Neueste Artikel

Gratulation für Ehrenpräsident Torsten K. Bork zum 50.

Potsdam | Torsten K. Bork ist 50. Zum Geburtstag des Ehrenpräsidenten des UV BB fand sich halb Potsdam ein. Unter den ersten Gratulanten waren UV BB-Präsident Dr. Burkhardt Greiff und Geschäftsführer Steffen Heller. Der in Babelsberg aufgewachsene Bork ist ehrenamtlich auch als Präsident des größten Sportclubs der Landeshauptstadt engagiert. Im Hauptberuf ist er Unternehmens- und Politikberater. Märkische Allgemeine 28. Januar 2015

http://www.maz-online.de/Lokales/Potsdam/Ganz-duenn-aber-ein-Schwergewicht-im-Ehrenamt

Mövenpick Hotel Berlin wird Verbandsmitglied

Berlin | Das Mövenpick Hotel Berlin ist neues Mitglied im Unternehmerverband. Geführt wird das Vier-Sterne-Plus Hotel seit 2011 durch den General Manager Frank Hörl. Er sagt von sich: "Ich reise gern und bin vor allem leidenschaftlich gern Gastgeber." Für unsere Verbandsmitglieder wird er in Kürze ein Willkommensangebot vorstellen. Der gebürtige Österreicher hat schon als Kind seiner Großmutter geholfen, die eine Pension in Kitzbühl betrieb. Bereits mit 35 Jahren war er Hoteldirektor.
Mövenpick in Berlin liegt nur wenige Schritte vom Potsdamer Platz entfernt. Es ist ein modern ausgestattetes Hotel in den historischen Siemenshöfen, das dadurch einen besonderen Charme entfaltet. Highlight ist der denkmalgeschützte Siemenssaal. Mövenpick Hotel Berlin

http://www.moevenpick-hotels.com/de/europe/germany/berlin/hotel-berlin/offers/?gclid=CJ_R0JzNu8MCFamWtAodCiIAiw

Verband übergibt Positionspapier an Cottbuser OB Kelch

Cottbus | In fünf Punkten haben die UV-Mitglieder aus dem Verbandsbezirk ihre Forderungen für die Zukunft der Lausitzregion zusammengefasst. Am 28. Januar beim Unternehmerstammtisch übergab UV-Vizepräsident Reinhard Schulze das Positionspapier. Lausitzer Rundschau 30. Januar 2015

Positionspapier_des_VB_Cottbus.pdf

http://www.lr-online.de/regionen/forst/Unternehmer-fordern-Institut-fuer-Regionalentwicklung;art1052

Verbandsarbeit nimmt Fahrt auf

Potsdam | Der neue Vorstand macht sich in der Region bekannt. Dazu gehören Besuche bei den IHKs und HWKs. Bei den Gesprächen geht es um gemeinsame Veranstaltungen und Projekte.
Auch intern gibt es Vorstandsaktivitäten. Die Mitglieder des neuen Vorstands (10 von 15 sind erst seit Oktober dabei) trafen sich am 23. Januar zur Klausurtagung. Dabei ging es um die Verbandsziele bis 2020. Die Unterstützung der Mitglieder bei Unternehmensnachfolgen und IT-Lösungen im Unternehmen wurden als wichtige Verbandsaufgaben benannt.
Ein weiterer Workshop ist für April vorgesehen.

Theater Chamäleon in Berlin: Sonderpreis für UV-BB Mitglieder

Berlin | Das Theater CHAMÄLEON in den Hackeschen Höfen lädt die Mitglieder des UV BB zum Sonderpreis in die Produktion CROSSROADS ein. Das Showerlebnis verbindet Akrobatik und Musik.
Noch bis zum 22. Februar läuft das Stück in Berlin. Für die Vorstellungen jeweils dienstags bis donnerstags um 20 Uhr und sonntags um 18 Uhr erhalten Verbandsmitglieder die Karten der beiden besten verfügbaren Kategorien für 24 Euro.
Mit dem UV BB Newsletter Monat Januar geht Ihnen das Passwort für die Buchung zum Sonderpreis bei der Ticket-Hotline zu.
Ticket-Hotline: 030 4000 590.

