Alle Artikel mit dem Schlagwort: Unternehmerverband Brandenburg-Berlin e.V.

Wir begrüßen SMAGE GmbH als neues Verbandsmitglied im UVBB

SMAGE Gebäudetechnik – innovative Sicherheitslösungen Willkommen in der Zukunft der Gebäudetechnik! Unsere integrierten smarten Sicherheitslösungen bringen Innovation und Effizienz in Ihr Unternehmen. Wir glauben, dass Gebäudetechnik mehr sein kann als nur Einzelkomponenten. Sie kann nahtlos ineinandergreifen, um Ihr Gebäude zu optimieren. Smarte Gebäudetechnik – Modernste Alarmsysteme, Videoüberwachungstechnik, Schließanlagen und Zugangskontrollsysteme Ob Gefahrenmeldeanlage, Videoüberwachung, Schließanlage oder Zutrittskontrolle – Vertrauen Sie auf unsere Erfahrung und Expertise, um die Sicherheit und Effizienz Ihres Gebäudes zu optimieren und die individuellen Anforderungen Ihrer Einrichtung zu erfüllen. Die SMAGE GmbH ist Ihr zuverlässiger Partner für ganzheitliche Sicherheitslösungen in und an Gebäuden. Unsere Kunden sind vielfältig – Wir haben die Lösungen für Ihren individuellen Gebäudeschutz Unsere branchenübergreifende Expertise ermöglicht es uns, in verschiedenen Bereichen tätig zu sein, darunter Bürogebäude, Industrieanlagen, Wohnanlagen und vieles mehr. Unabhängig von Ihrer Branche sind wir Ihr verlässlicher Partner für smarte Sicherheitstechnik in Gebäuden. Unser Service für Sie Ihre Sicherheit liegt uns am Herzen, und unser Ziel ist es, Ihnen den Schutz zu bieten, den Sie verdienen. Wir verstehen, dass Ihre Sicherheit und der Schutz Ihres Gebäudes oberste …

EU hautnah – EU Abgeordneter Dr. Christian Ehler (CDU) zu Gast bei der regionalen Wirtschaft am 23.02.24

Der Erfolg des wirtschaftlichen Wandlungsprozesses, den die Lausitz gerade durchläuft, ist wesentlich vom Miteinander der europäischen Staatengemeinschaft als Mitglieder der Europäischen Union abhängig. Im Ringen um die Bewältigung der aktuellen Herausforderungen, wie die Kriege in der Ukraine und in Israel, die Entwicklung des Klimawandels und die wirtschaftliche Auseinandersetzung mit China und den USA, sind nur europäisch abgestimmte Handlungen der Garant für den Erfolg. Jedoch hat sich die Lage auch innerhalb der EU verändert. Es gab zahlreiche Regierungswechsel und daraus resultierend auch Korrekturen in der Politik der einzelnen Mitgliedsstaaten. Aus dieser aktuellen Sicht sind wir sehr froh, Ihnen mit dem EU-Abgeordneten Herrn Dr. Christian Ehler, „Europapolitik für den Strukturwandel der Lausitz“ aus erster Hand präsentieren zu können. Folgende Themen werden Inhalt des Gespräches sein:– Fachkräftemangel- ein europäisches Problem? Europäisch lösbar, hier an der Grenze zu Polen und Tschechien– Ist Europa im Rahmen der Deregulierung Teil der Lösung oder Teil des Problems?– Ist eine europäische Modellregion Lausitz (Zero Valley) ein Lösungsansatz?– Welche Erfahrungswerte gibt es mit anderen Strukturwandelregionen?– Was ist in punkto Energieinvestitionen angedacht?– Kann die JTF-Förderung über 2027 hinaus weitergehen? Weitere Informationen …

Neues aus dem Industriemuseum Region Teltow e.V.

