Kooperationsveranstaltung des Unternehmerverbandes Brandenburg Berlin, der Unternehmervereinigung Uckermark und dem Digitalwerk Werder Online-Seminar: „Prompting für KI Chatbots – Einsteiger lernen, wie man mit KI richtig spricht“📅 Donnerstag, 22. Mai 2025 | 14:00 bis 15:30 Uhr📍 Online | Teilnahme kostenfrei In einer gemeinsamen Initiative bieten die Unternehmervereinigung Uckermark, der Unternehmerverband Brandenburg Berlin und das Digitalwerk Werder ein praxisnahes Online-Seminar an, speziell für Einsteigerinnen und Einsteiger, die die Chancen von Künstlicher Intelligenz besser verstehen und aktiv nutzen wollen. Künstliche Intelligenz gezielt nutzen – mit dem richtigen Prompt zum besseren ErgebnisOb in Verwaltung, Handwerk, Dienstleistung oder Industrie: KI Chatbots wie ChatGPT, DeepSeek oder Mistral eröffnen neue Möglichkeiten, Zeit zu sparen, Prozesse zu automatisieren und die Kommunikation zu verbessern. Doch die Qualität der Ergebnisse hängt maßgeblich von den richtigen Eingaben, den sogenannten Prompts, ab. In diesem Online-Seminar zeigen wir Ihnen, wie Sie mit klaren, strukturierten Anweisungen das volle Potenzial generativer KI ausschöpfen. Das erwartet Sie– Einführung in die Funktionsweise von Chatbots und KI Textgeneratoren– Strategien zur Formulierung präziser und wirksamer Prompts– Techniken zur Verbesserung von Effizienz und Qualität bei …
20.05.2025 und 21.05.2025KI Days: Kostenfreies Online-Event mit Praxis-Workflows, Vorstellung von Top-Tools und Einführung in den lokalen Betrieb von Large Language Modells Kooperationsveranstaltung der Unternehmervereinigung Uckermark, des Unternehmerverbandes Brandenburg Berlin und der Digital Beat GmbH KI Days 2025: 20./21. Mai, 10 Uhr, Online & Live, kostenfrei Zwei Vormittage, ein Ziel: Künstliche Intelligenz in messbare Ergebnisse verwandeln. Tag 1 „Effizienter arbeiten mit KI“ → zeigt sofort einsetzbare Tools und Workflows Tag 2 „KI, die du selbst kontrollierst“ → Einführung in sicher betriebene, lokale KI-Lösungen. Das Event gliedert sich in Live-Demos, Q&A Sessions und Praxisbeispiele aus dem Unternehmensalltag, vorgestellt von den Digital-Beat-Gründern Thomas Klußmann & Christoph J. F. Schreiber sowie acht weiteren Expertinnen und Experten aus der Praxis. Unsere Referenten sind Fachexperten auf Senior-Level in ihren jeweiligen Gebieten. Statt reinem KI-Wissen ohne Anwendungsbezug vereinen wir Fachexpertise aus verschiedensten Abteilungen mit KI-Expertise und direktem Anwendungsbezug – und genau dieses Wissen geben wir in unseren Events und Kursen an dich weiter. Unsere KI Days: Kostenfreies Online-Event mit Praxis-Workflows, Vorstellung von Top-Tools und Einführung in den lokalen Betrieb von Large Language Modells Unternehmervereinigung, …
Grenzüberschreitende Wirtschaft im Dialog:Beim Deutsch-Polnischen Unternehmerfrühstück kommen Unternehmerinnen und Unternehmer aus beiden Ländern miteinander ins Gespräch. Im Mittelpunkt stehen Themen wie Gewerbegebiete, Investitionschancen, Unternehmensansiedlung und Fördermöglichkeiten beiderseits der Oder. Freuen Sie sich auf spannende Erfahrungsberichte, praktische Einblicke und wertvolle Netzwerkmöglichkeiten in entspannter Atmosphäre. 14. Mai 2025, 9 – 11 Uhr (Einlass ab 8.30 Uhr) MehrGenerationenHau im Lindenquartier, Bahnhofstr. 11 b, 16303 Schwedt/Oder Die Teilnahme ist für UVBB-Mitglieder kostenfrei. Das Unternehmerfrühstück ist eine Gemeinschaftsveranstaltung der Unternehmervereinigung Uckermark, des Unternehmerverbandes Brandenburg-Berlin sowie des Informations- und BeratungsNetzwerks (IBN). Anmeldung ab sofort unter: info@uv-uckermark.de Volker HerrmannUnternehmervereinigung Uckermark e.V.info@uv-uckermark.de Foto und Text: Unternehmervereinigung Uckermark e.V.
