Alle Artikel mit dem Schlagwort: Unternehmerverband Brandenburg-Berlin e.V.

Brandenburgischer Innovationsgutschein – Start – Antragstellung

Sehr geehrte Damenund Herren, heute freue ich mich Ihnen mitteilen zu dürfen, dass nunmehr die Beantragung des Förderprogramms Brandenburgischer Innovationsgutschein (BIG) bei der Investitionsbank des Landes Brandenburg (ILB) möglich ist (siehe Anlage).    Ab sofort können Unternehmen und Handwerksbetriebe Zuschüsse für betrieblichen Innovationsprojekte sowie Transferprojekte bei der ILB beantragen. Alexandra Bläsche Dr. Alexandra BläscheMinisterium für Wirtschaft, Arbeit, Energie und KlimaschutzLeiterin Referat 22 – Innovationspolitik, TechnologieförderungHaus 8a | Heinrich-Mann-Allee 107 | 14473 PotsdamTel. 0331 866 1554E-Mail: alexandra.blaesche@mwaek.brandenburg.de Pressemitteilung BIG Start Antragstellung Text: Alexandra Bläsche Foto: pixabay

Netzwerktreffen „Frauen in Wirtschaft und Gesellschaft“ am 07.11.25

Liebe Unternehmerinnen und engagierte Frauen aus Wirtschaft, Verwaltung, Bildung und allen weiteren Bereichen, ich lade Sie herzlich zum nächsten Netzwerktreffen Frauen in Wirtschaft und Gesellschaft der Unternehmervereinigung Uckermark ein. Wir treffen uns am Freitag, den 07. November 2025,von 09:00 bis 11:30 Uhr im NABU-Naturerlebniszentrum Blumberger Mühle, Blumberger Mühle 2, 16278 Angermünde. Bei einer gemeinsamen Frühstücksrunde möchten wir miteinander ins Gespräch kommen, neue Kontakte knüpfen und uns über aktuelle Themen austauschen. Geplant ist außerdem eine kurze Führung durch die Blumberger Mühle. Frau Anja Stache von der Hochschule für nachhaltige Entwicklung Eberswalde wird ein Projekt der Hochschule vorstellen und über mögliche Ansätze für eine Zusammenarbeit mit Unternehmen aus der Region sprechen. Das genaue Programm sende ich etwa eine Woche vor der Veranstaltung nach der Rückmeldung zu. Bitte geben Sie mir bis zum 31. Oktober 2025 Bescheid, ob Sie teilnehmen möchten. Rückmeldungen gern per E-Mail an info@uv-uckermark.de oder telefonisch unter 0172 1546609. Ich freue mich auf einen anregenden Vormittag mit vielen bekannten und neuen Gesichtern. Pressemitteilung Foto: UV Uckermark e.V.

Schuljahreskonferenz des Informationszentrums Berufs- und Studienorientierung

Am 15. Oktober führte das Informationszentrum für Berufs- und Studienorientierung (IZB) seine jährliche Konferenz mit Vertretern aus Schulen, Unternehmen, Netzwerkpartnern sowie den ehrenamtlichen Mitarbeitern des Industriemuseums zur Abrechnung des alten und mit Ausblick auf das bereits laufende Schuljahr durch. Im Bericht heißt es:Im vergangenen Schuljahr konnten wir mit Projekttagen im Museum, Betriebsexkursionen, Berufs- und Studienorientierung sowie Schulmessen 2460 Schülerinnen und Schüler erreichen. Dabei umfasst unser Wirkungsbereich vor allem Schulen aus Kleinmachnow, Teltow und Stahnsdorf, aber auch aus Potsdam, Berlin, Großbeeren, Ludwigsfelde, Wünsdorf und Dahme / Mark. Die Auszubildenden kommen seit Jahren von Arcelor Mittal Eisenhüttenstadt und natürlich vom OSZ Teltow. Dabei nutzen die Grundschulen unsere Angebote am häufigsten. Die Gymnasien haben aber in den letzten Jahren verstärkt Termine gebucht, insbesondere zur industriellen Entwicklung, zum 3D-Druck, zum Programmieren des Roboters Alpha mini und des Arduino und natürlich zur Berufs- und Studienorientierung. Insgesamt werden neben den modernen Technologien (3D, Programmieren, Erneuerbare Energien) vor allem die Entwicklung der Kommunikationstechnik, die Dampfmaschinen und Versuche zu Dichtemessungen von verschiedenen Stoffen nachgefragt. Dabei ist für die Schülerinnen und Schüler am lehrreichsten, …

