Alle Artikel mit dem Schlagwort: Industriemuseum Teltow

Fliegen mit Wasserstoff – Industriemuseum Teltow – 15.10.24

Das Industriemuseum der Region Teltow ist ein kulturelles Zentrum und hat sich zur Aufgabe gestellt, die Industrieentwicklung in unserem Umfeld mit ihren Ergebnissen in Forschung, Entwicklung und Produktion zu bewahren und zu präsentieren. Es führt vielfältige Veranstaltungen zu Themen wie– Technik – Geschichte– Unternehmen – Technik – Ausbildungsmöglichkeiten– berufliche Perspektiven in der Region heute– Kunst und Kultursowie weitere Themen durch. Die Vorträge sind gemeinsame Veranstaltungen zwischen dem Unternehmerverband Brandenburg-Berlin und Industriemuseum. Datum / Uhrzeit: Dienstag, 15. Oktober 2024 um 16 Uhr Thema: Fliegen mit Wasserstoff Referent: Herr Thomas Frank, Chief Development Engineer Rolls Royce Deutschland Die Veranstaltungen sind kostenfrei, mit einer Spende können die Besucher die Arbeit des Vereins unterstützen. Foto und Text: Industriemuseum Teltow

Energiewende nicht auf Kurs – Teil II

Energiewende nicht auf Kurs Das war das Thema für einen Vortrag, den Dipl.Ing (FH) Lothar Starke vom Unternehmerverband Brandenburg-Berlin am 17. September 2024 im Industriemuseum Teltow gehalten hat.Der Vortrag erfolgte im Rahmen der gemeinsamen Veranstaltungen des Vereins Industriemuseum Region Teltow e.V. und des Unternehmerverbandes Brandenburg – Berlin e.V. Der Bundesrechnungshof hat mit Datum vom 07. März 2024 einen „Bericht nach § 99 BHO zur Umsetzung der Energiewende im Hinblick auf die Versorgungssicherheit, Bezahlbarkeit und Umweltverträglichkeit der Stromversorgung“ vorgelegt. Bericht Teil II Zubau Backup KraftwerkeDie im Februar 2022 angekündigte Kraftwerksstrategie sollte den Zubau gesicherter, steuerbarer Erzeugungsleistung aus Wasserstoff-, Bioenergie-und Gaskraftwerken vorantreiben. Gesicherte, steuerbare Erzeugungsleistung ist notwendig, um die volatile Erzeugung aus erneuerbaren Energien abzusichern (in Form von Backup-Kraftwerken) und somit die Versorgungssicherheit zu gewährleisten.Nach dem vollzogenen Ausstieg aus der Kernenergie und dem geplanten vorgezogenen Kohleausstieg will das BMWK mit der Kraftwerksstrategie sicherstellen, dass noch in diesem Jahrzehnt neue Kraftwerke errichtet werden. Diese sollen die bestehenden Gaskraftwerke am Markt ergänzen.Ausschreibungen waren ursprünglich bereits für das Jahr 2023 vorgesehen. Hinsichtlich der Fertigstellung eines neuen Gaskraftwerkes ist mit durchschnittlich …

Energiewende nicht auf Kurs

Das war das Thema für einen Vortrag, den Dipl.Ing (FH) Lothar Starke vom Unternehmerverband Brandenburg-Berlin am 17. September 2024 im Industriemuseum Teltow gehalten hat. Der Vortrag erfolgte im Rahmen der gemeinsamen Veranstaltungen des Vereins Industriemuseum Region Teltow e.V. und des Unternehmerverbandes Brandenburg – Berlin e.V. Bericht Teil IDer Bundesrechnungshof hat mit Datum vom 07. März 2024 einen „Bericht nach § 99 BHO zur Umsetzung der Energiewende im Hinblick auf die Versorgungssicherheit, Bezahlbarkeit und Umweltverträglichkeit der Stromversorgung“ vorgelegt. In seinem Bericht kommt der Bundesrechnungshof zur Energiewende zu folgenden Feststellungen:– Deutschland verfolgt sehr ambitionierte Ziele für die Energiewende. Diese ist jedoch nicht auf Kurs, sie hinkt ihren Zielen hinterher. Die Bundesregierung muss umgehend reagieren, um eine sichere, bezahlbare und umweltverträgliche Stromversorgung zu gewährleisten.– Die Energiewende im Bereich Strom ist von herausragender Bedeutung für den Klimaschutz. Jedoch hinkt die Bundesregierung ihren Zielen beim Ausbau erneuerbarer Energien sowie hinreichend gesicherter steuerbarer Kraftwerksleistung hinterher. Die Versorgungssicherheit ist gefährdet, der Strom ist teuer und Auswirkungen der Energiewende auf Landschaft, Natur und Umwelt kann die Bundesregierung nicht umfassend bewerten. Dies birgt erhebliche …

