Alle Artikel in: Verbandsbezirke

News aus den Verbandsbezirken

IHK Potsdam – Praktikumswoche in Westbrandenburg 2025

Die IHK Potsdam wird im Jahr 2025 erstmals das Projekt „Praktikumswoche Westbrandenburg“ durchführen. Mit der Praktikumswoche ermöglichen wir Jugendlichen ab 15 Jahren eine smarte Berufsorientierung in den Sommerferien und unterstützen Unternehmen bei der Fachkräftegewinnung.  Bei der „Praktikumswoche Westbrandenburg“ handelt es sich jedoch nicht um eine Woche, sondern um einen 6-wöchigen Aktionszeitraum (24.07.-05.09.2025), in dem Tagespraktika angeboten werden. Die Anmeldungen und das Matching zwischen Schülerinnen, Schülern und Unternehmen gestaltet sich unkompliziert und kostenfrei über die Plattform. Details zum Projektkostenfreien Partnerpaketes Bitte beachten Sie die Rückmeldefrist bis spätestens 31. März 2025, da am02. April 2025 bereits das Kick-Off Organisationstreffen mit allen Partnern (Online) stattfinden wird. Für Rückfragen wenden Sie sich bitte an:Stefanie SchillingIndustrie- und Handelskammer PotsdamTeamleiterin Berufliche OrientierungBreite Straße 2 a – c14467 PotsdamTel. 0331 2786-444Mail Foto und Text: IHK Potsdam

Save the Date – 4. LAUSITZFORUM 2038 am 05.11.25

Save the Date – 4. LAUSITZFORUM 20385. November 2025 | Kulturhaus der BASFSchwarzheide  www.lausitzforum.de Frühbucher bis zum 31.08.2025: 119,00 € | *99,00 € für Verbandsmitglieder MITTELSTAND.STRUKTURWANDEL.GESTALTEN – WIR.UNTERNEHMEN.ZUKUNFT Am 05. November 2025 findet das 4. LAUSITZFORUM 2038 im Kulturhaus der BASF Schwarzheide statt. Das LAUSITZFORUM 2038, traditionell im November und im Kulturhaus der BASF in Schwarzheide, begleitet die Wirtschaft der Lausitz und gestattet den Rückblick auf den Strukturwandel der vergangenen 12 Monate. Wir laden Sie ein, beim 4. LAUSITZFORUM 2038 am 05. November 2025 im Kulturhaus der BASF in Schwarzheide dabei zu sein. Anliegen des Forums ist, den Strukturwandel im Spannungsfeld von Energieversorgung, Klimaschutz, Wirtschaftlichkeit und Versorgungssicherheit mit den Akteuren aus Politik, Verwaltung, Wissenschaft, Energiewirtschaft, Gewerkschaften und ostdeutschem Mittelstand zu diskutieren. Auf die Menschen in der Lausitz zu hören, ihre Erfahrungen zu nutzen und sie so zum Schlüssel der erfolgreichen Transformation der ganzen Region werden zu lassen. Getreu dem Satz, Tu Gutes und sprich darüber, ist das Lausitzforum auch Schaufenster der erfolgreichen und innovativen Umsetzung der Strukturwandelprojekte. Sie erwartet wieder ein interessantes Programm. Das LAUSITZFORUM 2038 …

