Liebe Mitglieder, liebe Freunde der Vereinigung Wirtschaftshof Spandau, wir freuen uns, Sie zum Innovation Brunch: KI-gestützte Prozessautomation & Digital Experience einzuladen! 📅 Datum & Zeit: 12.11.2025, 10-12 Uhr📍 Ort / Format: Konferenzraum des Meridian Spa in Spandau Warum Sie dabei sein sollten:In unserem Brunch-Format kombinieren wir Wissen mit Austausch: bei lockerer Atmosphäre, gutem Essen und spannenden Impulsen rund um: Networking & Diskussion – Zeit für Fragen, Austausch & konkrete Ansätze für dein Unternehmen KI in der Prozessautomatisierung – wie die künstliche Intelligenz strategisch eingeführt und nachhaltig genutzt werden kann Digital Experience – Customer Journey & UX – wie Prozesse die Nutzererfahrung intelligent begleiten Use Cases & Best Practices – praxisnahe Beispiele aus Unternehmen Technologie-Demos – erlebe live Tools und Automatisierungslösungen Programm (Kurzüberblick) Zeit Programmpunkt Begrüßung & Brunch Networking & Get-together bei Snack & Getränk Impuls 1 Vortrag: „KI und Prozessautomation – Chancen & Grenzen“ Impuls 2 Vortrag: „Digital Experience im Prozesskontext“ Live-Demo(s) Tool-Demo: Automatisierung + UX-Integration Q&A & Diskussion Offene Runde zur Vertiefung & Best Practice Austausch Wer mag, erhält zusätzlich 50% Teilnehmerrabatt auf den …
Online-Seminar: Prompting für KI-Chatbots (für Einsteiger) Das Digitalwerk Werder lädt in Kooperation mit der Unternehmervereinigung Uckermark e.V. und dem Unternehmerverband Brandenburg-Berlin e.V. zum kostenfreien Online-Seminar „Prompting für KI-Chatbots (für Einsteiger)“ ein.Die Veranstaltung findet am Mittwoch, den 29. Oktober 2025, von 14:00 bis 15:30 Uhr statt. ThemaKünstliche Intelligenz und insbesondere Chatbots spielen eine immer wichtigere Rolle in Unternehmen. Sie helfen, Prozesse zu automatisieren, Kundendialoge zu verbessern und Informationen gezielt verfügbar zu machen.Das Seminar zeigt, wie Unternehmen durch gezieltes Prompting – also das präzise Formulieren von Eingaben – die Qualität und Relevanz der Chatbot-Antworten deutlich steigern können. InhalteTeilnehmende erhalten einen verständlichen Einstieg in das Thema und lernen, VoraussetzungenFür die Teilnahme sind grundlegende Kenntnisse im Umgang mit ChatGPT oder vergleichbaren KI-Tools hilfreich.Empfohlen wird die vorherige Teilnahme am Workshop „KI-Chatbots im Überblick (für Einsteiger)“, sie ist jedoch keine Voraussetzung. Nutzen für UnternehmenDas Seminar bietet einen kompakten Einstieg in die Arbeit mit KI-basierten Chatbots und vermittelt unmittelbar anwendbares Wissen.Unternehmen erfahren, wie sie durch gezieltes Prompting den Einsatz von Chatbots optimieren, die Kommunikationsqualität verbessern und langfristig effizientere digitale Prozesse gestalten können. …
Neues vom Industriemuseum Wie KI den Energieverbrauch explodieren lässt – und was Abhilfe schafftDie zunehmende Verbreitung von künstlicher Intelligenz hat die Nachfrage nach Ressourcen in Rechenzentren und damit auch den Energiebedarf deutlich steigen lassen.So wurde allein für das Training von GPT-4 , dem großen Sprachmodell von OpenAI mehr als 62 Millionen kWh an Strom verbraucht. Das entspricht etwa dem jährlichen Stromverbrauch von 20.000 Haushalten in Deutschland.Aber auch die