Alle Artikel in: VB West

Aktuelle Informationen aus dem Verbandsbezirk Westbrandenburg

UVBB – Stellungnahme zum Entwurf der Richtlinie BIG FUE

Stellungnahme zum Entwurf der Richtlinie „Brandenburgischer Innovationsgutschein (BIG)“ zur Stärkung der Wettbewerbsfähigkeit und Innovationskraft von kleinen und mittleren Unternehmen inklusive Handwerksbetrieben Mit einem Schreiben an das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Ernergie Unser Präsidiumsmitglied Olaf Binek, Geschäftsführer der B2Digital UG, hat sich dem angenommen.Im Folgenden nehmen wir Stellung.Wir begrüßen, dass nunmehr der Entwurf der neuen Richtlinie vorliegt.Bei der Durchsicht und im Abgleich mit der alten Richtlinie ist uns als gravierende Änderung die Unterstellung zur Positivliste GRW aufgefallen. Dies führt aus unserer Sicht dazu, dass diese Richtlinie gerade für Handwerksbetriebe nicht nutzbar sein wird. Die aktuelle Positivliste des Landes behandelt Handwerksbetriebe nur bedingt. Aus der Erfahrung mit der alten EFRE basierten Richtlinie des BIG, sind Handwerksunternehmen aus dem Bereich Elektroinstallation, Sanitärinstallation, quasi allen Bau und Baunebengewerben von der Richtlinie durch die mangelnde Zuordnungsfähigkeit zur Positivliste ausgeschlossen. Hier bitten wir höflichst um eine weiterführende Überprüfung der Umsetzungsmöglichkeit gerade für diese Gruppe von Unternehmen. Die Innovationen werden nicht immer nur von größeren produzierenden Unternehmen hervorgebracht. Idee für neue Produkte und Verfahren entstehen gerade im kleineren Mittelstand, im Handwerk. …

Nachhaltigkeit in Mobilität und Logistik

Das war das Thema für einen Vortrag, den Herr Professor Dr. Jens Wollenweber von der TH Wildau, Leiter der Forschungsgruppe Verkehrslogistik, am 12. November 2024 im Industriemuseum Teltow gehalten haben.Der Vortrag erfolgte im Rahmen der gemeinsamen Veranstaltungen des Vereins Industriemuseum Region Teltow e.V. und des Unternehmerverbandes Brandenburg – Berlin e.V. Die Technische Hochschule WildauDie Technische Hochschule Wildau ist durch folgende Fakten gekennzeichnet:* 3.300 Studierende* 450 Mitarbeiter, davon 87 Professoren* Fachbereiche : Wirtschaft, Informatik, Recht sowie Ingenieur- und Naturwissenschaften* 21 Studienrichtungen mit Bachelor-Abschluss* 15 Studienrichtungen mit Master-Abschluss Die TH Wildau hat 70 Partnerhochschulen in 60 Ländern Im Bereich Logistik nimmt die TH Wildau national wie international eine Schlüsselposition ein* Landesweit alleiniges Studienangebot Logistik* Absolventen der Logistik sind als Fachleute und spätere Führungskräfte gefragt* Internationale Lehrangebote stehen allen Studierenden offen* Enge Vernetzung mit Unternehmen Das Ziel der Nachhaltigkeit in der LogistikNachhaltigkeit bedeutet den Umgang mit Ressourcen, früher jene Vorräte, die für Notzeiten zurückgelegt wurden.Ressourcen betrifft:* Rohstoffe* Brennstoffe* Arbeitskraft* Energie* Arbeitszeit* Kooperationsbereitschaft* Unterstützungsleistungen etc. Die Weltkommission für Umwelt und Entwicklung der UN hat 1987 wie folgt definiert:Nachhaltige Entwicklung …