 Unterstützung von Piloten bei Gefährdungssituationen Das war das Thema für einen Vortrag, den Herr Prof. Dr. Ing. Wolfgang Rüther-Kindel von derTechnischen Hochschule Wildau, Fachbereich Luftfahrttechnik, am 13. Februar 2024 im Industriemuseum Teltow gehalten hat. Der Vortrag erfolgte im Rahmen der gemeinsamen Veranstaltungen des Vereins Industriemuseum Region Teltow e.V. und des Unternehmerverbandes Brandenburg – Berlin e.V. Die Technische Hochschule WildauDie Technische Hochschule Wildau verfügt über zwei Fachbereiche:den Fachbereich Ingenieur- und Naturwissenschaften mit den Studiengängen*Automatisierungstechnik* Biosystemtechnik/ Bioinformatik* Logistik*Luftfahrttechnik/ Luftfahrtmanagement* Physikalische Technologien/ Energiesysteme* Telematik* Verkehrstechnik* Wirtschaftsingenieurwesen* Automatisierte Energiesysteme* Maschinenbau* Photonik* Technical Management den Fachbereich Wirtschaft, Informatik, Recht mit den Studiengängen* Wirtschaftsinformatik* Betriebswirtschaftslehre* European Business Management* Wirtschaft und Recht Weiter Foto und Text: Industriemuseum Region Teltow e.V.

MEDIA METROPOLIS#bblsbrg am 15.02.24

Wir möchten Sie herzlich zum Kickoff des innovativen Austauschformats „MEDIA METROPOLIS #bblsbrg – Creative meets business“ einladen. Unser Ziel ist es, geniale Köpfe und produktive Hände unserer Region mit Know-How und Zugkraft zusammenzubringen, um zu inspirieren sowie nachhaltige Kooperationen und belastbare Partnerschaften zu ermöglichen. Datum: Donnerstag, 15. Februar 2024Uhrzeit: 18:00 Uhr – 22:00 UhrOrt: Studio Five / XU UniversityAdresse: August-Bebel-Str. 26 – 53, 14482 Potsdam-Babelsberg Die Innovationskraft der Region soll transparent gemacht und organisch gestärkt werden, um direkte und messbare Erfolge zu erzielen. MEDIA METROPOLIS #bblsbrg soll zum Hotspot für wegweisende Media-Projekte in und aus Brandenburg werden. An diesem Abend haben Sie die Möglichkeit, Best Practices aus den Sektoren Film & Medien, Wissenschaft & Forschung sowie Events & Entertainment kennenzulernen. 18:00 Uhr Check IN – AI as a service showcasepotsdam Projektpitch: QVISIONS bis 18: 45 Uhr Discover – Aktions- und Infostände erkunden 18:45 Uhr Projektpitch Xenorama 19:15 Uhr Projektpitch Interlake & Pappebuchgesellschaft 19:45 Uhr Keynote „KI – Chancen und Risiken“ Eldar Sultanow, CTO Insights & Data at Capgemini Germany 20:30 Uhr Get Together – interaktives …

Positionspapier „Modellregion Lausitz“ der Lausitzer Wirtschaftsverbände

Derzeit kursieren viele Appelle an die Politik, wie die Strukturentwicklung der Lausitz im Zuge des Kohleausstiegs schneller und erfolgreich gestaltet werden kann. Ein Text dazu, gewichtig, weil von praxiserfahrenen Machern verfasst, heißt Positionspapier „Modellregion Lausitz“. Es wurde im September 2023 von mehreren regionalen Unternehmerverbänden veröffentlicht. Diese Verbände repräsentieren überwiegend die mittelständische Wirtschaft – das heißt, die Haupt-Arbeitgeber und -Steuerzahler der Lausitz. „Die Botschaft …  – es gibt unterschiedliche Unternehmerverbände, aber wir stehen zusammen und sind stark“, heißt es in einer Erklärung der Verfasser. Weiter Foto: pixabayText: Wochenkurier