Potsdamer Gespräche am 04.11.25

Wir laden Sie herzlich zur nächsten Runde unserer „Potsdamer Gespräche“ ein. Diesmal sind wir zu Gast bei unserem neuen UVBB-VerbandsmitgliedVEINLAND GmbH in Neuseddin. Datum:           04. November 2025 Ort:                 VEINLAND GmbH, Pappelallee 19, 14554 Seddiner See OT Neuseddin Achtung: Beginn der Veranstaltung bereits 15 Uhr! Folgender Ablauf ist angedacht:ab 15 Uhr – Eintreffen15.30 Uhr – Unternehmensbesichtigunganschließend Zeit zum Netzwerken Für die verbindliche Anmeldung nutzen Sie bitte den Link weiter unten.Die Anzahl der Plätze ist begrenzt. Die Vergabe erfolgt nach der Reihenfolge des Eingangs der Anmeldungen. Wir freuen uns, Sie am 04. November 2025 begrüßen zu dürfen. Änderungen vorbehalten! Foto: pixabay Um verbindliche Anmeldung bis 30. Oktober 2025 wird gebeten!

Online-Seminar: Prompting für KI-Chatbots am 29.10.25

Online-Seminar: Prompting für KI-Chatbots (für Einsteiger) Das Digitalwerk Werder lädt in Kooperation mit der Unternehmervereinigung Uckermark e.V. und dem Unternehmerverband Brandenburg-Berlin e.V. zum kostenfreien Online-Seminar „Prompting für KI-Chatbots (für Einsteiger)“ ein.Die Veranstaltung findet am Mittwoch, den 29. Oktober 2025, von 14:00 bis 15:30 Uhr statt. ThemaKünstliche Intelligenz und insbesondere Chatbots spielen eine immer wichtigere Rolle in Unternehmen. Sie helfen, Prozesse zu automatisieren, Kundendialoge zu verbessern und Informationen gezielt verfügbar zu machen.Das Seminar zeigt, wie Unternehmen durch gezieltes Prompting – also das präzise Formulieren von Eingaben – die Qualität und Relevanz der Chatbot-Antworten deutlich steigern können. InhalteTeilnehmende erhalten einen verständlichen Einstieg in das Thema und lernen, VoraussetzungenFür die Teilnahme sind grundlegende Kenntnisse im Umgang mit ChatGPT oder vergleichbaren KI-Tools hilfreich.Empfohlen wird die vorherige Teilnahme am Workshop „KI-Chatbots im Überblick (für Einsteiger)“, sie ist jedoch keine Voraussetzung. Nutzen für UnternehmenDas Seminar bietet einen kompakten Einstieg in die Arbeit mit KI-basierten Chatbots und vermittelt unmittelbar anwendbares Wissen.Unternehmen erfahren, wie sie durch gezieltes Prompting den Einsatz von Chatbots optimieren, die Kommunikationsqualität verbessern und langfristig effizientere digitale Prozesse gestalten können. …

Kann Deutschland den ersten Fusionsreaktor der Welt bauen?

