Diesmal findet unser FachkräfteTag unter dem Motto „Vielfalt für die Region“ statt, denn die Berücksichtigung und Implementierung eines Diversity-Management wird zunehmend ein Zukunfts- und Erfolgsfaktor auch für kleine Unternehmen. Als Bestandteil der Unternehmensstrategie, des Führungsverhaltens, der Personalarbeit, der Arbeitsorganisation oder der Unternehmenskultur beeinflusst es die unterschiedlichsten Alltagsentscheidungen und -handlungen im Betrieb. Ziel des diesjährigen FachkräfteTages ist es, Unternehmen für das Thema Vielfalt (Diversity) zu sensibilisieren und gemeinsam über die verschiedenen Wege dorthin zu diskutieren. Im Fokus stehen die verschiedenen Chancen des Arbeitsmarktes, Integration, Inklusion, Akzeptanz, Personalrekrutierung, Unternehmenskultur, interkulturelle Teams bis hin zu Fördermöglichkeiten. Wir werden in Vorträgen und Talks zum Thema Vielfalt diskutieren, uns austauschen und miteinander ins Gespräch kommen. Eine begleitende Infobörse lädt zur Beratung vor Ort ein. Organisiert und veranstaltet wird der FachkräfteTag von der Wirtschaftsförderung Potsdam, den Partnern im Fachkräfteforum und dem Weiterbildungsbeirat der Stadt. Informationen zum Programm und Anmeldung unter www.fachkraeftetag-potsdam.de Text und Foto: Wirtschaftsförderung Landeshauptstadt Potsdam
Wir laden Sie herzlich zur nächsten Runde unserer „Potsdamer Gespräche“ ein. Datum: 15. November 2022 ab 18:00 Uhr Ort: BARMER, Friedrich-Ebert-Str. 8, 14467 Potsdam (Wilhelmgalerie), 2. OG, Veranstaltungsbereich der BARMER Zur Begrüßung freuen wir uns über eine Kurzvorstellung unseres Mitgliedes Tilo Schneider. Er hat die Medienstadt Babelsberg Entwicklungsgesellschaft mbH im vergangenen Jahr gegründet und gibt uns einen Einblick in die vielfältigen Themen rund um den pulsierenden Stadtteil der Landeshauptstadt. Anschließend wollen dieses Treffen nutzen, um einen Diskurs zur aktuellen Situation zu führen. Unter dem Titel „Welche Chance liegt in der Krise? Wer jammert kann nicht kreativ sein! Lasst uns neu Denken, Fühlen, und Handeln!“ freuen wir über einen regen Austausch mit Ihnen und unseren Gästen. Die Moderation übernimmt unser Mitglied Thomas Schmeißer von BTSophia. Wir freuen uns, Sie am 15. November 2022 begrüßen zu können und erwarten Ihre verbindliche Anmeldung bis zum 14. November 2022. Foto: pixabay Anmeldung
Gemeinsam mit unserem Verbandsmitglied B2Digital UG möchten wir Sie zum nächsten Digitalisierungs-Frühstück (als Zoom-Meeting) einladen. Beim Digitalisierungs-Frühstück nähern wir uns vor allem der Frage des Nutzens für Ihr Unternehmen. Wir betrachten mit unseren Gastrednern Monat für Monat wechselnde Schwerpunkte. Neben den Impulsvorträgen erwartet Sie vor allem der Austausch mit anderen Unternehmern beim Networking. Thema: Handbuch im Unternehmen – Was ist das und warum ist es eines der BESTEN Unternehmensführungstools Referent: Eugen Marquard, Die FranchiseMacher Datum / Uhrzeit: 27. Oktober 2022, 9 bis 11 Uhr Weitere Informationen Bei Fragen schicken Sie eine E-Mail an: veranstaltung@b2digital.de Foto: B2Digital