Energiewende nicht auf Kurs – Industriemuseum Teltow – 17.09.24

Das Industriemuseum der Region Teltow ist ein kulturelles Zentrum und hat sich zur Aufgabe gestellt, die Industrieentwicklung in unserem Umfeld mit ihren Ergebnissen in Forschung, Entwicklung und Produktion zu bewahren und zu präsentieren. Es führt vielfältige Veranstaltungen zu Themen wie– Technik – Geschichte– Unternehmen – Technik – Ausbildungsmöglichkeiten– berufliche Perspektiven in der Region heute– Kunst und Kultursowie weitere Themen durch. Die Vorträge sind gemeinsame Veranstaltungen zwischen dem Unternehmerverband Brandenburg-Berlin und Industriemuseum. Datum / Uhrzeit: Dienstag, 17. September 2024 um 16 Uhr Thema: Energiewende nicht auf Kurs Referent: Herr Dipl. Ing. (FH) Lothar Starke, UV BB e.V. Die Veranstaltungen sind kostenfrei, mit einer Spende können die Besucher die Arbeit des Vereins unterstützen. Foto und Text: Industriemuseum Teltow

Spitzke arbeitet an der Generalsanierung der Riedbahn mit

Die Spitzke SE in Großbeeren, Kooperationspartner des Vereins IndustriemuseumRegion Teltow e.V, arbeitet an der Generalsanierung der Riedbahn mit. Die Generalsanierung der Riedbahn ist der Auftakt zu einer Reihe von Projekten der Deutschen Bahn AG auf dem Weg zum Hochleistungsnetz. Bis 2030 sollen insgesamt 40 besonders hoch belastete Streckenabschnitte mit einer Gesamtlänge von mehr als 4.000 Km vollständig saniert werden. Der Pilotkorridor Riedbahn ist mit täglich rund 300 passierenden Zügen des Fern- Güter- und Nahverkehrs und abschnittsweise über 150 % Auslastung zugleich der am stärksten beanspruchte Korridor innerhalb des künftigen Hochleistungsnetzes der Deutschen Bahn. Entsprechend umfangreich sind die Maßnahmen, die für die Generalsanierung der Riedbahn vorgesehen sind. So werden auf der 70 Km langen Strecke von Frankfurt am Main bis Mannheim u.a. insgesamt 20 Bahnhöfe saniert und 117 Km Gleis, 152 Weichen sowie 140 Km Oberleitung erneuert. Hinzu kommen umfangreiche Arbeiten im Bereich der Leit- und Sicherungstechnik, wie die Realisierung neuer elektronischer Stellwerke (ESTW) oder die Installation des modernenZugbeeinflussungssystems „European Train Control System (ETCS)“ sowie die Errichtung von Lärmschutzwänden über mehr als 15 Km. Am 15. …

2. Tag der Industriekultur im Industriemuseum Teltow am 10.08.24

Das Industriemuseum der Region Teltow ist ein kulturelles Zentrum und hat sich zur Aufgabe gestellt, die Industrieentwicklung in unserem Umfeld mit ihren Ergebnissen in Forschung, Entwicklung und Produktion zu bewahren und zu präsentieren. Es führt vielfältige Veranstaltungen zu Themen wie– Technik – Geschichte– Unternehmen – Technik – Ausbildungsmöglichkeiten– berufliche Perspektiven in der Region heute– Kunst und Kultursowie weitere Themen durch. Die Vorträge sind gemeinsame Veranstaltungen zwischen dem Unternehmerverband Brandenburg-Berlin und Industriemuseum. Datum / Uhrzeit: Samstag, 10. August 2024, 10 – 16 Uhr Thema: 2. Tag der Industriekultur Die Veranstaltungen sind kostenfrei, mit einer Spende können die Besucher die Arbeit des Vereins unterstützen. Foto und Text: Industriemuseum Teltow

Neuer Roboter im Industriemuseum Teltow

Die sechste Abteilung im Industriemuseum Teltow widmet sich der digitalen Welt. Das Ziel ist es, die Besucher, Schüler und Lehrer mit wichtigen Bestandteilen der Arbeitswelt der Zukunft an realen industriellen Produkten vertraut zu machen. Im Mittelpunkt steht die intelligente Fabrik am Beispiel Industrie 4.0.Dazu besitzt das Museum folgende Komplexe:* 5 Anlagen zum 3D-Druck* 4 kleine humanoide Roboter Alpha Mini* Diverse Mikrocontroller An diesen Geräten programmieren Schüler konkrete Aufgaben.Besonders hervorzuheben ist die im Museum vorhandene industrielle Montagelinie für kleine Produkte, die dem aktuellen Stand von Industrie 4.0 entspricht. Weiter Foto und Text: Industriemuseum Region Teltow e.V.