Wir begrüßen die 1KOMMA5° Berlin GmbH als neues Verbandsmitglied im UVBB

Wir freuen uns, Teil des Unternehmerverbandes Berlin-Brandenburg zu sein. Als führendes europäisches CleanTech-Unternehmen revolutionieren wir die dezentrale Energieversorgung von Unternehmen mit Heartbeat AI. Unsere intelligente Plattform vernetzt Photovoltaik, Stromspeicher, Wärmepumpen und Ladeinfrastruktur in Echtzeit mit dem Energiemarkt. Heartbeat AI analysiert kontinuierlich Strompreise, prognostiziert Verbrauchsmuster und optimiert automatisch den Energieeinsatz – so sparen unsere Kunden bis zu 60 Prozent der Stromkosten im Vergleich zu herkömmlichen Versorgern. Was bedeutet das konkret? Unser Ziel ist es, 500.000 Gebäude pro Jahr auf klimaneutrale Energieversorgung umzustellen und Unternehmen wirtschaftlich sowie nachhaltig in die Zukunft zu führen. Mit mehr als 80 Standorten in Deutschland und Europa bieten wir umfassende Lösungen – von der Planung und Installation bis zur intelligenten, automatisierten Steuerung der Energie in Gebäuden und Unternehmen. Wir freuen uns auf den Austausch mit den Mitgliedern des Unternehmerverbandes und auf neue Partnerschaften. Zum Video Mehr erfahren Für weitere Informationen stehen Ihnen folgende Ansprechpartner zur Verfügung:Jan Dahnke – Managing Director – NewEnergy (Photovoltaik & Wärmepumpe)Marco Lehmann – Sales Manager Small Commercial & Mieterstrom Foto und Text: 1KOMMA5° Berlin GmbH

Wir begrüßen die wende.interaktiv GmbH als neues Verbandsmitglied im UVBB

Wir sind die wende.interaktiv GmbH – ein inhabergeführter Hersteller innovativer, großformatiger Touchscreens, Touchdesks und Touchterminals. Seit unserer Gründung im Jahr 2011 setzen wir Impulse und gestalten die Zukunft interaktiver Displays. Mit unserem galneoscreen und weiteren Lösungen revolutionieren wir seitdem die Art und Weise, wie Menschen arbeiten, lernen und kommunizieren. Unsere Technologie macht Wissen greifbar, Meetings produktiver und Kundenkommunikation erfolgreicher. Das will ich LIVE sehen!Unser Außendienst zeigt Ihnen gerne direkt bei Ihnen vor Ort die Anwendungsmöglichkeiten und Vorteile unserer Produkte in Ihrem Haus und freut sich auf Ihre Kontaktaufnahme. Die Kontaktdaten zu Ihrem persönlichen Ansprechpartner Lennart Schliebs finden Sie hier: Lennart SchliebsMobil: +49 (0) 151 108 888 08Fon: +49 (0) 30 204 597 79E-Mail: ls@wende-interaktiv.de Foto und Text: wende.interaktiv GmbH

„Potsdamer Gespräche“ zum Jahresauftakt zu Gast bei den OBERLIN Werkstätten

Am 4. März 2025 war der Unternehmerverband Brandenburg-Berlin e.V. (UVBB) zum Jahresauftakt der „Potsdamer Gespräche“ zu Gast bei den OBERLIN Werkstätten – einer Einrichtung, die für ihre bedeutende Rolle in der beruflichen Integration und Förderung von Menschen mit Behinderungen bekannt ist. Über 30 Teilnehmende aus lokalen und regionalen Unternehmen fanden sich zu dieser besonderen Veranstaltung ein, die einen tiefen Einblick in die Arbeit und die Angebote der OBERLIN Werkstätten bot. Bereits vor der offiziellen Veranstaltung durften die Gäste an zwei exklusiven Führungen teilnehmen, bei denen jeweils ca. zehn Interessierte die Gelegenheit hatten, die Werkstätten und ihre vielfältigen Arbeitsbereiche hautnah zu erleben. Die Führungen, die von fachkundigen Mitarbeitern der Werkstätten geleitet wurden, gaben den Teilnehmenden wertvolle Einblicke in die verschiedenen Produktions- und Dienstleistungsangebote, die die OBERLIN Werkstätten anbieten, sowie in die inklusive Arbeitsweise, die hier gelebt wird. Im Anschluss an die Führungen begrüßte unser Vizepräsident Nico Danneberg offiziell zu den ersten „Potsdamer Gesprächen“ in diesem Jahr. Anschließend brachte Michael Naewig, Produktionsleiter und stellv. Werkstattleiter, in einem spannenden Vortrag den Gästen die unterschiedlichen Angebote und Dienstleistungen der …

