Alle Artikel in: Verbandsbezirke

News aus den Verbandsbezirken

Wir begrüßen die Vereinigung Wirtschaftshof Spandau e.V. als neues Verbandsmitglied im UV BB

Der UVBB versteht sich gern als Brückenbauer zwischen Brandenburg und Berlin. Nicht nur auf einer gesellschaftlich – politischen Ebene, auch von Unternehmervereinigung zu Unternehmervereinigung. So freuen wir uns, eine Brücke zum Wirtschaftshof Spandau e.V. gebaut zu haben, indem wir den Wirtschaftshof für eine gegenseitige kooperative Mitgliedschaft gewonnen haben. Der Wirtschaftshof Spandau e.V. ist ist ein Unternehmensverband mit über 300 Mitgliedern, der sich für eine starke Wirtschaft im Bezirk Spandau einsetzt und in Symbiose mit Brandenburg speziell mit der Stadt Potsdam und den Landkreisen Havelland und Oberes Havelland lebt und wirtschaftet. Mitglieder des UVBB, die an den konkreten Zielen und Interessen sowie zahlreichen Aktivitäten des Wirtschaftshofs interessiert sind, sei auch ein Blick in den beigefügten Flyer empfohlen. Im „Wirtschaftshofspiegel – der Mitgliederzeitung der Vereinigung – finden Sie weitere interessante Informationen und Berichte. Die aktuelle Ausgabe finden Sie unter Aktuelles / Download.

Wir begrüßen das INSTITUT SOMMER als neues Verbandsmitglied im UV BB

Schön, dass Sie uns hier kennenlernen. Mein Name ist Anke Sommer. Ich bin leidenschaftliche Unternehmerin und Künstlerin. Meine Unternehmungen sind ein demnächst öffnender Onlineshop für meine Kunstwerke namens: „shoppen-bei-anke.de“, der Kulturhof Dretzen, den ich gemeinsam mit meinem Mann Felix Sommer betreibe sowie das INSTITUT SOMMER. Im Namen meines kompetenten Mitarbeiter- und Kollegenteams heiße ich Sie herzlich willkommen, zunächst mehr über das INSTITUT SOMMER zu erfahren. Wir sind ein systemisch orientiertes Beratungsunternehmen für Unternehmer*innen, Gesellschafter*innen, Führungskräfte, Personaler und Angestellte. Zu unserem externen Beraterteam gehören Unternehmer*innen, die im Institut die Ausbildung zum Coach absolviert haben. Mittlerweile arbeiten wir bundesweit. Unser Beratungsansatz fußt auf die soziologisch orientierte SOMMER-Methode ©, die ihre Kernkompetenz in der Unternehmensentwicklung besitzt. Durch die professionelle Begleitung des INSTITUT SOMMER kommen unsere Kunden sicher durch jede Krise. Wir helfen trotz Druck im Unternehmen, handlungsfähig zu bleiben. Sofern gewünscht, führen wir unsere Kunden innerhalb eines Change-Management-Prozesses zur Alleinstellung auf dem Markt. Durch die systemische Unternehmensberatung bleiben unsere Kunden selbst in wirtschaftlichen Krisen beweglich und steuern ihr Unternehmen sicher durch jedes Riff. Im INSTITUT SOMMER erhalten Sie: …

Wir begrüßen Kowerk – Agentur für Marken als neues Verbandsmitglied im UV BB

Hallo, wir sind kowerk. Wir sind Freunde von gutem Design, starken Marken und klaren Worten. Als Agentur mit dem Schwerpunkt Branding, Content und Web helfen wir Unternehmen dabei, Marken aufzubauen, zu schärfen und sichtbar zu machen. Was bedeutet das konkret? Na, zum Beispiel, dass wir Markennamen und Kampagnen entwickeln. Diese lassen wir mit Fotos und Videos lebendig werden. Wir gestalten und füllen Webseiten sowie Blogs. Und damit diese leicht gefunden werden, bringen wir sie mit der richtigen SEO-Strategie und den passenden Inhalten bei Google nach ganz oben. Oft heißt unser Auftrag, Anliegen so zu vermitteln, dass sie gesehen und verstanden werden, und auch etwas bewirken. Und zwar bei Kunden, Mitarbeitenden, Interessenten und Partnern. Immer mehr begleiten wir unsere Kunden auch bei dem wichtigen Thema Nachwuchs- und Fachkräftegewinnung. Klar, am besten ist immer noch in Verbindung aus online und offline Maßnahmen. Und so plakatieren wir große Werbeflächen und Busse oder gestalten Printanzeigen. Zeitgleich übersetzen wir das Ganze für Social Media. Wie funktioniert eine Stellenanzeige am besten bei Facebook und Instagram? Wie könnte eine Video-Ad aussehen? Auf …

