Alle Artikel in: Pressemitteilung

IG: Aktive Beteiligung an der europäischen Löschflugzeug- und Hubschrauberflotte der rescEU-Initiative

Offener Brief: Forderung der Interessenvereinigung der Unternehmerverbände Ostdeutschlandsund Berlin zur aktiven Beteiligung an der europäischen Löschflugzeug- und Hubschrauberflotteder rescEU-Initiative Sehr geehrter Herr Bundeskanzler, wir durchleben eine sehr anstrengende und Ressourcen vernichtende Zeit. In vielen Teilen Europas brennen die Wälder und auch die Ernten auf den Feldern.Dabei sind besonders auch der Osten Deutschlands, vor allem Brandenburg und Sachsen betroffen. Wir fordern die Bundesregierung auf, wie im Koalitionsvertrag vereinbart, Deutschland an der europäischen Löschflugzeug- und Hubschrauberflotte der rescEU-Initiative aktiv zu beteiligen und dafür den, nach wie vor betriebsbereiten, Verkehrslandeplatz Welzow zu einem Stützpunkt im Rahmen der europäischen Rettungs- und Katastrophenschutzinitiative rescEU zu entwickeln. Insbesondere aus Brandenburg und Sachsen erreichen uns aktuell Bilder, wie wir sie bisher nur aus Griechenland, Spanien oder anderen Teilen der Welt kennen. Die Brände, begünstigt durch Hitze und starke Winde, machen Einsatzkräften in allen Bundesländern zu schaffen. Die Bilanz, allein in Brandenburg sind seit 2018 rund 4000 Hektar Wald verbrannt und in diesem Jahr loderten bereits 362 Brände auf nahezu 1000 Hektar Fläche.Hunderte Einsatzkräfte kämpfen unermüdlich gegen die verheerenden Flammen in Brandenburg und …

PM: UV BB und Unternehmervereinigung Uckermark fordern: Kein Ölembargo für Schwedt, keine Gasumlage, Nord Stream 2 temporär öffnen!

Die beiden Verbände sprechen sich für Runden Tisch zur Energiepolitik und gegen den Fachkräftemangel aus 19.08.2022 | Was in Deutschland gerade passiert, droht den Mittelstand auszulöschen – das stellen die Verbände fest und fordern eine realistische Energiepolitik, die die Interessen der Unternehmen berücksichtigt. „Die Ampelregierung setzt der Energiekrise chaotisches Handeln entgegen“, so Dr. Burkhardt Greiff, Präsident des UV-BB. „Das Gezerre um die Mehrwertsteuer auf die sogenannte Gasumlage ist das jüngste Beispiel – eine Absenkung auf 7 Prozent für die Bürger ist für die Unternehmen überhaupt keine Lösung.“ Die Verbände fordern: 1.    Stopp des Ölembargos ab 1. Januar 2023 für das PCK Schwedt. 2.    Temporäre Öffnung der Pipeline Nord Stream 2 zur Sicherung der Gasversorgung. 3.    Abschaffung der Gasumlage. 4.    Schaffung eines Preisdeckels für Strom und Gas nach dem Vorbild von Frankreich, Belgien und weiteren EU-Ländern. Das Konglomerat an Einsparvorschriften für das imaginäre Ziel von 20 Prozent geringerem Gasverbrauch ist eher eine konfuse Aneinanderreihung von Ideen nach dem Motto „wünsch dir was“. Im Juni und Juli ist der Anteil der Stromerzeugung aus Gas sogar gewachsen, Alternativen zu russischem …

PM: Gespräch der Unternehmerverbände mit Staatssekretär Kellner

Gemeinsame Pressemitteilung der Interessengemeinschaft der Unternehmerverbände Ostdeutschlands und Berlin, der Unternehmervereinigung Uckermark und des Unternehmerverbandes Brandenburg-Berlin e.V. Aktuell sehen sich Schwedt, die Uckermark und die PCK-Raffinerie als Leidtragende des von der Bundesregierung erklärten freiwilligen Verzichts auf russisches Erdöl ab 2023. Auch deshalb stellte sich der Parlamentarische Staatssekretär im Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK), Michael Kellner, in der vergangenen Woche erneut den Fragen der Unternehmerverbände. Als Lösungsalternative liegt dem BMWK ein Vorschlag des PCK-Gesellschafters Rosneft Deutschland zur Beschaffung von Rohöl aus Kasachstan vor. Danach würde das kasachische Erdöl über die Druschba-Pipeline nach Schwedt transportiert, ohne Embargobestimmungen zu unterliegen. Zusammen mit Rohöl-Lieferungen über die Pipeline aus Rostock könnte der Weiterbetrieb der PCK-Raffinerie in Schwedt so voraussichtlich zu 100 Prozent sichergestellt werden. Nach Aussagen des Staatssekretärs ist auch die Anlieferung von Erdöl über den Hafen Danzig – anders als in der Presse berichtet – noch nicht vom Tisch. Sollten „alle Stricke“ reißen, fordern die Interessengemeinschaft der Unternehmerverbände Ostdeutschlands und Berlin, der Unternehmerverband Brandenburg-Berlin und die Unternehmervereinigung Uckermark allerdings, dass weiterhin russisches Erdöl durch die Druschba-Pipeline fließt. Letztlich …

