Technologie an Bord – VEINLAND als stiller Champion der maritimen Digitalisierung
Wenn man an Hightech denkt, haben viele Großstädte oder Silicon-Valleys dieser Welt vor Augen. Doch im brandenburgischen Neuseddin sitzt ein Unternehmen, das mit seinen Lösungen weltweit Schiffe vernetzt, Daten auf See sichert und für mehr Effizienz im Schiffsbetrieb sorgt: die VEINLAND GmbH. Im Jahr 2006 von Dipl.-Ing. Gerald Rynkowski gegründet, hat sich das Unternehmen auf die Entwicklung und Herstellung von Hardware- und Softwarelösungen für maritime Anwendungen spezialisiert. Dabei steht die zuverlässige Verarbeitung und Darstellung technischer Daten aus verschiedensten Schiffssystemen im Mittelpunkt. Die Produkte – von digitalen Datenkonvertern über Displaysysteme bis hin zu speziell entwickelten Schnittstellen – sind heute in Hunderten von Schiffen weltweit verbaut.
Trotz der vergleichsweise geringen Größe von rund 50 Mitarbeitenden arbeitet VEINLAND eng mit Reedereien, Werften, Systemintegratoren und Klassifikationsgesellschaften zusammen. Ein Erfolgsrezept liegt in der hohen Eigenentwicklungstiefe und dem Know-how, internationale Normen wie IEC 61162-450 oder ISO-Normen konsequent einzuhalten.
Fragen an Gerald Rynkowski:
Herr Rynkowski, wie gelingt es einem mittelständischen Unternehmen aus dem Örtchen Neuseddin, im globalen Wettbewerb der maritimen Industrie zu bestehen?
Wir fokussieren uns auf Nischen, in denen Verlässlichkeit, Qualität und Anpassungsfähigkeit gefragt sind. Wir verfügen neben einem breiten Fertigungsspektrums ebenso über eine hohe Fertigungstiefe, um alle relevanten Sicherheits- und Qualitätsanforderungen zu erfüllen. Unsere Kunden schätzen, dass sie nicht einfach ein Produkt von der Stange bekommen, sondern maßgeschneiderte Lösungen, die ihre tatsächlichen Anforderungen erfüllen – auch unter Zeitdruck. Außerdem investieren wir konsequent in Forschung und Entwicklung.
Wie gelingt es, eine digitale Brücke zwischen Mensch und Maschine zu schlagen?
Die Herausforderung auf modernen Schiffen ist die Vielzahl von unterschiedlichen Systemen: Navigationsgeräte, Motorüberwachung, Kommunikationssysteme, Sensoren und vieles mehr. Diese Systeme „sprechen“ oft unterschiedliche Sprachen – VEINLAND sorgt mit seinen Konvertern, Gateways und Softwarelösungen dafür, dass Daten kompatibel, verlässlich und sicher verarbeitet werden. Besonders gefragt sind Lösungen zur Datensicherheit und zur langfristigen Datenerfassung, zum Beispiel für technische Audits oder für die Optimierung von Betriebsprozessen.
Welche Rolle spielt das Thema Cybersicherheit auf See?
Eine sehr große! Die IMO (Internationale Seeschifffahrtsorganisation) hat neue Anforderungen zur IT-Sicherheit definiert, die alle Reedereien betreffen. Wir liefern Produkte, die diesen Standards gerecht werden – inklusive Protokollierung, verschlüsselter Übertragung und Fernwartungsfunktionen. Gleichzeitig achten wir darauf, dass die Systeme benutzerfreundlich bleiben.
Steht VEINLAND als Beispiel für „Made in Brandenburg – weltweit im Einsatz“?
Was viele nicht wissen: VEINLAND produziert nicht nur hier in Brandenburg, sondern auch für internationale Partner in Korea, Singapur und den Niederlanden. Die Produkte kommen in Neubauten ebenso zum Einsatz wie in Retrofit-Projekten, bei denen bestehende Schiffe technisch modernisiert werden. Dabei verlässt sich unser Unternehmen nicht nur auf Standardlösungen, sondern entwickelt individuelle Projekte – oft gemeinsam mit dem Kunden. Auch Umwelttechnologien gewinnen an Bedeutung, etwa bei der Überwachung von Emissionen oder dem optimierten Energieverbrauch an Bord.
Wie begegnet VEINLAND dem Wandel hin zu einer „grüneren“ Schifffahrt?
Digitalisierung ist hier der Schlüssel. Nur wer präzise Daten hat, kann Emissionen überwachen und Energieeinsparpotenziale erkennen. Unsere Lösungen ermöglichen genau das. Gleichzeitig arbeiten wir an Systemen, die auch für alternative Antriebe oder Hybridlösungen geeignet sind.
Welche Rolle spielt KI?
Ein Blick in die Zukunft zeigt: Die Anforderungen werden nicht geringer. Künstliche Intelligenz, Edge-Computing und datenbasierte Entscheidungen halten Einzug auch in die maritime Welt. VEINLAND arbeitet an Lösungen, die diese Technologien sinnvoll integrieren – immer mit Blick auf Robustheit, Langlebigkeit und maritime Standards.
Was ist Ihre Vision für die nächsten fünf Jahre?
Wir wollen Technologietreiber bleiben – nicht im Sinne von kurzfristigen Trends, sondern mit nachhaltigen, industrietauglichen Lösungen. Außerdem möchten wir jungen Menschen zeigen, dass Hightech auch außerhalb großer Städte stattfindet – und wie spannend maritime Technologie sein kann.
VEINLAND GmbH
Hauptsitz:
Pappelallee 19
14554 Seddiner See OT Neuseddin
Tel.: +49 (0) 33205 2697 0
Niederlassungen:
VEINLAND Mechanical Center (Blankenfelde-Mahlow),
Niederlassung FARD lighting (Genshagen) und
Niederlassung Prenzlau
Foto: Frau Dr. Ulrich
Text: VEINLAND GmbH