Alle Artikel mit dem Schlagwort: Unternehmerverband Brandenburg-Berlin e.V.

14. Ostdeutsches Energieforum am 23. und 24.09.25 in Leipzig

Die Leit­kon­ferenz zur Energie­zukunft in Ost­deutsch­land Die Chancen für Ostdeutschland als „grüner Wirtschaftsstandort“ und Motor der Energiewende sind nicht von der Hand zu weisen. An vielen Tagen wird bereits jetzt mehr Energie produziert als verbraucht und Ansiedlungen orientieren sich an den guten Rahmenbedingungen. Dem gegenüber stehen die sich rasch wandelnden geopolitischen Rahmenbedingungen für Deutschland und Europa sowie die zahlreichen Schwierigkeiten bei der Umsetzung der Energiewende. Unternehmen, Kommunen und die Gesellschaft stehen unter diesen Bedingungen zunehmend vor großen Herausforderungen. Steigende Energiepreise, die Transformation der Wärmeversorgung, die gesellschaftliche Akzeptanz der Energiewende und der europäische Emissionshandel sind zentrale Themen, die über wirtschaftliche Wettbewerbsfähigkeit entscheiden. Es stellt sich die Frage, beschleunigen wir die Energiewende, um die definierten Ziele im angestrebten Zeitraum zu erreichen oder müssen wir den Prozess neu aufsetzen und in den Reset gehen? Seien Sie dabei, bringen Sie Ihre Perspektiven ein und knüpfen Sie wertvolle Kontakte für die Zukunft der Energieversorgung in Ostdeutschland! Weitere Informationen zur Veranstaltung Foto und Text: UV Sachsen e.V.

Unternehmervereinigung Uckermark e.V.: Deutsch-Polnisches Unternehmerfrühstück am 14.05.25

Grenzüberschreitende Wirtschaft im Dialog:Beim Deutsch-Polnischen Unternehmerfrühstück kommen Unternehmerinnen und Unternehmer aus beiden Ländern miteinander ins Gespräch. Im Mittelpunkt stehen Themen wie Gewerbegebiete, Investitionschancen, Unternehmensansiedlung und Fördermöglichkeiten beiderseits der Oder. Freuen Sie sich auf spannende Erfahrungsberichte, praktische Einblicke und wertvolle Netzwerkmöglichkeiten in entspannter Atmosphäre. 14. Mai 2025, 9 – 11 Uhr (Einlass ab 8.30 Uhr) MehrGenerationenHau im Lindenquartier, Bahnhofstr. 11 b, 16303 Schwedt/Oder Die Teilnahme ist für UVBB-Mitglieder kostenfrei. Das Unternehmerfrühstück ist eine Gemeinschaftsveranstaltung der Unternehmervereinigung Uckermark, des Unternehmerverbandes Brandenburg-Berlin sowie des Informations- und BeratungsNetzwerks (IBN). Anmeldung ab sofort unter: info@uv-uckermark.de Volker HerrmannUnternehmervereinigung Uckermark e.V.info@uv-uckermark.de Foto und Text: Unternehmervereinigung Uckermark e.V.

RGV Unternehmerabend in TKS am 13.05.25

Im Mittelpunkt steht ein praxisnaher Impulsvortrag zum Thema:„Liquidität im Fokus – Erfolgsstrategien im Finanzierungs- und Forderungsmanagement für kleine und mittelständische Unternehmen“.Ein Thema, das alle Unternehmer, unabhängig von Branche oder Unternehmensgröße, unmittelbar betrifft. Als Referentin begrüßen wir Silvia Scheunert von der DVAG und Mitglied im RGV, die ihre fundierte Expertise mit uns teilen wird. Agenda– Begrüßung durch den Vorstand– Vorstellungsrunde (max. 1 Minute Redezeit)– Impulsvortrag „Liquidität im Fokus“– Gewerbe- und Job-Messe am 4. Juli 2025– Kommende Termine– Neues aus der Region– Sonstiges Nutze die Gelegenheit, dich in entspannter Atmosphäre zu informieren, Fragen zu stellen und dich mit anderen Unternehmerinnen und Unternehmern auszutauschen. Wir freuen uns auf einen inspirierenden Abend mit anregenden Gesprächen und wertvollen Impulsen! Um Anmeldung bis 12. Mai 2025 wird gebeten unter vorstand@rgv-online.de Änderungen vorbehalten! Foto: RGV