20 Jahre Industriemuseum Region Teltow

Im Rahmen der verschiedenen Veranstaltungen zum 20jährigen Jubiläum fand am 15. März eine Feierstunde im Industriemuseum Region Teltow statt.In seiner Rede zur Eröffnung der Feierstunde wies der Vorsitzende Lothar Starke auf die beeindruckende Entwicklung in den vergangenen 20 Jahren hin.Der Verein Industriemuseum Region Teltow e.V. begeht das 20jährige Jubiläum der Vereinsgründung und der Gründung des Industriemuseums mit dem angeschlossenen Informationszentrum Berufs- und Studienorientierung. Durch das ehrenamtliche Engagement der Mitglieder und die Leistungen der Mitarbeiter konnte diese beeindruckende Entwicklung in den 20 Jahren erreicht werden. Aber erst durch das Engagement und die Unterstützung durch Funktionsträger und Verantwortliche aus der Wirtschaft wurde die erfolgreiche Arbeit des Vereins in den letzten zwanzig Jahren möglich. Dafür erfolgte mit der Festveranstaltung der Dank an alle 31 in einer Ehrentafel benannten Unterstützer. Das Industriemuseum hat ein in der deutschen Museumslandschaft bei den technischen Museen einzigartiges Profil entwickelt.Es zeichnet sich dadurch aus, das in sechs Ausstellungsbereichen nicht nur die Entwicklung der Industriekultur von der Ersten bis zur Vierten Industriellen Revolution präsentiert, sondern das auch die zukünftige Entwicklung dargestellt wird. Das wird besonders eindrucksvoll …

12. Gewerbestammtisch Schönefeld – Frühlingserwachen in Neukölln am 01.04.25

In Tradition der Kooperation zwischen UVBB, Unternehmerverband Brandenburg-Berlin e.V. und SGwV, Schönefelder Gewerbeverein e.V. unterstützt die WFB, Wirtschaftsinitiative Flughafenregion Brandenburg die Veranstaltungsdurchführung. Gemeinsam mit unserem Gastgeber, der 1KOMMA5 Berlin GmbH, neues UVBB-Mitglied und Partner der WFB, laden wir diesmal zum Frühjahrsempfang für die Wirtschaft der BER-Flughafenregion ein, der der Vernetzung der regionalen Wirtschaft mit Akteuren der Region dienen soll, die die Entwicklung maßgeblich mitgestalten. Zum Ablauf:– ab 17:30 Uhr – Einlass– 18:00 Uhr – Vorstellung der Teilnehmer und Impulse– 19:15 Uhr – Freies Netzwerken bis ca. 22:00 Uhr inkl. Catering, Wasser, Kaffee, Wein, Bier Die Impulse: Weitere Informationen und zur Anmeldung Foto: Schönefelder Gewerbeverein e.V.Text: Heiko Schmidt

5G. Für die Mobilität von morgen

Die 5. Generation des Mobilfunkts wird die Mobilitätsbranche revolutionieren und verändert die Art und Weise, wie wir reisen.Eine flexiblere und effizientere Infrastruktur erfordert gewisse Rahmenbedingungen und die richtige Konnektivität von Infrastruktur und Fahrzeugen.5G eröffnet neue Perspektiven für Passagiere und Betreibende. Es ist ein großer Schritt in Richtung Mobilität von morgen. 5G verändert die Mobilitätsindustrie5G wird die Kommunikation, die Bahninfrastruktur und Schienenfahrzeuge auf einen neuen Level bringen. Es eröffnet neue Perspektiven für Fahrgäste und Betreibende gleichermaßen, und es bewegt die Zukunft der Mobilität.Die Nachfrage nach nachhaltiger Mobilität steigt weiter rapide – angetrieben durch Megatrends wie Urbanisierung oder Digitalisierung.Gleichzeitig gilt es, den Klimawandel und die Erschöpfung der natürlichen Ressourcen einzudämmen, um eine nachhaltige und lebenswerte Zukunft zu gestalten.Innovative Technologien wie 5G (und 6G+) werden entscheidend für die Nachhaltigkeit sein.Geringere Investitionen und Betriebskosten können erreicht werden, indem bestehende Technologien aufgerüstet werden und die Effizienz in allen Bereichen, sei es Infrastruktur, Kapazität und Zufriedenheit gesteigert werden.Durch die Nutzung bestehender 4G-/5G- Infrastruktur können Betriebe des öffentlichen Nahverkehrs auf Bestandteile der Infrastruktur, wie Netzkabel, Fiber und Kupfer entlang der Strecken verzichten. …

