer Workshop ist für April vorgesehen.