Thema: Fördermöglichkeiten zur Arbeits- und Fachkräftesicherung Qualifizierte Mitarbeitende zu finden, sie langfristig an das Unternehmen zu binden und gleichzeitig den steigenden Anforderungen der Arbeitswelt gerecht zu werden – all das gehört heute zu den zentralen Herausforderungen für Unternehmen jeder Größe und Branche. Es gibt eine Vielzahl an Förderprogrammen und Unterstützungsangeboten, die dabei helfen können, diese Herausforderung zu meistern. Wie findet man die passenden Programme? Was lohnt sich wirklich? Und wer unterstützt bei der Antragstellung? Antworten auf diese Fragen erhalten Sie beim nächsten Potsdamer FachkräfteDialog am Mittwoch, 17. September 2025, ab 17:00 Uhr im Potsdamer Centrum für Technologie (PCT). Freuen Sie sich auf: Nutzen Sie die Gelegenheit, sich kompakt, praxisnah und direkt vor Ort über Unterstützungs-angebote zu informieren, die Ihr Unternehmen nach vorne bringen können. Der Potsdamer FachkräfteDialog ist eine gemeinsame Veranstaltung der Wirtschaftsförderung Potsdam, der Wirtschaftsförderung des Landes Brandenburg, der Agentur für Arbeit Potsdam, der IHK Potsdam, der Handwerkskammer Potsdam, des Jobcenters der Landeshauptstadt Potsdam und der Technologie- und Gründerzentren Potsdam. Die Veranstaltung ist kostenlos und findet im Rahmen der bundesweiten Aktionswoche „Menschen in Arbeit …
Weitere Informationen folgen Änderungen vorbehalten! Foto: UVBB
Das Industriemuseum der Region Teltow ist ein kulturelles Zentrum und hat sich zur Aufgabe gestellt, die Industrieentwicklung in unserem Umfeld mit ihren Ergebnissen in Forschung, Entwicklung und Produktion zu bewahren und zu präsentieren. Es führt vielfältige Veranstaltungen zu Themen wie– Technik – Geschichte– Unternehmen – Technik – Ausbildungsmöglichkeiten– berufliche Perspektiven in der Region heute– Kunst und Kultursowie weitere Themen durch. Die Vorträge sind gemeinsame Veranstaltungen zwischen dem Unternehmerverband Brandenburg-Berlin und Industriemuseum. Datum / Uhrzeit:16. September 2025, 16 Uhr Thema:Methoden zur Umwandlung von Abfallmaterialien mittels Elektrochemie, Mikroorganismen und 3D-Druck Referent:Dr. Maria Balk und Dr. Mauricio Schieda, Helmholtz-Zentrum Hereon, Teltow-Seehof Veranstaltungsort:Industriemuseum Teltow, Oderstr. 23, 14513 Teltow Die Veranstaltungen sind kostenfrei, mit einer Spende können die Besucher die Arbeit des Vereins unterstützen. Webseite Industriemuseum Foto: Industriemuseum Teltow
Am 16. September 2025 treffen sich alle, die mit ihren Ideen die Bewältigung der Klimakatastrophe und die Schaffung einer klimaneutralen Wirtschaft vorantreiben wollen. Hier ist Raum, um von Erfolgen zu berichten und aus Misserfolgen zu lernen, neue Strategien zu entwickeln und Mitstreiter*innen für eure Vorhaben zu finden. Lasst uns zusammenkommen, um über Wege zu einer nachhaltigen Zukunft zu sprechen und gemeinsam nach Lösungen zu suchen! Bei unserem Barcamp möchten wir miteinander und voneinander lernen, gemeinsam diskutieren, uns inspirieren und aktivieren. Welche Projekte und Ideen gibt es, um junge Menschen für “Green Jobs” zu begeistern? Wo braucht ihr Unterstützung? Was wünscht ihr euch von zukünftigen Arbeitgebern? Wie können wir dem Fachkräftemangel in Brandenburg begegnen? Die Themen sind groß, der Austausch- und Redebedarf auch! Auf unserem Barcamp finden eure Erfahrungen, Ideen, Gedanken, Pläne, Initiativen oder Projekte Platz, die die Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft fördern. Mit dem Barcamp in Eberswalde liegt unser Fokus auf jungen Menschen sowie Vertreter*innen aus Unternehmen, Organisationen der Zivilgesellschaft und der öffentlichen Verwaltung in Brandenburg und angrenzenden Bundesländern. Alle sind willkommen, die miteinander reden, zusammen konstruktive Lösungen finden, sich …
Die wirtschaftliche Zusammenarbeit zwischen Deutschland und Polen schafft wichtige Voraussetzungen für Wachstum und Entwicklung in der Grenzregion. Sie eröffnet zahlreiche Chancen, erfordert jedoch zugleich ein gutes Verständnis der unterschiedlichen wirtschaftlichen, rechtlichen und strukturellen Rahmenbedingungen.Unternehmen stehen vor der Herausforderung, sich in diesen Strukturen zurechtzufinden, während sich durch den grenzüberschreitenden Austausch neue Perspektiven für Investitionen und Kooperationen eröffnen. Um Unternehmerinnen und Unternehmer beidseitig der Grenze gezielt miteinander ins Gespräch zu bringen und aktuelle wirtschaftliche Entwicklungen zu beleuchten, laden wir Sie herzlich zum Deutsch-Polnischen BusinessMeeting am Samstag, den 13. September 2025, von 14:00 bis 16:00 Uhr in das Intime Theater der Uckermärkischen Bühnen Schwedt, Berliner Straße 46–48, 16303 Schwedt/Oder ein. Im Mittelpunkt der Veranstaltung stehen die Gewerbegebiete und Investitionsmöglichkeiten in Schwedt/Oder, vorgestellt durch die Stadt Schwedt, sowie ein Überblick über die aktuellen JTF-Förderrichtlinien, präsentiert durch die Investitionsbank des Landes Brandenburg. Ergänzt wird das Programm durch Erfahrungsberichte zweier polnischer Unternehmen, die offen über ihre praktischen Erfahrungen berichten und dabei Chancen wie auch Hürden einer grenzüberschreitenden Geschäftstätigkeit aufzeigen. Die Veranstaltung bietet Raum, sich über aktuelle Entwicklungen in der Grenzregion auszutauschen, …
