UVBB – Teamsitzung VB Südbrandenburg am 14.04.25
Foto: UVBB
Foto: UVBB
Unser Verbandsmitglied Institut Sommer möchte Sie herzlich zur kostenfreien Unternehmenssprechstunde einladen. Plötzlich sinkende Umsätze, wachsende Verbindlichkeiten, ausbleibende Zahlungen – eine wirtschaftliche Abwärtsspirale kann selbst solide Unternehmen ins Straucheln bringen. Doch was, wenn Sie rechtzeitig die richtigen Maßnahmen ergreifen könnten, um Ihr Unternehmen zu stabilisieren und eine drohende Insolvenz abzuwenden? In unserer kostenfreien Unternehmenssprechstunde erfahren Sie, wie Sie frühzeitig Warnsignale erkennen und mit bewährten Strategien aktiv gegensteuern. Erhalten Sie wertvolle Impulse, um finanzielle Risiken zu minimieren und Ihr Unternehmen sicher durch herausfordernde Zeiten zu führen. Thema: „Insolvenz verhindern – Strategien für den Umgang mit unternehmerischen Abwärtsspiralen.“ 📅 Datum: 10. April 2025⏰ Uhrzeit: 12:00 – 12:45 (45 min)📍 Ort: Online via Zoom In der Sprechstunde erfahren Sie: ✅ Welche Frühwarnsignale auf finanzielle Schieflagen hinweisen✅ Wie Sie aktiv gegensteuern und finanzielle Stabilität sichern✅ Welche bewährten Strategien Unternehmer*innen in Krisenzeiten helfen Nutzen Sie diese Gelegenheit, wertvolle Impulse für Ihr Unternehmen zu erhalten und melden Sie sich noch heute an! 🔹 Anmeldung: https://calendly.com/institut-sommer/kostenfreie-unternehmenssprechstunde-10-04-2025 Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme und einen inspirierenden Austausch. Maria Brecht KOORDINATORIN FÜR OFFICE- UND SCHNITTSTELLENMANAGEMENTINSTITUT SOMMERBUSINESS • DEVELOPMENT • CHANGESystemische Unternehmens- und Führungskräfteentwicklung | BeratungBeuckestraße …
Weitere Informationen folgen Änderungen vorbehalten! Foto: UVBB
Aus organisatorischen Gründen wird die Vizesitzung vom 02. April 2025 (12 – 13 Uhr) auf den 09. April 2025 (14 – 15 Uhr) verschoben. Weitere Informationen folgen Änderungen vorbehalten! Foto: UVBB
Beim kommenden Unternehmerabend dürfen wir uns auf einen spannenden Impulsvortrag unseres Mitgliedsunternehmens, dem Teltower Stadt-Blatt Verlag, freuen. Das Team rund um Andreas Gröschl stellt uns ein exklusives Angebot für Mitgliedsunternehmen vor: Im jährlich erscheinenden Magazin WIRTSCHAFT.kompakt haben Betriebe die Möglichkeit, sich im Umfeld eines Editorials des Regionalen Gewerbevereins TKS zu präsentieren. Dank eines attraktiven Einstiegspreises ist die Teilnahme auch für kleinere Unternehmen interessant. Darüber hinaus erhalten wir aktuelle Einblicke in die Entwicklungen im Bereich (Print-)Werbung und erfahren, wie zielgruppenorientierte Ansprache in Print- und Online-Medien heute erfolgreich funktioniert – inklusive praktischer Tipps und Empfehlungen. Nutzen Sie die Gelegenheit, sich in entspannter Atmosphäre zu informieren, Fragen zu stellen und sich mit anderen Unternehmern auszutauschen. Wir freuen uns auf einen spannenden Abend! Thema:Printwerbung Datum / Uhrzeit:08. April 2025, 19 – 21 Uhr (Einlass ab 18.30 Uhr) Referent:Andreas Gröschl, Teltower Stadt-Blatt Verlag Agenda:– Begrüßung durch den Vorstand– Vorstellungsrunde (max. 1 Minute Redezeit)– Vortrag Printwerbung & WIRTSCHAFT.kompakt– Kommende Termine– Neues aus der Region– Sonstiges– Freies Netzwerken Um Anmeldung bis 07. April 2025 wird gebeten (info@rgv-online.de). Foto: RGV
