Alle Artikel mit dem Schlagwort: Unternehmerverband Brandenburg-Berlin e.V.

Potsdamer Gespräche am 15.11.22

Wir laden Sie herzlich zur nächsten Runde unserer „Potsdamer Gespräche“ ein. Datum:            15. November 2022 ab 18:00 Uhr Ort:                  BARMER, Friedrich-Ebert-Str. 8, 14467 Potsdam (Wilhelmgalerie), 2. OG, Veranstaltungsbereich der BARMER Zur Begrüßung freuen wir uns über eine Kurzvorstellung unseres Mitgliedes Tilo Schneider. Er hat die Medienstadt Babelsberg Entwicklungsgesellschaft mbH im vergangenen Jahr gegründet und gibt uns einen Einblick in die vielfältigen Themen rund um den pulsierenden Stadtteil der Landeshauptstadt. Anschließend wollen dieses Treffen nutzen, um einen Diskurs zur aktuellen Situation zu führen. Unter dem Titel „Welche Chance liegt in der Krise? Wer jammert kann nicht kreativ sein! Lasst uns neu Denken, Fühlen, und Handeln!“ freuen wir über einen regen Austausch mit Ihnen und unseren Gästen. Die Moderation übernimmt unser Mitglied Thomas Schmeißer von BTSophia. Wir freuen uns, Sie am 15. November 2022 begrüßen zu können und erwarten Ihre verbindliche Anmeldung bis zum 14. November 2022. Foto: pixabay Anmeldung

Neues aus dem Industriemuseum

125 Jahre Entdeckung der Röntgenstrahlen – Himmelsdurchmusterung mit dem Röntgenteleskop eROSITA Das war das Thema für einen Vortrag, den Herr Dr. Axel Schwope vom Leibnitz – Institut für Astrophysik Potsdam am 08. November 2022 in der gemeinsamen Vortragsreihe des Vereins Industriemuseum und des Unternehmerverbandes Brandenburg-Berlin im Industriemuseum Teltow gehalten hat. Das Leibnitz – Institut für Astrophysik Potsdam (AIP)Das AIP ist Nachfolgeeinrichtung einer der ältesten Sternwarten Deutschlands – der 1700 gegründeten Berliner Sternwarte – und des 1874 gegründeten Astrophysikalischen Observatoriums Potsdam (AOP), dem ersten Institut weltweit, das sich ausdrücklich der Astrophysik widmet.Das AIP erforscht das Universum von der kleinen (Sonne) zu den größten Skalen und untersucht den Ursprung, die Bestandteile und das Schicksal des Universums als Ganzes.Unsere Heimatgalaxie – die Milchstraße, mit unserem Sonnensystem, Milliarden ferner Sterne und Exoplaneten, Sterngeburten und Explosionen sowie schwarze Löcher- dienen als Zeuge der kosmischen Evolution, die mit dem Urknall begann.Ausgehend vom Hauptstandort auf dem Campus Babelsberg betreibt das AIP das Sonnenobservatorium Einsteinturm und den historischen großen Refraktor auf dem Telegrafenberg, die Radioteleskopstation LOFAR in Potsdam – Bornim sowie Teleskope auf …

9. Volkswirtschaftlicher Dialog am 11.11.22, Zoom

Die gut gefüllten Gasspeicher und die ergriffenen politischen Maßnahmen dämpfen die Sorgen vor dem kommenden Winter ein wenig. Dennoch gehen Analysten mehrheitlich davon aus, dass die Energiepreise auch langfristig nicht auf das Vorkrisenniveau zurückkehren werden. Für energieintensive Branchen kann das zum Gamechanger werden, spätestens dann, wenn sich die Frage nach Neuinvestitionen stellt. Deutschland droht damit eine fortschreitende Deindustrialisierung.  Doch wo liegen die Perspektiven, insbesondere mit Blick auf unsere Region? Wird die Energiekrise zum Gamechanger? Perspektiven für die Metropolregion Brandenburg/Berlin. Mit Ihnen und unserem Experten Jochen Möbert von Deutsche Bank Research wollen wir gemeinsam in unserem bewährten Format diesen Fragen nachgehen. Dabei werden wir auch wie gewohnt einen Blick auf die aktuellsten Konjunkturdaten werfen. Wie immer sind Ihre Fragen herzlich willkommen. 9. Volkswirtschaftlichen Dialog am 11. November 2022 von 11:30 Uhr – 12:30 Uhr. Bitte nutzen Sie zur Teilnahme die unten angehängten Einwahldaten per Zoom oder Telefon. Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme. Einwahldaten Klicken Sie bitte auf den nachfolgenden Link, um am Webinar teilzunehmen: https://deutsche-bank.zoom.us/j/94647613854?pwd=cjdJRjVORm1YREViWXVFdzU3V1ZWQT09 Kenncode: 991127   Oder Schnelleinwahl mobil:     Deutschland: +496938079883,,94647613854#,,,,*991127#  oder +496938079884,,94647613854#,,,,*991127# Oder Telefon: Wählen:        Deutschland: +49 69 3807 9883  …

