Alle Artikel in: Allgemein

Positionspapier „Modellregion Lausitz“

Die Strukturstärkung der Lausitz nimmt Fahrt auf. Milliarden von Euro werden durch die Politik für die Region bereitgestellt. Die Wirtschaft der Lausitz anerkennt diesen Einsatz der Landesregierungen in Brandenburg und Sachsen sowie der Bundesregierung. Gleichwohl blickt sie mit großen und ernstzunehmenden Sorgen in die Zukunft. Wir benennen im Folgenden die aus unserer Perspektive größten Herausforderungen und geben Impulse zu deren Bewältigung. Zudem erwarten wir im Hinblick auf die Landtagswahlen in Brandenburg und Sachsen sowie die Europawahl im nächsten und die Bundestagswahl im übernächsten Jahr, dass die wirtschaftspolitischen Entscheiderinnen und Entscheider in Sachsen und Brandenburg mit uns in den Dialog zu unseren Positionen treten. Dies gilt für Regierung wie Opposition. Gleichzeitig laden wir dazu ein, für diesen Dialog unsere Foren zu nutzen. Weiter Bild: Es ist 5 vor 12 bei der Strukturstärkung. Die Zeit drängt, daher haben Eberhard Tomsche UVB, Marion Hirche BWA, Tim Berndt WiL, Ralf Henkler BVMW und Reinhard Schulze UVBB ihr Positionspapier symbolisch um 5 Minuten vor 12 Uhr auf den Weg gebracht. Foto: Johannes Zantow

Parlamentarischer Abend der Interessengemeinschaft der Unternehmerverbände Ostdeutschlands und Berlin am 08.11.23

Mittelstand trifft PolitikTransformation der mittelständischen Wirtschaft in bewegten Zeiten – was unternimmt die Politik zur Verbesserung der Rahmenbedingungen angesichts Überregulierung, Fachkräftemangel und Kostensteigerungen? Datum: 08. November 2023Uhrzeit: 18 Uhr, Einlass: 17 UhrOrt: Vertretung der Länder Mecklenburg-Vorpommern und Brandenburg, In den Ministergärten 3, 10117 Berlin Weitere Informationen / Zur Anmeldung Foto: IG

Neues aus dem Industriemuseum Region Teltow e.V.

IZB Schuljahreskonferenz mit Bilanz und Ausblick Als erster Höhepunkt im Schuljahr 2023/24 fand am 21.September die nun schon traditionelle Schuljahreskonferenz statt. Unserer Einladung waren viele Lehrer der Partnerschulen und Vertreter der uns unterstützenden Verwaltungen gefolgt. Besonders erfreut hat uns die Wertschätzung der Arbeit des IZB durch die Anwesenheit des 1. Beigeordneten Dr. Koch und des Beigeordneten Dr. Löwer der Kreisverwaltung des Landkreises Potsdam-Mittelmark. Weiter

PM: 6. Ostdeutscher Unternehmertag am 30.04.2024

Fachkräftepotenziale in Ostdeutschland besser ausschöpfen – wie Aus- und Weiterbildung im demografischen Wandel besser gelingen können. Potsdam, 22. September 2023. Die Lage ist dramatisch: Der Fachkräftemangel bedroht erfolgreiche Geschäftsmodelle des ostdeutschen Mittelstands und hat sich zum Haupthindernis für die notwendige Transformation zu nachhaltigem ökologischen Wirtschaften entwickelt. „Die Signale aus unseren Mitgliedsunternehmen sind eindeutig – wir kommen an einen Punkt, an dem die Wettbewerbsfähigkeit wegen fehlender Arbeits- und Fachkräfte auf dem Spiel steht“, unterstreicht Dr. Burkhardt Greiff, Präsident des Unternehmerverbandes Brandenburg-Berlin e.V. „So erfreulich die Ansiedlung einzelner Großunternehmen der Zukunftsbrachen auch ist – wenn sie den ohnehin vorhandenen Fachkräftemangel verschärft, haben die vielen kleinen und mittleren Unternehmen es noch schwerer, sich auf die neuen Herausforderungen einzustellen und ihre Plätze in einer neuen Wirtschaftsstruktur zu finden.“ Die Folgen spüren zuerst die Regionen der ostdeutschen Länder, die nach den Abwanderungswellen der 1990er Jahre mühsam wieder neue Strukturen aufgebaut haben. Dr. Greiff betont: „Wunschdenken bringt uns nicht weiter, und die widersprüchlichen Entscheidungen der Wirtschaftspolitik machen uns zusätzlich das Leben schwer. Vielmehr müssen wir jetzt alle vorhandenen Potenziale für den …

