Alle Artikel in: Rückblick

PM: Forderungskatalog

Forderungskatalog des Unternehmerverbandes Brandenburg-Berlin sowie der Unternehmervereinigung Uckermark e.V. Fünf-Punkte-Plan für eine echte Willkommenskultur in Deutschland Schluss mit der Abschiebe-Hysterie – Deutschland braucht eine entschlossene Willkommenskultur Deutschland befindet sich in einer paradoxen Situation: Auf der einen Seite wird der Fachkräftemangel immer dramatischer. In den nächsten Jahren werden in nahezu allen Branchen mindestens 400.000 Fachkräfte jährlich benötigt, um die Wettbewerbsfähigkeit des Landes zu sichern. Besonders akut sind die Engpässe in der Pflege, im Handwerk, in der IT und den Naturwissenschaften – in Bereichen, die für das Überleben unseres Sozialsystems und unserer Wirtschaft entscheidend sind. Doch was tut die Politik? Statt auf die gezielte Anwerbung von Fachkräften zu setzen, verlagert sie die Diskussion auf Abschiebung und Isolation. Die Realität in Deutschland sieht wie folgt aus: 80% der Unternehmen kämpfen mittlerweile damit, offene Stellen zu besetzen, alleine in der  Pflegebranche fehlen bereits über 200.000 Fachkräfte. Doch statt die dringend benötigten Fachkräfte willkommen zu heißen, dominiert ein Überbietungswettbewerb in den Medien und der Politik, der sich darauf konzentriert, wer die härtesten Abschieberegeln durchsetzen kann. Das Ergebnis: Ein Klima der Unsicherheit und des Misstrauens, das diejenigen abschreckt, die wir wirklich brauchen – qualifizierte Arbeitskräfte aus dem Ausland. Wer …

20 Jahre Industriemuseum Region Teltow

Das Industriemuseum der Region Teltow ist ein kulturelles Zentrum und hat sich zur Aufgabe gestellt, die Industrieentwicklung in unserem Umfeld mit ihren Ergebnissen in Forschung, Entwicklung und Produktion zu bewahren und zu präsentieren. Es führt vielfältige Veranstaltungen zu Themen wie– Technik – Geschichte– Unternehmen – Technik – Ausbildungsmöglichkeiten– berufliche Perspektiven in der Region heute– Kunst und Kultursowie weitere Themen durch. Ergebnisse der Tätigkeit im Jahr 2024 – Teil 1 Ergebnisse der Tätigkeit im Jahr 2024 – Teil 2 Ergebnisse der Tätigkeit im Jahr 2024 – Teil 3 Foto und Text: Industriemuseum Region Teltow

Shop a Job-Messe in den Spandau Arcaden

Liebe Mitglieder, liebe Unternehmerinnen und Unternehmer,liebe Freunde der Vereinigung Wirtschaftshof Spandau, auch in diesem Jahr sind wir Partner der Jobmesse „Shop a Job“ in den Spandau Arcaden. Gern laden wir Sie ein, daran teilzunehmen und auf diesem Wege qualifizierte Mitarbeitende für Ihr Unternehmen zu finden. Gerne leiten wir Ihnen die folgenden Links zur Messe Shop a Job in den Spandau Arcaden weiter: – Informationen zur Messe und dem neuen Anmeldeprozess auf unserer Website für Unternehmen   – Anleitung zur Registrierung für Unternehmen in unserer Stellenbörse   Nachfolgend die Information vom JOB POINT Berlin: Sehr geehrte Damen und Herren,Sie sind auf der Suche nach Fach- und Führungskräften, Auszubildenden oder Hilfskräften? Dann könnte die „Shop a Job“ – Messe die ideale Plattform für Ihre Mitarbeiter*innensuche sein! Diese Jobmesse bietet eine lokale und unkomplizierte Möglichkeit qualifizierte Arbeitskräfte zu finden.Termine 2025:„Shop a Job“ – Messe in den Spandau Arcaden am 14. und 15.05.2025 10:00 – 17:00 Uhr; Anmeldefrist 28.2.2025*„Shop a Job“ – Messe in den Gropius Passagen am 17. und 18.09.2025 10:00 – 17:00 Uhr; Anmeldefrist 30.06.2025**Bitte bedenken Sie, dass wir nur eine begrenzte Anzahl an …

