Ultra miniaturisierte 3D Endoskopie und neue Anwendungsfelder in Medizin-und Sicherheitstechnik Das war das Thema für einen Vortrag, den Herr Dr. Alexander Knüttel, Geschäftsführer und Inhaber der Firma Akmira optronics GmbH aus Potsdam am 19. März 2024 im Industriemuseum Teltow gehalten hat. Der Vortrag erfolgte im Rahmen der gemeinsamen Veranstaltungen des Vereins Industriemuseum Region Teltow e.V. und des Unternehmerverbandes Brandenburg – Berlin e.V. Herr Dr. Alexander Knüttel hat mehrjährige Erfahrungen in der optischen Bildgebung und Spektroskopie. Nach Erfahrungen in der digital, optischen Holografie sind eigene Weiterentwicklungen seit 2021 Ausgangspunkt für die Start-Up Gründung „AKmira optronics GmbH“ in Potsdam. Der Gründer ist meist Erst-Autor in inzwischen 27 Patenten, wobei vier davon in der Akmira registriert sind.Dr. Knüttel hat in seinem Vortrag über die Erfahrungen berichtet, die er als Firmengründer zu bewältigen hatte. Ein für Brandenburg positiver Aspekt besteht darin, das er von Mannheim den Sitz der neu gegründeten Firma nach Potsdam verlegt hat, weil in Brandenburg gute Förderbedingungen bestehen. Jedoch sind die zu überwindenden Hürden vielfältig, es sind zum Beispiel:* Vorbehalte privater Investoren gegenüber technischen Innovationen* Bürokratie* Belastende …
Unternehmensentwicklung mal anders: Anke Sommer ist Inhaberin und Geschäftsführerin des INSTITUT SOMMER und UVBB-Mitglied. Das INSTITUT SOMMER ist ein Institut für Beratung, Krisenmanagement & Ausbildung. Wir helfen, Störungen und Konflikte systemisch-soziologisch zu beseitigen sowie die Wirtschaftlichkeit und Führungsstärke wieder herzustellen. In unserer monatlichen Konflikt- und Problemlöser-Sprechstunde widmen wir uns Themen der Unternehmensentwicklung, des Konfliktmanagements und des Problemmanagements. Jede Sprechstunde beinhaltet fachlichen Input in Form von Impulsvorträgen von Anke Sommer zu einzelnen Teilgebieten (10-15 min). Anschließend tauschen sich die Teilnehmer*innen und Anke Sommer gemeinsam zu den aktuellen Themen aus. 21. März 2024, 10:00-10:45 Uhr, ZoomBurnout Prävention durch systemisch orientiertes Stressmanagementfür Verantwortungsträger*innen Erfahren Sie in dieser Sprechstunde, wie Sie den Weg ins Verbrennen stoppen! Ein großer Faktor im Burnout macht die Überforderung aus. Anke Sommer arbeitet mit der Körpersignalarbeit gegen Burnout. Was das bedeutet, erfahren Sie in dieser Sprechstunde. Lernen Sie hier Strategien kennen, um mit der Überforderung des Burnouts umzugehen und präventiv dagegen vorzugehen. Gerne können Sie auch während der Sprechstunde eigene Beispiele ansprechen und Fragen stellen. Die Plätze in der Sprechstunde sind begrenzt. Darum bitten wir Sie, sich im …
Am 21. März 2024 findet unsere nächste Online-Veranstaltung zum Thema: Wie können KMUs die aktuelle Fachkräftesituation meistern und schon heute die Weichen für die Zukunft in der Lausitz stellen? „Im Lausitzer Strukturwandel sind Fachkräfte zum wertvollsten Gut geworden“ Der Mittelstand in der Lausitz klagt seit Jahren über Fachkräftemangel, der demographische Wandel schlägt mit voller Wucht zu. Um die wirtschaftlichen Folgen des bevorstehenden Kohleausstiegs abzufedern, gibt es reichlich Subventionen für die Region: Regional- und Kommunalförderung, Unternehmensförderung und Gelder für den Strukturwandel. Neben den „großen Playern“ und Neuansiedlungen benötigen auch die Klein- und Mittelstandsunternehmen in der Lausitz ausgebildete Fachkräfte.Welche Möglichkeiten hat der kleine Mittelstand in der Lausitz die Fachkräftesituation zu bewältigen?Ein Ansatz ist Ausbildung – analog DB oder LEAG.Eine Großzahl der Unternehmen bildet aber schlichtweg nicht aus und versucht sich weiterhin am Markt mit bereits ausgebildeten Fachkräften zu bedienen. Das funktioniert einfach nicht mehr.In der Veranstaltung möchten wir über zahlreiche Unterstützungen, um Ausbildung und Fachkräftesicherung zu meistern, informieren. Inhalt der Veranstaltung:– Verweis auf die Situation zum Fachkräftemangel,– Wie attraktiv sind die Arbeitgeber in der Lausitz,– Welche Rolle …
Das Industriemuseum der Region Teltow ist ein kulturelles Zentrum und hat sich zur Aufgabe gestellt, die Industrieentwicklung in unserem Umfeld mit ihren Ergebnissen in Forschung, Entwicklung und Produktion zu bewahren und zu präsentieren. Es führt vielfältige Veranstaltungen zu Themen wie– Technik – Geschichte– Unternehmen – Technik – Ausbildungsmöglichkeiten– berufliche Perspektiven in der Region heute– Kunst und Kultursowie weitere Themen durch. Die Vorträge sind gemeinsame Veranstaltungen zwischen dem Unternehmerverband Brandenburg-Berlin und Industriemuseum. Datum / Uhrzeit: Dienstag, 19. März 2024 um 16 Uhr Thema: Ultra miniaturisierte 3D Endoskopie und neue Anwendungsfelder in Medizin- und Sicherheitstechnik Referent: Herr Dr. Alexander Knüttel, Geschäftsführer Akmira optronics GmbH Potsdam Die Veranstaltungen sind kostenfrei, mit einer Spende können die Besucher die Arbeit des Vereins unterstützen. Foto und Text: Industriemuseum Teltow