PM: LAUSITZFORUM 2038 – Mittelständler fordern Berechenbarkeit und Beteiligung beim Strukturwandel in der Lausitz

Unternehmerverbände Sachsen und Brandenburg-Berlin bilden Plattform für kontinuierlichen Dialog und jährliche Evaluierung von Maßnahmen und Projekten – Auftaktveranstaltung am 9. November 2022 im Kulturhaus der BASF Schwarzheide Cottbus, 09.11.2022. In einer Zeit extremer Herausforderungen und komplexer, oft widersprüchlicher Entwicklungen erheben die mittelständischen Unternehmen der Lausitz ihr Stimme: „Wir fordern, dass der in langwierigen Diskussionen erzielte Kompromiss zum Ausstieg aus der Braunkohle weiterhin gilt und jetzt mit aller Kraft umgesetzt wird!“, so Dr. Burkhardt Greiff, Präsident des Unternehmerverbandes Brandenburg und Berlin und Sprecher der Interessengemeinschaft der Unternehmerverbände Ostdeutschlands und Berlin. „Unsere Mitgliedsbetriebe sind äußerst beunruhigt, denn bisher erleben sie die versprochene Beteiligung der kleinen und mittelständischen Wirtschaft als absolut unzureichend. Die Ampelregierung stellt einerseits den Zeitplan für den Ausstieg in Frage, reagiert andererseits mit panischen Notmaßnahmen auf die Energiekrise und scheint die systematische Entwicklung der Industrieregion Lausitz aus dem Auge zu verlieren. Mit dem LAUSITZFORUM 2038 als Plattform wollen wir den Strukturwandel Jahr für Jahr bis 2038 begleiten, das Erreichte evaluieren und Impulse für Weichenstellungen geben.“ Weiter zur Presseinformation Foto: pixabay

Vortrag im Industriemuseum Region Teltow e.V. am 08.11.22

Das Industriemuseum der Region Teltow ist ein kulturelles Zentrum und hat sich zur Aufgabe gestellt, die Industrieentwicklung in unserem Umfeld mit ihren Ergebnissen in Forschung, Entwicklung und Produktion zu bewahren und zu präsentieren. Es führt vielfältige Veranstaltungen zu Themen wie– Technik – Geschichte– Unternehmen – Technik – Ausbildungsmöglichkeiten– berufliche Perspektiven in der Region heute– Kunst und Kultursowie weitere Themen durch. Die Vorträge sind gemeinsame Veranstaltungen zwischen dem Unternehmerverband Brandenburg-Berlin und Industriemuseum. Der nächste Vortrag findet statt am Dienstag, 08. November 2022 um 16 Uhr. Thema: 125 Jahre Entdeckung der Röntgenstrahlen – Himmelsdurchmusterung mit dem Röntgenteleskop eROSIRA Referent: Herr Dr. Axel Schwope, Leibniz-Institut für Astrophysik Potsdam Die Veranstaltungen sind kostenfrei, mit einer Spende können die Besucher die Arbeit des Vereins unterstützen. Webseite Industriemuseum Foto und Text: Industriemuseum Teltow

Neues aus dem Industriemuseum

Siemens wird 175 Jahre alt Das Jubiläum hat für den Verein Industriemuseum Region Teltow e.V. eine besondere Bedeutung, da die Siemens AG mit der Corporate Human Resources Siemens Professional Education ein Kooperationspartner für die Berufs- und Studienorientierung ist.Darüber hinaus sind der Vorsitzende des Vereins sowie mehrere Vereinsmitglieder Pensionäre der Siemens AG.Das Unternehmen hat direkte Beziehungen zur wirtschaftlichen Entwicklung der Region durch den Kauf des Anlagenbaus der Geräte- und Regler-Werke Teltow 1991 und die Gründung der Siemens Anlagenbau Teltow GmbH. Diese Entwicklung wird in diesem Beitrag dargestellt. Siemens Anlagenbau Teltow GmbHDie vertragliche Grundlage des UnternehmensDie Siemens Aktiengesellschaft mit Sitz in Berlin und München hat am 04.02.1991 notariell den „Vertrag über die Errichtung einer Gesellschaft mit beschränkter Haftung“ geschlossen.Gegenstand der Gründung war die Firma „Siemens Anlagenbau Teltow GmbH“.Diese Firma hat mit dem Kaufvertrag vom 01. März 1991 von der Geräte- und Regler-Werke Teltow GmbH, den Betriebsteil Anlagenbau gekauft.Die Treuhandgesellschaft hat als Besitzer der GRW Geschäftsanteile den Kaufvertrag mit unterschrieben. Der Kaufvertrag umfasste die Übernahme von ca. 1.200 Mitarbeitern und die Verpflichtung des Käufers ca. 47 Mio. DM …