Fliegen mit Wasserstoff

Das war das Thema für einen Vortrag , den Herr Thomas Frank, Chief Development Engineer von Rolls- Royce Deutschland am 15. Oktober 2024 im Industriemuseum Teltow gehalten hat. Der Vortrag erfolgte im Rahmen der gemeinsamen Veranstaltungen des Vereins Industriemuseum Region Teltow und des Unternehmerverbandes Brandenburg-Berlin. Ziele der Luftfahrt zum emissionsarmen FliegenDas Deutsche Zentrum für Luft-und Raumfahrt (DLR) hat zusammen mit der Industrie ein White Paper erstellt, wie der Flugverkehr bis 2050 Treibhausgas neutral werden soll. Es trägt den Titel „Zero Emission Aviation – Emissionsfreies Fliegen“ und wurde an das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie übergeben. Das Dokument führt erstmals umfassend den aktuellen Forschungsstand sowie technologische Handlungsfelder auf dem Weg zum emissionsfreien Fliegen in allen Luftfahrtbereichen zusammen. Zur Erreichung dieses Ziels ist ein Mix an Technologien und viele Entwicklungen erforderlich. Dazu gehören nachhaltige Kraftstoffe, neue Konfigurationen, Batterie – und Brennstoffzellen – Technologie sowie verschiedene Lösungen von Hybridantrieben und neue Gasturbinenkonzepte. Die Transformation zur emissionsfreien Luftfahrt bis 2050 erfordert die enge Zusammenarbeit von Wissenschaft, Industrie und Politik.Fliegen ist derzeit mit knapp drei Prozent an den weltweiten Emissionen …

Neues vom Industriemuseum Region Teltow

Siemens Energy liefert Technik für Offshore-Netzanbindungen in der NordseeWindturbinen erzeugen elektrische Energie als Wechselstrom. Um den Strom von den küstenfernen Offshore-Windparks an Land zu transportieren, muss er in Gleichstrom gewandelt werden. Dafür sorgt die Hochspannungs-Gleichstrom-Übertragungs-Technologie von Siemens-Energy, die in Offshore-Konverter-Plattformen verbaut wird.Die Plattformen, haushohe Stahlkonstruktionen, die auf Stelzen im Meer nahe der Windparks stehen, sammeln den Strom der Windturbinen ein. In ihrem Innern wird der Wechsel-in Gleichstrom gewandelt. Nur so kann mehr Strom verlustarm durch Kabelsysteme , die teils mehrere hundert Kilometer lang sind, an Land transportiert werden.Dort empfängt die Land-Konverterstation den Gleichstrom und wandelt ihn zurück in Wechselstrom, damit er in das deutsche Hochspannungsnetz eingespeist und letztlich zu den Verbrauchern gebracht werden kann. Milliardenauftrag für drei Offshore-Netzanbindungen in der NordseeEin Konsortium aus Siemens-Energy und der spanischen Dragados Offshore hat mit dem deutschniederländischen Netzbetreiber TenneT einen Rahmenvertrag über die Lieferung der Hochspannungs-Gleichstrom-Übertragung (HGÜ) für drei Netzanbindungen in der deutschen Nordsee abgeschlossen.Die über den Rahmenvertrag abrufbaren Projekte werden dafür sorgen, dass insgesamt 6 Gigawatt Offshore-Windstrom an Land transportiert werden können.Der Auftragswert für das Konsortium beläuft sich …

Save the date: Parlamentarischer Abend der IG am 27.11.24

Die Verbände der Interessengemeinschaft der Unternehmerverbände Ostdeutschlands und Berlin freuen sich, Sie wieder in Berlin begrüßen zu können. Thema: Chancengleichheit Ost – West Datum: 27. November 2024 Einlass: 17 Uhr, Beginn 18 Uhr Ort: Vertretung des Freistaates Sachsen, Brüderstr. 11, 10178 Berlin Flyer Weitere Information folgen Foto: Interessengemeinschaft der Unternehmerverbände Ostdeutschlands und Berlin

