UVBB – Sitzung der Vizepräsidenten am 01.11.23, Zoom
Änderungen vorbehalten! Foto: UV BB
Änderungen vorbehalten! Foto: UV BB
Das Industriemuseum der Region Teltow ist ein kulturelles Zentrum und hat sich zur Aufgabe gestellt, die Industrieentwicklung in unserem Umfeld mit ihren Ergebnissen in Forschung, Entwicklung und Produktion zu bewahren und zu präsentieren. Es führt vielfältige Veranstaltungen zu Themen wie– Technik – Geschichte– Unternehmen – Technik – Ausbildungsmöglichkeiten– berufliche Perspektiven in der Region heute– Kunst und Kultursowie weitere Themen durch. Die Vorträge sind gemeinsame Veranstaltungen zwischen dem Unternehmerverband Brandenburg-Berlin und Industriemuseum. Aktionstag am Samstag, 28. Oktober 2023, 13 bis 20 Uhr Thema: Feuer und Flamme für unsere Museen Die Veranstaltungen sind kostenfrei, mit einer Spende können die Besucher die Arbeit des Vereins unterstützen. Foto und Text: Industriemuseum Teltow
Gemeinsam mit unserem Verbandsmitglied B2Digital UG möchten wir Sie zumnächsten Digitalisierungs-Frühstück (als Zoom-Meeting) einladen. Beim Digitalisierungs-Frühstück nähern wir uns vor allem der Frage desNutzens für Ihr Unternehmen. Wir betrachten mit unseren Gastrednern Monat fürMonat wechselnde Schwerpunkte. Neben den Impulsvorträgen erwartet Sie vor allemder Austausch mit anderen Unternehmern beim Networking. Thema: Expertenfrühstück – Datenschutz für Unternehmen rechtssicher verstehen! Referent: Thomas Kolb, LL.M. Informationsrecht, Kolb-Blickhan & Partner Datum / Uhrzeit: 26. Oktober 2023, 9 bis 11 Uhr Weitere Informationen Bei Fragen schicken Sie eine E-Mail an: veranstaltung@b2digital.de INFO: Unsere Formate sind von und für Unternehmer. Sie bieten eine kostenfreie Begegnungs- und Austauschplattform sowie eine Möglichkeit der Wissenserweiterung. P.S.: Die Themen betreffen Sie nicht, aber Sie kennen Unternehmer/innen die dort Hilfe brauchen? Schicken Sie diese Einladung gerne weiter, jeder ist Willkommen. Foto: B2Digital
Endlich ist es soweit … … pünktlich vor den Herbstferien veröffentlicht die Landeshauptstadt Potsdam gemeinsam mit den Partnern im Fachkräfteforum Potsdam die neue Auflage des Ausbildungs- und Praktikumsführers 2024. Mit dieser Broschüre zeigt die Stadt einmal mehr, wie vielfältig die Unternehmenslandschaft in Potsdam ist und damit ein hervorragendes Potenzial für die Nachwuchskräfte der Zukunft bietet. Über 180 Unternehmen, Institutionen, Vereine und Hochschulen aus Potsdam und der Region stellen sich und ihre Angebote für Schülerinnen, Schüler und Studierende vor. Der Ausbildungs- und Praktikumsführer erscheint einmal im Jahr, wird an allen weiterführenden Schulen in Potsdam verteilt und auf Berufsorientierungsmessen ausgelegt. Weiter Quelle: Landeshauptstadt Potsdam, Wirtschaftsförderung
