Alle Artikel in: Allgemein

Schule und Wirtschaft im Dialog

Wildau (UV). Zu einer Gesprächsrunde zum Thema „Schule und Wirtschaft – Partnerschaft für die Zukunft unserer Kinder“ trafen sich auf Einladung des Landesarbeitskreises Schule – Wirtschaft im Unternehmerverband Brandenburg e. V. am Montagabend in der Realschule Wildau Unternehmer aus der Region mit Schulleitern und Lehrern der Realschule Wildau und der Realschule „Dr. Hans Bredow“ Königs Wusterhausen. Die Zielstellung des Abends, so der Bezirksgeschäftsführer des UV Norbert Gölitzer bestand darin, gegenseitige Interessenlagen abzustimmen und Möglichkeiten praktischer Zusammenarbeit zwischen Unternehmen und Schulen auszuloten. Die Schulleiter der beiden Realschulen Undine Schellschmidt und Wolfgang Schinkel machten in ihren Ausführungen deutlich, wie wichtig es ist, verschüttete Beziehungen zur wirtschaftlichen Praxis wieder herzustellen und „Praxis Lernen“ als wichtigen Bildungsansatz zu verstehen. Der Leiter des Landesarbeitskreises
Schule – Wirtschaft im UV Michael Bock-Petzolt informierte über die landesweiten Aktivitäten sozial engagierter Unternehmer bei der Unterstützung der Schulen. Dabei reicht die Palette von Schülerpraktiken über Lehrerweiterbildung bis zu Unternehmensbesuchen und Unterstützung von Projekttagen.
Mit Beifall wurde die von Alexander Rinas vorgestellte Schülerfirma „Metalliker“ der Dr. Hans Bredow Realschule bedacht.
Prof. Dr. László Ungvári, Präsident der TFH Wildau machte deutlich, dass Begeisterung für die Praxis bei den Schülern entwickelt werden muß, sie dadurch den Wert der eigenen Arbeit besser schätzen lernen. Die Teilnehmer der Veranstaltung brachten eine breite Interessenübereinstimmung zum Ausdruck, eine Folgeveranstaltung mit konkreten Festlegungen auf der Arbeitsebene wird für Anfang Dezember vorbereitet.
Zwischen der Realschule Wildau und dem UV Brandenburg e. V. wurde der Abschluß eines Kooperationsvertrages vereinbart.

Unternehmer helfen Schülern

Potsdam (UV). In nunmehr schon zweijähriger Tradition unterstützt der Unternehmerverband Potsdam die partnerschaftlich verbundene Joseph Peter Lenne Gesamtschule in Fragen der Berufsvorbereitung.
Gleich nach den Winterferien – Anfang Februar 2005 lud die Schulleitung Eltern und Schüler zu einer offenen Elternversammlung zum Thema der Berufsauswahl und Bewerberauswahl ein.
Dazu holte sie sich Verstärkung beim Unternehmerverband, der drei seiner Mitglieder in die Diskussion schickte. Herr Dr. Freitag und Herr und Frau Benndorf sprachen über die Bedeutung der Entwicklung neuer Technologien für die Berufswahl und die damit verbundenen Perspektiven am Arbeitsmarkt in den nächsten Jahren. Es kamen aber auch Fragen der Selbstreflexion und Selbsterkenntnis zur Sprache. Das Gesagte wurde den über achtzig anwesenden Gästen anschaulich optisch präsentiert.
Frau Benndorf als selbständige Steuerberaterin in Potsdam und Herr Benndorf als Leiter der DEKRA-Niederlassung Potsdam konnten vom Auftreten jungen Leute in Bewerbungsgesprächen aus eigener beruflicher Erfahrung berichten und den einen oder anderen Hinweis für eine erfolgreiche Bewerbung geben.
In der anschließenden Diskussion waren sich Eltern, Lehrer und Unternehmer einig, dass neben den allgemeingültigen Regeln auch Besonderheiten des Berufes oder des, für die Bewerbung ausgewählten Unternehmens zu beachten sind und eine große Portion Glück auf jeden Fall zu einer erfolgeichen Bewerbung dazugehört.
Die Vertreter des Unternehmerverbandes unterstrichen am Ende der Veranstaltung die Bedeutung gemeinsamer Arbeit zwischen Unternehmen und Schule und versicherten auch im nächsten Jahr wieder dabei zu sein.

