Unternehmensentwicklung mal anders: Anke Sommer ist Inhaberin und Geschäftsführerin des INSTITUT SOMMER und UVBB-Mitglied. Das INSTITUT SOMMER ist ein Institut für Beratung, Krisenmanagement & Ausbildung. Wir helfen, Störungen und Konflikte systemisch-soziologisch zu beseitigen sowie die Wirtschaftlichkeit und Führungsstärke wieder herzustellen. In unserer monatlichen Konflikt- und Problemlöser-Sprechstunde widmen wir uns Themen der Unternehmensentwicklung, des Konfliktmanagements und des Problemmanagements. Jede Sprechstunde beinhaltet fachlichen Input in Form von Impulsvorträgen von Anke Sommer zu einzelnen Teilgebieten (10-15 min). Anschließend tauschen sich die Teilnehmer*innen und Anke Sommer gemeinsam zu den aktuellen Themen aus. 15. Februar 2024, 10:00-10:45 Uhr, ZoomUngleichgewicht zwischen Mann und Frau? Der Rollenkonflikt im Unternehmen – Wie gehen Sie damit um? Begegnen sich Männer und Frauen in Ihrem Unternehmen auf Augenhöhe? Wie kann eine ungleichgewichtige Beziehung zwischen Mann und Frau dem Unternehmen schaden? Was Sie als Chef*in &/ Angestellte*r dagegen tun können, erfahren Sie in dieser Konflikt- und Problemlöser Sprechstunde. Gerne können Sie auch während der Sprechstunde eigene Beispiele ansprechen und Fragen stellen. Anmeldelink: https://calendly.com/institut-sommer/konflikt-und-problemloser-sprechstunde-15-02-24-februar | Zoom-Meeting-ID: 236 731 3530 | Zoom-Link: https://us02web.zoom.us/j/2367313530 Das Foto stammt von „Die Hoffotografen“
Das Industriemuseum der Region Teltow ist ein kulturelles Zentrum und hat sich zur Aufgabe gestellt, die Industrieentwicklung in unserem Umfeld mit ihren Ergebnissen in Forschung, Entwicklung und Produktion zu bewahren und zu präsentieren. Es führt vielfältige Veranstaltungen zu Themen wie– Technik – Geschichte– Unternehmen – Technik – Ausbildungsmöglichkeiten– berufliche Perspektiven in der Region heute– Kunst und Kultursowie weitere Themen durch. Die Vorträge sind gemeinsame Veranstaltungen zwischen dem Unternehmerverband Brandenburg-Berlin und Industriemuseum. Datum / Uhrzeit: Dienstag, 13. Februar 2024 um 16 Uhr Thema: Unterstützung von Piloten bei Gefährdungssituationen Referent: Herr Prof. Dr.-Ing.Wolfgang Rüther-Kindel, Technische Hochschule Wildau Die Veranstaltungen sind kostenfrei, mit einer Spende können die Besucher die Arbeit des Vereins unterstützen. Foto und Text: Industriemuseum Teltow
24. Brandenburger EnergietagWärmewende in Brandenburg – Chancen und Lösungen Der Brandenburger Energietag, das traditionelle Treffen der Brandenburger Energiewirtschaft und der an Energiethemen interessierten Unternehmen und Institutionen findet in diesem Jahr unter dem Motto „Wärmewende in Brandenburg – Chancen und Lösungen“ statt. Merken Sie sich bereits jetzt den Termin vor, um sich zum Thema Wärmewende zu informieren, zu diskutieren und austauschen zu können: 23. Mai 2024, 10 bis 16 UhrBrandenburgische Technische Universität Cottbus-SenftenbergZentralcampus Cottbus, Konrad-Wachsmann-Allee 3, 03046 Cottbus Im energiepolitisch geprägten Vormittagsprogramm erwarten Sie Impulsreferate vom Wirtschaftsminister Prof. Dr.-Ing. Jörg Steinbach, vom Parlamentarischen Staatssekretär im Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz Michael Kellner sowie vom Staatssekretär des Brandenburger Infrastrukturministeriums, Uwe Schüler. Eine hochkarätig besetzte Podiumsdiskussion im Anschluss diskutiert die Frage „Wie kann die Wärmewende in Brandenburg gelingen?“ Die drei parallel stattfindenden Fachforen am Nachmittag thematisieren:– Forum 1 Stand der kommunalen Wärmeplanung– Forum 2 Innovative Technologien zur Umsetzung der Wärmewende– Forum 3 Förderungen und Lösungen zur Energieeffizienz Weitere Informationen zum Programm finden Sie unter www.b-tu.de/energietag. Zur Öffnung des Anmeldeportals erhalten Sie eine Einladung mit detaillierten Informationen zum Brandenburger …