Die Anforderungen an eine zielgerichtete und moderne Kommunikation in Unternehmen und Handwerksbetrieben steigen stetig. Kurze, visuell ansprechende Videos sind ein wirkungsvolles Mittel, um die eigene Unternehmenskultur sichtbar zu machen und gezielt junge Menschen anzusprechen. Im Rahmen des Workshops „CLIP-IT!: Von der Vision zum Video“ erhalten Sie praxisnahe Einblicke, wie Sie Ihre betriebliche Identität durch authentische Videoformate darstellen können. Von der Entwicklung einer geeigneten Zielperson bis zum Aufbau eines Storyboards werden konkrete Schritte vermittelt, um kurze Videosequenzen zu erstellen – ideal einsetzbar für Recruiting, Marketing oder Öffentlichkeitsarbeit. Der Workshop findet statt am:Dienstag, 06. Mai 2025MehrGenerationenHaus im LindenquartierBahnhofstraße 11b16303 Schwedt/Oder Einlass: ab 08:30 UhrVeranstaltungszeit: 09:00 bis 11:00 Uhr Die Veranstaltung richtet sich an Handwerksbetriebe sowie Unternehmerinnen und Unternehmer der Region.Ziel ist es, erste methodische Grundlagen zu vermitteln, um Videoformate wirkungsvoll in den betrieblichen Alltag zu integrieren. Dies ist eine Gemeinschaftsveranstaltung der Unternehmervereinigung Uckermark e.V., der Kreishandwerkerschaft Uckermark, der Wirtschaftsförderung Land Brandenburg GmbH (WFBB), der IHK-Projektgesellschaft mbH und des Zukunftszentrums Brandenburg. Die Teilnahme am Workshop ist für UVBB-Mitglieder kostenfrei. Bitte beachten Sie: Die Teilnehmerplätze sind begrenzt. Eine vorherige …
Der 14. Uckermärkische Handwerkerball steht in diesem Jahr ganz im Zeichen des 30-jährigen Bestehens der Kreishandwerkerschaft Uckermark. Freuen Sie sich auf einen abwechslungsreichen Abend mit Musik von der Partyband „Funtastic Five“ und DJ Silvio Grensing, Tanzshows sowie der Aufführung der Komödie „Die hoffnungsvolle Jugend“. Ablauf:17:00 Uhr: Einlass18:00 Uhr: Auszeichnungsveranstaltung19:00 Uhr: Balleröffnung19:30 Uhr: Buffeteröffnung20:30 Uhr: Jubiläumsparty23:30 Uhr: Mitternachtssnack03:00 Uhr: Ende des Balls Veranstaltungstitel: 14. Uckermärkischer HandwerkerballDatum / Uhrzeit: Samstag, 22. März 2025, 18:00 Uhr (Einlass ab 17:00 Uhr)Ort: AHORN Seehotel, Am Lübbesee 1, 17268 Templin Zimmerreservierungen:Für Gäste, die übernachten möchten, steht ein Zimmerkontingent im AHORN Seehotel zur Verfügung.Reservierungen sind bis zum 24.01.2025 möglich unter:Telefon: 03987 / 491216E-Mail: reservierung.templin@ahorn-hotels.deKennwort: „Kreishandwerkerball 2025“Bitte beachten: Das Zimmerkontingent ist begrenzt. Busshuttle:Ein kostenpflichtiger Busshuttle wird bereitgestellt, damit Sie den Abend entspannt genießen können. Bitte teilen Sie uns bei Ihrer Anmeldung mit, ob Sie diesen Service nutzen möchten. Kartenbestellung:Eintrittspreise:100 € je KarteBestellung:Fax: 03984 / 2826E-Mail: info@khs-um.deTelefon: 03984 / 2257Der Versand der Eintrittskarten und Tischzuweisungen erfolgt 14 Tage vor der Veranstaltung.Hinweis:Der Handwerkerball bietet eine hervorragende Gelegenheit, in angenehmer Atmosphäre zu netzwerken, Kontakte zu knüpfen und das Handwerk sowie …
