Alle Artikel mit dem Schlagwort: Unternehmerverband Brandenburg-Berlin e.V.
9. Gewerbestammtisch Schönefeld – Die B2B-Netzwerke der Region am 01.10.24
Netzwerkabend der Netzwerke bei der Alpine Immobilien GmbH (Veranstaltungsort: Bürohaus 3A im 6. Obergeschoss “Sky Lounge”) In Tradition der Kooperation zwischen Unternehmerverband Brandenburg-Berlin e.V. und Schönefelder Gewerbeverein e.V. unterstützt die WFB die Veranstaltungsdurchführung. Gemeinsam mit unserem Gastgeber, der Alpine Immobilien GmbH, laden wir diesmal zu einem besonderen Abend ein, der der Vernetzung verschiedener B2B-Netzwerke der Region dienen wird. Welche Synergien gibt es bereits heute und welche Kooperationen können in Vertretung des mittelständischen Gewerbes der Region noch entstehen? Ausgehend vom vielleicht potentialträchtigsten Wachstumskern der Hauptstadtregion (Wachstumskern Schönefelder Kreuz bzw. BER-Flughafenregion) wollen wir zusammenkommen mit u.a. dem Ziel, die Interaktion der bereits miteinander verbundenen Netzwerke hin zu einer zielorientierten Zusammenarbeit zu verstetigen. Der Wirtschafts-, Wissenschafts- und Innovationsstandort wirkt auf verschiedenen Achsen nach Berlin, Potsdam, Frankfurt (Oder), Zossen, Luckenwalde, Cottbus (Spreewald / Lausitz) und weiteren. Siehe auch Szenarioanalyse der TH Wildau. Zum Ablauf:– ab 17:30 Uhr – Einlass– ab 18:00 Uhr – Programmstart mit 3 Impulsen: 1. Impuls: der Gastgeber Alpine Immobilien GmbH stellt sich vor 2. Impuls: der Bürgermeister der Gemeinde Schönefeld, Christian Hentschel, spricht über Perspektiven …
Energiewende nicht auf Kurs
Das war das Thema für einen Vortrag, den Dipl.Ing (FH) Lothar Starke vom Unternehmerverband Brandenburg-Berlin am 17. September 2024 im Industriemuseum Teltow gehalten hat. Der Vortrag erfolgte im Rahmen der gemeinsamen Veranstaltungen des Vereins Industriemuseum Region Teltow e.V. und des Unternehmerverbandes Brandenburg – Berlin e.V. Bericht Teil IDer Bundesrechnungshof hat mit Datum vom 07. März 2024 einen „Bericht nach § 99 BHO zur Umsetzung der Energiewende im Hinblick auf die Versorgungssicherheit, Bezahlbarkeit und Umweltverträglichkeit der Stromversorgung“ vorgelegt. In seinem Bericht kommt der Bundesrechnungshof zur Energiewende zu folgenden Feststellungen:– Deutschland verfolgt sehr ambitionierte Ziele für die Energiewende. Diese ist jedoch nicht auf Kurs, sie hinkt ihren Zielen hinterher. Die Bundesregierung muss umgehend reagieren, um eine sichere, bezahlbare und umweltverträgliche Stromversorgung zu gewährleisten.– Die Energiewende im Bereich Strom ist von herausragender Bedeutung für den Klimaschutz. Jedoch hinkt die Bundesregierung ihren Zielen beim Ausbau erneuerbarer Energien sowie hinreichend gesicherter steuerbarer Kraftwerksleistung hinterher. Die Versorgungssicherheit ist gefährdet, der Strom ist teuer und Auswirkungen der Energiewende auf Landschaft, Natur und Umwelt kann die Bundesregierung nicht umfassend bewerten. Dies birgt erhebliche …
Digitalisierungs-Frühstück von B2Digital am 26.09.24, Zoom
Gemeinsam mit unserem Verbandsmitglied B2Digital UG möchten wir Sie zumnächsten Digitalisierungs-Frühstück (als Zoom-Meeting) einladen. Beim Digitalisierungs-Frühstück nähern wir uns vor allem der Frage desNutzens für Ihr Unternehmen. Wir betrachten mit unseren Gastrednern Monat fürMonat wechselnde Schwerpunkte. Neben den Impulsvorträgen erwartet Sie vor allemder Austausch mit anderen Unternehmern beim Networking. Datum / Uhrzeit:26. September 2024, 9 – 11 Uhr Thema:KI sicher und sinnvoll nutzen – „AI Literacy“? Weitere Informationen INFO: Unsere Formate sind von und für Unternehmer. Sie bieten eine kostenfreie Begegnungs- und Austauschplattform sowie eine Möglichkeit der Wissenserweiterung. P.S.: Die Themen betreffen Sie nicht, aber Sie kennen Unternehmer/innen die dort Hilfe brauchen? Schicken Sie diese Einladung gerne weiter, jeder ist Willkommen. Foto: B2Digital
UV BB – Sitzung des Präsidiums am 25.09.24, Zoom
Seminar mit Prof. Dr. Weiler am 18.09.24
