Alle Artikel mit dem Schlagwort: Energie

22. Brandenburger Energietag am 12.05.22

Das traditionelle Jahrestreffen der Brandenburger Energiewirtschaft findet in diesem Jahr am 12. Mai und wie gewohnt in Cottbus statt. Wir freuen uns, Sie dazu wieder in Präsenz begrüßen zu können! 22. Brandenburger Energietag: Wege zur klimafreundlichen Transformation der brandenburgischen Wirtschaft am 12. Mai 2022, 10 bis 16 Uhr, an der Brandenburgischen Technischen Universität (BTU) Cottbus-Senftenberg. Ausrichter des Energietages ist das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Energie des Landes Brandenburg, Mitveranstalter sind die BTU Cottbus-Senftenberg sowie die Landesarbeitsgemeinschaft der IHKs des Landes Brandenburg. Das Programm am Vormittag: Energieminister Prof. Dr.-Ing. Jörg Steinbach über die Wege zur Energiewende in der Brandenburgischen Wirtschaft, BASF Schwarzheide GmbH-Geschäftsführer Jürgen Fuchs zum Fahrplan hin zu einem klimaneutralen Unternehmen, Florida Eis-Geschäftsführer Olaf Höhn zu dem Weg zur Klimaneutralität seines Unternehmens und Podiumsdiskussion mit Vertretern aus Politik, Verwaltung, Wirtschaft und Wissenschaft  Mittagspause mit Fachausstellung. Am Nachmittag sind drei parallele Fachforen vorgesehen: Forum 1 Wirtschaft und Wissenschaft – gemeinsam die Energiewende gestalten Forum 2 Klimaschutz konkret für Unternehmen Forum 3 Energiewende gestalten mit Erneuerbaren Energien Weitere Informationen zum Programm finden Sie unter www.b-tu.de/energietag. Sie …

Lausitzer Wirtschaft erwartet Verlässlichkeit beim Kohleausstieg

Gemeinsame Erklärung UV BB, BVMW, BWA und Wil e.V. SPD, Die Grünen und FDP haben die Ergebnisse ihrer Sondierungsgespräche präsentiert und dargestellt, mit welchen Zielen sie in gemeinsame Koalitionsverhandlungen gehen. Als Stimme der regionalen Wirtschaft engagieren wir uns für einen gelingenden Strukturwandel in der Lausitz. Dabei wollen wir, dass eine Aufbruchstimmung für die Transformation im Revier entsteht und die Menschen den Strukturwandel mit etwas Positivem verbinden. Wir halten es daher für dringend notwendig, einen realistischen Blick auf die in den Sondierungsvereinbarungen beschlossen Maßnahmen und die sich daraus ergebenden wirtschaftlichen Folgen für Deutschland und die Lausitz zu werfen. Im 1. Halbjahr 2021 stammten über 27 % der in Deutschland erzeugten Energie aus der Kohleverstromung. Damit war die Kohle, noch vor der Windenergie, der wichtigste Energieträger. Angesichts des seit Jahren stockenden Windkraftausbaus und fehlender Alternativen bleibt die Kohle auch in den nächsten Jahren ein wichtiger Energieträger. Das gilt umso mehr, als das das Bundeswirtschaftsministerium und der Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft (BDEW) erwarten, dass der Stromverbrauch in Deutschland bis zum Jahr 2030 um bis zu 30 % …