Energiewende nicht auf Kurs – Teil II

Energiewende nicht auf Kurs Das war das Thema für einen Vortrag, den Dipl.Ing (FH) Lothar Starke vom Unternehmerverband Brandenburg-Berlin am 17. September 2024 im Industriemuseum Teltow gehalten hat.Der Vortrag erfolgte im Rahmen der gemeinsamen Veranstaltungen des Vereins Industriemuseum Region Teltow e.V. und des Unternehmerverbandes Brandenburg – Berlin e.V. Der Bundesrechnungshof hat mit Datum vom 07. März 2024 einen „Bericht nach § 99 BHO zur Umsetzung der Energiewende im Hinblick auf die Versorgungssicherheit, Bezahlbarkeit und Umweltverträglichkeit der Stromversorgung“ vorgelegt. Bericht Teil II Zubau Backup KraftwerkeDie im Februar 2022 angekündigte Kraftwerksstrategie sollte den Zubau gesicherter, steuerbarer Erzeugungsleistung aus Wasserstoff-, Bioenergie-und Gaskraftwerken vorantreiben. Gesicherte, steuerbare Erzeugungsleistung ist notwendig, um die volatile Erzeugung aus erneuerbaren Energien abzusichern (in Form von Backup-Kraftwerken) und somit die Versorgungssicherheit zu gewährleisten.Nach dem vollzogenen Ausstieg aus der Kernenergie und dem geplanten vorgezogenen Kohleausstieg will das BMWK mit der Kraftwerksstrategie sicherstellen, dass noch in diesem Jahrzehnt neue Kraftwerke errichtet werden. Diese sollen die bestehenden Gaskraftwerke am Markt ergänzen.Ausschreibungen waren ursprünglich bereits für das Jahr 2023 vorgesehen. Hinsichtlich der Fertigstellung eines neuen Gaskraftwerkes ist mit durchschnittlich …

Energiewende nicht auf Kurs

Das war das Thema für einen Vortrag, den Dipl.Ing (FH) Lothar Starke vom Unternehmerverband Brandenburg-Berlin am 17. September 2024 im Industriemuseum Teltow gehalten hat. Der Vortrag erfolgte im Rahmen der gemeinsamen Veranstaltungen des Vereins Industriemuseum Region Teltow e.V. und des Unternehmerverbandes Brandenburg – Berlin e.V. Bericht Teil IDer Bundesrechnungshof hat mit Datum vom 07. März 2024 einen „Bericht nach § 99 BHO zur Umsetzung der Energiewende im Hinblick auf die Versorgungssicherheit, Bezahlbarkeit und Umweltverträglichkeit der Stromversorgung“ vorgelegt. In seinem Bericht kommt der Bundesrechnungshof zur Energiewende zu folgenden Feststellungen:– Deutschland verfolgt sehr ambitionierte Ziele für die Energiewende. Diese ist jedoch nicht auf Kurs, sie hinkt ihren Zielen hinterher. Die Bundesregierung muss umgehend reagieren, um eine sichere, bezahlbare und umweltverträgliche Stromversorgung zu gewährleisten.– Die Energiewende im Bereich Strom ist von herausragender Bedeutung für den Klimaschutz. Jedoch hinkt die Bundesregierung ihren Zielen beim Ausbau erneuerbarer Energien sowie hinreichend gesicherter steuerbarer Kraftwerksleistung hinterher. Die Versorgungssicherheit ist gefährdet, der Strom ist teuer und Auswirkungen der Energiewende auf Landschaft, Natur und Umwelt kann die Bundesregierung nicht umfassend bewerten. Dies birgt erhebliche …