Carmen Benndorf

Take off BBI!

Schönefeld (UV). Der Landesarbeitskreis „Tourismus- und Regionalentwicklung“ im UV hatte zu einer Podiumsdiskussion in die „airportworld bbi“ in Schönefeld eingeladen. Unter der Moderation von Gerhardt Engel, Leiter des LAK, diskutierten Lutz Wunder, Referatsleiter Luftfahrt im MfSWV, Stephan Loge, stellv. Landrat Landkreis Dahme – Spreewald und Thomas Weyer, Geschäftsführer Technik/BBI der FBS GmbH. Das optimistische „Take off BBI“ !“ war als Veranstaltungsthema gut gewählt. Nicht mehr das zaghafte und unsichere „Wohin geht es mit dem BBI?“ war Grundtenor, sondern ein klares: Das ist der gegenwärtige Stand, das ist der nächste Schritt, das ist unser Ziel…. Diese Signale nahmen die Unternehmer der Region gerne auf.
Das Ministerium für Stadtentwicklung, Wohnen und Verkehr arbeitet intensiv am Planfeststellungsbescheid, die FBS GmbH schafft alle Vorrausetzungen (technisch und finanziell), um schnell mit dem Bau beginnen zu können, der Landkreis unterstützt mit seinen Möglichkeiten diese Bemühungen. Parallel dazu nimmt der Flughafen Schönefeld in Flugbewegungen und Passagierzahlen richtig Fahrt auf. Thomas Weyer konnte auf eine deutliche Steigerung 2003 und auf die Ansiedlung neuer Airlines in Schönefeld verweisen. Verständnis bei den anwesenden Unternehmern auch für die Bemühungen, den Luftverkehr in Brandenburg und Berlin nach wirtschaftlichen Gesichtspunkten zu strukturieren (bis hin zur Schließung von Berlin – Tempelhof). Emotionen in Bezug zur Geschichte von THF sind für die Berliner Flughäfen einfach nicht bezahlbar.
Mit der nächsten Gesprächsrunde im Frühjahr 2005 bleibt der LAK weiterhin nahe am Flughafenthema und organisiert dadurch Informationsvorlauf für unternehmerische Entscheidungen.

Wirtschaft und Wissenschaft im Dialog

Potsdam (UV). Zu einer Fortsetzung der im vergangenen November begonnen Dialogreihe zwischen Wirtschaft und Wissenschaft hatte der Landesarbeitskreis Tourismus- und Regionalentwicklung in die BIAW GmbH nach Potsdam eingeladen.
Nach der thematischen Einleitung durch den Leiter des LAK Gerhardt Engel, in der er auf die für die Regionalentwicklung unverzichtbare Verknüpfung zwischen KMU und den Forschungseinrichtungen verwies, stellten Studenten und Nachwuchswissenschaftler der Universität Potsdam und der TU Berlin ihre Forschungsergebnisse dar. Das Themenspektrum war breit angesiedelt und reichte von Fehlererkennung an digitalen Schaltungen, über neuronale Netze bis zu Photonendichtewellen und die Anwendung bei Lebensmitteluntersuchungen.
In der anschließenden Aussprache kam es zu regem Gedankenaustausch zwischen Unternehmern und Wissenschaftlern. Dabei wurde von allen Beteiligten auf die Notwendigkeit eines engen informativen Kontaktes verwiesen und der Ansatz des UV, Wirtschaft und Wirtschaft zu regelmäßigem Informationsaustausch einzuladen, begrüßt. Eine Folgeveranstaltung wird im November 2005 die begonnene Tradition fortsetzen.