PM: „Schorfheidebahn muss bleiben!“

Gemeinsame Pressemitteilung der Unternehmervereinigung Uckermark / Unternehmerverband Brandenburg-Berlin Die Linie RB 63 muss weiterfahren! Die Unternehmervereinigung Uckermark und der Unternehmerverband Brandenburg-Berlin reagieren mit Ablehnung auf die angekündigte Einstellung des Probebetriebes der Schorfheidebahn zwischen Joachimsthal und Templin. Der Verlust einer durchgehenden Zugverbindung von Templin ins nächste Oberzentrum, nach Eberswalde, ist in der Region vielfach mit Enttäuschung aufgenommen worden. Gerade jetzt, wo die Mobilitätswende schnell eingeleitet werden soll, ist die Stilllegung einer Bahnstrecke ein falsches Signal. In einer echten Mobilitätswende liegen große Chancen, gerade für dünn besiedelte Regionen wie die Uckermark. Deshalb darf der öffentliche Personennahverkehr nicht kaputtgespart werden. Die Unternehmerverbände fordern von der Landesregierung die Zusicherung für den Weiterbetrieb und die Ertüchtigung der Linie RB 63 und werden sich für deren dauerhaften Erhalt einsetzen. Der Länderverband Nordost Deutscher Bahnkunden-Verband e. V. hat dazu eine Petition* an Guido Beermann (Minister für Infrastruktur und Landesplanung des Landes Brandenburg) gestartet. Wir bitten Sie sich zahlreich daran zu beteiligen. Mit freundlichen Grüßen Dr.-Ing. Ulrich MenterPräsidentUnternehmervereinigung Uckermark e.V. Dr. Burkhardt GreiffPräsidentUnternehmerverband Brandenburg-Berlin e.V. Foto: pixabay

PM: „Unser Vorschlag, Herr Habeck“

Gemeinsame Pressemitteilung der Interessengemeinschaft der Unternehmerverbände Ostdeutschlands und Berlin, der Unternehmervereinigung Uckermark und des Unternehmerverbandes Brandenburg-Berlin e.V. Unser Vorschlag, Herr Habeck! Zur Bekämpfung der Erderwärmung und zur Verringerung von Energieimporten beenden wir den Einsatz unserer komfortablen fossilen Energieversorgung aus Kohle, Erdgas und Mineralöl. Damit schaffen wir auch erprobte Energiewandler wie Kohle- und Gaskraftwerke, Verbrennungsmotoren und Teile von Raffinerien ab. Zukünftig werden wir überwiegend Solarenergie nutzen, um unseren Energiebedarf zu decken. Dafür bauen wir überall dort, wo es möglich ist, Photovoltaik- und Windkraftanlagen auf. Die stark fluktuierende Solarenergie erfordert jedoch Anlagen zur Energiezwischenspeicherung, um beispielsweise den tagsüber produzierten Solarstrom auch nachts zu nutzen oder um die klimatischen Unterschiede zwischen Sommer und Winter auszugleichen. Forcierter Strukturwandel in der Lausitz und in der Uckermark Auch in der Lausitz und in der Uckermark ist dieser Wandel weg von Kohle, Erdgas und Mineralöl hin zu erneuerbaren Energien offensichtlich und wird unsere Zukunft maßgeblich bestimmen. Mit der Braunkohleverstromung in der Lausitz und der Mineralölraffination in der Uckermark wurden anspruchsvolle großtechnische Systeme aufgebaut und facettenreiche Arbeitsplätze geschaffen. Diese Anlagen generierten über viele …

PM: Die Fachkräftelücke weitet sich aus – Unternehmen fordern wirksame Strategien 

4. Ostdeutscher Unternehmertag 2022: Wie finden und binden ostdeutsche Unternehmen passende Mitarbeiter? Mit der Lockerung der Corona-Maßnahmen wird auch der Fachkräftemangel in den Unternehmen immer deutlicher als Bremsklotz spürbar. Zwar erschweren gestörte Lieferketten und die im Gefolge des Überfalls Russlands auf die Ukraine ausgelöste schwere Krise die wirtschaftliche Tätigkeit enorm. Doch zugleich liegen die Zahlen offener Stellen für qualifizierte Fachkräfte in wichtigen Branchen stark über dem Potenzial an dafür in Frage kommenden Arbeitslosen. Wie das Kompetenzzentrum Fachkräftesicherung (KOFA) beim Institut der deutschen Wirtschaft mitteilt, lag die Zahl arbeitsloser Fachkräfte mit einer formalen Qualifikation wie einer Ausbildung oder einem Studium bereits im Dezember 2021 wieder unter einer Million, dem Stand vor der Corona-Pandemie. Fachkräfteengpässe sind deutlich spürbar: Die Fachkräftelücke, also die Zahl der offenen Stellen, für die es rechnerisch bundesweit keine passend qualifizierten Arbeitslosen gibt, hat sich im Jahresverlauf 2021 mehr als verdoppelt. Besonders ausgeprägt ist dies bei Fachkräften mit abgeschlossener Berufsausbildung, wo der saisonbereinigte Wert im Dezember 2021 rund 124 Prozent über dem Wert der Fachkräftelücke im Januar 2021 lag. Alle Berufsbereiche sind von diesen …

