Alle Artikel in: Allgemein

Unterstützung Reha-Projekt „Zukunftsorientierte Berufsfelder“

Unser UVBB-Verbandsmitglied Fortbildungsakademie der Wirtschaft (faw) gemeinnützige Gesellschaft mbH aus Senftenberg bittet um Teilnahme bzw. Weiterleitung: Wir möchten Sie herzlich einladen, an der Online-Erhebung zur Studie „Zukunftsorientierte Berufsfelder“, welche durch das Forschungsinstitut Betriebliche Bildung unter Förderung der Deutschen Rentenversicherung Bund durchgeführt wird, teilzunehmen. Der Arbeitsmarkt verändert sich rasant – neue Technologien, gesellschaftlicher Wandel und ökologische Herausforderungen prägen bereits heute die Anforderungen an Beschäftigte und Betriebe. Wie könnte der Arbeitsmarkt der Zukunft aussehen? Welche Kompetenzen werden in einer sich wandelnden Arbeitswelt besonders gefragt sein?Ziel der Befragung ist es, gemeinsam mit Ihnen ein besseres Verständnis für die Herausforderungen und Chancen im Bereich der beruflichen Rehabilitation in zukunftsorientierten Berufsfeldern zu entwickeln. Ihre Einschätzungen sind uns wichtig! Sie können teilnehmen, wenn Sie: Sie haben Kontakt zu Rehabilitand*innen, die ebenfalls zur Zielgruppe der Befragung gehören? Oder Sie können nicht teilnehmen, kennen aber Personen, auf die die genannten Kriterien zutreffen? Dann freuen wir uns sehr, wenn Sie diese Mail entsprechend weiterleiten! Die Teilnahme an der Befragung ist freiwillig und selbstverständlich anonym. Die erhobenen Daten werden ausschließlich für wissenschaftliche Zwecke verwendet, ein …

Schuljahresbericht des IZB

Das Industriemuseum Teltow hat im Schuljahr 2024/2025 wieder eine gewaltige Anzahl von Schülerinnen und Schülern informiert. Sie haben sich vor allem mit den Bereichen Kommunikation, digitale Welt und der industriellen Entwicklung vertraut gemacht. Rund 2500 Kinder und Jugendliche konnten wir mit Projekttagen, Berufemessen in Schulen, Betriebsbesuchen sowie Unternehmen im Museum erreichen. Sie kamen aus 9 Grundschulen, 9 Ober- und Gesamtschulen, 4 Förderschulen, 7 Gymnasien und vom OSZ Teltow, Arcelor Mittal Eisenhüttenstadt sowie von den Technischen Universitäten Berlin und Lübeck. Unser Einzugsbereich hat sich auf ganz Brandenburg und Berlin ausgedehnt. An 84 Tagen waren die Mitarbeiter des Museums und die ehrenamtlichen Kollegen in Aktion, wofür ihnen ein riesengroßes Dankeschön gebührt. Dabei haben wir in diesem Jahr einen erfreulichen Zuwachs an Ehrenamtlern zu verzeichnen: zwei Frauen und zwei Männer unterstützen zusätzlich die Arbeit des IZB. Sie haben sich bereits mit unseren Angeboten vertraut gemacht, selbst mit den Schülern gearbeitet und bringen viele neue Ideen ein. Die Angebote an die Schulen haben sich bewährt. Natürlich wird in allen Bereichen an Verbesserungen und Aktualisierungen gearbeitet. Selbst das Thema „Automatisierungstechnik“ …

