Alle Artikel mit dem Schlagwort: Unternehmerverband Brandenburg-Berlin e.V.

Fachveranstaltung – Logistik als Schlüssel zur nachhaltigen Regionalentwicklung am 08.10.25

Veranstaltung der IHK Cottbus – Projekt DiSTILL Wir laden Sie herzlich ein, das digitale Simulations-Tool der Lausitz – DiSTILL – kennenzulernen. Dieses innovative Tool visualisiert logistische Netzwerke und Entwicklungspfade in der Lausitz und unterstützt datenbasierte, strategische Planungen. Erhalten Sie wertvolle Einblicke in die Leistungsfähigkeit der regionalen Logistik – dem zentralen Rückgrat der Wirtschaft – und diskutieren Sie mit Experten und Entscheidern über nachhaltige Entwicklungsperspektiven. Was Sie erwartet: Termin: Mittwoch, 8. Oktober 2025, 15:30–20:00 UhrOrt: Landesvertretung Brandenburg beim Bund, In den Ministergärten 3, 10117 Berlin Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme!Bitte melden Sie sich hier an: [Anmeldelink für kostenfreie Tickets] Mit freundlichen GrüßenIhr DiSTILL-Projektteam Foto: pixabayText: IHK Cottbus – Projekt DiSTILL

PM: 4. LAUSITZFORUM 2038 am 05.11.25

Die Lausitz auf dem Weg zum ersten Net Zero Valley – Mittelstand gestaltet den Strukturwandel Das 4. LAUSITZFORUM 2038 am 5. November 2025 im Kulturhaus der BASF in Schwarzheide wird erneut zum bedeutendsten Treffen der mittelständischen Wirtschaft in der Lausitz. Unternehmerinnen und Unternehmer, Bundes-, Landes und Kommunalpolitiker, Wissenschaftler, Experten und interessierte Bürger treten an diesem Tag in den Austausch darüber, wie der Strukturwandel in der Kohleregion läuft und welche Aufgaben es in nächster Zeit anzupacken gilt. „Die Unternehmen der Lausitz kämpfen wie ganz Deutschland mit den Folgen einer widersprüchlichen Wirtschaftspolitik und sich überlagernden Krisen – viel zu hohe Energiepreise, überbordende Bürokratie, marode Infrastruktur, wegbrechende Lieferketten, unkalkulierbare Zoll- und Sanktionsentscheidungen“, erklärt Dr. Burkhardt Greiff, Präsident des Unternehmerverbandes Brandenburg-Berlin und Sprecher der Interessengemeinschaft der Unternehmerverbände in Ostdeutschland und Berlin. „Trotz dieser enormen Belastungen haben alle Beteiligten in der Lausitz den Strukturwandel mutig angepackt und halten auch unter widrigen Rahmenbedingungen daran fest – über den weiteren Weg werden wir uns verständigen.“ Treffen am 5. November 2025 im Kulturhaus der BASF SchwarzheideDie Unternehmerverbände Brandenburg-Berlin und Sachsen begleiten mit den …

Berufs- und Karrieremesse am Einstein-Gymnasium Angermünde am 07.10.25

Ort:Einstein-Gymnasium Angermünde, Heinrichstr. 7, 16278 Angermünde Zielgruppe:Schülerinnen und Schüler der Klassen 8 bis 11 Teilnahme für Mitglieder kostenfrei Anmeldung per E-Mail an: info@uv-uckermark.de Bitte melden Sie sich zeitnah zurück, ob Sie an der Berufs- und Karrieremesse am 7. Oktober 2025 in Angermünde teilnehmen möchten. Die Vergabe der Ausstellerplätze erfolgt nach dem Windhundprinzip. Foto / Text: Unternehmervereinigung Uckermark e.V.

Dialog mit Wirtschaftsminister Daniel Keller am 06.10.25

Die Unternehmerverbände in Südbrandenburg pflegen seit Jahren enge und direkte Kontakte zu den Politikern im Land und in den Kommunen. Im persönlichen Dialog können optimale Bedingungen für die Wirtschaft gestaltet werden. Treffen mit dem Wirtschaftsminister des Landes Brandenburg sind zu einer guten Tradition in den Veranstaltungskalendern unserer Verbände geworden. Die Unternehmerverbände in Südbrandenburg haben ein Gespräch mit Wirtschaftsminister Daniel Keller vereinbart. Herzlich laden wir Sie dazu am 06. Oktober 2025 um 18:30 Uhr im Hotel „Willmersdorfer Hof“, Mauster Straße 11 in 03053 Cottbus-Willmersdorf ein. Wir wollen mit unserem Gast aus Potsdam über folgende Themen sprechen: Nach den Eingangsausführungen des Ministers haben Sie die Möglichkeit, Fragen zu stellen. Wir hoffen auf eine rege Diskussion und würden uns freuen, wenn Sie diese Gelegenheit nutzen, um für unsere Anliegen zu streiten. Damit Sie gut gestärkt in die Diskussion gehen können, ist die Gaststätte des Hauses für Sie ab 17 Uhr im Einsatz und bietet leckere Speisen an. Getränke können vor und während der Veranstaltung erworben werden. Die Teilnahme an der Veranstaltung ist für Mitglieder des UVBB kostenfrei, Gäste …