Anwendung von KI ist ressourcenintensiv. Eine Anfrage an ChatGPT verbraucht z.B. zehnmal mehr Energie als eine durchschnittliche Suche mit Google. Warum die Entwicklung und Nutzung von KI so viel Energie benötigtBei der Entwicklung und der Nutzung von KI-Modellen kommen meist spezialisierte Beschleuniger, sogenannte Graphics Processing Units GPUs zum Einsatz, die mit sehr viel Rechenkernen ausgestattet sind und große Datenmengen in kurzer Zeit parallel verarbeiten können.Von dieser Parallelverarbeitung profitieren vor allem große Sprachmodelle und andere Deep – Learning -Verfahren, die auf tiefen neuronalen Netzen beruhen. GPUs verbrauchen allerdings auch deutlich mehr Strom als herkömmliche Server-Prozessoren (CPUs). Nach Berechnungen liegt die Anschlussleistung typischer GPU-Cluster bei 30 bis 100 Kilowatt …
Einladung zur Online-Session: KI effizient einsetzen – visuelle Inhalte in Minuten erstellen (11.06.2025 | 10 – 12 Uhr | online) In Kooperation mit dem Unternehmerverband Brandenburg-Berlin, der Unternehmervereinigung Uckermark, sowie Digital Beat laden wir Sie herzlich zur kostenfreien Online-Veranstaltung „KI Power Hour“ am Mittwoch, den 11. Juni 2025 von 10:00 bis 12:00 Uhr ein. Die Veranstaltung richtet sich an Unternehmerinnen, Unternehmer und Fachverantwortliche, die praxisnah erfahren möchten, wie moderne KI-Werkzeuge visuelle Aufgaben im Unternehmensalltag erleichtern – schnell, effizient und ohne technisches Vorwissen. Was Sie erwartet: Vorgestellte Werkzeuge: Unter anderem werden Tools wie Canva AI, Gamma, Heygen und weitere Anwendungen präsentiert, die sich direkt im Unternehmenskontext nutzen lassen. Zusatznutzen für Teilnehmende:Alle Teilnehmenden erhalten den Praxis-Guide „Bildpower mit ChatGPT“ kostenfrei als Download. Anmeldung und weitere Informationen:https://digitalbeat.de/uvbb-event Für Rückfragen stehen wir Ihnen gern zur Verfügung. Volker Herrmann Präsidiumsmitglied UV Brandenburg-Berlin e.V.Telefon: 0172 154 6609E-Mail: herrmann@uv-bb.de Foto und Text: UV Uckermark
Kooperationsveranstaltung des Unternehmerverbandes Brandenburg Berlin, der Unternehmervereinigung Uckermark und dem Digitalwerk Werder Online-Seminar: „Prompting für KI Chatbots – Einsteiger lernen, wie man mit KI richtig spricht“📅 Donnerstag, 22. Mai 2025 | 14:00 bis 15:30 Uhr📍 Online | Teilnahme kostenfrei In einer gemeinsamen Initiative bieten die Unternehmervereinigung Uckermark, der Unternehmerverband Brandenburg Berlin und das Digitalwerk Werder ein praxisnahes Online-Seminar an, speziell für Einsteigerinnen und Einsteiger, die die Chancen von Künstlicher Intelligenz besser verstehen und aktiv nutzen wollen. Künstliche Intelligenz gezielt nutzen – mit dem richtigen Prompt zum besseren ErgebnisOb in Verwaltung, Handwerk, Dienstleistung oder Industrie: KI Chatbots wie ChatGPT, DeepSeek oder Mistral eröffnen neue Möglichkeiten, Zeit zu sparen, Prozesse zu automatisieren und die Kommunikation zu verbessern. Doch die Qualität der Ergebnisse hängt maßgeblich von den richtigen Eingaben, den sogenannten Prompts, ab. In diesem Online-Seminar zeigen wir Ihnen, wie Sie mit klaren, strukturierten Anweisungen das volle Potenzial generativer KI ausschöpfen. Das erwartet Sie– Einführung in die Funktionsweise von Chatbots und KI Textgeneratoren– Strategien zur Formulierung präziser und wirksamer Prompts– Techniken zur Verbesserung von Effizienz und Qualität bei …
