Neueste Artikel

Spitzke arbeitet an der Generalsanierung der Riedbahn mit

Die Spitzke SE in Großbeeren, Kooperationspartner des Vereins Industriemuseum
Region Teltow e.V, arbeitet an der Generalsanierung der Riedbahn mit.

Die Generalsanierung der Riedbahn ist der Auftakt zu einer Reihe von Projekten der Deutschen Bahn AG auf dem Weg zum Hochleistungsnetz. Bis 2030 sollen insgesamt 40 besonders hoch belastete Streckenabschnitte mit einer Gesamtlänge von mehr als 4.000 Km vollständig saniert werden.

Der Pilotkorridor Riedbahn ist mit täglich rund 300 passierenden Zügen des Fern- Güter- und Nahverkehrs und abschnittsweise über 150 % Auslastung zugleich der am stärksten beanspruchte Korridor innerhalb des künftigen Hochleistungsnetzes der Deutschen Bahn.

Entsprechend umfangreich sind die Maßnahmen, die für die Generalsanierung der Riedbahn vorgesehen sind. So werden auf der 70 Km langen Strecke von Frankfurt am Main bis Mannheim u.a. insgesamt 20 Bahnhöfe saniert und 117 Km Gleis, 152 Weichen sowie 140 Km Oberleitung erneuert. Hinzu kommen umfangreiche Arbeiten im Bereich der Leit- und Sicherungstechnik, wie die Realisierung neuer elektronischer Stellwerke (ESTW) oder die Installation des modernen
Zugbeeinflussungssystems „European Train Control System (ETCS)“ sowie die Errichtung von Lärmschutzwänden über mehr als 15 Km.

Am 15. Juli 2024 begannen mit der Vollsperrung der Riedbahn die Hauptarbeiten am ersten Korridorprojekt Deutschlands. Der Ausführungsphase gehen umfangreiche Planungs- und Vorbereitungsarbeiten voraus, bei Spitzke begannen diese im September 2023.

Die Spitzke SE realisiert zusammen mit der LEONHARD WEISS GmbH & Co.KG innerhalb einer ARGE die Generalsanierung des Los 1(Nord) von den Bahnhöfen Zeppelinheim südlich von Frankfurt am Main bis Biblis. Zum 14. Dezember 2024 sollen die Arbeiten abgeschlossen sein und die Züge wieder über eine der wichtigsten Verkehrsachsen Deutschlands rollen.

Quelle: Spitzke SE

Lothar Starke
Vorsitzender Verein Industriemuseum Region Teltow e.V.
https://www.facebook.com/Industriemuseumteltow
www.imt-museum.de
e-mail: imt-museum@t-online.de
Industriemuseum aktuell online:
http://imt-museum.de/de/home/imt-aktuell

Foto: Industriemuseum Region Teltow e.V.

NEW WORK in Brandenburg am 09.09.24

Flache Hierarchien, Home Office und flexible Arbeitszeiten steigern die Zufriedenheit von Beschäftigten, vor allem aber steigern sie die Effizienz und Attraktivität der Unternehmen! Wie nutzt Brandenburgs Wirtschaft die Chancen und Potenziale solcher modernen Arbeitsformen?

Und was braucht es in den Betrieben, um New Work-Maßnahmen umsetzen zu können? Eine aktuelle Untersuchung der Universität Potsdam hat den Status Quo in mittelständischen Unternehmen ermittelt, Vorteile und Notwendigkeiten herausgearbeitet und daraus konkrete Handlungsempfehlungen abgeleitet. Die Ergebnisse betreffen den Großteil der in Brandenburg ansässigen Unternehmen und sind damit von hoher Relevanz.
Beauftragt wurde die Studie von der Mittelbrandenburgischen Sparkasse und Drees & Sommer über den universitären Partnerkreis „Industrie & Wirtschaft“ an der UP Transfer GmbH, der nun zur Präsentation und Diskussion einlädt:  

9. September 2024 um 11:00 Uhr
WIS Wissenschaftsetage im Bildungsforum Potsdam, Am Kanal 47, 14467 Potsdam. 

Vorgestellt werden die Ergebnisse von Prof. Dr. Uta Herbst vom Lehrstuhl für Marketing an der Universität Potsdam, die die Untersuchung leitete.

Auf dem Podium diskutieren:
Dr. Steffen Kammradt, Geschäftsführer der Wirtschaftsförderung Land Brandenburg GmbH,
Andreas Schulz, Vorsitzender des Aufsichtsrates der Mittelbrandenburgischen Sparkasse,
Markus Weigold, Partner bei Drees & Sommer und
Aenne Lamprecht
, Geschäftsführerin Physiotherapie Potsdam , Kurfürstenstift GmbH

Anschließend lädt Kathleen Becker vom Partnerkreis „Industrie & Wirtschaft“ zu einem Get-together auf die Dachterrasse der Wissenschaftsetage ein.

