Alle Artikel in: VB Süd

Aktuelle Informationen aus dem Verbandsbezirk Südbrandenburg

Neuer Förderaufruf für innovative Unternehmensprojekte

Der 8. Ideen- und Projektwettbewerb des Förderprogramms „Unternehmen Revier“ ist gestartet. Bis zum 23. Mai 2025 sind Unternehmen in der Lausitz dazu aufgerufen, sich mit ihren innovativen Vorhaben der Produktentwicklung und Geschäftsfelderweiterung zu bewerben. Die Projekte müssen einen konkreten Bezug zum Strukturwandel im Lausitzer Revier haben und können auch gemeinsam mit wissenschaftlichen Einrichtungen eingereicht werden. Seit Anfang 2019 konnten bereits 68 Projekte mit 103 Zuwendungsempfängern unterstützt werden. Für Unternehmen ist der Förderzugang oft die Ausgangsbasis für geschäftliches Wachstum und ein nachhaltiges Innovationsgeschehen. Die gesamte Förderung im Bundesprogramm wird komplett regional durchgeführt, sodass Einreicher vom Erstkontakt bis zum Abschluss des Projektes einen Ansprechpartner in der Lausitz haben, der für die förderseitige Begleitung und Beratung zuständig ist. Die möglichen Zuwendungen in der Projektumsetzung sind Anteilfinanzierungen. Antragsteller können Fördermittel von maximal 300.000 Euro je Einzelprojekt oder maximal 1,2 Mio. Euro je Verbundprojekt betragen. Der Antragstellende hat Eigenmittel in Höhe von mindestens 10 % bei nichtwirtschaftlicher Tätigkeit aufzubringen. Handelt es sich bei dem Antragstellenden um ein Unternehmen der gewerblichen Wirtschaft beträgt der Eigenanteil mindestens 40 %. Wichtige Informationen: Für …

12. Gewerbestammtisch Schönefeld – Frühlingserwachen in Neukölln am 01.04.25

In Tradition der Kooperation zwischen UVBB, Unternehmerverband Brandenburg-Berlin e.V. und SGwV, Schönefelder Gewerbeverein e.V. unterstützt die WFB, Wirtschaftsinitiative Flughafenregion Brandenburg die Veranstaltungsdurchführung. Gemeinsam mit unserem Gastgeber, der 1KOMMA5 Berlin GmbH, neues UVBB-Mitglied und Partner der WFB, laden wir diesmal zum Frühjahrsempfang für die Wirtschaft der BER-Flughafenregion ein, der der Vernetzung der regionalen Wirtschaft mit Akteuren der Region dienen soll, die die Entwicklung maßgeblich mitgestalten. Zum Ablauf:– ab 17:30 Uhr – Einlass– 18:00 Uhr – Vorstellung der Teilnehmer und Impulse– 19:15 Uhr – Freies Netzwerken bis ca. 22:00 Uhr inkl. Catering, Wasser, Kaffee, Wein, Bier Die Impulse: Weitere Informationen und zur Anmeldung Foto: Schönefelder Gewerbeverein e.V.Text: Heiko Schmidt

7. Ostdeutscher Unternehmertag am 07.05.2025 in Potsdam

Die deutsche Wirtschaft steckt tief in der Krise, die jetzt auch die traditionellen Industriebranchen der westdeutschen Bundesländer trifft. Wegbrechende Märkte, Massenentlassungen, Aufschub von Investitionen und Verlagerungen ins Ausland bedrohen den über Jahrzehnte aufgebauten Wohlstand. Das Politikversagen ist offensichtlich und wächst sich zu einer Gefahr für die gesellschaftliche Stabilität aus. Inzwischen sehen Experten in der mittelständischen Struktur der ostdeutschen Länder mit erheblichen Anteilen an innovativen Dienstleistungen und Nischenprodukten eine Chance, um besser als die industriell stärkeren Bundesländer durch die Krise zu kommen. „Dieses Potenzial mag es zwar geben, und Zuversicht ist ja sehr wichtig“, schätzt Dr. Burkhard Greiff, Präsident des Unternehmerverbandes Brandenburg-Berlin e. V. ein. „Damit daraus tatsächlich Chancen für unsere mittelständische Wirtschaft erwachsen, brauchen wir aber dringend einen Neustart in der Wirtschaftspolitik. Wir wirtschaften nicht in Bullerbü, sondern in einer Welt mit extrem verschärften Herausforderungen. Notwendig ist ein schlüssiges Konzept: Schluss mit unrealistischen Zielen und überbordender Bürokratie! Tragfähige Lösungen für den Energiebedarf zu wettbewerbsfähigen Bedingungen! Und kraftvolle Investitionen in innovative Lösungen, um weiterhin mit deutscher Technologie, Produkten und Dienstleistungen in der Welt erfolgreich zu sein!“ Für …

