Das Industriemuseum der Region Teltow ist ein kulturelles Zentrum und hat sich zur Aufgabe gestellt, die Industrieentwicklung in unserem Umfeld mit ihren Ergebnissen in Forschung, Entwicklung und Produktion zu bewahren und zu präsentieren. Es führt vielfältige Veranstaltungen zu Themen wie– Technik – Geschichte– Unternehmen – Technik – Ausbildungsmöglichkeiten– berufliche Perspektiven in der Region heute– Kunst und Kultursowie weitere Themen durch. Die Vorträge sind gemeinsame Veranstaltungen zwischen dem Unternehmerverband Brandenburg-Berlin und Industriemuseum. Datum / Uhrzeit: Dienstag, 13. Februar 2024 um 16 Uhr Thema: Unterstützung von Piloten bei Gefährdungssituationen Referent: Herr Prof. Dr.-Ing.Wolfgang Rüther-Kindel, Technische Hochschule Wildau Die Veranstaltungen sind kostenfrei, mit einer Spende können die Besucher die Arbeit des Vereins unterstützen. Foto und Text: Industriemuseum Teltow
Mikroalgen und ihre möglichen Einsatzgebiete – Landwirte als Algenfarmer Das war das Thema des Vortrages, den Herr Thomas Kretschmer, Inhaber des Instituts für Getreideverarbeitung GmbH (IGV) in Bergholz- Rehbrücke, am 16.Januar 2024 im Industriemuseum Teltow gehalten hat. Der Vortrag erfolgte im Rahmen der gemeinsamen Veranstaltungen des Vereins Industriemuseum Region Teltow e.V. und des Unternehmerverbandes Brandenburg – Berlin e.V. Das Institut für GetreideverarbeitungDas IGV wurde 1960 als industrienahes Forschungsinstitut für die Mühlen-, Backwaren- und Lebensmittelindustrie gegründet und bis 1985 von Professor Reinhard Schneeweiß geleitet. Die Aufgaben umfassten:* die Forschung und Entwicklung neuer Verfahren und Technologien zur Verarbeitung von Getreide* der Entwicklung neuer Lebensmittel, dabei entstanden heute noch genutzte Produkte und Verfahren wie: Tempo-Erbsen, Erdnussflips, Kurzkochreis oder Knäckebrot* ab 1980 die Forschung zur Nutzung von Mikroalgen* ab 1996 wurde die Überbetriebliche Lehrlingsunterweisung von Bäckern und Konditoren aus den Handwerkskammerbezirken Cottbus, Frankfurt/Oder und Potsdam im neu errichteten Ausbildungszentrum durchgeführt. Neben der Lehrlingsausbildung werden jährlich Vorbereitungskurse für angehende Bäcker- und Konditoren Meister durchgeführt. Weiter
Das Industriemuseum der Region Teltow ist ein kulturelles Zentrum und hat sich zur Aufgabe gestellt, die Industrieentwicklung in unserem Umfeld mit ihren Ergebnissen in Forschung, Entwicklung und Produktion zu bewahren und zu präsentieren. Es führt vielfältige Veranstaltungen zu Themen wie– Technik – Geschichte– Unternehmen – Technik – Ausbildungsmöglichkeiten– berufliche Perspektiven in der Region heute– Kunst und Kultursowie weitere Themen durch. Die Vorträge sind gemeinsame Veranstaltungen zwischen dem Unternehmerverband Brandenburg-Berlin und Industriemuseum. Datum / Uhrzeit: Dienstag, 16. Januar 2024 um 16 Uhr Thema: Mikroalgen und ihre möglichen Einsatzgebiete – Landwirte als Algenfarmer Referent: Herr Thomas Kretschmer, Geschäftsführer Institut für Getreideverarbeitung Bergholz-Rehbrücke Die Veranstaltungen sind kostenfrei, mit einer Spende können die Besucher die Arbeit des Vereins unterstützen. Foto und Text: Industriemuseum Teltow
