Wir laden Sie herzlich zur nächsten Runde unserer „Potsdamer Gespräche“ ein. Steigende Energiepreise und neue gesetzliche Anforderungen setzen die energetische Sanierung gewerblicher Gebäude zunehmend auf die Agenda vieler Unternehmen – auch in der Region Berlin-Brandenburg. Doch wie gelingt der Einstieg in die energetische Transformation? Gastgeber ist dieses Mal das Unternehmen 1KOMMA5°, das seinen Showroom in Potsdam öffnet und praxisnahe Einblicke in seine Lösungen zur klimaneutralen Energieversorgung von Privat- aber auch Gewerbeimmobilien gibt. Im Mittelpunkt steht dabei das intelligente Energiemanagementsystem Heartbeat AI, das Photovoltaik, Stromspeicher, Wärmepumpen und Ladeinfrastruktur vernetzt, um Energie aus Sonne und Wind effizient und kostenoptimiert zu nutzen – ganz im Sinne einer nachhaltigen, wirtschaftlichen und zukunftssicheren Energieversorgung. Erfahren Sie, wie #NewEnergy zur unternehmerischen Chance wird – und wie sich die Energiewende sinnvoll gestalten lässt. Als besonderes Highlight des Abends begrüßen wir Spielerinnen und Vertreter des 1. FFC Turbine Potsdam zu einem Meet & Greet. Thema:Energetische Sanierung von (Gewerbe-)Immobilien – Chancen & Lösungen Datum / Uhrzeit:02. September 2025, 18 – 21 Uhr Ort:1KOMMA5 Showroom, Horstweg 8A, 14482 Potsdam Agenda:– Vorstellung des Gastgebers 1KOMMA5°– Vorstellung des 1. FFC …
Am 23. und 24. September 2025 findet das 14. Ostdeutsche Energieforum statt – in diesem Jahr auf dem Campus Jahnallee der Universität Leipzig sowie digital im Livestream. Zahlreiche Referentinnen und Referenten haben ihre Teilnahme bereits bestätigt. Unter anderem dürfen wir die Ministerpräsidenten Michael Kretschmer (Sachsen), Dr. Reiner Haseloff (Sachsen-Anhalt) und Prof. Dr. Mario Voigt (Thüringen) sowie die Ostbeauftragte Elisabeth Kaiser und Staatssekretär Frank Wetzel begrüßen. Leitthema 2025:„Beschleunigung oder Rolle rückwärts? Welche Anpassungen brauchen Energiewende und Wirtschaft jetzt?“ Dieses Thema wird in spannenden Diskussionsrunden beleuchtet, unter anderem zu:💡 Ostdeutschland in Europa – Wie weiter mit dem (Energie-)Standort Deutschland?💡 Versorgungssicherheit aus verschiedenen Perspektiven💡 Ländlicher Raum – Chancen der Energiewende💡 Finanzierung – Wer trägt die Verantwortung?💡 Hightech/KI als Gamechanger für Ostdeutschland? In allen Panels kommen Vertreterinnen und Vertreter aus Wirtschaft, Wissenschaft, Politik und Verwaltung zusammen, um ihre Sichtweisen auszutauschen und Lösungsansätze zu erarbeiten. Workshops – praxisnah und interaktiv Neben hochkarätigen Vorträgen und Diskussionen bietet das Forum praxisorientierte Workshops, die konkrete Antworten auf drängende Fragen der Transformation geben:🔹 Infrastruktur: „Wie kommt die Energie in die Steckdose?“ – Herausforderungen und …
Pressemitteilung70 Jahre Industriepark Schwarze Pumpe – Ein Standort öffnet seine ToreTag der offenen Tür am 30. August 2025 von 10 bis 16 Uhr Spremberg, 13. Juni 2025 – Der Industriepark Schwarze Pumpe (ISP) feiert sein 70-jähriges Bestehen mit einem besonderen Ereignis: Am Samstag, den 30. August 2025, laden die Unternehmen des Industrieparks unter Leitung des Zweckverbandes Industriepark Schwarze Pumpe von 10:00 bis 16:00 Uhr zum Tag der offenen Tür ein. Die Veranstaltung gibt Besucherinnen und Besuchern einen exklusiven Blick hinter die Kulissen eines der bedeutendsten Industrieareale der Region. Mehr als 20 Unternehmen und Einrichtungen öffnen ihre Tore, informieren über ihre Arbeit, Produktionsprozesse und Entwicklungsperspektiven – von Tradition bis Zukunft. „Wir wollen zeigen, was Schwarze Pumpe heute ausmacht: eine moderne, starke Industrieregion mit attraktiven Arbeitgebern, Innovationskraft und vielfältigen Möglichkeiten – auch für Rückkehrer, Berufseinsteiger und Fachkräfte“, so der Veranstalter. Neben dem fachlichen Austausch wird auch für Unterhaltung gesorgt: Das Orchester „Lausitzer Braunkohle“ sowie die polnische Rockband „NADIJA“ – aus der polnischen Partnerstadt Szprotawa – sorgen für musikalische Höhepunkte und verbinden symbolisch Vergangenheit, Gegenwart und internationale Partnerschaft. …
Bereits seit Ende 2009 existiert in Deutschland die gesetzliche Regelung der „Patientenverfügung“. Ein Gesetz, welches nur auf einen Ausschnitt aus dem weitaus größeren Gesamtkomplex der Vorsorgeverfügungen eingeht. Diese stellen generell die Frage nach privater Vorsorge bei eigener Entscheidungsunfähigkeit und befassen sich mit Regelungen ärztlicher Maßnahmen zum Lebensende hin. Nutzen Sie die Gelegenheit, einen erfahrenen Juristen zu diesem Themenkomplex zu hören.Sie erhalten Anregungen und Empfehlungen für eine sensible Problematik: Wer sich frühzeitig aktiv damit auseinandersetzt, hat einen entscheidenden Vorsprung. Im Anschluss beantwortet Prof. Dr. Weiler gerne Ihre Fragen. Weitere Informationen / Zur Anmeldung Wir freuen uns, Sie in Ludwigsfelde begrüßen zu können.