Warum ist Datenschutz für Unternehmen wichtig? Wer muss etwas tun? Und vor allem, was ist zu tun? Diesen und weiteren Fragestellungen nähern wir uns bei der neugeschaffenen, monatlichen Datenschutz-Sprechstunde von unserem Verbandsmitglied B2Digital. Zielsetzung ist es, in einer lockeren Atmosphäre das Thema Datenschutz näher zu bringen und sich auszutauschen, wie ihn andere Unternehmer:innen umsetzen. Inhaltlich erwartet die Teilnehmenden eine kurze Vorstellungsrunde, ein Datenschutz-Impulsthema (10 – 15 Minuten) sowie ein offener Austausch zum Datenschutz. Weitere Informationen Die Datenschutz-Sprechstunde findet jeden 3. Freitag im Monat von 9:15 bis 10 Uhr als Videokonferenz statt. Foto: B2Digital
ACHTUNG: Aus organisatorischen Gründen wird die Veranstaltung der Potsdamer Gespräche vom 18. Oktober 2022 auf den 15. November 2022 verschoben! Wir laden Sie herzlich zur nächsten Runde unserer „Potsdamer Gespräche“ ein. Datum: 18. Oktober 2022 ab 18:00 Uhr Ort: BARMER, Friedrich-Ebert-Str. 8, 14467 Potsdam (Wilhelmgalerie), 2. OG, Veranstaltungsbereich der BARMER Wir wollen dieses Treffen nutzen, um einen Diskurs zur aktuellen Situation zu führen. Unter dem Titel „Welche Chance liegt in der Krise? Wer jammert kann nicht kreativ sein! Lasst uns neu Denken, Fühlen, und Handeln!“ freuen wir über einen regen Austausch mit Ihnen und unseren Gästen. Die Moderation übernimmt unser Mitglied Thomas Schmeißer von BTSophia. Wir freuen uns, Sie am 18. Oktober 2022 begrüßen zu können und erwarten Ihre verbindliche Anmeldung bis zum 17. Oktober 2022. Foto: pixabay
Der Forschungsreaktor Berlin ist Geschichte – Fazit und Ausblick Das war das Thema für einen Vortrag, den Herr Dr. Stephan Welzel vom Helmholtz-Zentrum für Materialien und Energie GmbH am 20. September 2022 in der gemeinsamen Vortrgsreihe des Vereins Industriemuseum und des Unternehmerverbandes Brandenburg-Berlin im Industriemuseum Teltow gehalten hat. Das Helmholtz – Zentrum Berlin für Materialien und Energie (HZB)Das Helmholtz-Zentrum Berlin für Materialien und Energie forscht an Lösungen für eine klimaneutrale Gesellschaft. Es entwickelt und optimiert effiziente und preiswerte Materialien für Solarzellen , Batterien und Katalysatoren. Diese Energiematerialien sind wesentliche Bausteine auf dem Weg in eine CO2 – neutrale und sichere Energieversorgung. Die Forschungsschwerpunkte sind:* Photovoltaik* Dünnschicht-Technologien* Katalysatoren / Grüner Wasserstoff / CO2 –Umwandlung* Solare Brennstoffe* Batteriematerialien* Quantenmaterialien* Beschleunigerphysik &- technologien Der Forschungsreaktor BerlinHerr Dr. Stephan Welzel ist Leiter Betrieb des Reaktors BER II und behandelte in seinem Vortrag sowohl die Entwicklung des Standortes in Berlin als auch die Bedeutung der Anlage für die Forschung.Die Planungen für den Vorgängerreaktor BER I begannen im Jahr 1956, als zwei Forschungsreaktoren Typ L-54 (für Frankfurt/Main und West- Berlin) mit …
Potsdam | Bereits am 30. August 2022 fanden die „Potsdamer Gespräche“ des UVBB statt. Ab 18 Uhr waren Mitglieder und Gäste unseres Verbandes zum regionalen Austausch eingeladen. Nach der Begrüßung und kurzen Vorstellungsrunde hatte Oliver Mösing, Suchmaschinenoptimist und WordPress Spezialist bei unserem neuen Mitglied kowerk die Gelegenheit, das Unternehmen ausführlich vorzustellen. Die Markenagentur bietet für ihre Kunden das Komplettpaket für die Betreuung in den Themenbereichen Branding, Content und Web. Oliver Mösing hat hier seinen Schwerpunkt in der Suchmaschinenoptimierung (SEO). Im Anschluss lud unser Gastgeber, die BARMER in Potsdam, zum Netzwerken bei leckeren Snacks. Die Teilnehmenden nutzten den Rahmen für den persönlichen Austausch bis in den späten Abend. Foto: UVBB / GastgeberText: Hr. Nico Danneberg
