Neues aus dem Industriemuseum
Am 13. August 2025 ist der Sattelhit Metop-SGA1 der europäischen Organisation für die Nutzung meteorologischer Satelliten EUMETSAT mit einer Ariane 6-Rakete vom Kourou aus gestartet. An Bord befindet sich ein hochmodernes Messinstrument, die Multispektralkamera „METimage“. Sie wird die Wettervorhersagen in Europa und weltweit bis zu zehn Tage im Voraus verbessern.
Die Entwicklung und der Bau wurden von der Deutschen Raumfahrtagentur im Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) koordiniert und durch das Bundesministerium für Verkehr zusammen mit EUMETSAT finanziert. METimage wurde durch Airbus Defence and Space Deutschland zusammen mit über 50 Kooperationspartnern entwickelt und gebaut.
Revolutionäre Technologie für präzise Messdaten
METimage operiert aus 830 Kilometer Höhe und scannt alle 1,7 Sekunden einen 2.560 Kilometer breiten Bodenstreifen mit einer Auflösung von 500 Metern pro Bildpunkt.
Das wird durch einen rotierenden Spiegel ermöglicht, der die gesamte Erdoberfläche alle zwölf Stunden abtastet.
Neben Detektoren, die im sichtbaren Spektralbereich arbeiten, sind Infrarot-Detektoren, die bei Temperaturen unter minus 200 Grad Celsius betrieben werden.
METimage nimmt hierdurch 20 verschiedene Spektralkanäle in einem Bereich von 443 Nanometern bis 13.345 Mikrometern auf.
Sowohl in Bezug auf die Anzahl der spektralen Kanäle, als auch auf die geometrische Auflösung stellt dies erhebliche Verbesserung gegenüber vorherigen Instrumenten dar.
Dank dieser Technik kann METimage Wolken, Wasserdampf und Aerosole, Temperaturen von Land- und Ozeanoberflächen, Eisbedeckung, Vegetation sowie Brände hoch genau messen.
Durch die hochwertigen METimage-Bilddaten wird es Experten weltweit möglich sein, deutliche Verbesserungen für die Wetter- und Klimavorhersage zu erzielen.
Airbus Defence and Space
Airbus Defence and Space ist eine Division der Airbus Group, spezialisiert auf militärische Luftfahrt, militärische und zivile Raumfahrtsysteme sowie Kommunikationstechnologie für
Verteidigung und Sicherheit.
Das Unternehmen teilt sich in drei Sparten auf:
Military Aircraft, verantwortlich für fighter aircrafts, airlifters, aerial refueling tankers und airborne warfare systems
– Globaler Angriff
– Mobilität
– Überwachung und Gefecht
– Raketen und unbemannte luftgestützte Systeme
Space Systems, verantwortlich für Space Exploration, Space Launch Systems, missile defence, satellites, andere networking services sowie Orion Multi-Purpose Crew Vehiclesund Space-Station-Programme
– Informationslösungen
– Strategische Raketenabwehrsysteme
– Netzwerk und taktische Systeme
– Weltraum- und Geheimdienstsysteme
– Weltraumerkundung
Communbications, Intelligence and Security, verantwortlich für „providing intelligence to various governmental agencies“
– Sicherstellung von Kommunikationslösungen für Militär, öffentliche Hand, institutionelle Akteure und Nutzer.
Standorte in Deutschland:
Backnang, Berlin, Bremen, Immenstaad am Bodensee, Jena, Kiel, Koblenz, Köln, Lampolshausen, Manching, Taufkirchen, Potsdam, Sulzbach, Trauen und Ulm.
Im Ausland befinden sich Standorte in Frankreich, Großbritannien, Spanien, Italien, Schweiz und den Niederlanden.
Quelle: DLR und Airbus
Lothar Starke
Vorsitzender
https://www.facebook.com/Industriemuseum
www.imt-museum.de
e-mail: imt-museum@t-online.de
Industriemuseum aktuell online:
http://imt-museum.de/de/home/imt-aktuel
Foto: Industriemuseum Region Teltow