Änderungen vorbehalten! Foto: RGV
Das Fraunhofer-Institut für Elektronenstrahl-und Plasmatechnik (FEP) in Dresden hat ein neues Rolle-zu-Rolle-Produktionsverfahren zur Herstellung von Metall-auf Polymer-Stromkollektoren entwickelt.Diese Technologie ermöglicht die Präzise Aufbringung von Kupfer-und Aluminiumschichten auf Polymerfolie zur Herstellung von Stromkollektoren mit vergleichbarer elektrischer Leitfähigkeit und Dicke zu herkömmlichen, auf Metallfolien basierenden Stromkollektoren.Dieses Ergebnis bietet der Industrie eine wertvolle Grundlage für die Optimierung von Lithium Ionen-Batterien.Diese Stromkollektoren bieten mehrere Vorteile. Sie verringern das Gewicht des Kollektors, was zu einer höheren Energiedichte der Zelle führt.Noch wichtiger ist jedoch der Sicherheitsaspekt. Sollte es in der Zelle zu einem Kurzschluss kommen, schmilzt das Polymersubstrat und unterbricht den Strompfad. Auf diese Weise wird verhindert, dass sich Wärme weiter aufbaut und ein thermisches Durchgehen entsteht. Das FertigungsverfahrenDas FEP hat einen neuen Prozess zur Abscheidung der Metallschichtungen im Rolle-zu-Rolle-Verfahren entwickelt. Dabei werden die Metalllagen auf den Polymerfolien durch Elektronenstrahlverdampfung aufgebracht.Die Herausforderung war, die Polymerfolien und den Beschichtungsprozess so auszulegen, dass eine zu aktuellen Metallfolien vergleichbare Dicke des Stromkollektors und eine optimale elektrische Leitfähigkeit der Metallschicht gewährleistet werden kann.Es galt dabei, den Einfluss von Parametern des Bandlaufs, der Substratvorbehandlung sowie der …
Entdecke die Welt mit uns! Am 03. September 2025 ab 11:00 Uhr öffnet unser Verbandsmitglied *malraus – Das Reisebüro Dippe* die Türen für Dich! Erlebe unseren „Tag der offenen Tür“ in Beelitz, Clara-Zetkin-Str. 35. Gewinne tolle Preise beim Gewinnspiel und genieße dabei kulinarische Highlights. Ob digitale Buchung oder persönliche Beratung – wir machen Deine Reiseträume wahr. Von Kreuzfahrten bis Abenteuerreisen, von Luxus bis Individualität: Wir bieten Dir alles, was Dein Reiseherz begehrt. Komm vorbei und lass Dich inspirieren! Thomas DippeInhaber Foto und Text: Thomas Dippe
Das Industriemuseum der Region Teltow ist ein kulturelles Zentrum und hat sich zur Aufgabe gestellt, die Industrieentwicklung in unserem Umfeld mit ihren Ergebnissen in Forschung, Entwicklung und Produktion zu bewahren und zu präsentieren. Es führt vielfältige Veranstaltungen zu Themen wie– Technik – Geschichte– Unternehmen – Technik – Ausbildungsmöglichkeiten– berufliche Perspektiven in der Region heute– Kunst und Kultursowie weitere Themen durch. Datum / Uhrzeit:09. August 2025, 10 – 16 Uhr Thema:3. Tag der Industriekultur Veranstaltungsort:Industriemuseum Teltow, Oderstr. 23, 14513 Teltow Die Veranstaltungen sind kostenfrei, mit einer Spende können die Besucher die Arbeit des Vereins unterstützen. Webseite Industriemuseum Foto: Industriemuseum Region Teltow
Das Industriemuseum Teltow hat im Schuljahr 2024/2025 wieder eine gewaltige Anzahl von Schülerinnen und Schülern informiert. Sie haben sich vor allem mit den Bereichen Kommunikation, digitale Welt und der industriellen Entwicklung vertraut gemacht. Rund 2500 Kinder und Jugendliche konnten wir mit Projekttagen, Berufemessen in Schulen, Betriebsbesuchen sowie Unternehmen im Museum erreichen. Sie kamen aus 9 Grundschulen, 9 Ober- und Gesamtschulen, 4 Förderschulen, 7 Gymnasien und vom OSZ Teltow, Arcelor Mittal Eisenhüttenstadt sowie von den Technischen Universitäten Berlin und Lübeck. Unser Einzugsbereich hat sich auf ganz Brandenburg und Berlin ausgedehnt. An 84 Tagen waren die Mitarbeiter des Museums und die ehrenamtlichen Kollegen in Aktion, wofür ihnen ein riesengroßes Dankeschön gebührt. Dabei haben wir in diesem Jahr einen erfreulichen Zuwachs an Ehrenamtlern zu verzeichnen: zwei Frauen und zwei Männer unterstützen zusätzlich die Arbeit des IZB. Sie haben sich bereits mit unseren Angeboten vertraut gemacht, selbst mit den Schülern gearbeitet und bringen viele neue Ideen ein. Die Angebote an die Schulen haben sich bewährt. Natürlich wird in allen Bereichen an Verbesserungen und Aktualisierungen gearbeitet. Selbst das Thema „Automatisierungstechnik“ …