Um Anmeldung wird hier gebeten.

Kontakt:
Kathleen Becker, Partnerkreis „Industrie & Wirtschaft“ der Universität Potsdam
Telefon: 0331 977-4601
E-Mail: partnerkreis@uni-potsdam.de
Internet: https://www.uni-potsdam.de/piw

Foto: von der Universität Potsdam abgesichert

Neuer Roboter im Industriemuseum Teltow

Die sechste Abteilung im Industriemuseum Teltow widmet sich der digitalen Welt.
Das Ziel ist es, die Besucher, Schüler und Lehrer mit wichtigen Bestandteilen der Arbeitswelt der Zukunft an realen industriellen Produkten vertraut zu machen.

Im Mittelpunkt steht die intelligente Fabrik am Beispiel Industrie 4.0.
Dazu besitzt das Museum folgende Komplexe:
* 5 Anlagen zum 3D-Druck
* 4 kleine humanoide Roboter Alpha Mini
* Diverse Mikrocontroller

An diesen Geräten programmieren Schüler konkrete Aufgaben.
Besonders hervorzuheben ist die im Museum vorhandene industrielle Montagelinie für kleine Produkte, die dem aktuellen Stand von Industrie 4.0 entspricht.

Weiter

Foto und Text: Industriemuseum Region Teltow e.V.

Förderung des ländlichen Raums – Konzertevent am 30. und 31.08.24

Zur Förderung der regionalen Wirtschaft gehören für uns auch Kunst & Kultur, Gastronomie und Hofläden im ländlichen Raum, sowie dafür Impulse zu setzen und die Angebote in allen Verbandsbezirken bekannt zu machen. Bei der Veranstaltung ist all das dabei. Und wann gibt es schon mal ein 24-Stunden-Event über Nacht? Optional aber auch ohne Nacht buchbar.

Alle Details (ggf. folgen weitere Überraschungen) und Buchungsmöglichkeiten hier

Foto: Wirtschaftsinitiative Flughafenregion Brandenburg

Stimmungsbarometer Energiewende – UV-Umfrage zum Ostdeutschen Energieforum (OEF)

Vor kurzem haben wir Sie in Vorbereitung auf das 13. Ostdeutsche Energieforum, das am 17. und 18. September im Gewandhaus zu Leipzig stattfindet (www.ostdeutsches-energieforum.de), zu einer aktuellen Umfrage zur Energiewende eingeladen. 

Wir als ostdeutsche Unternehmerverbände möchten damit die Meinungen unserer Mitglieder zu diesem wichtigen, aktuellen Thema erfragen. Wie steht die ostdeutsche Wirtschaft zur Energiewende? Was denken Sie persönlich?

Sollten Sie noch nicht an unserer Umfrage teilgenommen haben, holen Sie dies bitte nach! Es dauert höchstens fünf Minuten.

Falsche Abteilung? Wenn Sie glauben, nicht der richtige Ansprechpartner zu sein, leiten Sie diese E-Mail bitte an die entsprechende Person in Ihrem Unternehmen weiter!

Mit Ihrer Teilnahme helfen Sie uns, ein umfassendes Bild der aktuellen Stimmung in ostdeutschen Unternehmen zu erfassen und auf dieser Grundlage gezielte Botschaften an Politik und Gesellschaft zu formulieren. Die Laufzeit der Umfrage haben wir bis zum 10. August 2024 angepasst.  

Zur Umfrage geht es hier

Die Umfrage wird durchgeführt von der Interessengemeinschaft der Unternehmerverbände Ostdeutschlands und Berlin. Federführender Verband bei der Organisation des Ostdeutschen Energieforums ist der Unternehmerverband Sachsen e.V. 

Die operative Umsetzung der Umfrage erfolgt durch die NeulandQuartier GmbH. Für Rückfragen zur Umfrage steht Ihnen dort Mareike Freiling zur Verfügung (mareike.freiling@neulandquartier.de, Tel +49 341 2310 9018).

Bringen Sie sich auch direkt vor Ort ein und nutzen Sie die Netzwerkveranstaltung mit mehr als 400 Gästen aus Politik, Energiewirtschaft, Verwaltung, Wissenschaft, Gesellschaft und ostdeutschem Mittelstand (Anmeldung). Mitglieder der Unternehmerverbände erhalten Rabatt auf die Teilnahmegebühr!

Foto und Text: UV Sachsen e.V.