Wir möchten Sie zum Neujahrsempfang für das mittelständische Gewerbe der Flughafenregion herzlich einladen. Der Schönefelder Gewerbeverein e.V. (SGwV) lädt wieder in Kooperation mit dem Unternehmerverband Brandenburg-Berlin e.V. (UVBB) zu einem Abend ein, der diesmal bei IKEA Waltersdorf stattfinden wird. Für gute Gespräche, Speisen und Getränke ist gesorgt. Die Einladung des offenen Gewerbestammtisches richtet sich auch an die Bürgermeisterinnen und Bürgermeister der BER-Region, Amtsleiter/innen für Wirtschaftsförderung, Vorstände von Vereinen und Vorsitzende kommunalpolitischer Wirtschaftsausschüsse. Auch diesmal benötigen wir zur optimalen Vorplanung im Falle der Teilnahme bitte Ihre Anmeldung. Zu allen Detailinformationen und zur Anmeldung gelangen Sie über folgenden Link unseres Orga-Partners WFB. Wir freuen uns auf ein Wiedersehen. Allen, die nicht teilnehmen können und ihren Familien wünschen wir ein gesundes und allseits erfolgreiches Jahr 2024, den Teilnehmern selbstverständlich auch und das dann nochmals vor Ort. 😊 Hinweise von IKEA:„Alle Teilnehmer begeben sich wie die Kunden durch den Eingang zum Schwedenrestaurant im 1. OG. Dort leisten sie bitte einfach eine Unterschrift in eine ausliegende Teilnehmerliste. Zum Warm-up starten wir mit einem kleinen Sektempfang.“ Foto: Gewerbeverein Schönefeld e.V.
Eine Veranstaltung in Kooperation mit DenkRaumOst Thema: Was macht den Osten so attraktiv? Fokus: Wirtschaft Weitere Informationen Foto: DenkRaumOst
Frauen auf dem Weg 2024: Mut. Macht. Zukunft. Im Rahmen der Brandenburgischen Frauenwochen findet am 14. März 2024 von 15 bis 19 Uhr die Veranstaltung „Frauen auf dem Weg“ in der IHK Potsdam statt. Ganz nach dem Motto „Dit könn´ wa besser! – Frauen machen Zukunft“ laden wir alle Interessenten, Frauen, Gründerinnen und Unternehmerinnen zu einem Fachaustausch ein. Ziel der Veranstaltung ist es, Mut zu machen, die eigene Idee umzusetzen, voneinander zu lernen und sich zu vernetzen. Freuen Sie sich auf eine Veranstaltung voller Weggabelungen mit inspirierenden Gründungs- und Karrieregeschichten, Vorträgen, Talkrunden und Workshops. Mit dabei sind u. a. vier Gründerinnen, die in einem Talk ihren Weg zum eigenen Unternehmen vorstellen. Ebenso werden wir u. a. mit der Landesgleichstellungsbeauftragten über die Themen „Frauen und Wirtschaft“ diskutieren. Zwischendurch und danach besteht die Möglichkeit zum Kennenlernen und Netzwerken. Während der Veranstaltung und in den Pausen stellen sich Gründerinnen aus dem Lotsendienst und von Social Impact vor und beantworten gerne Ihre Fragen. Die Veranstalter stehen für individuelle Gespräche ebenfalls zur Verfügung. Die Veranstaltung ist kostenlos. Partner der Veranstaltung sind u. a. …