Spitzke arbeitet an der Generalsanierung der Riedbahn mit

Die Spitzke SE in Großbeeren, Kooperationspartner des Vereins IndustriemuseumRegion Teltow e.V, arbeitet an der Generalsanierung der Riedbahn mit. Die Generalsanierung der Riedbahn ist der Auftakt zu einer Reihe von Projekten der Deutschen Bahn AG auf dem Weg zum Hochleistungsnetz. Bis 2030 sollen insgesamt 40 besonders hoch belastete Streckenabschnitte mit einer Gesamtlänge von mehr als 4.000 Km vollständig saniert werden. Der Pilotkorridor Riedbahn ist mit täglich rund 300 passierenden Zügen des Fern- Güter- und Nahverkehrs und abschnittsweise über 150 % Auslastung zugleich der am stärksten beanspruchte Korridor innerhalb des künftigen Hochleistungsnetzes der Deutschen Bahn. Entsprechend umfangreich sind die Maßnahmen, die für die Generalsanierung der Riedbahn vorgesehen sind. So werden auf der 70 Km langen Strecke von Frankfurt am Main bis Mannheim u.a. insgesamt 20 Bahnhöfe saniert und 117 Km Gleis, 152 Weichen sowie 140 Km Oberleitung erneuert. Hinzu kommen umfangreiche Arbeiten im Bereich der Leit- und Sicherungstechnik, wie die Realisierung neuer elektronischer Stellwerke (ESTW) oder die Installation des modernenZugbeeinflussungssystems „European Train Control System (ETCS)“ sowie die Errichtung von Lärmschutzwänden über mehr als 15 Km. Am 15. …

NEW WORK in Brandenburg am 09.09.24

Einladung zu Präsentation und PodiumsdiskussionNEW WORK in Brandenburg – Eine Status-Quo-Analyse mittelständischer Unternehmen Flache Hierarchien, Home Office und flexible Arbeitszeiten steigern die Zufriedenheit von Beschäftigten, vor allem aber steigern sie die Effizienz und Attraktivität der Unternehmen! Wie nutzt Brandenburgs Wirtschaft die Chancen und Potenziale solcher modernen Arbeitsformen? Und was braucht es in den Betrieben, um New Work-Maßnahmen umsetzen zu können? Eine aktuelle Untersuchung der Universität Potsdam hat den Status Quo in mittelständischen Unternehmen ermittelt, Vorteile und Notwendigkeiten herausgearbeitet und daraus konkrete Handlungsempfehlungen abgeleitet. Die Ergebnisse betreffen den Großteil der in Brandenburg ansässigen Unternehmen und sind damit von hoher Relevanz.Beauftragt wurde die Studie von der Mittelbrandenburgischen Sparkasse und Drees & Sommer über den universitären Partnerkreis „Industrie & Wirtschaft“ an der UP Transfer GmbH, der nun zur Präsentation und Diskussion einlädt:   9. September 2024 um 11:00 UhrWIS Wissenschaftsetage im Bildungsforum Potsdam, Am Kanal 47, 14467 Potsdam.  Vorgestellt werden die Ergebnisse von Prof. Dr. Uta Herbst vom Lehrstuhl für Marketing an der Universität Potsdam, die die Untersuchung leitete. Auf dem Podium diskutieren:Dr. Steffen Kammradt, Geschäftsführer der Wirtschaftsförderung Land Brandenburg …

Neuer Roboter im Industriemuseum Teltow

Die sechste Abteilung im Industriemuseum Teltow widmet sich der digitalen Welt. Das Ziel ist es, die Besucher, Schüler und Lehrer mit wichtigen Bestandteilen der Arbeitswelt der Zukunft an realen industriellen Produkten vertraut zu machen. Im Mittelpunkt steht die intelligente Fabrik am Beispiel Industrie 4.0.Dazu besitzt das Museum folgende Komplexe:* 5 Anlagen zum 3D-Druck* 4 kleine humanoide Roboter Alpha Mini* Diverse Mikrocontroller An diesen Geräten programmieren Schüler konkrete Aufgaben.Besonders hervorzuheben ist die im Museum vorhandene industrielle Montagelinie für kleine Produkte, die dem aktuellen Stand von Industrie 4.0 entspricht. Weiter Foto und Text: Industriemuseum Region Teltow e.V.