Premiere Uckeroper

Unter der Anwesenheit der Schirmherrin Frau Prof. Dr. Ulrike Liedtke, Präsidentin des Landtag Brandenburg, wurde die Oper Carmen – eine Produktion unter Holger Müller-Brandes aufgeführt.

In der Uckermark wird die opulente Oper Carmen mit nur drei Sängern und drei Instrumenten auf eine bezaubernde Art minimalistich dargestellt.

Unser Vizepräsident Frank Schach war bei der Premiere anwesend und kann jedem nur empfehlen, sich diese Aufführung anzuschauen.

Nähere Informationen

Foto Frank Schach, UVBB-Vizepräsident und Prof. Dr. Ulrike Liedtke, Präsidentin des Landtages Brandenburg

Wir begrüßen WISAG Sicherheit & Service Berlin-Brandenburg GmbH & Co. KG als neues Verbandsmitglied im UV BB

Wussten Sie, dass Sie in Deutschland nie mehr als 100 Kilometer vom nächsten WISAG Standort entfernt sind? Die WISAG ist ein vom Eigentümer geführtes Familienunternehmen im Bereich multipler Dienstleistungen.

Die WISAG Sicherheit und Service Berlin-Brandenburg GmbH & Co. KG ist Teil der WISAG Familie. Wir unterstützen Sie in allen Belangen rund um die Sicherheit. Moderne Sicherheitstechnik und engagierte Sicherheitsfachkräfte sind die Bausteine für effektiven Schutz. Unsere Sicherheitsberatung erarbeitet Konzepte, die auf Ihren Bedarf und Ihre Branche abgestimmt sind.

Wir achten darauf, dass Mensch, Technik und Organisation perfekt zusammenspielen – zu Ihrem verlässlichen Schutz. Sie suchen eine Alarmaufschaltung für Ihre Gewerbeimmobilien oder Ihr Privatgebäude: Wir sind für Sie da. Bei unserem Notrufservice ist der Schutz Ihres Eigentums in besten Händen. Unsere erfahrenen Teams gehen routiniert, erfahren und kompetent mit allen Eventualitäten um. Damit im Fall der Fälle der Schaden möglichst gering bleibt.

Zur Homepage


Foto und Text: Michael Sachs, WISAG

FachkräfteTag Potsdam am 17.09.24

Ausbilden. Weiterbilden. Fördern – FachkräfteTag Potsdam am 17. September 2024: Vorträge, Talks und Informationen laden zum Wissens- und Erfahrungsaustausch ein

Die Landeshauptstadt lädt gemeinsam mit den Partnern des Fachkräfteforum Potsdam am 17. September 2024 ab 12 Uhr zum diesjährigen FachkräfteTag in die IHK Potsdam ein. Mit dem Schwerpunkt „Ausbilden. Weiterbilden. Fördern.“ gibt es ein umfangreiches kostenloses Vortragsprogramm, Talks, eine begleitende Infobörse zu Fördermöglichkeiten und jede Menge Möglichkeiten zum Austauschen, Netzwerken und Kennenlernen.

Der FachkräfteTag richtet sich in erster Linie an interessierte Unternehmen, Institutionen, Arbeitgeber, Führungskräfte und Personalverantwortliche sowie an interessierte Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer. Neben einem fachspezifischen BegrüßungsTalk wird es ein Impulsvortrag zur Frage des Zusammenhangs von Zielgruppen-Milieus und regionaler Fachkräftesicherung durch das SINUS Markt- und Sozialforschung GmbH gaben. Im Mittelpunkt der drei Fachpanels werden in diesem Jahr folgende Themen stehen:

• Goldstaub finden: Wie können wir Unternehmen und Jugendliche für den beruflichen Weg besser zusammenbringen, Azubimarketing für regionale Unternehmen, Fördermöglichkeiten während der Ausbildung
• Vielfalt fördern: Inklusiver KaffeeKlatsch – Inklusion für Unternehmen, Integration von ausländischen Arbeits- und Fachkräften, Teilhabe ermöglichen – Geförderte Beschäftigung
• Potenziale nutzen: Weiterbildung im Unternehmen, Quereinstieg erfolgreich meistern, Unterstützungsangebote für Unternehmen

Der FachkräfteTag Potsdam ist Partner der bundesweiten Aktionswoche „Menschen in Arbeit – Fachkräfte für die Region“. Mit der Aktionswoche bieten das Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS) und die Initiative Neue Qualität der Arbeit (INQA) eine bundesweite Plattform für regionale Veranstaltungen zu den Themen Fachkräftesicherung und Wandel der Arbeit.

Das Programm und Informationen zu den Vorträgen und Referent*innen finden Sie hier. Anmeldungen sind ab sofort möglich.

Foto und Text: Landeshauptstadt Potsdam, Wirtschaftsförderung