Wir begrüßen WSD permanent security GmbH als neues Verbandsmitglied im UV BB

Unter diesem neuen Namen firmieren wir seit nunmehr 3 Jahren. Wir haben uns bewusst dafür entschieden, den etwas altmodisch klingenden Namen Wach- und Schließdienst Teltow abzulegen und gegen ein modernes, zum Kern unserer Dienstleistungen passendes Brand zu tauschen. Aber wie kann etwas permanent sicher sein, fragen Sie sich? Lassen Sie mich an einem kurzen Beispiel erklären, wo Sie tagtäglich mit Sicherheit in Berührung kommen, vielleicht sogar, ohne es zu merken. Morgens verlassen Sie in Eile das Haus. Ihre Kinder haben gebummelt und nun fahren Sie sie überhastet zur Schule. Auf dem Weg ins Büro ist es im Auto ruhiger und Ihnen fällt auf, dass Sie die Alarmanlage nicht eingeschaltet haben. Ein kurzer Anruf in der WSD 24h-Notrufzentrale und Ihre Anlage ist scharf. Auf Arbeit angekommen, betreten Sie das Gebäude, in dem mehrere Firmen ihr Büro haben. Jeden Morgen wird das Objekt von einem WSD-Guard auf- und abends wieder verschlossen. Die nette Empfangsmitarbeiterin von WSD begrüßt Sie, Sie gehen weiter zum Aufzug und in Ihr Büro. Mit Ihrem Dienstausweis, ein Service der WSD Sicherheitstechnik, können Sie …

Potsdamer Gespräche am 05.04.22

Nach zweijähriger Pause fanden in der vergangenen Woche die ersten Potsdamer Gespräche in diesem Jahr statt. Die Teilnehmer freuten sich, endlich wieder einmal persönlich netzwerken zu können. Als Impuls gab es sehr interessante Informationen zum Thema „Nachhaltigkeit“ von unserem neuen Mitglied ECB-Beratung GmbH. Im Speziellen wurden die aktuellen Verordnungen der Europäischen Union zu diesem Thema und die Folgen für den Mittelstand in Deutschland diskutiert. Die Präsentation der ECB steht zum Download zur Verfügung! Zum Abschluss des Abends gab es bei kleinen Snacks ausgiebig Möglichkeiten, mit den Teilnehmern ins persönliche Gespräch zu kommen! Wir freuen uns auf eine Fortsetzung der Potsdamer Gespräche am 7. Juni 2022 … Foto: Hr. Jeziorowski, Hr. Lubasch, Fr. Zemke, Hr. Danneberg (v.l.n.r.)

Euroregion Spree-Neiße-Bober informiert

Einstimmige Resolution unseres europäischen Dachverbandes zur russischen Invasion in der Ukraine!Am 25.02.2022 fand die erste diesjährige Vorstandssitzung unseres Dachverbands, der Arbeitsgemeinschaft Europäischer Grenzregionen (AGEG), im Online-Format statt. Inhaltlich stand dabei neben den Aktivitäten der AGEG und seiner Mitglieder selbstverständlich die Invasion der Russischen Föderation in der Ukraine im Fokus.In großer Einigkeit wurde die beigefügte Resolution von den über 50 Anwesenden verabschiedet (deutsche Fassung – siehe Seite 2 der beigefügten Mitteilung).Darin fordert der AGEG-Vorstand die Russische Föderation u.a. auf, die Integrität und Souveränität der Ukraine und ihre bestehenden territorialen Grenzen zu achten. Seit dem gestrigen Sonntag, 27.02. (0:00) ist Polen kein Hochrisikogebiet mehr!Das heißt, dass beim Überqueren der Grenze nach Deutschland keine Pflicht mehr besteht einen Impfnachweis, einen Genesenennachweis sowie ein negatives Testergebnis mit sich zu führen.Zudem besteht keine Verpflichtung mehr, auch bei längeren Reisen, diese anzumelden. Ferner entfällt die Quarantäne für Ungeimpfte. Quelle: RKI

Wir begrüßen ECB-Beratung als neues Verbandsmitglied im UV BB

ECB-Beratung ist ein Unternehmen mit einem ausgeprägten Bewusstsein für die Bedeutung eines ethischen Wirtschaftsmodells. Hierunter verstehen wir ressourcenschonendes und klimafreundliches Wirtschaften, achtenden und würdigen Umgang mit unseren Kolleg*innen sowie Vertrauen, Ehrlichkeit und Wertschätzung in unseren wirtschaftlichen Beziehungen nach den Prinzipien der Gemeinwohl-Ökonomie. Dies bedeutet, dass wir unseren Kund*innen das Versprechen geben, sie zu fairen Konditionen nach eben diesen Prinzipien zu beraten – Ökonomie, Ökologie und Soziales wird stets in allen unseren Leistungen mit betrachtet. Dieses Versprechen erfüllen wir, indem wir unser Wissen und unsere Fähigkeiten im Team bündeln und gezielt für unsere Kund*innen zum Einsatz bringen. So erarbeiten wir Ergebnisse, die praxisorientiert und funktional ebenso wie ökonomisch, sozial und ökologisch nachhaltig sind.Bei folgenden Themen können wir unterstützen:– Nachhaltigkeitsstrategie– Organisationsentwicklung– Digitalisierungsmanagement– Softwareeinführungen– Beschaffung von Hard- und Software– Projektmanagement Wir freuen uns auf den Austausch mit Ihnen im UVBB. Foto und Text: ECB-Beratung GmbH