UVBB – Stellungnahme zum Entwurf der Richtlinie BIG FUE

Stellungnahme zum Entwurf der Richtlinie „Brandenburgischer Innovationsgutschein (BIG)“ zur Stärkung der Wettbewerbsfähigkeit und Innovationskraft von kleinen und mittleren Unternehmen inklusive Handwerksbetrieben Mit einem Schreiben an das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Ernergie Unser Präsidiumsmitglied Olaf Binek, Geschäftsführer der B2Digital UG, hat sich dem angenommen.Im Folgenden nehmen wir Stellung.Wir begrüßen, dass nunmehr der Entwurf der neuen Richtlinie vorliegt.Bei der Durchsicht und im Abgleich mit der alten Richtlinie ist uns als gravierende Änderung die Unterstellung zur Positivliste GRW aufgefallen. Dies führt aus unserer Sicht dazu, dass diese Richtlinie gerade für Handwerksbetriebe nicht nutzbar sein wird. Die aktuelle Positivliste des Landes behandelt Handwerksbetriebe nur bedingt. Aus der Erfahrung mit der alten EFRE basierten Richtlinie des BIG, sind Handwerksunternehmen aus dem Bereich Elektroinstallation, Sanitärinstallation, quasi allen Bau und Baunebengewerben von der Richtlinie durch die mangelnde Zuordnungsfähigkeit zur Positivliste ausgeschlossen. Hier bitten wir höflichst um eine weiterführende Überprüfung der Umsetzungsmöglichkeit gerade für diese Gruppe von Unternehmen. Die Innovationen werden nicht immer nur von größeren produzierenden Unternehmen hervorgebracht. Idee für neue Produkte und Verfahren entstehen gerade im kleineren Mittelstand, im Handwerk. …

Save the date: Parlamentarischer Abend der IG am 27.11.24

Die Verbände der Interessengemeinschaft der Unternehmerverbände Ostdeutschlands und Berlin freuen sich, Sie wieder in Berlin begrüßen zu können. Thema: Chancengleichheit Ost – West Datum: 27. November 2024 Einlass: 17 Uhr, Beginn 18 Uhr Ort: Vertretung des Freistaates Sachsen, Brüderstr. 11, 10178 Berlin Flyer Weitere Information folgen Foto: Interessengemeinschaft der Unternehmerverbände Ostdeutschlands und Berlin

SAVE THE DATE: 2. Lausitzer Bildungsgipfel am 14.11.24

Ich freue mich sehr, den 2. Bildungsgipfel mit dem Titel „Wir bilden die Lausitz“ ankündigen zu dürfen. Anhand von Impulsen aus Wissenschaft und Praxis möchten wir mit Ihnen diskutieren, wie die Lausitzer Bildungsregion zukunftsfähig bleibt. Dazu laden wir Sie herzlich am 14.11.2024 in unser Oberstufenzentrum II des Landkreises Spree-Neiße/Wokrejs Sprjewja-Nysa ein. Bitte merken Sie sich den Termin schon jetzt in Ihrem Kalender vor. Die Teilnehmendenzahl ist aufgrund der räumlichen Gegebenheiten begrenzt. Nähere Informationen erhalten Sie in Kürze. Anmeldeformular Mit freundlichen GrüßenHarald AltekrügerLandrat Foto: pixabay