Ausstellung: Konsumgüter „Made in Teltow“

Teltow | Das Industriemuseum Teltow bietet seinen Besuchern eine Sonderausstellung: "Gestern begehrt, heute nicht vergessen – Konsumgüter aus Teltow". Die Sonderausstellung ist ein Beitrag zum Jubiläum "750 Jahre Teltow". Der UV-BB ist ein Förderer des Industriemuseums.
Ausstellungseröffnung:
Sonnabend, 31.Januar 2015, 14 Uhr

Industriemuseum Region Teltow e.V.
Oderstr. 23-25
14513 Teltow
Öffnungszeiten:Dienstag bis Sonnabend 10 – 16 Uhr
Jeden 1. Sonntag im Monat 12 – 16 Uhr

UVBB_Journal_nuvo_2-2018_web.pdf

UVBB_Journal_nuvo_3-2018_web.pdf

UVBB_Journal_nuvo_1-2018_web.pdf

UVBB_Journal_nuvo_4-2018-web_01.pdf

Spezialist für große Hallen – neu im Unternehmerverband

Ludwigsfelde | Die Goldbeck Nordost GmbH, Niederlassung Berlin-Brandenburg ist neues Mitglied im UV BB. „Damit möchten wir uns nun auch aktiv in die Netzwerke der Wirtschaftsregion einbringen“, betont Niederlassungsleiter Uwe Peuker.

Goldbeck bietet das gesamte Leistungsspektrum: Von individueller Objektplanung über das schlüsselfertige Bauen bis zur werterhaltenden Betreuung – alles aus einer Hand! Das Familienunternehmen wurde 1969 in Bielefeld gegründet und zählt heute rund 3.700 Mitarbeiter.

Uwe Peuker hat Anteil an dieser guten Entwicklung. Die von ihm von Beginn an geführte Niederlassung Berlin-Brandenburg feiert in diesem Jahr ihr 25-jähriges Bestehen.
Systematisierung ist für das Unternehmen der Schlüssel für Qualität, Wirtschaftlichkeit und schnelle Bauzeiten. „Bauelemente produzieren wir im Wesentlichen selbst – in eigenen Werken in Deutschland und Tschechien“, erläutert Uwe Peuker und ergänzt: „Hauptsächlich mittelständische Unternehmen zählen zu unseren Kunden, für die wir Industrie- und Logistikhallen sowie Bürogebäude und Parkhäuser zu planen und bauen.“

Von dem Standort in Ludwigsfelde wird die erfolgreiche Entwicklung in Berlin, Brandenburg und Mecklenburg Vorpommern gesteuert. Neben einer Geschäftsstelle in Rostock wird in Berlin im Mai 2015 ein neues Hauptstadtbüro in der Hardenbergstraße 5 eröffnet.

Dr. Greiff im Interview: Die Lausitz braucht einen Plan B

Potsdam. UV BB-Präsident Dr. Burkhardt Greiff setzt sich für die Ansiedlung eines privat getragenen Instituts mit wirtschaftlicher Ausrichtung ein, um die unternehmerische Entwicklung der Lausitz voranzutreiben. Die Lausitz brauche nach der Braunkohle eine Alternative. Greiff: "Wenn man keine Perspektive entwickelt, wird sich dort kein Unternehmen ansiedeln." Märkische Allgemeine 31. Dezember 2014

http://www.maz-online.de/Brandenburg/Unternehmerverband-Die-Lausitz-braucht-einen-Plan-B

http://www.uv-bb.de/en/termine/termin/article/potsdamer-gespraeche-juli-2017.html

http://www.uv-bb.de/en/termine/termin/article/crashkurs-arbeitsrecht-teil-d-verguetung-ohne-arbeit.html

Arbeitskreis warnt vor Erbschaftssteuer bei Familiennachfolgen

Berlin | Der Arbeitskreis Unternehmensentwicklung/Unternehmensnachfolge des UV BB warnt vor den Folgen eines erhöhten Steuerdrucks bei Unternehmensnachfolgen in der Familie. Nach einem Urteil des Bundesverfassungsgericht vom 17. Dezember 2014 ist die Privilegierung von Betriebsvermögen bei der Erbschaftssteuer zumindest teilweise verfassungswidrig. Danach müssten künftig auch Unternehmen mit weniger als 20 Mitarbeitern zur Erbschaftssteuer herangezogen werden, die bisher unter bestimmten Voraussetzungen steuerfrei waren.
Der Arbeitskreis Unternehmensentwicklung/Unternehmensnachfolge berät Mitglieder, die in den nächsten Jahren ihr Familienunternehmen übertragen wollen.

141222Steuern-2.pdf

https://www.avt-bildung.de/