7. Ostdeutscher Unternehmertag am 07.05.2025 in Potsdam

Die deutsche Wirtschaft steckt tief in der Krise, die jetzt auch die traditionellen Industriebranchen der westdeutschen Bundesländer trifft. Wegbrechende Märkte, Massenentlassungen, Aufschub von Investitionen und Verlagerungen ins Ausland bedrohen den über Jahrzehnte aufgebauten Wohlstand. Das Politikversagen ist offensichtlich und wächst sich zu einer Gefahr für die gesellschaftliche Stabilität aus. Inzwischen sehen Experten in der mittelständischen Struktur der ostdeutschen Länder mit erheblichen Anteilen an innovativen Dienstleistungen und Nischenprodukten eine Chance, um besser als die industriell stärkeren Bundesländer durch die Krise zu kommen. „Dieses Potenzial mag es zwar geben, und Zuversicht ist ja sehr wichtig“, schätzt Dr. Burkhard Greiff, Präsident des Unternehmerverbandes Brandenburg-Berlin e. V. ein. „Damit daraus tatsächlich Chancen für unsere mittelständische Wirtschaft erwachsen, brauchen wir aber dringend einen Neustart in der Wirtschaftspolitik. Wir wirtschaften nicht in Bullerbü, sondern in einer Welt mit extrem verschärften Herausforderungen. Notwendig ist ein schlüssiges Konzept: Schluss mit unrealistischen Zielen und überbordender Bürokratie! Tragfähige Lösungen für den Energiebedarf zu wettbewerbsfähigen Bedingungen! Und kraftvolle Investitionen in innovative Lösungen, um weiterhin mit deutscher Technologie, Produkten und Dienstleistungen in der Welt erfolgreich zu sein!“ Für …

Landschaften als Kohlenstoffspeicher

Landschaften als Kohlenstoffspeicher – wie wir zukünftig mit Hilfe natürlicher Prozesse CO2 aus der Atmosphäre entfernen können Das war das Thema für einen Vortrag, den Herr Prof. Dr. Dirk Sachse  am 14. Januar 2025 im Industriemuseum Teltow gehalten hat. Herr Prof. Dr. Sachse ist am GFZ Helmholtz Zentrum für Geoforschung Potsdam tätig.Der Vortrag erfolgte im Rahmen der gemeinsamen Veranstaltungen des Vereins Industriemuseum Region Teltow e.V. und des Unternehmerverbandes Brandenburg- Berlin e.V. Seit Millionen von Jahren regulieren natürliche Prozesse auf der Erdoberfläche das Klima. So entziehen Verwitterung von Gestein und Photosynthese der Atmosphäre CO2 während vulkanausbrüche und Zersetzung organischen Materials solches freisetzen. Das Gleichgewicht dieser Prozesse bestimmte u.a. ob es wärmer oder kühler wurde auf der Erde, hielt die Erde jedoch in einem relativ stabilen Klimafenster.Nun ist der Mensch ein treibender Faktor im Erdsystem , er setzt große Mengen an CO2 über sehr kurze Zeiträume frei und bringt dieses System aus dem Gleichgewicht – die Folgen spüren wir alle schon.Die Kenntnis dieser natürlichen Prozesse ermöglicht es uns, für die Zukunft neue Ansätze zu entwickeln, die neben der …