20.05.2025 und 21.05.2025KI Days: Kostenfreies Online-Event mit Praxis-Workflows, Vorstellung von Top-Tools und Einführung in den lokalen Betrieb von Large Language Modells Kooperationsveranstaltung der Unternehmervereinigung Uckermark, des Unternehmerverbandes Brandenburg Berlin und der Digital Beat GmbH KI Days 2025: 20./21. Mai, 10 Uhr, Online & Live, kostenfrei Zwei Vormittage, ein Ziel: Künstliche Intelligenz in messbare Ergebnisse verwandeln. Tag 1 „Effizienter arbeiten mit KI“ → zeigt sofort einsetzbare Tools und Workflows Tag 2 „KI, die du selbst kontrollierst“ → Einführung in sicher betriebene, lokale KI-Lösungen. Das Event gliedert sich in Live-Demos, Q&A Sessions und Praxisbeispiele aus dem Unternehmensalltag, vorgestellt von den Digital-Beat-Gründern Thomas Klußmann & Christoph J. F. Schreiber sowie acht weiteren Expertinnen und Experten aus der Praxis. Unsere Referenten sind Fachexperten auf Senior-Level in ihren jeweiligen Gebieten. Statt reinem KI-Wissen ohne Anwendungsbezug vereinen wir Fachexpertise aus verschiedensten Abteilungen mit KI-Expertise und direktem Anwendungsbezug – und genau dieses Wissen geben wir in unseren Events und Kursen an dich weiter. Unsere KI Days: Kostenfreies Online-Event mit Praxis-Workflows, Vorstellung von Top-Tools und Einführung in den lokalen Betrieb von Large Language Modells Unternehmervereinigung, …
Im Mittelpunkt steht ein praxisnaher Impulsvortrag zum Thema:„Liquidität im Fokus – Erfolgsstrategien im Finanzierungs- und Forderungsmanagement für kleine und mittelständische Unternehmen“.Ein Thema, das alle Unternehmer, unabhängig von Branche oder Unternehmensgröße, unmittelbar betrifft. Als Referentin begrüßen wir Silvia Scheunert von der DVAG und Mitglied im RGV, die ihre fundierte Expertise mit uns teilen wird. Agenda– Begrüßung durch den Vorstand– Vorstellungsrunde (max. 1 Minute Redezeit)– Impulsvortrag „Liquidität im Fokus“– Gewerbe- und Job-Messe am 4. Juli 2025– Kommende Termine– Neues aus der Region– Sonstiges Nutze die Gelegenheit, dich in entspannter Atmosphäre zu informieren, Fragen zu stellen und dich mit anderen Unternehmerinnen und Unternehmern auszutauschen. Wir freuen uns auf einen inspirierenden Abend mit anregenden Gesprächen und wertvollen Impulsen! Um Anmeldung bis 12. Mai 2025 wird gebeten unter vorstand@rgv-online.de Änderungen vorbehalten! Foto: RGV
Künstliche Intelligenz (KI) ist längst keine Zukunftsvision mehr, sondern eine zentrale Technologie, die Unternehmen verschiedenster Branchen nutzen und die uns vor neue Aufgaben stellt. Um Ihnen praxisnahe Einblicke und konkrete Anwendungsbeispiele zu vermitteln, laden wir Sie herzlich zum KI-Infotag ein. Datum: 6. März 2025Zeit: 09:00 – 16:00 UhrOrt: Haus Uckermark, Hoher Steinweg 17/18, 16278 Angermünde Agenda:09:00 Uhr – Einlass, Registrierung und Begrüßungskaffee09:30 Uhr – Künstliche Intelligenz: Wie Maschinen beginnen, zu denken10:00 Uhr – Wie arbeitet Künstliche Intelligenz? Ein Blick hinter die Kulissen11:00 Uhr – KI-Kollegen im Büro: Chatbots als Multitalente im Unternehmenseinsatz11:30 Uhr – Cybersicherheit im