Das Industriemuseum der Region Teltow ist ein kulturelles Zentrum und hat sich zur Aufgabe gestellt, die Industrieentwicklung in unserem Umfeld mit ihren Ergebnissen in Forschung, Entwicklung und Produktion zu bewahren und zu präsentieren. Es führt vielfältige Veranstaltungen zu Themen wie– Technik – Geschichte– Unternehmen – Technik – Ausbildungsmöglichkeiten– berufliche Perspektiven in der Region heute– Kunst und Kultursowie weitere Themen durch. Die Vorträge sind gemeinsame Veranstaltungen zwischen dem Unternehmerverband Brandenburg-Berlin und Industriemuseum. Datum / Uhrzeit: Dienstag, 12. Dezember 2023 um 16 Uhr Thema: Der Unterschied zwischen einer Software und einem KI-System Referent: Herr Prof. Dr. Torsten Schaub, Uni Potsdam, Institut für Informatik Lehrstuhl für Wissensverarbeitung und Informationssysteme Die Veranstaltungen sind kostenfrei, mit einer Spende können die Besucher die Arbeit des Vereins unterstützen. Foto und Text: Industriemuseum Teltow
Das Industriemuseum der Region Teltow ist ein kulturelles Zentrum und hat sich zur Aufgabe gestellt, die Industrieentwicklung in unserem Umfeld mit ihren Ergebnissen in Forschung, Entwicklung und Produktion zu bewahren und zu präsentieren. Es führt vielfältige Veranstaltungen zu Themen wie– Technik – Geschichte– Unternehmen – Technik – Ausbildungsmöglichkeiten– berufliche Perspektiven in der Region heute– Kunst und Kultursowie weitere Themen durch. Die Vorträge sind gemeinsame Veranstaltungen zwischen dem Unternehmerverband Brandenburg-Berlin und Industriemuseum. Der nächste Vortrag findet statt am Dienstag, 28. November 2023 um 16 Uhr. Thema: Biomedizintechnik aus Potsdam Referent: Herr Dipl. Ing. Christoph Miethke, Christoph Miethke GmbH & Co.KG Die Veranstaltungen sind kostenfrei, mit einer Spende können die Besucher die Arbeit des Vereins unterstützen. Foto und Text: Industriemuseum Teltow
Bundesregierung beschließt neue Raumfahrtstrategie Nach der letzten Raumfahrtstrategie von 2010 hat die Bundesregierung nun eine neue Strategie beschlossen, die sich auf die aktuellen und zukünftigen Herausforderungen konzentriert. Im besonderen Fokus stehen das Voranbringen privatwirtschaftlicher Initiativen in der Raumfahrt, der Einsatz von Raumfahrtanwendungen zur Bekämpfung des Klimawandels und nachhaltigesHandeln im Zusammenhang mit der Raumfahrt.Die Raumfahrt wirkt auf viele Menschensehr weit weg, dabei ist sie zentral für unsere Sicherheit, den Schutz unseres Planeten und unser tägliches Leben.Die Herausforderungen des 21. Jahrhunderts benötigen auch Technologiendes 21. Jahrhunderts.Dieser Relevanz der Raumfahrt für Deutschland und Europa trägt die Bundesregierung mit der neuen Raumfahrtstrategie Rechnung. Wir haben in Deutschland in der Raumfahrt stark etablierte Player, einen exzellenten Mittelstand und aufstrebende neue Start-ups.Die hohe Dynamik weltweit stellt Deutschland vor neue Aufgaben, um weiter ein starker und innovativer Raumfahrtstandort zu bleiben.Die Strategie setzt auf einen europäischen Wettbewerb, einen Space Innovation Hub und internationale Partnerschaften.Die Potentiale für den Klimaschutz sollen noch besser genutzt und Weltraumschrott vermieden werden.Die Faszination des Weltalls soll den Menschen näher gebracht werden indem der Dialog mit der Gesellschaft gestärkt wird. …