Freuen Sie sich auf ein einmaliges Angebot

📢 Werden Sie Teil unseres wertvollen Partner-Netzwerks! 🤝 Wir möchten Ihnen eine einzigartige Gelegenheit vorstellen, von der Sie als Unternehmer/in in der Region Brandenburg-Berlin erheblich profitieren können. Kombinieren Sie die Mitgliedschaft beim Unternehmerverband Brandenburg-Berlin (UVBB) mit einem kostenlosen Partner-Abonnement bei der Wirtschaftsinitiative Flughafenregion Brandenburg (WFB)! Leiten Sie Nachricht gern auch an Ihnen bekannte Unternehmer/innen weiter, die den UVBB und/oder die WFB noch nicht nutzen. Die Vorteile einer Teilnahme an der WFB: 💼 Als Partner der WFB verbessern Sie die Sichtbarkeit Ihres Unternehmens in der Flughafenregion (Landkreise LDS, TF, PM, ergänzt durch Berlin Süd), erreichen andere Partner, Kunden, potenzielle Neukunden und sogar neue Mitarbeiter und Auszubildende. Pflegen Sie Ihr Image optimal und steigern Sie Ihren Umsatz! 🤝 Profitieren Sie von einem direkten Draht zu den politischen Entscheidungsträgern in dieser Region! Als WFB-Partnerunternehmen haben Sie die Möglichkeit, mit den Verantwortlichen in Kontakt zu treten und Ihre unternehmerischen Anliegen effektiv zu vertreten. Marketing, Öffentlichkeitsarbeit, Einkaufsvorteile und Buchungspakete für die Partnerunternehmen werden von der WFB ebenfalls kontinuierlich weiterentwickelt, wobei maßgeblich die Leistungen der Partnerunternehmen des B2B-Netzwerks selbst genutzt werden. …

Schinkelhallentalk „Digital Health“ am 29.09.23 in Potsdam

Hiermit möchten wir Sie gerne auf eine besondere Veranstaltung aufmerksam machen und herzlich zum Schinkelhallentalk „Digital Health“ am 29.09.2023 in der Potsdamer Schinkelhalle einladen. Wir freuen uns sehr, den Schinkelhallentalk in diesem Jahr zur Digitalisierung des Gesundheitswesens als gemeinsame Podiumsveranstaltung des Wirtschaftsrates und des Digitalisierungsrates der Landeshauptstadt Potsdam mit hochkarätigen Expertinnen und Experten aus Wissenschaft und Forschung, aus der Gesundheitsversorgung sowie aus Wirtschaft und Politik durchführen zu können. Mit dabei ist u.a. Prof. Dr. Dr. Lothar H. Wieler, der als Leiter des Fachgebiets Digital Global Public Health und Sprecher des Digital Health Clusters am Hasso-Plattner-Institut für Digital Engineering gGmbH (HPI) einen Impulsvortrag halten wird. Einladung Weitere Informationen Foto: pixabayText: Landeshauptstadt Potsdam, Wirtschaftsförderung

Verein für den Deutschen Engagementspreis nominiert

Der Verein Industriemuseum Region Teltow e.V. ist für den „Deutschen Engagementspreis 2023“ nominiert. Was ist der Deutsche Engagementspreis?Viele Menschen setzen sich in ihrer Freizeit für eine gute Sache ein. Dafür gibt es einen Preis, dieser heißt Deutscher Engagements-Preis. Wer kann gewinnen?390 Menschen und Gruppen können den Preis in diesem Jahr gewinnen.Zum Beispiel:– weil sie anderen Menschen helfen– weil sie die Natur schützen– oder weil sie sich stark machen für ein gutes Miteinander Der Publikumspreis und die Möglichkeit der Abstimmung für unsere LeserÜber den mit 12.000 € dotierten Publikumspreis findet vom 12. September bis zum 24. Oktober 2023 die öffentliche Abstimmung statt. Wir bitten unsere Leser, den Verein Industriemuseum Region Teltow e.V durch die Teilnahme an der Abstimmung zu unterstützen.Per E-Mail an: kontakt@deutscher-engagementspreis.de Weiter zum Artikel

