Das Industriemuseum der Region Teltow ist ein kulturelles Zentrum und hat sich zur Aufgabe gestellt, die Industrieentwicklung in unserem Umfeld mit ihren Ergebnissen in Forschung, Entwicklung und Produktion zu bewahren und zu präsentieren. Es führt vielfältige Veranstaltungen zu Themen wie– Technik – Geschichte– Unternehmen – Technik – Ausbildungsmöglichkeiten– berufliche Perspektiven in der Region heute– Kunst und Kultursowie weitere Themen durch. Die Vorträge sind gemeinsame Veranstaltungen zwischen dem Unternehmerverband Brandenburg-Berlin und Industriemuseum. Datum / Uhrzeit:13. Mai 2025, 16 Uhr Thema: 3D-Druck im Großformat Referent: Herr Prof. Dr. Christian Dreyer, PYCO Fraunhofer IAP Wildau Die Veranstaltungen sind kostenfrei, mit einer Spende können die Besucher die Arbeit des Vereins unterstützen. Webseite Industriemuseum Foto: Industriemuseum
Der Horch 14 – 17 PS Tonneau, vor 120 Jahren erstmals gebaut, ist jetzt als kompletter Nachbau dem August Horch Museum Zwickau übergeben worden. Der Horch 14 – 17 Ps von 1904 Das Auto hatte eine hölzerne Kutschenkarosse, nur einzelne Teile wie Motorhaube und Kotflügel waren aus Blech.Die Ledersitze bieten Platz für fünf Personen, das Lenkrad ist rechts, dazu 2 Hebel: einer für Handgas und einer für die Dreigangschaltung.Die Höchstgeschwindigkeit betrug lt. Katalog mehr als 60 Stundenkilometer.1904 kam das Modell Horch 14 – 17 PS auf den Markt und begründete die Automobiltradition in Zwickau. Gut 50 Exemplare wurden damals gebaut – keines davon war heute noch aufzutreiben.Daher entschied sich der Förderverein des August Horch Museums in Zwickau, das Fahrzeug originalgetreu nachzubauen. Weiter Foto und Text: Industriemuseum Region Teltow
Liebe Mitglieder, liebe Unternehmerinnen und Unternehmer, liebe Freunde der Vereinigung Wirtschaftshof Spandau, hiermit laden wir Sie herzlich zum nächsten Unternehmerfrühstück ein. BITTE BEACHTEN: Das Frühstück findet diesmal an einem Mittwoch statt. Mittwoch, 07. Mai 2025, 09.00 – 11.00 Uhr, Sky Tower Restaurant, Garner Hotel Berlin Spandau Einzelheiten entnehmen Sie bitte der Einladung. Wir bitten um verbindliche Anmeldung bis zum 02. Mai 2025. Herzliche GrüßeJulia RothGeschäftsstellenleiterinVereinigung Wirtschaftshof Spandau e. V.& Stiftung Wirtschaftshof Foto und Text: Vereinigung Wirtschaftshof Spandau e.V.
Wir laden Sie herzlich zur nächsten Runde unserer „Potsdamer Gespräche“ ein. Datum /Uhrzeit: 06. Mai 2025, ab 18 Uhr Ort: BARMER, Friedrich-Ebert-Str. 8, 14467 Potsdam (Wilhelmgalerie), 2. OG, Veranstaltungsbereich der BARMER Als Gast begrüßen wir Frau Luise Böttcher, Projektmanagerin Unternehmensnachfolge bei der IHK Potsdam, die uns das Projekt „Nachfolgekompass“ vorstellen wird. Auf Basis dieses Impulses wollen wir zusammen mit Ihnen, unseren fachkundigen Mitgliedern und weiteren Gästen in einen regen Austausch zum Thema Unternehmensnachfolge kommen. Den Abend rundet das freie Netzwerken bei einem kleinen Imbiss ab. Wenn Sie das Angebot zur Unternehmensvorstellung auf einer der nächsten Veranstaltungen nutzen möchten, setzen Sie sich bitte mit der UV-Geschäftsstelle Potsdam in Verbindung. Wir freuen uns, Sie am 06. Mai 2025 begrüßen zu können. Nico Danneberg1. Vizepräsident VB Westbrandenburg Änderungen vorbehalten! Foto: pixabay Verbindliche Antwort bis 05. Mai 2025
Änderungen vorbehalten! Foto: UVBB
Die Anforderungen an eine zielgerichtete und moderne Kommunikation in Unternehmen und Handwerksbetrieben steigen stetig. Kurze, visuell ansprechende Videos sind ein wirkungsvolles Mittel, um die eigene Unternehmenskultur sichtbar zu machen und gezielt junge Menschen anzusprechen. Im Rahmen des Workshops „CLIP-IT!: Von der Vision zum Video“ erhalten Sie praxisnahe Einblicke, wie Sie Ihre betriebliche Identität durch authentische Videoformate darstellen können. Von der Entwicklung einer geeigneten Zielperson bis zum Aufbau eines Storyboards werden konkrete Schritte vermittelt, um kurze Videosequenzen zu erstellen – ideal einsetzbar für Recruiting, Marketing oder Öffentlichkeitsarbeit. Der Workshop findet statt am:Dienstag, 06. Mai 2025MehrGenerationenHaus im LindenquartierBahnhofstraße 11b16303 Schwedt/Oder Einlass: ab 08:30 UhrVeranstaltungszeit: 09:00 bis 11:00 Uhr Die Veranstaltung richtet sich an Handwerksbetriebe sowie Unternehmerinnen und Unternehmer der Region.Ziel ist es, erste methodische Grundlagen zu vermitteln, um Videoformate wirkungsvoll in den betrieblichen Alltag zu integrieren. Dies ist eine Gemeinschaftsveranstaltung der Unternehmervereinigung Uckermark e.V., der Kreishandwerkerschaft Uckermark, der Wirtschaftsförderung Land Brandenburg GmbH (WFBB), der IHK-Projektgesellschaft mbH und des Zukunftszentrums Brandenburg. Die Teilnahme am Workshop ist für UVBB-Mitglieder kostenfrei. Bitte beachten Sie: Die Teilnehmerplätze sind begrenzt. Eine vorherige …
Bis zum Jahr 2025 wird ein weiteres Erbschaftsvolumen von 2.000 Milliarden Euro, das sindetwa 1.000 Millionen Euro pro Tag, vererbt werden. Es ist deshalb eminent wichtig, seineErbangelegenheiten rechtzeitig und möglichst nach den eigenen Vorstellungen zu regeln.Das deutsche Erbrecht gehört dabei zu den kompliziertesten Rechtsgebieten überhaupt.Hinzu kommen oft sehr spezifische persönliche Sachverhalte. Das Seminar geht inanschaulicher Weise sowohl auf die Grundlagen des deutschen Erbrechts als auch auf dieneueren Entwicklungen ein. Weitere Informationen / Zur Anmeldung