Förderung des ländlichen Raums – Konzertevent am 30. und 31.08.24

Zur Förderung der regionalen Wirtschaft gehören für uns auch Kunst & Kultur, Gastronomie und Hofläden im ländlichen Raum, sowie dafür Impulse zu setzen und die Angebote in allen Verbandsbezirken bekannt zu machen. Bei der Veranstaltung ist all das dabei. Und wann gibt es schon mal ein 24-Stunden-Event über Nacht? Optional aber auch ohne Nacht buchbar. Alle Details (ggf. folgen weitere Überraschungen) und Buchungsmöglichkeiten hier Foto: Wirtschaftsinitiative Flughafenregion Brandenburg

Stimmungsbarometer Energiewende – UV-Umfrage zum Ostdeutschen Energieforum (OEF)

Vor kurzem haben wir Sie in Vorbereitung auf das 13. Ostdeutsche Energieforum, das am 17. und 18. September im Gewandhaus zu Leipzig stattfindet (www.ostdeutsches-energieforum.de), zu einer aktuellen Umfrage zur Energiewende eingeladen.  Wir als ostdeutsche Unternehmerverbände möchten damit die Meinungen unserer Mitglieder zu diesem wichtigen, aktuellen Thema erfragen. Wie steht die ostdeutsche Wirtschaft zur Energiewende? Was denken Sie persönlich? Sollten Sie noch nicht an unserer Umfrage teilgenommen haben, holen Sie dies bitte nach! Es dauert höchstens fünf Minuten. Falsche Abteilung? Wenn Sie glauben, nicht der richtige Ansprechpartner zu sein, leiten Sie diese E-Mail bitte an die entsprechende Person in Ihrem Unternehmen weiter! Mit Ihrer Teilnahme helfen Sie uns, ein umfassendes Bild der aktuellen Stimmung in ostdeutschen Unternehmen zu erfassen und auf dieser Grundlage gezielte Botschaften an Politik und Gesellschaft zu formulieren. Die Laufzeit der Umfrage haben wir bis zum 10. August 2024 angepasst.   Zur Umfrage geht es hier Die Umfrage wird durchgeführt von der Interessengemeinschaft der Unternehmerverbände Ostdeutschlands und Berlin. Federführender Verband bei der Organisation des Ostdeutschen Energieforums ist der Unternehmerverband Sachsen e.V.  Die operative Umsetzung der Umfrage erfolgt durch die NeulandQuartier …

Neue Chance für Lausitzer Unternehmen

Seit mehr als vier Jahren hinterlässt das Bundesprogramm „Unternehmen Revier“ seine Spuren in der Lausitz. Sehr zeitig wurde das starke Instrument der Unternehmensförderung durch das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) etabliert. Jedes Jahr können sich Unternehmen mit Ihren Projekten um eine Förderung bewerben. Im Schwerpunkt geht es darum, neue Technologie- und Kompetenzfelder in der Region zu befördern und alternative Pfade der regionalen Wertschöpfung zu entwickeln. Die Projektideen müssen innovativ sein und gehen meist mit einer Produktentwicklung oder Geschäftsfelderweiterung einher. Zudem ist das Verfahren der Umsetzung komplett regional und modellhaft, da der gesamte Förderprozess durch regionale Strukturen gesteuert und begleitet wird. Als Abwicklungspartner steht der Landkreis Spree-Neiße/ Wokrejs Sprjewja-Nysa, stellvertretend für die Gebietskörperschaften der sächsisch-brandenburgischen Lausitz, und der Regionalpartner, die Wirtschaftsregion Lausitz GmbH, als Ansprechpartner und Begleiter potenzieller Projekteinreicher bereit. Die kommunikative Nähe zu den Einreichern ist vielleicht auch das entscheidende Plus. In den zurückliegenden Jahren profitierten viele Unternehmen. Ende des letzten Jahres wurde der 94. Zuwendungsbescheid ausgestellt, was nur erahnen lässt, welche vielfältigen und nachhaltigen Projekte von Klein- und mittelständischen Unternehmen unterstützt wurden. Von …