Die deutsche Wirtschaft steckt tief in der Krise, die jetzt auch die traditionellen Industriebranchen der westdeutschen Bundesländer trifft. Wegbrechende Märkte, Massenentlassungen, Aufschub von Investitionen und Verlagerungen ins Ausland bedrohen den über Jahrzehnte aufgebauten Wohlstand. Das Politikversagen ist offensichtlich und wächst sich zu einer Gefahr für die gesellschaftliche Stabilität aus. Inzwischen sehen Experten in der mittelständischen Struktur der ostdeutschen Länder mit erheblichen Anteilen an innovativen Dienstleistungen und Nischenprodukten eine Chance, um besser als die industriell stärkeren Bundesländer durch die Krise zu kommen. „Dieses Potenzial mag es zwar geben, und Zuversicht ist ja sehr wichtig“, schätzt Dr. Burkhard Greiff, Präsident des Unternehmerverbandes Brandenburg-Berlin e. V. ein. „Damit daraus tatsächlich Chancen für unsere mittelständische Wirtschaft erwachsen, brauchen wir aber dringend einen Neustart in der Wirtschaftspolitik. Wir wirtschaften nicht in Bullerbü, sondern in einer Welt mit extrem verschärften Herausforderungen. Notwendig ist ein schlüssiges Konzept: Schluss mit unrealistischen Zielen und überbordender Bürokratie! Tragfähige Lösungen für den Energiebedarf zu wettbewerbsfähigen Bedingungen! Und kraftvolle Investitionen in innovative Lösungen, um weiterhin mit deutscher Technologie, Produkten und Dienstleistungen in der Welt erfolgreich zu sein!“ Für …
Das war das Thema für einen Vortrag, den Herr Leon Chemnitz am 10. Dezember 2024 im Industriemuseum Teltow gehalten hat. Der Vortrag erfolgte im Rahmen der gemeinsamen Veranstaltungen des Vereins Industriemuseum Region Teltow e.V. und des Unternehmerverbandes Brandenburg – Berlin e.V. Herr Leon Chemnitz ist Absolvent der TU Darmstadt, Fakultät Informatik mit dem Abschluss als Bachelor. Vor kurzen gründete er auch eine Beratungsfirma für Unternehmen, die Anwendungen der künstlichen Intelligenz für ihre Arbeit nutzen wollen. Die Veranstaltung war mit fast 40 Teilnehmern sehr gut besucht. Die hohe Teilnehmerzahl machte deutlich, dass das Thema Künstliche Intelligenz von breitem Interesse in der Öffentlichkeit ist. Die textbasierten Anwendungen der KI Der erste Schwerpunkt des Vortrages war eine Einführung zum Basiswissen der Funktionsweise von KI am Beispiel der Sprach KI.in das Basiswissen über die Funktionsweise von textbasierter KI am Beispiel von Chat GPTTextbasierte künstliche Intelligenz (KI) ist eine innovative Technologie, mit deren Hilfe sprachlich hochwertige Texte schnell und effizient erstellt werden können. Wenn in einem Schreibprozess eine KI-basierte Software unterstützend wirkt, spricht man von KI-gestütztem Schreiben. Das Hauptziel besteht darin, vorhandene Texte effizienter …
Gemeinsam mit unserem Verbandsmitglied B2Digital UG möchten wir Sie zumnächsten Digitalisierungs-Frühstück (als Zoom-Meeting) einladen. Beim Digitalisierungs-Frühstück nähern wir uns vor allem der Frage desNutzens für Ihr Unternehmen. Wir betrachten mit unseren Gastrednern Monat fürMonat wechselnde Schwerpunkte. Neben den Impulsvorträgen erwartet Sie vor allemder Austausch mit anderen Unternehmern beim Networking. Datum / Uhrzeit:26. September 2024, 9 – 11 Uhr Thema:KI sicher und sinnvoll nutzen – “AI Literacy”? Weitere Informationen INFO: Unsere Formate sind von und für Unternehmer. Sie bieten eine kostenfreie Begegnungs- und Austauschplattform sowie eine Möglichkeit der Wissenserweiterung. P.S.: Die Themen betreffen Sie nicht, aber Sie kennen Unternehmer/innen die dort Hilfe brauchen? Schicken Sie diese Einladung gerne weiter, jeder ist Willkommen. Foto: B2Digital