„Die Zusage von Frau Reiche bedeutet, dass 60 Prozent der Kosten vom Bund übernommen werden, 40 Prozent muss das Land finanzieren“, erläutert Steffen Heller, Geschäftsführer des Unternehmerverbandes Brandenburg-Berlin und Koordinator der Initiativgruppe im Kampf um die S-Bahn-Anbindung. Die Initiative will nun dem Land die Zustimmung abtrotzen.
Eine Unternehmerdelegation aus dem Gebiet Perm ist seit dem 19. Mai 2014 in Berlin und Brandenburg zu Gast. Grüner Punkt und Umweltschutz sind gefragtes Exportgut am östlichen Ende Europas.
Potsdam | Die Geschäftsstelle in Potsdam ist umgezogen. Das neue Domizil verfügt nun auch über einen separaten Besprechungsraum und ist zentral gelegen. Geschäftsführer Steffen Heller und Mitarbeiterin Gabriele Görges können die Verbandsmitglieder in modernen, freundlichen Räumen empfangen. Besucher fahren am Besten mit der Straßenbahn bis Platz der Einheit. Die Parkplätze sind kostenpflichtig.
Hier geht’s zur Geschäftsstelle
Strausberg | In der Arbeitssitzung des LAK am 21. Mai 2014 stellte der Leiter des Landesarbeitskreises Dienstleistungen, Hans-Peter Kossa, die „Initiative neue Qualität der Arbeit – INQA“ vor. Die Initiative INQA richtet sich insbesondere an kleine und mittlere Unternehmen (KMU) und bietet Arbeitgebern und Beschäftigten Wissen und Unterstützung für die Arbeitswelt von morgen. Sie umfasst vier Handlungsfelder: Personalführung Chancengleichheit & Diversity Gesundheit Wissen & Kompetenz Mit dem INQA-Unternehmenscheck bietet die Initiative praxisnahe, niederschwellige und individuelle Beratung und Information.
Potsdam | Die Landeshauptstadt (Wirtschaftsförderung) und die Universität Potsdam (Potsdam Transfer) laden ein: Bei der SAP können die Teilnehmer hinter die Kulissen der Arbeit zu schauen, mit Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der SAP AG, der Technologietransferstelle der Universität und der Wirtschaftsförderung der Landeshauptstadt ins Gespräch zu kommen und sich anschließend beim get together auszutauschen. Die Teilnahme ist kostenfrei. 20. Mai 2014, 16 bis 18 Uhr SAP AG Konrad-Zuse-Ring 10 14469 Potsdam (Einfahrt Nedlitzer Straße/B2)
Anmeldung bis 15. Mai 2014 online unter www.potsdam-innovativ.com an.
Über 70 Verbandsmitglieder und Gäste nahmen am 5. Mai 2014 an einer exklusiven Führung durch den Brandenburger Landtag teil. Gastgeber Hans-Peter Goetz (FDP) zeigte den Besuchern das Gebäude.
Cottbus | Am Montagabend, dem 5.5.2014, stellten sich acht Parteienvertreter der Stadt Cottbus im Rahmen eines Wahlforums durchgeführt vom UV Brandenburg-Berlin e.V., BWA und BVMW den Bürgern und Unternehmern zur Diskussion.
Reinhard Schulze, Präsidiumsmitglied und Vorsitzender des Landesarbeitskreises Mittelstandspolitik, hat die Diskussion aufmerksam verfolgt und kommt zu folgenden Erkenntnissen:
Cottbus ist reif für einen Politikwechsel, Rot-Rot-Grün hat keine Antworten, es fehlt ein Masterplan für Cottbus. Der UV vermisst eine Vision für Cottbus.
Cottbus muss endlich eine Führungsrolle in der Region Südbrandenburg übernehmen. Davon ist leider nichts zu merken.
Wir brauchen in Cottbus einen Paradigmenwechsel in der Politik.
Die Bürger u. Unternehmer vermissen die Transparenz, es wird über die Köpfe der Bürger entschieden.
Cottbus präsentiert sich nicht ausreichend als unternehmerfreundliche u. gastgeberfreundliche Stadt.
Die Stadt verhält sich wie eine "Insel" zum regionalem Umfeld.
Dies nur einige Themen, die viel Gesprächsstoff bieten. Hitzige Diskussionen sind manchmal notwendig, müssen aber schnell in eine konstruktive Politik münden. Die Bürger sind aufgefordert, ihre Verantwortung durch eine hohe Wahlbeteiligung wahrzunehmen. Nur so kann Einfluss auf die Politik genommen werden.
Artikel in der Lausitzer Rundschau
Hier treffen Straße, Schiene und Wasserweg aufeinander, beste Voraussetzungen für Spediteure und verarbeitendes Gewerbe. Schon jetzt arbeiten am Standort rund 350 Menschen in 15 Unternehmen.