Potsdamer FachkräfteDialog am 17.09.25

Thema: Fördermöglichkeiten zur Arbeits- und Fachkräftesicherung“ Qualifizierte Mitarbeitende zu finden, sie langfristig an das Unternehmen zu binden und gleichzeitig den steigenden Anforderungen der Arbeitswelt gerecht zu werden – all das gehört heute zu den zentralen Herausforderungen für Unternehmen jeder Größe und Branche. Es gibt eine Vielzahl an Förderprogrammen und Unterstützungsangeboten, die dabei helfen können, diese Herausforderung zu meistern. Wie findet man die passenden Programme? Was lohnt sich wirklich? Und wer unterstützt bei der Antragstellung? Antworten auf diese Fragen erhalten Sie beim nächsten Potsdamer FachkräfteDialog am Mittwoch, 17. September 2025, ab 17:00 Uhr im Potsdamer Centrum für Technologie (PCT). Freuen Sie sich auf: Nutzen Sie die Gelegenheit, sich kompakt, praxisnah und direkt vor Ort über Unterstützungs-angebote zu informieren, die Ihr Unternehmen nach vorne bringen können. Der Potsdamer FachkräfteDialog ist eine gemeinsame Veranstaltung der Wirtschaftsförderung Potsdam, der Wirtschaftsförderung des Landes Brandenburg, der Agentur für Arbeit Potsdam, der IHK Potsdam, der Handwerkskammer Potsdam, des Jobcenters der Landeshauptstadt Potsdam und der Technologie- und Gründerzentren Potsdam. Die Veranstaltung ist kostenlos und findet im Rahmen der bundesweiten Aktionswoche „Menschen in Arbeit …

Neues Nasa – Triebwerk öffnet Tore zu unbekannten Weltraumzielen

Antriebsmethoden für die RaumfahrtAntriebsmethoden für die Raumfahrt sind Techniken zur Änderung der Geschwindigkeit von Flugkörpern zur Erreichung des Weltraums bzw. zum Flug im Weltraum.Das Ziel einer Antriebsmethode ist ist die Bereitstellung von delta v, das heißt Geschwindigkeitsänderung des Raumfahrzeugs.Bei den heute verwendeten Antriebssystemen handelt es sich ausschließlich um Rückstoßantriebe im Rahmen des dritten Newtonschen Axioms.Von diesen in der Praxis befindlichen befindlichen Raketenantrieben sind die häufigsten die chemischen Antriebe, worunter die Feststoff- und Flüssigkeitstriebwerke fallen. Das neue Hall-Effekt – Triebwerk der Nasa ebnet den Weg für längere und schnellere Missionen zum Beispiel zum Mars und anderen weit entfernten Orten im All.Forschern des Glenn Research Centers der Nasa haben dieses Antriebssystem entwickelt, das mit wenig Leistung (weniger als ein Kilowatt) auskommt, aber einen hohen Treibstoffdurchsatz hat.Dadurch kann das System während seiner Lebensdauer viel Treibstoff verbrauchen. Das ist wichtig für die Art von Manövern , die bei Missionen in der Tiefe des Weltalls erforderlich sind. Die meisten kommerziellen Raumfahrzeuge können heute nicht selbstständig von der Erdumlaufbahn zum Mond oder Mars fliegen. Dazu benötigen sie die Hilfe einer Trägerrakete.Die …

Satelitten – unabhängige Navigation auf der Ostsee

Die Entwicklung der maritimen NavigationDie Navigationsgeschichte wird von einigen Historikern auf dem indischen Subkontinent gesehen, wo sich offenbar bereits vor ca. 6000 Jahren erste Verfahren der Koppel- und teilweise der Astronavigation entwickelten.Kurz danach wurde dieses Verfahren offenbar auch in Ägypten und dem heutigen Libanon praktiziert.In Polynesien war die ständige Beobachtung von Sonne, Mond, Sternen und Planeten für die Navigation von zentraler Bedeutung. So kannten sie bis zu 300 Sterne und Sternbilder und wussten diese in Relation zu bestimmten Kurssektoren zu setzen. Kompass, Jakobsstab, Astrolabium, Chronometer, SextantStudien weisen darauf hin, das in China bereits um 1000 n.Chr. Der Kompass bekannt war. Die Geschichte der Navigation weist auch auf den Einsatz weiterer Navigationshilfen wie Portalanen, Weltkarten und Seehandbücher hin.Ab dem späten 15.Jahrhundert entwickelte Geräte wie der Jakobsstab und das am Pendelring gehaltene Astrolabium führten die Navigation nach Sonne und Polarstern ein.Um 1780 kamen das in England entwickelte Chronometer und Mitte des 18. Jahrhunderts der Sextant als Navigationshilfen hinzu. 1899 fand dann die Funknavigation Anwendung in der nautischen Navigation, die 1935 durch die Entwicklung der Trägheitsnavigation ergänzt wurden, …

