Alle Artikel mit dem Schlagwort: Unternehmerverband Brandenburg-Berlin e.V.

Infoveranstaltung zum Bundesprogramm „Unternehmen Revier“ in der Lausitz am 17.07.24, Zoom

Hiermit laden wir Sie zu einer Informationsveranstaltung per Videochat am 17. Juli 2024 in der Zeit von 09:00 bis 10:00 Uhr ein. Thema: Vorletzte Chance zur Einreichung von Unternehmensprojekten Der 7. Ideen- und Projektwettbewerb im Bundesprogramm „Unternehmen Revier“ zur Förderung von Maßnahmen zur Strukturentwicklung in der Lausitz ist gestartet. Mit diesem Förderaufruf werden zuvorderst Unternehmen mit Ausrichtung auf zukunftsorientierte Produktentwicklung und Geschäftsfelderweiterung angesprochen. Zum Inhalt der Förderung, zu Höhe und Art der Fördergewährung und Antragsmöglichkeiten geben wir Ihnen gern umfänglich am 17. Juli 2024 per Videochat Auskunft. Bei Interesse Ihrerseits bitten wir um eine Teilnahmeanmeldung bis zum Montag, den 15.07.2024, 16:00 Uhr, damit wir Ihnen noch rechtzeitig den Einwahllink für das Meeting zusenden können. Foto: pixabay

Premiere Uckeroper

Unter der Anwesenheit der Schirmherrin Frau Prof. Dr. Ulrike Liedtke, Präsidentin des Landtag Brandenburg, wurde die Oper Carmen – eine Produktion unter Holger Müller-Brandes aufgeführt. In der Uckermark wird die opulente Oper Carmen mit nur drei Sängern und drei Instrumenten auf eine bezaubernde Art minimalistich dargestellt. Unser Vizepräsident Frank Schach war bei der Premiere anwesend und kann jedem nur empfehlen, sich diese Aufführung anzuschauen. Nähere Informationen Foto Frank Schach, UVBB-Vizepräsident und Prof. Dr. Ulrike Liedtke, Präsidentin des Landtages Brandenburg

Wirtschaftsminister Prof. Dr. Jörg Steinbach zu Gast bei der Lausitzer Wirtschaft am 10.07.24

Brandenburg rappelt sich. Von einem der Underdogs in Deutschland, hat sich das Bundesland in den vergangenen Jahren zumindest wirtschaftlich zu einem Musterschüler entwickelt. Gerade auch die Strukturstärkungsmittel (ca. 10,4 Mrd. €), die vom Bund für die Lausitz zur Verfügung gestellt werden, sorgen für einen wirtschaftlichen Aufschwung in Südbrandenburg, von dem die regionale Wirtschaft indirekt profitiert. Zusätzlich können JTF Fördermittel direkt durch die Lausitzer Unternehmen für Investitionen beantragt werden. Ein weiterer „Booster“ könnte die Erhebung der Lausitz zur ersten „Net Zero Valley“ Modellregion in ganz Europa werden. Hierbei geht es um die Vereinfachung und Beschleunigung von Verfahren in unserer Region. Es gibt jedoch auch die Ihnen bekannten Baustellen wie z.B. Arbeitskräftemangel, digitale Infrastruktur, Energiepreisbildung und Bürokratieabbau, die die Lausitzer Wirtschaft bei ihrer Entwicklung behindern. Seit fast sechs Jahren ist Prof. Dr. Jörg Steinbach Wirtschaftsminister des Landes Brandenburg. Wir freuen uns sehr, dass er am 10.07.2024, den Lausitzer Unternehmen Antworten auf ihre Fragen geben wird. Vorab gibt er einen Überblick zu den bis heute erreichten Zielen und den Perspektiven seiner Wirtschaftsstrategie für das Land Brandenburg. Zur Anmeldung …

Digitalisierungs-Frühstück am 27.06.24, Zoom

Gemeinsam mit unserem Verbandsmitglied B2Digital UG möchten wir Sie zumnächsten Digitalisierungs-Frühstück (als Zoom-Meeting) einladen. Beim Digitalisierungs-Frühstück nähern wir uns vor allem der Frage desNutzens für Ihr Unternehmen. Wir betrachten mit unseren Gastrednern Monat fürMonat wechselnde Schwerpunkte. Neben den Impulsvorträgen erwartet Sie vor allemder Austausch mit anderen Unternehmern beim Networking. Thema:Sport-Sponsoring als Vertriebskanal – Das Netzwerk hinter dem Netzwerk! Referenten:Andreas Voigt, Abteilungsleiter Rechtevermarkter Sportfive Team Füchse BerlinOlaf Binek, Geschäftsführer und Digitalisierungsexperte von B2Digital Datum / Uhrzeit / Format:27. Juni 2024, 9 bis 11 Uhr, Zoom Weitere Informationen zur Veranstaltung erhalten Sie hier. Zur Anmeldung INFO: Unsere Formate sind von und für Unternehmer. Sie bieten eine kostenfreie Begegnungs- und Austauschplattform sowie eine Möglichkeit der Wissenserweiterung. P.S.: Die Themen betreffen Sie nicht, aber Sie kennen Unternehmer/innen die dort Hilfe brauchen? Schicken Sie diese Einladung gerne weiter, jeder ist Willkommen. Foto: B2Digital