Potsdamer GründerTag 2023

Am 16. November 2023 lädt die Landeshauptstadt mit den Partnern des Gründerforum Potsdam alle Ideenentwickler*innen, Gründungsinteressierte, Gründer*innen und Start-ups, junge Unternehmen und Gründungsunterstützende ab 12 Uhr in die Industrie- und Handelskammer Potsdam zum diesjährigen Potsdamer GründerTag sein. Die Teilnehmenden dürfen sich auf inspirierende Vorträge, spannende Gründungsgeschichten, motivierende Talks, persönliche Beratung vor Ort und jede Menge Möglichkeiten zum Austauschen und Netzwerken freuen. In diesem Jahr sind auch wieder Potsdamer Schülerfirmen dabei und zeigen als Gründungsnachwuchs der Stadt, welche innovativen Produkte und Dienstleistungen aus der Schule heraus für die Wirtschaft entstehen können. Der GründerTag wird von der Wirtschaftsförderung der Landeshauptstadt und den Partnern des Gründerforums Potsdam organisiert. Die Veranstaltung bietet die Möglichkeit, Gleichgesinnte und wichtige Ansprechpartner*innen für die Umsetzung einer Geschäftsidee oder die Weiterentwicklung des eigenen Unternehmens kennenzulernen, sich mit anderen auszutauschen und zu sehen, wie es andere gemacht haben. Ob erste Informationen zum Businessplan, Gewerbeanmeldung, Coaching-Angebote, Förderprogramme oder Büroräume: Alle Partner für eine Existenzgründung in Potsdam sind mit einem eigenen Stand vor Ort und stehen für eine individuelle Beratung zur Verfügung. Die Teilnahme ist kostenlos. Weitere …

2. Gewerbestammtisch am 05.09.23

Am 05. September 2023 fand der 2. Gewerbestammtisch Schönefeld mit 36 Teilnehmern statt. Ein neues Format, bei dem der UVBB und der Schönefelder Gewerbeverein (www.sgwv.de) kooperieren. Das sorgt für eine gute Bandbreite an Themen, denn einerseits gibt es vieles über die prosperierende Flughafengemeinde zu berichten und es gilt, die Chancen für ansässige Unternehmen zu erschließen, sowie Neuansiedelungen zu unterstützen. Andererseits gibt es Themen, die von allgemeinem Interesse sind. So auch an diesem Abend, denn das Thema lautete: Förderland Brandenburg – Wirtschaftsförderung für KMU. Weiterhin wurden u.a. folgende Themen behandelt: Kooperation der Gewerbevereine Schönefeld, Wildau, Eichwalde und Zeuthen bezüglich gemeinsamer Events, aber auch angedachten Gesprächsplattformen mit den Bürgermeister/innen der Städte und Gemeinden Organisation von Podiumsdiskussionen zur Landratswahl des Landkreises Dahme-Spree vor der am 08.10.2023 stattfindenden Wahl Gewerbesteuerentwicklung von Schönefeld und der Region mit teils starken Rückgängen in 2022 Vorstellung der Organisationen UVBB, WFB und Schönefelder Gewerbeverein natürlich auch Kurzvorstellung aller Teilnehmer, um das anschließende Netzwerken zu erleichtern Referent des Abends war Christian Eckardt von der Nuviu Unternehmensberatung GmbH. Das Unternehmen ist gleichzeitig neues UVBB-Mitglied und hat …

Monatliche Konflikt- und Problemlöser-Sprechstunde mit UV BB-Mitglied Institut Sommer

Unternehmensentwicklung mal anders: Anke Sommer ist Inhaberin und Geschäftsführerin des INSTITUT SOMMER und UVBB-Mitglied. Das INSTITUT SOMMER ist ein Institut für Beratung, Krisenmanagement & Ausbildung. Wir helfen, Störungen und Konflikte systemisch-soziologisch zu beseitigen sowie die Wirtschaftlichkeit und Führungsstärke wieder herzustellen. In unserer monatlichen Konflikt- und Problemlöser-Sprechstunde widmen wir uns Themen der Unternehmensentwicklung, des Konfliktmanagements und des Problemmanagements. Jede Sprechstunde beinhaltet fachlichen Input in Form von Impulsvorträgen von Anke Sommer zu einzelnen Teilgebieten (10-15 min). Anschließend tauschen sich die Teilnehmer*innen und Anke Sommer gemeinsam zu den aktuellen Themen aus. Termine 2023:1. Sprechstunde am 21.09.20232. Sprechstunde am 19.10.20233. Sprechstunde am 16.11.20234. Sprechstunde am 14.12.2023