Wenn etwas zum dritten Mal durchgeführt wird, ist es bereits eine Tradition. Nach den Podiumsdiskussionen in Stahnsdorf und Kleinmachnow organisiert der RGV auch anlässlich der Bürgermeisterwahl in Teltow eine Podiumsdiskussion. Beide Kandidat*innnen, Claudia Eller-Funke (SPD) und Andre Freymuth (CDU) haben uns ihre Teilnahme zugesagt. Weitere Informationen dazu finden Sie hier. Datum / Uhrzeit:12. September 2025, 18.30 Uhr (Einlass ab 18 Uhr) Ort:Exzellente Küchen Müller & Kappenhagen, Rheinstr. 7 d, 14513 Teltow Um Anmeldung per Mail wird gebeten! Änderungen vorbehalten Foto: RGV
3. Vortragsreihe „SAM meets INKONTAKT“ Datum: Freitag, 12. September 2025 Uhrzeit:09:30 bis 11:50 Uhr Ort:Intimes Theater der Uckermärkischen Bühnen Schwedt, Berliner Str. 46 / 48, 16303 Schwedt Zielgruppe:Schülerinnen und Schüler der Klassenstufen 8 bis 12 aus Angermünde, Prenzlau und Templin Inhalt:Einzelvortrag (20 Minuten) oder Pitch (5 Minuten) zur Vorstellung Ihres Unternehmens und Ihrer Ausbildungsangebote. Teilnahme für Mitglieder kostenfrei Zeitnahe Anmeldung per E-Mail an: info@uv-uckermark.de Mehrfachteilnahmen sind möglich, solange Plätze verfügbar sind. Die Platzvergabe erfolgt nach dem Windhundprinzip. Foto / Text: Unternehmervereinigung Uckermark e.V.
Präsentationsformate für Unternehmen bei „SAM meets INKONTAKT“ 2. JobSnap Family – Das Unternehmensgespräch für Eltern Datum:Donnerstag, 11. September 2025 Uhrzeit:16:30 bis 18:30 Uhr Ort:Intimes Theater der Uckermärkischen Bühnen Schwedt, Berliner Str. 46 / 48, 16303 Schwedt Zielgruppe:Eltern und Erziehungsberechtigte aus der gesamten Uckermark Inhalt: Je 5 Minuten Kurzvorstellung Ihres Unternehmens und Ihrer Ausbildungsangebote mit anschließender moderierter Fragerunde. Austausch zu Ausbildungsinhalten, Unternehmenskultur und Karrierechancen. Teilnahme für Mitglieder kostenfrei Bitte um zeitnahe Anmeldung per E-Mail an: info@uv-uckermark.de Foto / Text: Unternehmervereinigung Uckermark
Präsentationsformate für Unternehmen bei „SAM meets INKONTAKT“ 1. JobSnap – Drei Berufe. Drei Chancen Datum:Donnerstag, 11. September 2025 Uhrzeit:12:30 bis 14:30 Uhr Ort:Intimes Theater der Uckermärkischen Bühnen Schwedt, Berliner Str. 46 / 48, 16303 Schwedt Zielgruppe:Schülerinnen und Schüler der Klassenstufen 8 bis 12 aus Schwedt Inhalt:Je drei Unternehmen pro Block präsentieren ihre Ausbildungsberufe in ca. 8–10 Minuten. Teilnahme für Mitglieder kostenfrei Anmeldung per E-Mail an: info@uv-uckermark.de Mehrfachteilnahmen sind möglich, solange Plätze verfügbar sind. Die Platzvergabe erfolgt nach dem Windhundprinzip. Bitte melden Sie sich zeitnah an, damit wir Ihre Teilnahme rechtzeitig an die Schulen kommunizieren können. Foto / Text: Unternehmervereinigung Uckermark e.V.
Einladung der Agentur Duales Studium Land Brandenburg Wir laden Sie herzlich zum 7. Regionalforum an der Technischen Hochschule Wildau ein – einem etablierten Format, das seit 2015 jährlich Vertreterinnen und Vertreter aus Wirtschaft, Wissenschaft und Verwaltung zusammenbringt, um gemeinsam das duale Studium im Land Brandenburg weiterzuentwickeln. Wann? 10. September 2025Wo? Technische Hochschule Wildau, Hochschulring 1, 15745 Wildau Halle 14 | Raum 14-A001 (Hörsaal) Unter dem diesjährigen Motto „Spielräume für Innovation: Entdecken Sie die Möglichkeiten der akademischen Fachkräftegewinnung durch das duale Studium!“ dreht sich alles um die Gewinnung neuer akademischer Fachkräfte und den Austausch bewährter Erfahrungen. Wie wird man Praxispartner? Wie findet man die passenden dual Studierenden? Unter anderem auf diese Fragen geben erfahrene Betreuerinnen und Betreuer aus Unternehmen und Hochschule Antworten. Freuen Sie sich auf einen inspirierenden Nachmittag mit Impulsen, Vernetzung und interaktivem Austausch. Im Fokus stehen praxis- und ausbildungsintegrierende Studienangebote, deren Potenziale Ihnen in einem kreativen Conversation Café – dem „Café der Gespräche“ …