Informationsveranstaltung zum Innovation Campus Schwedt und zur JTF-Unternehmensförderung in der Uckermark Der Just Transition Fund (JTF) ist ein wichtiger Baustein, um die Raffinerieregion Schwedt/Oder bei der Gestaltung des Übergangs in eine klimaneutrale Wirtschaft zu unterstützen. Mit der Förderung ergibt sich die einmalige Chance, gemeinsam Zukunftsprojekte wie den Innovation Campus kraftvoll voranzutreiben, aber auch die Wirtschaft direkt bei den Herausforderungen zu unterstützen. Wir laden zu einer Informationsveranstaltung des Ministeriums für Wirtschaft, Arbeit, Energie und Klimaschutz des Landes Brandenburg für die Unternehmerinnen und Unternehmer der Region sowie Akteure aus Politik, Verwaltung und Wissenschaft ein. Es werden erste Meilensteine des Innovation Campus vorgestellt, der damit schrittweise Gestalt annimmt. Außerdem wird die neue JTF-Unternehmensförderung präsentiert, mit der künftig KMU im gesamten Landkreis Uckermark bei Zukunftsinvestitionen direkt gefördert werden können. Es sprechen unter anderem Herr Minister für Wirtschaft, Arbeit, Energie und Klimaschutz Daniel Keller, Frau Staatssekretärin Dr. Friederike Haase sowie eine Vertreterin/ ein Vertreter der EU-Kommission. Die Veranstaltung wird gefördert mit Mitteln der Europäischen Union. Die Veranstaltung findet am Donnerstag, den20. Februar 2025von 10:00 bis 12:00 Uhrin den Uckermärkischen Bühnen …
Forderungskatalog des Unternehmerverbandes Brandenburg-Berlin sowie der Unternehmervereinigung Uckermark e.V. Fünf-Punkte-Plan für eine echte Willkommenskultur in Deutschland Schluss mit der Abschiebe-Hysterie – Deutschland braucht eine entschlossene Willkommenskultur Deutschland befindet sich in einer paradoxen Situation: Auf der einen Seite wird der Fachkräftemangel immer dramatischer. In den nächsten Jahren werden in nahezu allen Branchen mindestens 400.000 Fachkräfte jährlich benötigt, um die Wettbewerbsfähigkeit des Landes zu sichern. Besonders akut sind die Engpässe in der Pflege, im Handwerk, in der IT und den Naturwissenschaften – in Bereichen, die für das Überleben unseres Sozialsystems und unserer Wirtschaft entscheidend sind. Doch was tut die Politik? Statt auf die gezielte Anwerbung von Fachkräften zu setzen, verlagert sie die Diskussion auf Abschiebung und Isolation. Die Realität in Deutschland sieht wie folgt aus: 80% der Unternehmen kämpfen mittlerweile damit, offene Stellen zu besetzen, alleine in der Pflegebranche fehlen bereits über 200.000 Fachkräfte. Doch statt die dringend benötigten Fachkräfte willkommen zu heißen, dominiert ein Überbietungswettbewerb in den Medien und der Politik, der sich darauf konzentriert, wer die härtesten Abschieberegeln durchsetzen kann. Das Ergebnis: Ein Klima der Unsicherheit und des Misstrauens, das diejenigen abschreckt, die wir wirklich brauchen – qualifizierte Arbeitskräfte aus dem Ausland. Wer …
Die Unternehmervereinigung Uckermark e.V. veranstaltet am 3. Dezember 2024 ein exklusives Führungskräfteseminar im Kommunikationszentrum der Sparkasse Uckermark in Prenzlau.In einer Zeit, in der Führungskräfte vor immer neuen Herausforderungen stehen, bietet dieses Seminar wertvolle Impulse für die Weiterentwicklung von Führungskompetenzen. Weitere Informationen Einladung