NUR für UVBB – Mitglieder Bis zum Jahr 2025 wird ein weiteres Erbschaftsvolumen von 2.000 Milliarden Euro, das sindetwa 1.000 Millionen Euro pro Tag, vererbt werden. Es ist deshalb eminent wichtig, seineErbangelegenheiten rechtzeitig und möglichst nach den eigenen Vorstellungen zu regeln. Das deutsche Erbrecht gehört dabei zu den kompliziertesten Rechtsgebieten überhaupt.Hinzu kommen oft sehr spezifische persönliche Sachverhalte. Das Seminar geht inanschaulicher Weise sowohl auf die Grundlagen des deutschen Erbrechts als auch auf dieneueren Entwicklungen ein. Weitere Informationen Wir freuen uns, Sie in Ludwigsfelde begrüßen zu können. Foto: pixabay Verbindliche Anmeldung bis 06. September 2024 (nur für UVBB – Mitglieder)
Ostdeutsches Energieforum in Leipzig am 17. und 18.09.24
Leitthema 2024:Effizienz für unternehmerische Freiheit – Wie kommen wir (wieder) zu bezahlbarer Energie? Das Ostdeutsche Energieforum findet in diesem Jahr in seiner 13. Auflage statt. Am 17. und 18. September 2024 begrüßen wir wieder über 400 Teilnehmerinnen und Teilnehmer zur Denkfabrik der Energiewende und Klimapolitik in Ostdeutschland. Auch in diesem Jahr wird es wieder spannende und kontroverse Diskussionen geben. Bringen Sie sich gern mit ein! Weitere Informationen
Energiewende nicht auf Kurs – Industriemuseum Teltow – 17.09.24
Das Industriemuseum der Region Teltow ist ein kulturelles Zentrum und hat sich zur Aufgabe gestellt, die Industrieentwicklung in unserem Umfeld mit ihren Ergebnissen in Forschung, Entwicklung und Produktion zu bewahren und zu präsentieren. Es führt vielfältige Veranstaltungen zu Themen wie– Technik – Geschichte– Unternehmen – Technik – Ausbildungsmöglichkeiten– berufliche Perspektiven in der Region heute– Kunst und Kultursowie weitere Themen durch. Die Vorträge sind gemeinsame Veranstaltungen zwischen dem Unternehmerverband Brandenburg-Berlin und Industriemuseum. Datum / Uhrzeit: Dienstag, 17. September 2024 um 16 Uhr Thema: Energiewende nicht auf Kurs Referent: Herr Dipl. Ing. (FH) Lothar Starke, UV BB e.V. Die Veranstaltungen sind kostenfrei, mit einer Spende können die Besucher die Arbeit des Vereins unterstützen. Foto und Text: Industriemuseum Teltow
FachkräfteTag Potsdam am 17.09.24
Ausbilden. Weiterbilden. Fördern – FachkräfteTag Potsdam am 17. September 2024: Vorträge, Talks und Informationen laden zum Wissens- und Erfahrungsaustausch ein Die Landeshauptstadt lädt gemeinsam mit den Partnern des Fachkräfteforum Potsdam am 17. September 2024 ab 12 Uhr zum diesjährigen FachkräfteTag in die IHK Potsdam ein. Mit dem Schwerpunkt „Ausbilden. Weiterbilden. Fördern.“ gibt es ein umfangreiches kostenloses Vortragsprogramm, Talks, eine begleitende Infobörse zu Fördermöglichkeiten und jede Menge Möglichkeiten zum Austauschen, Netzwerken und Kennenlernen. Der FachkräfteTag richtet sich in erster Linie an interessierte Unternehmen, Institutionen, Arbeitgeber, Führungskräfte und Personalverantwortliche sowie an interessierte Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer. Neben einem fachspezifischen BegrüßungsTalk wird es ein Impulsvortrag zur Frage des Zusammenhangs von Zielgruppen-Milieus und regionaler Fachkräftesicherung durch das SINUS Markt- und Sozialforschung GmbH gaben. Im Mittelpunkt der drei Fachpanels werden in diesem Jahr folgende Themen stehen:• Goldstaub finden: Wie können wir Unternehmen und Jugendliche für den beruflichen Weg besser zusammenbringen, Azubimarketing für regionale Unternehmen, Fördermöglichkeiten während der Ausbildung• Vielfalt fördern: Inklusiver KaffeeKlatsch – Inklusion für Unternehmen, Integration von ausländischen Arbeits- und Fachkräften, Teilhabe ermöglichen – Geförderte Beschäftigung• Potenziale nutzen: Weiterbildung im …
Ostdeutsches Energieforum in Leipzig am 17. und 18.09.24
Leitthema 2024:Effizienz für unternehmerische Freiheit – Wie kommen wir (wieder) zu bezahlbarer Energie? Das Ostdeutsche Energieforum findet in diesem Jahr in seiner 13. Auflage statt. Am 17. und 18. September 2024 begrüßen wir wieder über 400 Teilnehmerinnen und Teilnehmer zur Denkfabrik der Energiewende und Klimapolitik in Ostdeutschland. Auch in diesem Jahr wird es wieder spannende und kontroverse Diskussionen geben. Bringen Sie sich gern mit ein! Weitere Informationen