CCDM GmbH – Ihr digitaler Partner für Suchmaschinenoptimierung Es ist uns eine Freude, als neues Mitglied des UV-BB begrüßt zu werden. Die CCDM GmbH blickt auf 15 Jahre Erfolgsgeschichte im Bereich des digitalen Marketings und der Suchmaschinenoptimierung (SEO) zurück. Als dynamische Agentur für digitale Medien und Kommunikation mit Sitz in Potsdam sind wir darauf spezialisiert, die Internetpräsenz von Unternehmen zu stärken und erfolgreich zu positionieren. Suchmaschinenoptimierung – Unser AushängeschildDas Herzstück unserer Agentur ist die Suchmaschinenoptimierung (SEO). In der heutigen Zeit ist Sichtbarkeit gleichbedeutend mit Erfolg, und genau hier setzen wir an. Unsere SEO-Experten nutzen neueste Technologien und bewährte Strategien, um Websites nicht nur in den Suchergebnissen ganz nach oben zu bringen, sondern auch genau die ideale Zielgruppe zu erreichen. Von Keyword-Recherche und On-Page-Optimierung bis hin zu lokal orientiertem SEO – wir decken alle Aspekte ab. Lokales SEO ist ein wesentlicher Bestandteil unserer Strategie, besonders für Unternehmen, die eine starke lokale Präsenz aufbauen möchten. Durch die Optimierung Ihres Online-Auftritts, helfen wir, in Ihrer Region besser sichtbar zu sein, was zu erhöhtem Kundenverkehr und verstärkter lokaler Markenbekanntheit …
Nachhaltigkeitsfrühstück Nr. 8 – CSRD: Ein Einblick in den EFRAG Datum: 31.01.2024 Uhrzeit: 10:00 bis 12:00 Uhr Jeder letzte Mittwoch im Monat Anmelden können Sie sich unter: https://www.eventbrite.de/e/nachhaltigkeitsfruhstuck-nr-8-csrd-ein-einblick-in-den-efrag-tickets-780841456817 Wer sich mit Nachhaltigkeitsvorgaben beschäftigt, dem ist der Begriff CSRD nicht fremd, denn in diesem Jahr sind die ersten Unternehmen davon betroffen. Für alle sind die Art und der Umfang dieser Vorgaben gänzlich neu – selbst für die Wirtschaftsprüfer. Um ein bisschen Licht ins Dunkel zu bringen und die Folgen für den Mittelstand zu erläutern, habe ich einen Gast, der direkt an der Quelle sitzt. Gerd Hofielen ist seit Beginn der Arbeit der EFRAG mit am Ball, hat für die Gemeinwohl-Ökonomie einen Sitz in der Sustainability Pillar der EFRAG gesichert und verfolgt die Diskussionen eng. Er wird uns die CSRD vorstellen, wen es wann betrifft, welche Folgen für Unternehmen resultieren und was von EU noch entwickelt wird, worauf wir uns einstellen müssen. Außerdem erhalten wir einen spannenden Einblick in die Arbeit beim EFRAG und wer noch bei der Entwicklung des neuen Berichtsstandards mitwirkt. Nutzen Sie die Möglichkeit Ihre …
Transformation mit der Brechstange funktioniert nicht – die Summe der Belastungen und Zumutungen durch die Ampel-Regierung für Wirtschaft und Bürger ist zu hoch Was die Wirtschaft jetzt erwartet Als Unternehmerverband Brandenburg-Berlin e.V. und Mitglied der Interessengemeinschaft Ostdeutscher Unternehmensverbände sind wir uns einig mit der Analyse der Probleme und den Forderungen von Landwirten und vielen weiteren Branchenverbänden. Wie oft muss es noch wiederholt werden, bis man es in der Politik versteht. Es geht längst um deutlich mehr als um die Steuern für den Diesel der Landwirte. Das Maß ist voll und das meinen nicht nur die Landwirte, die mit Speditionen und Handwerkern nicht aus Langeweile auf die Straße gehen. Sie kämpfen auch nicht für höhere Löhne. Sie wollen einfach nur ein RESET auf Herbst 2023, um dann mit Fachleuten über planbare Veränderungen zu reden. Gerade für Ostdeutschland gilt: Es geht den Unternehmerinnen und Unternehmern die Luft aus. Die eventuell (noch) vorhandene Gelassenheit westdeutscher Unternehmen mit Rücklagen, die sie noch einige weitere Jahre überstehen lassen würden, ist bei den wenigsten heimischen Firmeninhabern vorhanden. 30 Jahre nach der …