3D-Druck im Großformat am 13.05.25

Das Industriemuseum der Region Teltow ist ein kulturelles Zentrum und hat sich zur Aufgabe gestellt, die Industrieentwicklung in unserem Umfeld mit ihren Ergebnissen in Forschung, Entwicklung und Produktion zu bewahren und zu präsentieren. Es führt vielfältige Veranstaltungen zu Themen wie– Technik – Geschichte– Unternehmen – Technik – Ausbildungsmöglichkeiten– berufliche Perspektiven in der Region heute– Kunst und Kultursowie weitere Themen durch. Die Vorträge sind gemeinsame Veranstaltungen zwischen dem Unternehmerverband Brandenburg-Berlin und Industriemuseum. Datum / Uhrzeit:13. Mai 2025, 16 Uhr Thema: 3D-Druck im Großformat Referent: Herr Prof. Dr. Christian Dreyer, PYCO Fraunhofer IAP Wildau Die Veranstaltungen sind kostenfrei, mit einer Spende können die Besucher die Arbeit des Vereins unterstützen. Webseite Industriemuseum Foto: Industriemuseum

Nachbau des ersten Horch im Museum in Zwickau

Der Horch 14 – 17 PS Tonneau, vor 120 Jahren erstmals gebaut, ist jetzt als kompletter Nachbau dem August Horch Museum Zwickau übergeben worden. Der Horch 14 – 17 Ps von 1904 Das Auto hatte eine hölzerne Kutschenkarosse, nur einzelne Teile wie Motorhaube und Kotflügel waren aus Blech.Die Ledersitze bieten Platz für fünf Personen, das Lenkrad ist rechts, dazu 2 Hebel: einer für Handgas und einer für die Dreigangschaltung.Die Höchstgeschwindigkeit betrug lt. Katalog mehr als 60 Stundenkilometer.1904 kam das Modell Horch 14 – 17 PS auf den Markt und begründete die Automobiltradition in Zwickau. Gut 50 Exemplare wurden damals gebaut – keines davon war heute noch aufzutreiben.Daher entschied sich der Förderverein des August Horch Museums in Zwickau, das Fahrzeug originalgetreu nachzubauen. Weiter Foto und Text: Industriemuseum Region Teltow

Vereinigung Wirtschaftshof Spandau e.V.: Unternehmerfrühstück am 07.05.25

Liebe Mitglieder, liebe Unternehmerinnen und Unternehmer, liebe Freunde der Vereinigung Wirtschaftshof Spandau, hiermit laden wir Sie herzlich zum nächsten Unternehmerfrühstück ein. BITTE BEACHTEN: Das Frühstück findet diesmal an einem Mittwoch statt. Mittwoch, 07. Mai 2025, 09.00 – 11.00 Uhr, Sky Tower Restaurant, Garner Hotel Berlin Spandau Einzelheiten entnehmen Sie bitte der Einladung. Wir bitten um verbindliche Anmeldung bis zum 02. Mai 2025. Herzliche GrüßeJulia RothGeschäftsstellenleiterinVereinigung Wirtschaftshof Spandau e. V.& Stiftung Wirtschaftshof Foto und Text: Vereinigung Wirtschaftshof Spandau e.V.

Potsdamer Gespräche am 06.05.25

Wir laden Sie herzlich zur nächsten Runde unserer „Potsdamer Gespräche“ ein. Datum /Uhrzeit: 06. Mai 2025, ab 18 Uhr Ort: BARMER, Friedrich-Ebert-Str. 8, 14467 Potsdam (Wilhelmgalerie), 2. OG, Veranstaltungsbereich der BARMER Als Gast begrüßen wir Frau Luise Böttcher, Projektmanagerin Unternehmensnachfolge bei der IHK Potsdam, die uns das Projekt „Nachfolgekompass“ vorstellen wird. Auf Basis dieses Impulses wollen wir zusammen mit Ihnen, unseren fachkundigen Mitgliedern und weiteren Gästen in einen regen Austausch zum Thema Unternehmensnachfolge kommen. Den Abend rundet das freie Netzwerken bei einem kleinen Imbiss ab. Wenn Sie das Angebot zur Unternehmensvorstellung auf einer der nächsten Veranstaltungen nutzen möchten, setzen Sie sich bitte mit der UV-Geschäftsstelle Potsdam in Verbindung. Wir freuen uns, Sie am 06. Mai 2025 begrüßen zu können. Nico Danneberg1. Vizepräsident VB Westbrandenburg Änderungen vorbehalten! Foto: pixabay Verbindliche Antwort bis 05. Mai 2025