Beide Unternehmerverbände führen praxisnahe Informationsveranstaltungen zu Fördermöglichkeiten im Strukturwandel in der Region Lausitz durch Mit dem Auftakt am 19.10.2023 in Form einer Onlineveranstaltung schaffen die Unternehmerverbände Sachsen und Brandenburg-Berlin eine Veranstaltungsreihe, wo sich klein und mittelständische Unternehmen der Region über Möglichkeiten der Förderung ihrer Projekte und Investitionen sachkundig machen können. In Zeiten des Wandels möchten die Unternehmerverbände Sachen und Brandenburg-Berlin dem Mittelstand Hilfestellung zur Lösung für ihre wirtschaftlichen Herausforderungen bieten. Die Unternehmen in der Lausitz stehen maßgeblich vor den Herausforderungen des demografischen Wandels und der Transformation zu einer nachhaltigen und ressourcenschonenden Wirtschaft. Um in diesen Veränderungsprozessen wettbewerbs- und zukunftsfähig sowie als Unternehmen attraktiv zu bleiben, sind Investitionen in Innovationen, der Digitalisierung und in die Qualifikation und Sicherung von Fachkräften entscheidend. Die Landesregierungen der Länder Sachsen und Brandenburg unterstützen den Mittelstand über Förderprogramme mit Mitteln aus dem Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE), dem Just Transition Fund (JTF) und dem Europäischen Sozialfonds Plus (ESF+) den Aufbau nötiger Infrastruktur, kompetenzstärkende Maßnahmen und innovative Projekte und Technologien. Der Unternehmerverband Brandenburg-Berlin lädt alle Unternehmen herzlich ein, an dieser Veranstaltungsreihe …
Am 06.10.2023 fand mit Unterstützung der Bürgschaftsbank Berlin und den Berlin-Brandenburger Partnern von The Alternative Board (TAB) der erste Berliner Unternehmens Dialog (BUD) des Unternehmerverbands Brandenburg-Berlin (UVBB) statt. Wir hatten das Vergnügen, einen anregenden Impuls zum Thema „Geschäftsführerhaftung“ durch Steuerberater und Wirtschaftsprüfer Dr. Joachim Feske zu erleben. Sein Vortrag kann auf Nachfrage im Kommentarfeld gern bezogen werden. Interessant für alle Geschäftsführer:innen, die sich dafür interessieren, wie sie für Dinge in Haftung genommen werden können, an die sie (fast) nie gedacht haben. Und wie sie Haftung vermeiden können. Im Anschluss gab es eine kollegiale Unternehmer:innen Beratung und einen Erfahrungsaustausch zu einer konkreten aktuellen Unternehmensfrage – in diesem Fall zum Thema digitale Unternehmenspräsenz. Das Ergebnis war eine Liste von 10 Empfehlungen, die auf dem Flipchart festgehalten wurden und mit denen jeder Teilnehmer ins Wochenende starten konnte. Zum Abschluss genossen wir einen Imbiss im Foyer der Bürgschaftsbank. Ein herzliches Dankeschön geht an die Bürgschaftsbank als Gastgeber und an alle Teilnehmer für ihre offene Mitwirkung. Ein besonderer Dank gilt auch den Partnern von The Alternative Board (TAB) für das …
Mitgestalten, Netzwerken, Verbinden. „Mit diesem Motto spricht uns der UVBB aus der Seele.“ sagt die PSD Bank Berlin-Brandenburg, bei der UVBB am 28.09. zum Unternehmerfrühstück zu Gast war. Danke an alle Mitglieder und Gäste, die bei diesem Frühstück zu Gast waren. Besonderen Dank an Luisa Arndt ,von der Berliner Agentur für Elektromobilität eMO die uns vor Augen geführt hat, dass auch kleine Unternehmen einen großen Beitrag zur Mobilitätswende leisten können und Frank Mathick, für die Veranschaulichung von Hashtagpraidict, dem Marktforschungstool der NAWIDA GmbH. Keine Kristallkugel, aber nahe dran. Diese Veranstaltung soll nicht die letzte in Kooperation zwischen UVBB und der PSD Bank gewesen sein. Wir freuen uns auf weitere spannende Themen und Impulse. Foto und Text: Adalbert Kurkowski