PM: Vertrauen nur mit Zusagen gewinnen. Stromsteuerentscheidung ist ein falsches Signal an den Mittelstand.

Der ostdeutsche Mittelstand fordert seit Jahren einen sog. Mittelstandstrompreis. Die Hoffnungen für den 03.07. waren groß. Ein weiteres Mal sind Versprechen gebrochen worden. Verlorenes Vertrauen der letzten Jahre wird die Bundesregierung auf diese Art nicht zurückgewinnen. Mehrfach zugesagte Entlastungen kommen nicht. Die Glaubwürdigkeit der Bundesregierung gerät ins Wanken. Wie versprochen, so gebrochen ist aus den letzten Jahren Praxis der Regierenden. Deutschland ist bei den Energiepreisen Weltmeister. Hier würde auch Platz 4 oder 5 ausreichen. Ist auf die Zusagen der Bundesregierung noch Verlass? So versprochen: „Wir wollen Unternehmen und Verbraucher in Deutschland dauerhaft um mindestens fünf Cent pro Kilowattstunde (kWh) mit einem Maßnahmenpaket entlasten“, heißt es in der Einigung zum Koalitionsvertrag von Union und SPD. Und so gebrochen: „Weitere Entlastungsschritte“ auch für Privatleute und die gesamte Wirtschaft sollten zwar folgen, aber erst, „so bald hierfür finanzielle Spielräume bestehen“. Was sind Worte der Regierenden, Koalitionsverträge und Wahlkampfversprechen wert? Seit Jahren treiben Wortbruch, Vertröstungen und Untätigkeit die Menschen und Unternehmer in Unzufriedenheit und zur Suche nach Alternativen. Die Interessengemeinschaft der Ostdeutschen Unternehmerverbände fordert die Bundesregierung auf, kurzfristig die …

14. Ostdeutsche Energieforum in Leipzig am 23. und 24.09.25

Am 23./24. September startet das 14. Ostdeutsche Energieforum, erstmalig auf dem Campus Jahnallee der Universität Leipzig. Zahlreiche Gäste aus Politik, Energiewirtschaft, Wissenschaft, Verwaltung, Gesellschaft und ostdeutschem Mittelstand werden unter der Leitfrage „Beschleunigung oder Rolle rückwärts? Welche Anpassungen brauchen Energiewende und Wirtschaft jetzt? “ über die aktuellen Entwicklungen der Energie- und Klimapolitik diskutieren. Das Programm füllt sich und zahlreiche Referentinnen und Referenten haben Ihre Teilnahme bereits bestätigt. Einen Überblick zu den Diskussionsgesprächen, Impulsen, Workshops und das Rahmenprogramm erhalten Sie unter www.ostdeutsches-energierforum.de →  Zur Anmeldung Foto und Text: UV Sachsen