Deutschland soll sich bei der Kernfusion weltweit an die Spitze setzen – so der Plan von Union und SPD. Der Bau des weltweit ersten Kraftwerks dieser Art wird im Koalitionsvertrag als Ziel ausgegebenen.Doch kann Deutschland das leisten? Experten zeigen sich zuversichtlich. Fakt ist, dass es aktuell weltweit keinen Fusionsreaktor gibt, der Strom produziert. „ein Land wie Deutschland, China oder die USA kann theoretisch einen funktionsfähigen Fusionsreaktor bauen“, sagt Constantin Häfner, Vorstand für Forschung und Transfer der Fraunhofer-Gesellschaft. Allerdings seien die technischen, finanziellen und wissenschaftlichen Herausforderungen enorm. ZündungBisher konnte noch keine Fusion in einem Plasma aufrechterhalten werden. Dies ist jedoch Voraussetzung für ein Fusionskraftwerknach dem Prinzip der Magnetfusion. Dazu gehört der im Bau befindliche Forschungsreaktor ITER in Frankreich.Ein alternatives Konzept zur Magnetfusion ist die Laserfusion, die Ende 2022 erstmals einen lokalen Netto-Energiegewinn erzielte. Sie gilt bei manchen als vielversprechender. MaterialbelastungBei der Kernfusion tritt nicht nur enorme Hitze auf, es entstehen dabei auch schnelle Neutronen, welche das Material eines Reaktors beim Dauerbetrieb nach und nach „zerschießen“. Vor dem Bau eines Reaktors muss belastbares Material zum Teil erst …

Feuer und Flamme für unsere Museen am 25.10.25

Das Industriemuseum der Region Teltow ist ein kulturelles Zentrum und hat sich zur Aufgabe gestellt, die Industrieentwicklung in unserem Umfeld mit ihren Ergebnissen in Forschung, Entwicklung und Produktion zu bewahren und zu präsentieren. Es führt vielfältige Veranstaltungen zu Themen wie– Technik – Geschichte– Unternehmen – Technik – Ausbildungsmöglichkeiten– berufliche Perspektiven in der Region heute– Kunst und Kultursowie weitere Themen durch. Die Vorträge sind gemeinsame Veranstaltungen zwischen dem Unternehmerverband Brandenburg-Berlin und Industriemuseum. Datum / Uhrzeit:25. Oktober 2025, 13 – 20 Uhr Thema:Feuer und Flamme für unsere Museen Veranstaltungsort:Industriemuseum Teltow, Oderstr. 23, 14513 Teltow Die Veranstaltungen sind kostenfrei, mit einer Spende können die Besucher die Arbeit des Vereins unterstützen. Webseite Industriemuseum Foto: Industriemuseum Teltow

Online-Seminar: Wissensbasierte Chatbots für die eigene Website am 23.10.25

Das Digitalwerk Werder lädt in Kooperation mit der Unternehmervereinigung Uckermark e.V. und dem Unternehmerverband Brandenburg-Berlin e.V. zum kostenfreien Online-Seminar „Wissensbasierte Chatbots für die eigene Website“ ein. Die Veranstaltung findet am 23. Oktober 2025 von 14:00 bis 15:30 Uhr statt. ThemaDas Seminar zeigt, wie Unternehmen eigene Chatbots entwickeln und gezielt in ihre Website integrieren können. Dabei geht es nicht um Standardlösungen, sondern um den Aufbau wissensbasierter Systeme, die auf das eigene Unternehmenswissen zugreifen und damit einen klaren Nutzen in der digitalen Kommunikation bieten. InhalteTeilnehmende lernen Schritt für Schritt, Nutzen für UnternehmenDas Seminar vermittelt praxisnahes Wissen, um Chatbots nicht nur technisch umzusetzen, sondern auch strategisch einzusetzen – zur Verbesserung der Nutzererfahrung, Entlastung des Supports und Stärkung der digitalen Präsenz.Unternehmen erhalten konkrete Werkzeuge, um eigene Wissensquellen effizient in automatisierte Abläufe zu überführen und dadurch Kommunikationsprozesse zu optimieren. Teilnahme und ZugangDie Teilnahme ist kostenfrei.Die Zugangsdaten zum Online-Seminar werden etwa 24 Stunden vor Veranstaltungsbeginn per E-Mail an die Teilnehmenden versendet. Anmeldung👉 Jetzt anmelden über Eventbrite Foto: pixabayText: Unternehmervereinigung Uckermark e.V.