Gemeinsam mit unserem Verbandsmitglied B2Digital UG möchten wir Sie zum nächsten Digitalisierungs-Frühstück (als Zoom-Meeting) einladen. Beim Digitalisierungs-Frühstück nähern wir uns vor allem der Frage des Nutzens für Ihr Unternehmen. Wir betrachten mit unseren Gastrednern Monat für Monat wechselnde Schwerpunkte. Neben den Impulsvorträgen erwartet Sie vor allem der Austausch mit anderen Unternehmern beim Networking. Thema: Digitale Transformation in der Gesundheitsbranche – Nachversorgung leicht gemacht! Referentin: Franziska Glock, Recare Deutschland Datum / Uhrzeit: 29. September 2022 – 9 bis 11 Uhr Weitere Informationen Bei Fragen schicken Sie eine E-Mail an: veranstaltung@b2digital.de Foto: B2Digital
Den „Volkswirtschaftlichen Dialog“ mit Experten-Unterstützung der Deutschen Bank / dbresearch und gehostet durch den Unternehmerverband Brandenburg – Berlin e.V. werden wir auch in 2022 fortsetzen. Die Moderation liegt weiter in Händen unseres Mitglieds AdalbertKurkowski. Spezielle Themenwünsche für die Moderation und Vorbereitungunseres Dialogs nehmen wir gern entgegen. Eine Mail an akurkowski@thealternativeboard.bizgenügt. Auch dem größten Optimisten fällt es inzwischen schwer, im aktuellen Umfeld positive Impulse für wirtschaftliches Handeln zu erkennen. Die Ukrainekrise dauert an, die Energiekrise verschärft sich, die hohe Inflation und steigende Zinsen erschweren die Planung. Die Wirkung staatlicher Gegenmaßnahmen bleibt abzuwarten. Mit Volldampf in die Rezession?Unter dieser Überschrift wollen wir mit Jochen Möbert, Analyst bei Deutsche Bank Research, die aktuelle Situation einordnen. Wie immer wird es für Sie die Möglichkeit geben, mit uns zu diskutieren und Fragen zu stellen. Wir laden Sie daher herzlich ein zu unserem 8. Volkswirtschaftlichen Dialog am 21. September 2022 von 11:30 Uhr – 12:30 Uhr. Bitte nutzen Sie zur Teilnahme die unten angehängten Einwahldaten per Zoom oder Telefon. Einen Outlook-Kalendereintrag finden Sie im Anhang. Einwahldaten Klicken Sie bitte auf den nachfolgenden Link, um am Webinar teilzunehmen: https://deutsche-bank.zoom.us/j/94647613854?pwd=cjdJRjVORm1YREViWXVFdzU3V1ZWQT09 Kenncode: …
Warum ist Datenschutz für Unternehmen wichtig? Wer muss etwas tun? Und vor allem, was ist zu tun? Diesen und weiteren Fragestellungen nähern wir uns bei der neugeschaffenen, monatlichen Datenschutz-Sprechstunde von unserem Verbandsmitglied B2Digital. Zielsetzung ist es, in einer lockeren Atmosphäre das Thema Datenschutz näher zu bringen und sich auszutauschen, wie ihn andere Unternehmer:innen umsetzen. Inhaltlich erwartet die Teilnehmenden eine kurze Vorstellungsrunde, ein Datenschutz-Impulsthema (10 – 15 Minuten) sowie ein offener Austausch zum Datenschutz. Weitere Informationen Flyer Die Datenschutz-Sprechstunde findet jeden 3. Freitag im Monat von 9:15 bis 10 Uhr als Videokonferenz statt. Foto: B2Digital