7. Ostdeutscher Unternehmertag am 07.05.25 in Potsdam

Wir laden Sie herzlich zum 7. Ostdeutschen Unternehmertag am 7. Mai 2025 in Potsdam ein! Unter dem Thema: „Standortfaktor Fachkraft: Mit KI und Innovation den Mangel überwinden“treffen sich mittelständische Unternehmer, Experten und politische Entscheidungsträger, um die Weichen für eine wettbewerbsfähige und zukunftssichere Wirtschaft zu stellen. Die deutsche Wirtschaft steht vor großen Herausforderungen. Doch insbesondere der Mittelstand in den ostdeutschen Bundesländern birgt Chancen, durch innovative Dienstleistungen, KI-gestützte Lösungen und neue Geschäftsmodelle gestärkt aus der Krise hervorzugehen. Nutzen Sie die Gelegenheit, von Best Practices zu lernen, wertvolle Impulse aus Politik und Wissenschaft zu erhalten und sich mit anderen Unternehmern zu vernetzen Aktuelle Informationen zum Programm erhalten Sie hier. Datum / Uhrzeit: 07. Mai 2025, 10 – 18 Uhr (Einlass ab 09 Uhr) Ort: Kongresshotel Potsdam, Am Luftschiffhafen 1, 14471 Potsdam Melden Sie sich jetzt an und gestalten Sie aktiv die Zukunft des Mittelstands mit! Zur Anmeldung Nutzen Sie noch bis zum 31. März 2025 den Frühbucherrabatt:Teilnahmegebühr 129 EUR, für Mitgliedes des UV-BB, Mitveranstalter und Unterstützer 99 EUR Foto und Text: CCDM

20 Jahre Industriemuseum der Region Teltow mit Dokumentarfilm

Das war das Thema für einen Vortrag, den Herr Lothar Starke, Vorsitzender des Vereins Industriemuseum Region Teltow e.V. am 25. Februar 2025 im Industriemuseum Teltow gehalten hat.Der Vortrag erfolgte im Rahmen der gemeinsamen Veranstaltungen des Vereins Industriemuseum Region Teltow e.V. und des Unternehmerverbandes Brandenburg – Berlin e.V. Das Industriemuseum der Region TeltowDer Verein Industriemuseum Region Teltow e.V. begeht im März das 20jährige Jubiläum der Vereinsgründung und der Gründung des Industriemuseums mit dem angeschlossenen Informationszentrum Berufs- und Studienorientierung. Durch das Engagement und die Unterstützung durch Funktionsträger und Verantwortliche aus der Wirtschaft wurde die erfolgreiche Arbeit des Vereins in den letzten zwanzig Jahren möglich. Das Industriemuseum hat ein in der deutschen Museumslandschaft bei den technischen Museen einzigartiges Profil entwickelt.Es zeichnet sich dadurch aus, das in sechs Ausstellungsbereichen nicht nur die Entwicklung der Industriekultur von der Ersten bis zur Vierten Industriellen Revolution präsentiert, sondern das auch die zukünftige Entwicklung dargestellt wird. Das wird besonders eindrucksvoll in dem Ausstellungskomplex „Die digitale Welt“ sichtbar. Das weitere Alleinstellungsmerkmal ist das Informationszentrum Berufs- und Studienorientierung mit dem in Kooperation mit der Wirtschaft …