Gemeinsame Pressemitteilung der Unternehmervereinigung Uckermark und des Unternehmerverbandes Brandenburg-Berlin e.V.

Klares Nein zu Öl -und Gasembargo Die Unternehmensverbände aus Brandenburg und Berlin sprechen sich klar gegen ein Embargo von russischem Öl und Gas aus. Die katastrophalen Auswirkungen und irreversiblen Schäden nicht nur für die Schwedter Region, sondern auch weit darüber hinaus, sind nicht plan -bzw. beherrschbar. Alternativen sind aus technischer und logistischer Sicht kein vollwertiger Ersatz für die Produktion der PCK-Raffinerie und abhängiger Industriestandorte und verschiedener Bundesländer. Ersatzlieferungen aus anderen Regionen der Welt, wie Saudi-Arabien, Venezuela, Iran, USA oder Kanada sind auf dem Papier vorstellbar, aber kurzfristig kaum durchzuführen bzw. nur zu überhöhten Preisen, was auf die deutsche Wirtschaft und privaten Haushalte monetäre Konsequenzen haben dürfte. Überdies ist fraglich, ob die OPEC-Staaten interessiert sind, die Öl-Förderung auszuweiten. Nun sind Kriege oder militärische Auseinandersetzungen immer brutal, menschenverachtend und die Zivilbevölkerung ist der größte Leidtragende. Der Öffentlichkeit jedoch zu erklären, die Preise für Öl und Gas explodieren wegen des Krieges, oder der Russe sei schuld, ist zu einfach. Es gibt zurzeit keine Not an Öl und Gas. Dann müssten ja die Preise zukünftig noch mehr steigen. Wenn …

PM: Fachkräfte selbst qualifizieren und ans Unternehmen binden – in Ostdeutschland unverzichtbar

Beim 4. Ostdeutschen Unternehmertag im September stehen verschiedene Wege aus dem Fachkräftedilemma im Fokus Der Fachkräftemangel ist eklatant und bremst in der jetzigen Krisensituation gerade die mittelständischen Unternehmen in den ostdeutschen Bundesändern aus. Um auf so unterschiedliche Herausforderungen wie unterbrochene Lieferketten, extrem gestiegene Energiepreise und komplizierter werdende Versorgung mit Rohstoffen und Zulieferungen in Folge des Ukrainekrieges möglichst wirksam reagieren zu können, brauchen die ostdeutschen Unternehmen kompetente und stabile Belegschaften. „Bei vielen ostdeutschen Mittelständlern gehen jetzt wichtige Leistungsträger in Rente“, erklärt Dr. Burkhardt Greiff, Präsident des Unternehmerverbandes Brandenburg-Berlin. „Auch zahlreiche Firmeninhaber suchen für sich selbst geeigneten Nachwuchs, um die Zukunft ihrer Unternehmen zu sichern. Die Fachkräftelücke ist oft existenzbedrohend, wir brauchen dringend Lösungen!“ Beim 4. Ostdeutschen Unternehmertag am 8. September 2022 in Potsdam wird dieses Thema im Fokus stehen: Fachkräftemangel trotz Digitalisierung und Corona-Pandemie – Wie ostdeutsche Unternehmen passende Mitarbeiter finden und binden. Partner des Unternehmertages ist das Kompetenzzentrum Fachkräftesicherung (KOFA) am Institut der deutschen Wirtschaft Köln. Es registriert eine sich ständig verschärfende Situation: Die Zahl arbeitsloser Fachkräfte mit einer formalen Qualifikation oder einem Studium ist …

PM: Neue Corona-Verordnung für Brandenburg

Das Brandenburger Kabinett hat heute die Dritte SARS-CoV-2-Eindämmungsverordnung beschlossen. Sie tritt bereits morgen (23. Februar) in Kraft und gilt bis einschließlich 19. März. Brandenburg setzt damit die drei Öffnungsschritte, die Bund und Länder in der Videoschaltkonferenz am 16. Februar vereinbart haben, um. Weiter zur Pressemitteilung Quelle: Staatskanzlei des Landes Brandenburg, Pressestelle Foto: pixabay