Unternehmerfrühstück in Spremberg „Innovationen für die Lausitz“

Spremberg| Am 12. März 2020 haben sich Unternehmer, Verbandsmitglieder und Vertreter der Öffentlichkeit zum ersten Unternehmerfrühstück in diesem Jahr in Spremberg getroffen. Vizepräsident Reinhard Schulze hat in seiner Einführung die Rolle des UVBB in den 30 Jahren seines Bestehens hervorgehoben und den Finger auf die aktuellen Aufgaben und Ansprüche gelegt, die sich aus dem zu bewältigenden Strukturwandel in der Region, der Lausitz, ergeben. Die Teilnehmer betonten die Notwendigkeit der zeitnahen Bewältigung des laufenden Gesetzgebungsverfahrens für das „Kohleausstiegsgesetz“ und das „Strukturstärkungsgesetz“. Nur so kann gesichert werden, dass die Lausitz den Strukturwandel im Interesse ihrer Menschen bewältigt. Zu den bisher erklärten unterstützende Maßnahmen der Länder und des Bundes sind weitere Schritte, insbesondere des Bundes notwendig um Innovationen zu generieren und deren Marktumsetzung zu befördern. Die Lausitz muss für die Wirtschaftsentwicklung steuerliche Sonderregelungen erhalten und der Strukturwandel muss in einem Staatsvertrag festgeschrieben werden. Herr Gerhard Hänel , Projektverantwortlicher im Zweckverband Industriepark Schwarze Pumpe (ISP) für das Projekt „Referenzkraftwerk“, erläuterte als Beispiel für besonders innovative Aktivitäten in der Lausitz das Projekt  „Referenzkraftwerk“ im ISP. Im Rahmen einer Präsentation das …

Mitgliedschaft e.qua im UV BB

Berlin| Der Unternehmerverband Brandenburg-Berlin e.V. hat seit dem 01.02.2020 ein neues Mitglied. Das auch bundesweit aktive Netzwerk e.qua (Netzwerk für Energierückgewinnung und Ressourcenmanagement Wasser/Abwasser) stärkt mit seinen Kompetenzen und Kontakten die Interessen in der Wirtschaftsregion. Die in Berlin und Potsdam ansässige Institution berät kommunale Wasserversorger in den Themen Energie- und Ressourcenmanagement und schlägt Brücken zur Industrie. Dabei vertritt es beide Branchenakteure im politischen und vorpolitischen Raum, sorgt mit seinen Kongressen, Seminaren und Messen für Wissenstransfer sowie effektives Networking und veröffentlicht Fachbeiträge in unterschiedlichsten Medien und Eigenpublikationen. Für seine Mitglieder fungiert e.qua als Vernetzungsinstrument und Marketingplattform. Kommunale Unternehmen werden in Regionalnetzwerken bei der Identifikation und Entwicklung von energetischen Projekten sowie bei der Beantragung von Fördermitteln unterstützt. Profiliert im Bereich HR, entwickelt e.qua darüber hinaus Zukunftskonzepte, mit denen die Wasserwirtschaft (und andere Wirtschaftszweige) dem Fachkräftemangel kurz-, vor allem aber langfristig begegnen können.

Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung – gegen die deutsche Wirtschaft

Monate, und Nächte haben die Mitglieder der Kommission für Wachstum, Strukturwandel und Beschäftigung geopfert, um zu dem Kompromiss für den Kohleausstieg zu kommen. Der BDI selbst hat diesen Kompromiss mit verhandelt. Jetzt stellt sich das Institut für Wirtschaftsforschung gegen  diesen Kompromiss und damit auch gegen die Bevölkerung in den „Kohleregionen“ und auch gegen den BDI und erklärt, dass der Kohleausstieg spätestens 2030 erfolgt sein muss. Die Abgeordneten der Lausitz von CDU und SPD haben mit vielfältigen Initiativen und mit persönlichem Einsatz dafür gerungen die Gesetzesvorlagen für die Umsetzung des Abschlussberichts der Kommission durch das Bundeskabinett zu bringen und ringen derzeit um die Bestätigung der Gesetze im Bundestag. Geschafft? – weit gefehlt. Das Institut für deutsche Wirtschaftsförderung fällt den Kohleregionen und den dort lebenden Menschen, aber auch insgesamt der deutschen Wirtschaft in den Rücken. 2030 soll / muss das Enddatum sein. Die  Wirtschaft wird hier als „Buhmann“ des Klimawandels geopfert. Ohne gesicherte Energieversorgung kein gesicherter Strom, keine gesicherte Wärmeversorgung in den Großstädten, drastisch schwindende Kaufkraft in den Regionen und damit steigende Insolvenzen im Klein- und Mittelstand …