Wissenschaft im Dienste der Lebensmittelsicherheit – Industriemuseum Teltow – 11.06.24

Das Industriemuseum der Region Teltow ist ein kulturelles Zentrum und hat sich zur Aufgabe gestellt, die Industrieentwicklung in unserem Umfeld mit ihren Ergebnissen in Forschung, Entwicklung und Produktion zu bewahren und zu präsentieren. Es führt vielfältige Veranstaltungen zu Themen wie– Technik – Geschichte– Unternehmen – Technik – Ausbildungsmöglichkeiten– berufliche Perspektiven in der Region heute– Kunst und Kultursowie weitere Themen durch. Die Vorträge sind gemeinsame Veranstaltungen zwischen dem Unternehmerverband Brandenburg-Berlin und Industriemuseum. Datum / Uhrzeit: Dienstag, 11. Juni 2024 um 16 Uhr Thema: Wissenschaft im Dienste der Lebensmittelsicherheit – wie in Brandenburg Obst und Gemüse aus aller Welt abgesichert wird Referent: Herr Udo Lampe, CEO und Miteigentümer Analytika Alimentaria GmbH Kleinmachnow Die Veranstaltungen sind kostenfrei, mit einer Spende können die Besucher die Arbeit des Vereins unterstützen. Foto und Text: Industriemuseum Teltow

Aus Schlamm Energie erzeugen

Das war das Thema des Vortrages, den Herr Dr. Fabian Habicht, Geschäftsführer der Firma Shit2Power am 28. Mai 2024 im Industriemuseum Teltow gehalten hat. Der Vortrag erfolgte im Rahmen der gemeinsamen Veranstaltungen des Vereins Industriemuseum Region Teltow e.V. und des Unternehmerverbandes Brandenburg – Berlin e.V. Die Firma Shit2PowerGmbHDie Firma ist ein seit 1,5 Jahren bestehendes Start up- Unternehmen mit Standorten in Berlin und Teltow. In Teltow befindet sich das Entwicklungszentrum mit Labor und Versuchsanlage.Das Unternehmen hat acht Mitarbeiter, weiteres Personal wird gesucht.Abwasser ist die Ressource des Unternehmens mit der Gewinnung von erneuerbarer Energie aus Klärschlamm.Der wirtschaftliche Hintergrund ist die Tatsache, das in Deutschland 95% des Abwassers gereinigt wird. Weltweit liegt diese Quote nur bei 20%.Der Grund hierfür ist der enorme Energiebedarf und die damit verbundenen hohen Betriebskosten, wodurch ein wirtschaftlicher Betrieb der Kläranlagen kaum möglich ist. Dadurch wird Wasser hauptsächlich dort gereinigt, wo es gesetzlich vorgeschrieben ist.In dem anfallenden Klärschlamm von Kläranlagen ist mehr Energie vorhanden, als für die Klärung des  Abwassers benötigt wird.Bei großen Kläranlagen (etwa ab 100.000 Einwohner) wird der Klärschlamm in einer …

Aus Schlamm Energie erzeugen – Industriemuseum Teltow – 28.05.24

Das Industriemuseum der Region Teltow ist ein kulturelles Zentrum und hat sich zur Aufgabe gestellt, die Industrieentwicklung in unserem Umfeld mit ihren Ergebnissen in Forschung, Entwicklung und Produktion zu bewahren und zu präsentieren. Es führt vielfältige Veranstaltungen zu Themen wie– Technik – Geschichte– Unternehmen – Technik – Ausbildungsmöglichkeiten– berufliche Perspektiven in der Region heute– Kunst und Kultursowie weitere Themen durch. Die Vorträge sind gemeinsame Veranstaltungen zwischen dem Unternehmerverband Brandenburg-Berlin und Industriemuseum. Datum / Uhrzeit: Dienstag, 28. Mai 2024 um 16 Uhr Thema: Aus Schlamm Energie erzeugen Referent: Herr Dr. Fabian Habicht, Geschäftsführer Shit 2 Power GmbH Berlin / Teltow Die Veranstaltungen sind kostenfrei, mit einer Spende können die Besucher die Arbeit des Vereins unterstützen. Foto und Text: Industriemuseum Teltow