Konflikt- und Problemlöser Sprechstunde am 15.02.24, Zoom

Unternehmensentwicklung mal anders: Anke Sommer ist Inhaberin und Geschäftsführerin des INSTITUT SOMMER und UVBB-Mitglied. Das INSTITUT SOMMER ist ein Institut für Beratung, Krisenmanagement & Ausbildung. Wir helfen, Störungen und Konflikte systemisch-soziologisch zu beseitigen sowie die Wirtschaftlichkeit und Führungsstärke wieder herzustellen. In unserer monatlichen Konflikt- und Problemlöser-Sprechstunde widmen wir uns Themen der Unternehmensentwicklung, des Konfliktmanagements und des Problemmanagements. Jede Sprechstunde beinhaltet fachlichen Input in Form von Impulsvorträgen von Anke Sommer zu einzelnen Teilgebieten (10-15 min). Anschließend tauschen sich die Teilnehmer*innen und Anke Sommer gemeinsam zu den aktuellen Themen aus. 15. Februar 2024, 10:00-10:45 Uhr, ZoomUngleichgewicht zwischen Mann und Frau? Der Rollenkonflikt im Unternehmen – Wie gehen Sie damit um?   Begegnen sich Männer und Frauen in Ihrem Unternehmen auf Augenhöhe? Wie kann eine ungleichgewichtige Beziehung zwischen Mann und Frau dem Unternehmen schaden? Was Sie als Chef*in &/ Angestellte*r dagegen tun können, erfahren Sie in dieser Konflikt- und Problemlöser Sprechstunde. Gerne können Sie auch während der Sprechstunde eigene Beispiele ansprechen und Fragen stellen.     Anmeldelink:  https://calendly.com/institut-sommer/konflikt-und-problemloser-sprechstunde-15-02-24-februar | Zoom-Meeting-ID: 236 731 3530 | Zoom-Link: https://us02web.zoom.us/j/2367313530 Das Foto stammt von „Die Hoffotografen“

Unterstützung von Piloten bei Gefährdungssituationen am 13.02.24

Das Industriemuseum der Region Teltow ist ein kulturelles Zentrum und hat sich zur Aufgabe gestellt, die Industrieentwicklung in unserem Umfeld mit ihren Ergebnissen in Forschung, Entwicklung und Produktion zu bewahren und zu präsentieren. Es führt vielfältige Veranstaltungen zu Themen wie– Technik – Geschichte– Unternehmen – Technik – Ausbildungsmöglichkeiten– berufliche Perspektiven in der Region heute– Kunst und Kultursowie weitere Themen durch. Die Vorträge sind gemeinsame Veranstaltungen zwischen dem Unternehmerverband Brandenburg-Berlin und Industriemuseum. Datum / Uhrzeit: Dienstag, 13. Februar 2024 um 16 Uhr Thema: Unterstützung von Piloten bei Gefährdungssituationen Referent: Herr Prof. Dr.-Ing.Wolfgang Rüther-Kindel, Technische Hochschule Wildau Die Veranstaltungen sind kostenfrei, mit einer Spende können die Besucher die Arbeit des Vereins unterstützen. Foto und Text: Industriemuseum Teltow

24. Brandenburger Energietag am 23.05.24 an der BTU Cottbus-Senftenberg

24. Brandenburger EnergietagWärmewende in Brandenburg – Chancen und Lösungen Der Brandenburger Energietag, das traditionelle Treffen der Brandenburger Energiewirtschaft und der an Energiethemen interessierten Unternehmen und Institutionen findet in diesem Jahr unter dem Motto „Wärmewende in Brandenburg – Chancen und Lösungen“ statt. Merken Sie sich bereits jetzt den Termin vor, um sich zum Thema Wärmewende zu informieren, zu diskutieren und austauschen zu können: 23. Mai 2024, 10 bis 16 UhrBrandenburgische Technische Universität Cottbus-SenftenbergZentralcampus Cottbus, Konrad-Wachsmann-Allee 3, 03046 Cottbus Im energiepolitisch geprägten Vormittagsprogramm erwarten Sie Impulsreferate vom Wirtschaftsminister Prof. Dr.-Ing. Jörg Steinbach, vom Parlamentarischen Staatssekretär im Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz Michael Kellner sowie vom Staatssekretär des Brandenburger Infrastrukturministeriums, Uwe Schüler. Eine hochkarätig besetzte Podiumsdiskussion im Anschluss diskutiert die Frage „Wie kann die Wärmewende in Brandenburg gelingen?“ Die drei parallel stattfindenden Fachforen am Nachmittag thematisieren:– Forum 1 Stand der kommunalen Wärmeplanung– Forum 2 Innovative Technologien zur Umsetzung der Wärmewende– Forum 3 Förderungen und Lösungen zur Energieeffizienz Weitere Informationen zum Programm finden Sie unter www.b-tu.de/energietag. Zur Öffnung des Anmeldeportals erhalten Sie eine Einladung mit detaillierten Informationen zum Brandenburger …