Kostenfreie UT-Sprechstunde – Der verbrannte Unternehmer – am 30.09.25, Zoom

Unser Verbandsmitglied Institut Sommer möchte Sie herzlich zur kostenfreien Unternehmenssprechstunde einladen. Immer wieder fühlen sich Unternehmer*innen ausgebrannt – emotional erschöpft, überfordert und allein gelassen mit den wachsenden Herausforderungen des Geschäftsalltags. Oft stehen sie unter hohem Druck, den Betrieb am Laufen zu halten, während sie selbst immer mehr auf der Strecke bleiben. Doch es gibt einen Ausweg: Mit gezielter Unternehmensentwicklung lassen sich nicht nur Strukturen verbessern, sondern auch Sie als Mensch und Unternehmer*in aktiv entlasten. In unserer kostenfreien Unternehmenssprechstunde zeigen wir Ihnen, wie Sie Ihr Unternehmen strategisch so aufstellen, dass es Ihre Gesundheit, Ihre Motivation und Ihre wirtschaftliche Stabilität schützt – statt Sie zu verbrennen.  Thema: „Der verbrannte Unternehmer – Unternehmensentwicklung als Schutzschild für Sie und Ihre Wirtschaftlichkeit.“ Datum / Uhrzeit:30. September 2025 / 11 – 11:45 Uhr Ort: Online via Zoom In der Sprechstunde erfahren Sie: ✅ Wie Sie erste Warnzeichen von Überlastung erkennen ✅ Warum gesunde Unternehmensentwicklung Sie schützt ✅ Welche konkreten Schritte Entlastung und Wachstum bringen Nutzen Sie diese Gelegenheit, um Ihr Unternehmen zukunftssicher und gesund aufzustellen – für sich selbst und Ihre Mitarbeitenden. Anmeldung: https://calendly.com/institut-sommer/kostenfreie-unternehmenssprechstunde-30-09-2025 Wir …

Methoden zur Umwandlung von Abfallmaterialien mittels Elektrochemie, 3D-Druck und Mikroorganismen

Das war das Thema für einen Vortrag, den Frau Dr. Maria Balk und Herr Dr. Mauricio Schieda vom Helmholtz-Zentrum Hereon in Teltow Seehof am 16. September 2025 im Industriemuseum Teltow gehalten haben. Der Vortrag erfolgte im Rahmen der gemeinsamen Veranstaltungen des Vereins Industriemuseum Region Teltow e.V. und des Unternehmerverbandes Brandenburg- Berlin e.V. Das Helmholtz-Zentrum HereonDas Helmholtz-Zentrum Hereon ist eine gemeinnützige Forschungseinrichtung in der Rechtsform einer GmbH. Ihre Gesellschafter sind die Bundesrepublik Deutschland, die Länder Brandenburg, Hamburg, Niedersachsen und Schleswig- Holstein sowie die Gesellschaft zur Förderung des Helmholtz-Zentrums Hereon e.V..Sitz der Gesellschaft ist Geesthacht, zu  Hereon gehören 14 Institute, zwei befinden sich auf dem Campus Teltow-Seehof. Diese Institute sind:* Das Institut für Aktive Polymere und* Das neue Institut für Funktionelle Materialien für Nachhaltigkeit, zu dem die beiden Referenten gehören. Der Verein Industriemuseum Region Teltow e.V. hat einen Kooperationsvertrag mit dem Helmholtz-Zentrum Hereon Geesthacht zur Zusammenarbeit bei der Berufs- und Studienorientierung. Das Institut für Funktionelle Materialien und NachhaltigkeitDas Institut ist in folgende Abteilungen gegliedert:* Materialsynthese und Reaktivität* In Situ und Operando Charakterisierung und* Grenzflächen und Integration Die …

Unternehmerfrühstück mit der ASG Spremberg

Bei unserem zweiten Unternehmerfrühstück in diesem Jahr wurden die Themen „Wachstum, Cybersicherheit und Risiken im Onlinehandel“ durch Fachleute näher beleuchtet. Themen, die jedem Unternehmer betreffen. Erstmals haben wir unser Frühstück gemeinsam mit der ASG Spremberg durchgeführt. Roland Peine als Technischer Geschäftsführer der ASG Spremberg und Vizepräsident beim UVBB e.V. legte dafür den Grundstein. Unseren beiden Aufrufen folgten am 9. September ca. 25 Teilnehmerinnen und Teilnehmer im „Dock3 Lausitz“ im Industriepark Schwarze Pumpe. Wenn Aufträge zur Belastung werden„Fluch oder Segen?“ – mit dieser Frage eröffnete Steffen Logk vom UVBB seinen Vortrag. Konkret ging es um Großaufträge mit hohen Summen und langen Zahlungszielen. Für viele Betriebe kann es schwierig sein, eine Million Euro vorzufinanzieren und gleichzeitig Wochen oder gar Monate auf die Begleichung der Rechnung zu warten. Die Folge: gebundene Liquidität und fehlende Mittel für weitere Projekte. Eine Lösung präsentierte Herr Logk; Unternehmen können zur „eigenen Bank“ werden und das „Factoring“ nutzen. Dabei verkaufen Unternehmen ihre offenen Forderungen an spezialisierte Dienstleister, die den Betrag umgehend auszahlen. So bleibt die Zahlungsfähigkeit erhalten, und neue Aufträge können ohne Risiko …