Im Rahmen der Brandenburgischen Frauenwochen findet am 14. März 2024 von 15 bis 19 Uhr die Veranstaltung „Frauen auf dem Weg“ in der IHK Potsdam statt. Ganz nach dem Motto „Dit könn´ wa besser! – Frauen machen Zukunft“ laden wir alle Interessenten, Frauen, Gründerinnen und Unternehmerinnen zu einem Fachaustausch ein. Ziel der Veranstaltung ist es, Mut zu machen, die eigene Idee umzusetzen, voneinander zu lernen und sich zu vernetzen. Freuen Sie sich auf eine Veranstaltung voller Weggabelungen mit inspirierenden Gründungs- und Karrieregeschichten, Vorträgen, Talkrunden und Workshops. Mit dabei sind u. a. vier Gründerinnen, die in einem Talk ihren Weg zum eigenen Unternehmen vorstellen. Ebenso werden wir u. a. mit der Landesgleichstellungsbeauftragten über die Themen „Frauen und Wirtschaft“ diskutieren. Zwischendurch und danach besteht die Möglichkeit zum Kennenlernen und Netzwerken. Während der Veranstaltung und in den Pausen stellen sich Gründerinnen aus dem Lotsendienst und von Social Impact vor und beantworten gerne Ihre Fragen. Die Veranstalter stehen für individuelle Gespräche ebenfalls zur Verfügung. Die Veranstaltung ist kostenlos. Partner der Veranstaltung sind u. a. die Wirtschaftsförderung Potsdam, die IHK Potsdam, die Handwerkskammer …
Das Industriemuseum der Region Teltow ist ein kulturelles Zentrum und hat sich zur Aufgabe gestellt, die Industrieentwicklung in unserem Umfeld mit ihren Ergebnissen in Forschung, Entwicklung und Produktion zu bewahren und zu präsentieren. Es führt vielfältige Veranstaltungen zu Themen wie– Technik – Geschichte– Unternehmen – Technik – Ausbildungsmöglichkeiten– berufliche Perspektiven in der Region heute– Kunst und Kultursowie weitere Themen durch. Die Vorträge sind gemeinsame Veranstaltungen zwischen dem Unternehmerverband Brandenburg-Berlin und Industriemuseum. Datum / Uhrzeit: Sonntag, 10. März 2024 um 15 Uhr Teltower Museumsmärz – Führung Die Veranstaltungen sind kostenfrei, mit einer Spende können die Besucher die Arbeit des Vereins unterstützen. Foto und Text: Industriemuseum Teltow
Das Industriemuseum der Region Teltow ist ein kulturelles Zentrum und hat sich zur Aufgabe gestellt, die Industrieentwicklung in unserem Umfeld mit ihren Ergebnissen in Forschung, Entwicklung und Produktion zu bewahren und zu präsentieren. Es führt vielfältige Veranstaltungen zu Themen wie– Technik – Geschichte– Unternehmen – Technik – Ausbildungsmöglichkeiten– berufliche Perspektiven in der Region heute– Kunst und Kultursowie weitere Themen durch. Sonntag, 09. März 2025 – Führung – 15 Uhr – Teltower MuSeumsmärz Webseite Industriemuseum
Am 4. Juli 2024 wird erstmals der Gründungspreis Brandenburg 2024 in Potsdam verliehen. Der neue Preis ist Teil der Gründungsoffensive Brandenburg und wird vom Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Energie des Landes Brandenburg in vier Kategorien vergeben: Publikumspreis, Existenzgründerin, Unternehmensnachfolge und Gründung mit Migrationsgeschichte. Zur Teilnahme aufgerufen sind Gründerinnen und Gründer, deren Unternehmen ihren Sitz in Brandenburg haben. Alle Einreichungen gelangen automatisch in die Wertung für den Publikumspreis, eine Bewerbung für mehrere Kategorien ist möglich. Die Auszeichnung steht unter der Schirmherrschaft von Ministerpräsident Dr. Dietmar Woidke und ist pro Kategorie mit 4.000 Euro Preisgeld dotiert. Mehr zum Gründungspreis Brandenburg 2024 und zur Wettbewerbsteilnahme bis 30. April 2024 unter: www.gruendungspreisbrandenburg.de Foto und Text: Landeshauptstadt Potsdam, Wirtschaftsförderung
Auch in diesem Jahr sind wir Partner der Jobmesse „Shop a Job“ in den Spandau Arcaden. Gern laden wir Sie ein, daran teilzunehmen und auf diesem Wege qualifizierte Mitarbeitende für Ihr Unternehmen zu finden. Für die Anmeldung füllen Sie bitte das Formular aus und schicken dieses bis zum 27. März 2024 direkt an den Veranstalter jobpoint. Mit besten GrüßenJulia RothGeschäftsstellenleiterinVereinigung Wirtschaftshof Spandau e. V.& Stiftung Wirtschaftshof Breite Str. 37, 13597 BerlinTel.: 030 / 333 65 91www.wirtschaftshof-spandau.de Foto und Text: Vereinigung Wirtschaftshof Spandau e.V.
Weitere Informationen folgen!