Nachhaltigkeit ist DER Megatrend neben der Digitalisierung. Der Unterschied ist, dass Nachhaltigkeit nicht dem Verlangen nach Effizienzsteigerung entsprungen ist, sondern uns von der Natur aufgezwungen wird. Extremwetter, Dürreperioden, Wasser- und Ressourcenknappheit sind nur einige der Stichworte. Wir müssen handeln, das ist allen klar, aber der Mittelstand ist von Restriktionen, Verboten und Vorgaben überlastet und mit dem europäischen grünen Deal wird dieser Druck noch größer. Doch dies ist eben auch eine enorme Chance unternehmerisch erfolgreich zu werden. Angeblich gibt es die nachhaltigen Lösungen schon, aber wo sind sie und wie sehen sie aus? Genau diesen Fragen wollen wir uns in diesem Format widmen. Ralph Lubasch und die ECB laden Unternehmer*innen ein, die genau diese Lösungen schon erfolgreich umgesetzt haben. Wir geben Raum für Austausch und gegenseitige Unterstützung. Nachhaltigkeitsfrühstück Nr. 6 – Nachhaltigkeit im Niedriglohnsektor aus der Sicht eines 180-Personen-Unternehmens Datum: 25. Oktober 2023 Uhrzeit: 10:00 bis 12:00 Uhr Aus Veranstaltungen & Fragerunden in Hochschulen ist Philipp Wodara bekannt dafür, sehr offen heikle Fragen zum unternehmerischen Alltag zu beantworten. Als Geschäftsfrüher von der Gebäudeservice Wodara GmbH weiß er nur …
Fachkräftepotenziale in Ostdeutschland besser ausschöpfen – wie Aus- und Weiterbildung im demografischen Wandel besser gelingen können. Die Lage ist dramatisch: Der Fachkräftemangel bedroht erfolgreiche Geschäftsmodelle des ostdeutschen Mittelstands und hat sich zum Haupthindernis für die notwendige Transformation zu nachhaltigem ökologischen Wirtschaften entwickelt. „Die Signale aus unseren Mitgliedsunternehmen sind eindeutig – wir kommen an einen Punkt, an dem die Wettbewerbsfähigkeit wegen fehlender Arbeits- und Fachkräfte auf dem Spiel steht“, unterstreicht Dr. Burkhardt Greiff, Präsident des Unternehmerverbandes Brandenburg-Berlin e.V. „So erfreulich die Ansiedlung einzelner Großunternehmen der Zukunftsbrachen auch ist – wenn sie den ohnehin vorhandenen Fachkräftemangel verschärft, haben die vielen kleinen und mittleren Unternehmen es noch schwerer, sich auf die neuen Herausforderungen einzustellen und ihre Plätze in einer neuen Wirtschaftsstruktur zu finden.“ Die Folgen spüren zuerst die Regionen der ostdeutschen Länder, die nach den Abwanderungswellen der 1990er Jahre mühsam wieder neue Strukturen aufgebaut haben. Dr. Greiff betont: „Wunschdenken bringt uns nicht weiter, und die widersprüchlichen Entscheidungen der Wirtschaftspolitik machen uns zusätzlich das Leben schwer. Vielmehr müssen wir jetzt alle vorhandenen Potenziale für den Fachkräftebedarf nutzen, mit aller …
Warum ist Datenschutz für Unternehmen wichtig? Wer muss etwas tun? Und vor allem, was ist zu tun? Diesen und weiteren Fragestellungen nähern wir uns bei der neugeschaffenen, monatlichen Datenschutz-Sprechstunde von unserem Verbandsmitglied B2Digital. Zielsetzung ist es, in einer lockeren Atmosphäre das Thema Datenschutz näher zu bringen und sich auszutauschen, wie ihn andere Unternehmer:innen umsetzen. Inhaltlich erwartet die Teilnehmenden eine kurze Vorstellungsrunde, ein Datenschutz-Impulsthema (10 – 15 Minuten) sowie ein offener Austausch zum Datenschutz. Weitere Informationen Foto: B2Digital