betrieblichen Alltag: KI-Leitfaden für KMU12:00 Uhr – Mittagspause und gemeinsamer Austausch13:00 Uhr – KI im Fokus: Verschiedene Modelle und ihre Anwendungsbereiche13:30 Uhr – Prompting: Tipps und Tricks für bessere KI-Ergebnisse14:30 Uhr – Vom Chatbot zum agentischen System15:30 Uhr – Entwicklungstrends und Einsatzszenarien: PraxisbeispieleIm Anschluss – Get-together bei Getränken und Fingerfood Die detaillierte Einladung finden Sie hier. Teilnahmegebühr:– Mitglieder der Unternehmervereinigung Uckermark: 149,00 Euro + 19 % MwSt. = 177,31 Euro– Nichtmitglieder: 249,00 Euro + 19 % MwSt. = 296,31 …
Wir laden Sie herzlich zum 7. Ostdeutschen Unternehmertag am 7. Mai 2025 in Potsdam ein! Unter dem Thema: „Standortfaktor Fachkraft: Mit KI und Innovation den Mangel überwinden“treffen sich mittelständische Unternehmer, Experten und politische Entscheidungsträger, um die Weichen für eine wettbewerbsfähige und zukunftssichere Wirtschaft zu stellen. Die deutsche Wirtschaft steht vor großen Herausforderungen. Doch insbesondere der Mittelstand in den ostdeutschen Bundesländern birgt Chancen, durch innovative Dienstleistungen, KI-gestützte Lösungen und neue Geschäftsmodelle gestärkt aus der Krise hervorzugehen. Nutzen Sie die Gelegenheit, von Best Practices zu lernen, wertvolle Impulse aus Politik und Wissenschaft zu erhalten und sich mit anderen Unternehmern zu vernetzen Aktuelle Informationen zum Programm erhalten Sie hier. Datum / Uhrzeit: 07. Mai 2025, 10 – 18 Uhr (Einlass ab 09 Uhr) Ort: Kongresshotel Potsdam, Am Luftschiffhafen 1, 14471 Potsdam Melden Sie sich jetzt an und gestalten Sie aktiv die Zukunft des Mittelstands mit! Zur Anmeldung Nutzen Sie noch bis zum 31. März 2025 den Frühbucherrabatt:Teilnahmegebühr 129 EUR, für Mitgliedes des UV-BB, Mitveranstalter und Unterstützer 99 EUR Foto und Text: CCDM
Die deutsche Wirtschaft steckt tief in der Krise, die jetzt auch die traditionellen Industriebranchen der westdeutschen Bundesländer trifft. Wegbrechende Märkte, Massenentlassungen, Aufschub von Investitionen und Verlagerungen ins Ausland bedrohen den über Jahrzehnte aufgebauten Wohlstand. Das Politikversagen ist offensichtlich und wächst sich zu einer Gefahr für die gesellschaftliche Stabilität aus. Inzwischen sehen Experten in der mittelständischen Struktur der ostdeutschen Länder mit erheblichen Anteilen an innovativen Dienstleistungen und Nischenprodukten eine Chance, um besser als die industriell stärkeren Bundesländer durch die Krise zu kommen. „Dieses Potenzial mag es zwar geben, und Zuversicht ist ja sehr wichtig“, schätzt Dr. Burkhard Greiff, Präsident des Unternehmerverbandes Brandenburg-Berlin e. V. ein. „Damit daraus tatsächlich Chancen für unsere mittelständische Wirtschaft erwachsen, brauchen wir aber dringend einen Neustart in der Wirtschaftspolitik. Wir wirtschaften nicht in Bullerbü, sondern in einer Welt mit extrem verschärften Herausforderungen. Notwendig ist ein schlüssiges Konzept: Schluss mit unrealistischen Zielen und überbordender Bürokratie! Tragfähige Lösungen für den Energiebedarf zu wettbewerbsfähigen Bedingungen! Und kraftvolle Investitionen in innovative Lösungen, um weiterhin mit deutscher Technologie, Produkten und Dienstleistungen in der Welt erfolgreich zu sein!“ Für …