Energiewende – Stand und Ziele bis 2030 für Strom und Wärme Der Stand der Erfüllung der gesetzlichen Festlegungen ist ernüchternd und die Erfüllung der festgelegten Ziele 2030 reine Illusion.Die Ursache liegt darin, das die vorhandenen finanziellen, materiellen und personellen Ressourcen die Realisierung derartig umfangreicher Aufgaben nicht ermöglichen.Das Fazit in dem Bericht hat die Substanz, als grundsätzlicher Standpunkt des Unternehmerverbandes zur Energiewende gegenüber der Öffentlichkeit zu dienen. Zum Bericht
Das Industriemuseum der Region Teltow ist ein kulturelles Zentrum und hat sich zur Aufgabe gestellt, die Industrieentwicklung in unserem Umfeld mit ihren Ergebnissen in Forschung, Entwicklung und Produktion zu bewahren und zu präsentieren. Es führt vielfältige Veranstaltungen zu Themen wie– Technik – Geschichte– Unternehmen – Technik – Ausbildungsmöglichkeiten– berufliche Perspektiven in der Region heute– Kunst und Kultursowie weitere Themen durch. Die Vorträge sind gemeinsame Veranstaltungen zwischen dem Unternehmerverband Brandenburg-Berlin und Industriemuseum. Der nächste Vortrag findet statt am Dienstag, 14. November 2023 um 16 Uhr. Thema: Energiewende – Stand und Ziele bis 2030 für Strom und Wärme Referent: Herr Dipl. Ing. FH Lothar Starke, Unternehmerverband Brandenburg-Berlin e.V. Die Veranstaltungen sind kostenfrei, mit einer Spende können die Besucher die Arbeit des Vereins unterstützen. Foto und Text: Industriemuseum Teltow
Auswertung des Aktionstag „Feuer und Flamme für unsere Museen“von Pascal Rumpf „Spurensuche im Museum“ – dies war das Motto des diesjährigen stattfindenden Aktionstags „Feuer und Flamme für unsere Museen“. Das Industriemuseum Region Teltow, sowie über 50 weitere kulturelle Einrichtungen im Land Brandenburg, hießen am 28. Oktober 2023, mit freien Eintritt und bei Kaffee und Kuchen zahlreiche Gäste herzlich willkommen. Den interessierten Besuchenden wurde ab 13:00 Uhr die wirtschaftliche Entwicklung der TKSRegion der letzten 150 Jahre bis in die Gegenwart gezeigt, dies umfasste neben Elektronik, Kommunikation und Automatisierung auch die digitale Welt.Als weitere Programmhighlights konnte den Gästen geboten werden: elektronische Live-Musik Führungen zur regionalen Technikentwicklung, Amateurfunk – mehr als nur ein Hobby, Faszination Dampfmaschine, Verkehrsampel selbst programmiert, 3D-Druck und automatisierte Montagestraße sowie was kann unser Roboter? Weiter
Das Industriemuseum der Region Teltow ist ein kulturelles Zentrum und hat sich zur Aufgabe gestellt, die Industrieentwicklung in unserem Umfeld mit ihren Ergebnissen in Forschung, Entwicklung und Produktion zu bewahren und zu präsentieren. Es führt vielfältige Veranstaltungen zu Themen wie– Technik – Geschichte– Unternehmen – Technik – Ausbildungsmöglichkeiten– berufliche Perspektiven in der Region heute– Kunst und Kultursowie weitere Themen durch. Die Vorträge sind gemeinsame Veranstaltungen zwischen dem Unternehmerverband Brandenburg-Berlin und Industriemuseum. Aktionstag am Samstag, 28. Oktober 2023, 13 bis 20 Uhr Thema: Feuer und Flamme für unsere Museen Die Veranstaltungen sind kostenfrei, mit einer Spende können die Besucher die Arbeit des Vereins unterstützen. Foto und Text: Industriemuseum Teltow