Gemeinsame Pressemitteilung der Interessengemeinschaft der Unternehmerverbände Ostdeutschlands und Berlin, der Unternehmervereinigung Uckermark und des Unternehmerverbandes Brandenburg-Berlin Ostdeutsche Unternehmen fordern politische Unterstützung zur Bewältigung des Fachkräftemangels und zur Entlastung des Mittelstands Die derzeitigen politischen Rahmenbedingungen passen nicht zu den Bedürfnissen der Unternehmen, und die Politik ist nicht ausreichend hilfreich, um den aktuellen Herausforderungen zu begegnen. Daher richten die ostdeutschen Unternehmerverbände eine klare Botschaft an die Politik. Die wirtschaftliche Zukunft der ostdeutschen Wirtschaft steht vor einzigartigen Herausforderungen. Externe Krisen und hausgemachte Belastungen einer kurzsichtigen Wirtschaftspolitik haben die Situation verschärft. Insbesondere der Fachkräftemangel bedroht die Unternehmen und ihren langfristigen Erfolg. Angesichts dieser dramatischen Lage fordern die ostdeutschen Unternehmerverbände eine „Fachkräfteoffensive Ost“ sowie Entlastungen für den Mittelstand. Den Fachkräftemangel schätzen die Verbände als größte Bedrohung für den Wohlstand in Deutschland ein. Die Auswirkungen zeigten sich dabei in Ostdeutschland deutlich eher und stärker als in anderen Landesteilen. Doch diese Erkenntnis ist aus Sicht der ostdeutschen Mittelständler nicht neu, sie erwarten mehr Unterstützung für ihre Anstrengungen, endlich wirksam gegenzusteuern. Weiter zur Pressemitteilung
Gemeinsame Pressemitteilung der Interessengemeinschaft der Unternehmerverbände Ostdeutschlands und Berlin, der Unternehmervereinigung Uckermark und des Unternehmerverbandes Brandenburg-Berlin e.V. Aktuell sehen sich Schwedt, die Uckermark und die PCK-Raffinerie als Leidtragende des von der Bundesregierung erklärten freiwilligen Verzichts auf russisches Erdöl ab 2023. Auch deshalb stellte sich der Parlamentarische Staatssekretär im Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK), Michael Kellner, in der vergangenen Woche erneut den Fragen der Unternehmerverbände. Als Lösungsalternative liegt dem BMWK ein Vorschlag des PCK-Gesellschafters Rosneft Deutschland zur Beschaffung von Rohöl aus Kasachstan vor. Danach würde das kasachische Erdöl über die Druschba-Pipeline nach Schwedt transportiert, ohne Embargobestimmungen zu unterliegen. Zusammen mit Rohöl-Lieferungen über die Pipeline aus Rostock könnte der Weiterbetrieb der PCK-Raffinerie in Schwedt so voraussichtlich zu 100 Prozent sichergestellt werden. Nach Aussagen des Staatssekretärs ist auch die Anlieferung von Erdöl über den Hafen Danzig – anders als in der Presse berichtet – noch nicht vom Tisch. Sollten „alle Stricke“ reißen, fordern die Interessengemeinschaft der Unternehmerverbände Ostdeutschlands und Berlin, der Unternehmerverband Brandenburg-Berlin und die Unternehmervereinigung Uckermark allerdings, dass weiterhin russisches Erdöl durch die Druschba-Pipeline fließt. Letztlich …