Wir begrüßen die OBERLIN WERKSTÄTTEN gGmbH als neues Verbandsmitglied im UVBB

Die Werkstätten im Oberlinhaus erbringen hochwertige Produktionslösungen und Dienstleistungen in 14 verschiedenen Bereichen für Unternehmen aus Industrie und Dienstleistung, Handwerk und Gewerbe sowie für Privatkunden. 415 Menschen mit Beeinträchtigungen sowie 90 Mitarbeitende arbeiten in den Werkstätten. Wir sind mit modernen, hochwertigen Geräten ausgestattet. Durch eine Vielzahl an technischen Möglichkeiten, aufgrund unseres Fachwissens und flexibel einsetzbaren Teams sind wir in der Lage, ein breites Spektrum an Aufträgen – auch kurzfristig – professionell auszuführen. Zudem fertigen unsere Beschäftigten nach individuellen Wünschen sowohl Einzelstücke als auch Klein- und Großserien an. Zudem verfügen die Werkstätten über eine eigene Fahrzeugflotte und arbeiten mit Logistikpartnern zusammen, sodass Anlieferungen und Abholungen flexibel vereinbart werden können. Die Oberlin Werkstätten liefern Waren nicht nur in die gesamte Bundesrepublik, sondern in alle Teile der Welt und übernehmen die Zollabwicklung. Zu unseren 14 verschiedenen Dienstleistungen gehören unter anderem die Metallverarbeitung mit hochwertigen CNC-Bearbeitungszentren, Digitale Archivierung mit der Möglichkeit, Unterlagen im Anschluss durch unsere Aktenvernichtung zu entsorgen, Montage- und Konfektionierungsteams, Garten- und Landschaftspflege, Pulverbeschichtung sowie eine eigene Eismanufaktur. Wollen Sie mehr erfahren, dann besuchen Sie uns doch …

Künstliche Intelligenz als Werkzeug in der Industrie

Das war das Thema für einen Vortrag, den Herr Leon Chemnitz am 10. Dezember 2024 im Industriemuseum Teltow gehalten hat. Der Vortrag erfolgte im Rahmen der gemeinsamen Veranstaltungen des Vereins Industriemuseum Region Teltow e.V. und des Unternehmerverbandes Brandenburg – Berlin e.V. Herr Leon Chemnitz ist Absolvent der TU Darmstadt, Fakultät Informatik mit dem Abschluss als Bachelor. Vor kurzen gründete er auch eine Beratungsfirma für Unternehmen, die Anwendungen der künstlichen Intelligenz für ihre Arbeit nutzen wollen. Die Veranstaltung war mit fast 40 Teilnehmern sehr gut besucht. Die hohe Teilnehmerzahl machte deutlich, dass das Thema Künstliche Intelligenz von breitem Interesse in der Öffentlichkeit ist. Die textbasierten Anwendungen der KI Der erste Schwerpunkt des Vortrages war eine Einführung zum Basiswissen der Funktionsweise von KI am Beispiel der Sprach KI.in das Basiswissen über die Funktionsweise von textbasierter KI am Beispiel von Chat GPTTextbasierte künstliche Intelligenz (KI) ist eine innovative Technologie, mit deren Hilfe sprachlich hochwertige Texte schnell und effizient erstellt werden können. Wenn in einem Schreibprozess eine KI-basierte Software unterstützend wirkt, spricht man von KI-gestütztem Schreiben. Das Hauptziel besteht darin, vorhandene Texte effizienter …

UVBB – Stellungnahme zum Entwurf der Richtlinie BIG FUE

Stellungnahme zum Entwurf der Richtlinie „Brandenburgischer Innovationsgutschein (BIG)“ zur Stärkung der Wettbewerbsfähigkeit und Innovationskraft von kleinen und mittleren Unternehmen inklusive Handwerksbetrieben Mit einem Schreiben an das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Ernergie Unser Präsidiumsmitglied Olaf Binek, Geschäftsführer der B2Digital UG, hat sich dem angenommen.Im Folgenden nehmen wir Stellung.Wir begrüßen, dass nunmehr der Entwurf der neuen Richtlinie vorliegt.Bei der Durchsicht und im Abgleich mit der alten Richtlinie ist uns als gravierende Änderung die Unterstellung zur Positivliste GRW aufgefallen. Dies führt aus unserer Sicht dazu, dass diese Richtlinie gerade für Handwerksbetriebe nicht nutzbar sein wird. Die aktuelle Positivliste des Landes behandelt Handwerksbetriebe nur bedingt. Aus der Erfahrung mit der alten EFRE basierten Richtlinie des BIG, sind Handwerksunternehmen aus dem Bereich Elektroinstallation, Sanitärinstallation, quasi allen Bau und Baunebengewerben von der Richtlinie durch die mangelnde Zuordnungsfähigkeit zur Positivliste ausgeschlossen. Hier bitten wir höflichst um eine weiterführende Überprüfung der Umsetzungsmöglichkeit gerade für diese Gruppe von Unternehmen. Die Innovationen werden nicht immer nur von größeren produzierenden Unternehmen hervorgebracht. Idee für neue Produkte und Verfahren entstehen gerade im kleineren Mittelstand, im Handwerk. …