Einkommensschutz – So erhalten Handwerker bezahlbaren Schutz

Handwerker haben ein höheres Risiko als andere Berufsgruppen arbeitsunfähig zu werden. Umso wichtiger ist es, dass sie ihre Arbeitskraft absichern, um im Fall der Fälle nicht in eine finanzielle Notlage zu geraten. Häufig scheitert der Abschluss einer Berufsunfähigkeitsversicherung daran, dass die Prämien für Handwerker zu hoch sind. Mit der Grundfähigkeitsversicherung SI WorkLife Komfort gibt es aber eine Alternative, die eine weitere Möglichkeit für den Einkommensschutz bietet. Die Grundfähigkeitsversicherung sichert den Verlust von Grundfähigkeiten wie Hören, Gehen, Greifen oder Autofahren ab. SI WorkLife gibt es in einer Basisvariante mit 12 Grundfähigkeiten und in einer Plusvariante mit 20 Grundfähigkeiten, zu denen auch die Bedienung eines Smartphones und die Nutzung des Öffentlichen Nahverkehrs zählt. Für beide Produktvarianten gilt: Verliert der Versicherte eine der vereinbarten Grundfähigkeiten, wird die volle vereinbarte Rente gezahlt, und zwar unabhängig davon, ob der Versicherte noch seinen Beruf ausüben könnte. Das ist ein wesentlicher Unterschied zu einer Berufsunfähigkeitsversicherung. Die Grundfähigkeitsversicherung kann aus diesen Gründen für Handwerker eine ideale Option sein. Um die vereinbarte Leistung zu erhalten, muss unter anderem ein Arzt bescheinigen, dass mindestens eine …

Digitalisierungs-Frühstück am 27.10.22, Zoom

Gemeinsam mit unserem Verbandsmitglied B2Digital UG möchten wir Sie zum nächsten Digitalisierungs-Frühstück (als Zoom-Meeting) einladen. Beim Digitalisierungs-Frühstück nähern wir uns vor allem der Frage des Nutzens für Ihr Unternehmen. Wir betrachten mit unseren Gastrednern Monat für Monat wechselnde Schwerpunkte. Neben den Impulsvorträgen erwartet Sie vor allem der Austausch mit anderen Unternehmern beim Networking. Thema: Handbuch im Unternehmen – Was ist das und warum ist es eines der BESTEN Unternehmensführungstools Referent: Eugen Marquard, Die FranchiseMacher Datum / Uhrzeit: 27. Oktober 2022, 9 bis 11 Uhr Weitere Informationen Bei Fragen schicken Sie eine E-Mail an: veranstaltung@b2digital.de Foto: B2Digital

10. Datenschutz-Sprechstunde am 21.10.22, Zoom

Warum ist Datenschutz für Unternehmen wichtig? Wer muss etwas tun? Und vor allem, was ist zu tun? Diesen und weiteren Fragestellungen nähern wir uns bei der neugeschaffenen, monatlichen Datenschutz-Sprechstunde von unserem Verbandsmitglied B2Digital. Zielsetzung ist es, in einer lockeren Atmosphäre das Thema Datenschutz näher zu bringen und sich auszutauschen, wie ihn andere Unternehmer:innen umsetzen. Inhaltlich erwartet die Teilnehmenden eine kurze Vorstellungsrunde, ein Datenschutz-Impulsthema (10 – 15 Minuten) sowie ein offener Austausch zum Datenschutz. Weitere Informationen Die Datenschutz-Sprechstunde findet jeden 3. Freitag im Monat von 9:15 bis 10 Uhr als Videokonferenz statt. Foto: B2Digital

ACHTUNG: Potsdamer Gespräche am 18.10.22

ACHTUNG: Aus organisatorischen Gründen wird die Veranstaltung der Potsdamer Gespräche vom 18. Oktober 2022 auf den 15. November 2022 verschoben! Wir laden Sie herzlich zur nächsten Runde unserer „Potsdamer Gespräche“ ein. Datum:            18. Oktober 2022 ab 18:00 Uhr Ort:                  BARMER, Friedrich-Ebert-Str. 8, 14467 Potsdam (Wilhelmgalerie), 2. OG, Veranstaltungsbereich der BARMER Wir wollen dieses Treffen nutzen, um einen Diskurs zur aktuellen Situation zu führen. Unter dem Titel „Welche Chance liegt in der Krise? Wer jammert kann nicht kreativ sein! Lasst uns neu Denken, Fühlen, und Handeln!“ freuen wir über einen regen Austausch mit Ihnen und unseren Gästen. Die Moderation übernimmt unser Mitglied Thomas Schmeißer von BTSophia. Wir freuen uns, Sie am 18. Oktober 2022 begrüßen zu können und erwarten Ihre verbindliche Anmeldung bis zum 17. Oktober 2022. Foto: pixabay