Wir begrüßen die coniant GmbH als neues Verbandsmitglied im UVBB

Als Digitalagentur aus Potsdam unterstützen wir Unternehmen und öffentliche Einrichtungen, ihre digitalen Ziele zu erreichen. Ob Digitalisierung, Automatisierung von Prozessen, Systemintegration, Innovationsmanagement, Technologieberatung oder effiziente Weblösungen – wir setzen dort an, wo unsere Kunden stehen und gehen gemeinsam mit ihnen von der Analyse bis in die Umsetzung. CEO Ilonka Wolpert hat als Informatikerin langjährige Erfahrung in der Innovationsberatung und besonders am Herzen liegt ihr, die technischen Möglichkeiten verständlich zu vermitteln. Die Aufgabe der coniant sieht sie darin, Tech-Expertise in den Dienst von kundenzentrierten, pragmatischen Lösungen zu stellen. Innovationsthemen und individuelle Digitalisierungsherausforderungen werden so strukturiert und flexibel in passgenaue Lösungen überführt. Auf diese Weise konnten bereits erfolgreich Innovationsprojekte in den Bereichen Smart Farming, IoT- & Sensor-Technologien, Gesundheitswirtschaft und Prozessdigitalisierung realisiert werden. Wir begleiten Führungsteams auch in allen sich stellenden Transformationsfragen als Tandem-Partner. Mit professionellem Austausch und Technologie-Expertise ermöglichen wir das Hineinwachsen in erweiterte Führungsaufgaben mit Tech-Fokus. Wir freuen uns auf den Austausch mit Mitgliedern des Unternehmerverbandes und auf neue Partnerschaften. Kontaktieren Sie uns gern Foto und Text: coniant GmbH

Auf dem Weg in die Digital Integrierte Produktion

Das war das Thema für einen Vortrag, den Herr Dipl. Ing. Claudio Geisert vom Fraunhofer-Institut für Produktionsanlagen und Konstruktionstechnik IPK, Berlin am 17. Juni  2025 im Industriemuseum Teltow gehalten hat.Der Vortrag erfolgte im Rahmen der gemeinsamen Veranstaltungen des Vereins Industriemuseum Region Teltow e.V. und des Unternehmerverbandes Brandenburg – Berlin e.V. Die Fraunhofer-GesellschaftDie Fraunhofer-Gesellschaft ist eine der führenden Organisationen für angewandte Forschung.Gegründet 1949 umfasst sie 76 Institute und Forschungseinrichtungen mit rd. 30.000 Mitarbeitern und einem Finanzvolumen von 3,4 Mrd. Euro.Die Finanzierung erfolgt zu 30 % als Grundfinanzierung durch Bund und Länder und zu 70 % durch Industrieaufträge und öffentlich finanzierte Forschungsprojekte.Die Fraunhofer-Institute arbeiten eng mit Universitäten zusammen und schaffen für beide eine Verflechtung von Forschung und Lehre und der Praxis in der industriellen Anwendung.Fachlich verwandte Institute organisieren sich in Forschungsverbünden und treten gemeinsam am FuE- Markt auf. Das Fraunhofer-Institut für Produktionsanlagen und Konstruktionstechnik IPKDer Kern des IPK ist das Produktionstechnische Zentrum Berlin und die Zusammenarbeit mit dem Institut für Werkzeugmaschinen und Fabrikbetrieb, IWF, der Technischen Universität Berlin.Die Arbeitsbereiche im IPK sind:* Unternehmensmanagement* Virtuelle Produktentstehung* Produktionssysteme* Ultra- …

13. Gewerbestammtisch Schönefeld / BER-Region – Sommerfest in Königs Wusterhausen am 08.07.25

In Tradition der Kooperation zwischen UVBB, Unternehmerverband Brandenburg-Berlin e.V. und SGwV, Schönefelder Gewerbeverein e.V. unterstützt die  WFB, Wirtschaftsinitiative Flughafenregion Brandenburg die Veranstaltungsdurchführung. Gemeinsam mit unserem Gastgeber, der Wassermühle am Schloss Königs Wusterhausen, laden wir diesmal zum Sommerfest für die Wirtschaft der BER-Flughafenregion ein, das der Vernetzung der regionalen Wirtschaft mit verschiedenen Akteuren der Region dienen soll, die die Entwicklung maßgeblich mitgestalten. Zum Ablauf: Die Impulse: Weitere Informationen Foto und Text: WFB