Neues im Arbeitsrecht für Unternehmer und Personalleiter – 26.06.24

Der Unternehmerverband Brandenburg-Berlin e. V. knüpft an seine langjährige, bis zur Pandemie bestehende Tradition arbeitsrechtlicher Veranstaltungen an und lädt Sie am 26. Juni 2024 in Potsdam zum Thema „Neues im Arbeitsrecht für Unternehmer und Personalleiter“ ein. Referenten: Rechtsanwalt Wolfgang MatzkeFachanwalt für Arbeitsrecht, Personalleiter a. D., Geschäftsführer MNB Legal Rechtsanwaltsgesellschaft mbH,Mitglied des Präsidiums des UVBB Dr. iur. Hans Friedrich EisemannPräsident des LAG Brandenburg a. D. Rechtsanwalt Wolfgang Matzke und Dr. Hans Friedrich Eisemann stellen die für Arbeitgeberwichtigsten neuen Entscheidungen des Bundesarbeitsgerichts vor, z. B. zu den ThemenAnnahmeverzug des Arbeitgebers, Beweiswert von Arbeitsunfähigkeitsbescheinigungen(Krankfeiern bis zum Antritt des neuen Jobs), Videoüberwachung im Unternehmen,fristlose Kündigung und Weiterbeschäftigung, Dreijahresfrist bei Urlaubsabgeltung und Equal Paybei Zeitarbeit sowie zu den Themen Arbeitszeit, Befristung, Urlaub und Kündigung sowiebetriebliche Übung vor. Ferner werden neue gesetzliche Regelungen besprochen, die z. B. die telefonischeKrankschreibung, Whistleblower-Meldestellen und den verringerten Anspruch auf Kinderkrankengeld betreffen. Veranstaltungsort: BARMER, Friedrich-Ebert-Str. 8 (Wilhelmgalerie), 14467 Potsdam2. OG, Veranstaltungsbereich der BARMER Datum / Zeit: 26. Juni 2024, Einlass ab 18:00 Uhr, Veranstaltungsbeginn um 18:30 Uhr Bringen Sie sich auf den aktuellen arbeitsrechtlichen Stand, tauschen …

Wir begrüßen WISAG Sicherheit & Service Berlin-Brandenburg GmbH & Co. KG als neues Verbandsmitglied im UV BB

Wussten Sie, dass Sie in Deutschland nie mehr als 100 Kilometer vom nächsten WISAG Standort entfernt sind? Die WISAG ist ein vom Eigentümer geführtes Familienunternehmen im Bereich multipler Dienstleistungen. Die WISAG Sicherheit und Service Berlin-Brandenburg GmbH & Co. KG ist Teil der WISAG Familie. Wir unterstützen Sie in allen Belangen rund um die Sicherheit. Moderne Sicherheitstechnik und engagierte Sicherheitsfachkräfte sind die Bausteine für effektiven Schutz. Unsere Sicherheitsberatung erarbeitet Konzepte, die auf Ihren Bedarf und Ihre Branche abgestimmt sind. Wir achten darauf, dass Mensch, Technik und Organisation perfekt zusammenspielen – zu Ihrem verlässlichen Schutz. Sie suchen eine Alarmaufschaltung für Ihre Gewerbeimmobilien oder Ihr Privatgebäude: Wir sind für Sie da. Bei unserem Notrufservice ist der Schutz Ihres Eigentums in besten Händen. Unsere erfahrenen Teams gehen routiniert, erfahren und kompetent mit allen Eventualitäten um. Damit im Fall der Fälle der Schaden möglichst gering bleibt. Zur Homepage Foto und Text: Michael Sachs, WISAG

FachkräfteTag Potsdam am 17.09.24

Ausbilden. Weiterbilden. Fördern – FachkräfteTag Potsdam am 17. September 2024: Vorträge, Talks und Informationen laden zum Wissens- und Erfahrungsaustausch ein Die Landeshauptstadt lädt gemeinsam mit den Partnern des Fachkräfteforum Potsdam am 17. September 2024 ab 12 Uhr zum diesjährigen FachkräfteTag in die IHK Potsdam ein. Mit dem Schwerpunkt „Ausbilden. Weiterbilden. Fördern.“ gibt es ein umfangreiches kostenloses Vortragsprogramm, Talks, eine begleitende Infobörse zu Fördermöglichkeiten und jede Menge Möglichkeiten zum Austauschen, Netzwerken und Kennenlernen. Der FachkräfteTag richtet sich in erster Linie an interessierte Unternehmen, Institutionen, Arbeitgeber, Führungskräfte und Personalverantwortliche sowie an interessierte Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer. Neben einem fachspezifischen BegrüßungsTalk wird es ein Impulsvortrag zur Frage des Zusammenhangs von Zielgruppen-Milieus und regionaler Fachkräftesicherung durch das SINUS Markt- und Sozialforschung GmbH gaben. Im Mittelpunkt der drei Fachpanels werden in diesem Jahr folgende Themen stehen: • Goldstaub finden: Wie können wir Unternehmen und Jugendliche für den beruflichen Weg besser zusammenbringen, Azubimarketing für regionale Unternehmen, Fördermöglichkeiten während der Ausbildung• Vielfalt fördern: Inklusiver KaffeeKlatsch – Inklusion für Unternehmen, Integration von ausländischen Arbeits- und Fachkräften, Teilhabe ermöglichen – Geförderte Beschäftigung• Potenziale nutzen: Weiterbildung …