Der 8. Ideen- und Projektwettbewerb des Förderprogramms „Unternehmen Revier“ ist gestartet. Bis zum 23. Mai 2025 sind Unternehmen in der Lausitz dazu aufgerufen, sich mit ihren innovativen Vorhaben der Produktentwicklung und Geschäftsfelderweiterung zu bewerben. Die Projekte müssen einen konkreten Bezug zum Strukturwandel im Lausitzer Revier haben und können auch gemeinsam mit wissenschaftlichen Einrichtungen eingereicht werden. Seit Anfang 2019 konnten bereits 68 Projekte mit 103 Zuwendungsempfängern unterstützt werden. Für Unternehmen ist der Förderzugang oft die Ausgangsbasis für geschäftliches Wachstum und ein nachhaltiges Innovationsgeschehen. Die gesamte Förderung im Bundesprogramm wird komplett regional durchgeführt, sodass Einreicher vom Erstkontakt bis zum Abschluss des Projektes einen Ansprechpartner in der Lausitz haben, der für die förderseitige Begleitung und Beratung zuständig ist. Die möglichen Zuwendungen in der Projektumsetzung sind Anteilfinanzierungen. Antragsteller können Fördermittel von maximal 300.000 Euro je Einzelprojekt oder maximal 1,2 Mio. Euro je Verbundprojekt betragen. Der Antragstellende hat Eigenmittel in Höhe von mindestens 10 % bei nichtwirtschaftlicher Tätigkeit aufzubringen. Handelt es sich bei dem Antragstellenden um ein Unternehmen der gewerblichen Wirtschaft beträgt der Eigenanteil mindestens 40 %. Wichtige Informationen: Für …
Die Einladung erfolgt im Rahmen der Kooperationsvereinbarungen zwischen der Vereinigung Wirtschaftshof Spandau e.V. und dem Unternehmerverband Brandenburg-Berlin e.V.: Liebe Mitglieder, liebe Gäste aus Charlottenburg und Mitte, liebe Neu-Mitglieder,liebe Freunde der Vereinigung Wirtschaftshof Spandau, wir möchten gerne zusammen mit Ihnen den Frühling willkommen heißen und in eine gemeinsame Zukunft starten. Wann:Freitag, 04. April 2025 ab 17:00 Uhr Wo: ACHTUNG: Neue AnschriftBrauhaus Spandau, Neuendorfer Str. 1, 13585 Berlin Einzelheiten entnehmen Sie bitte hier. Bitte melden Sie sich bis Freitag, den 28. März 2025 per E-Mail an: info@wirtschaftshof-spandau.de Beste GrüßeJulia RothGeschäftsstellenleiterinVereinigung Wirtschaftshof Spandau e. V. & Stiftung Wirtschaftshof
Wir möchten Sie auf ein spannendes Online-Recruiting-Event aufmerksam machen – dem Matching Day der Potsdamer Hochschulen am 18. Juni 2025, welcher in Kooperation mit der Wirtschaftsförderung Brandenburg stattfindet. 2025 geht der Matching Day bereits in die siebte Runde und bietet regionalen Arbeitgebenden – darunter auch Ihnen – die Möglichkeit, Studierende, Absolvent*innen, Promovierende und Postdocs aus allen Fachbereichen der Potsdamer Hochschulen kennenzulernen. Über die Plattform b2match haben Sie die Möglichkeit, im Rahmen von 20-minütigen Kennenlerngesprächen mit Studierenden der Universität, der Fachhochschule und der Filmuniversität Potsdam in Kontakt zu treten. Die Plattform selbst wird über den Matching Day hinaus für weitere 4–6 Wochen geöffnet bleiben, um zusätzliche Gesprächstermine zu vereinbaren. Darüber hinaus können Sie über b2match Ihre vakanten Stellenausschreibungen hochladen, Ihr Unternehmen in Form eines ausführlichen Unternehmensprofils vorstellen und mit Ihrem Logo präsent sein. Unter dem Motto „It´s a match!“ hat sich dieses Online-Karriere-Event für Unternehmen und Studierende erfolgreich etabliert, so dass wir uns schon heute über die Teilnahme von über 30 Unternehmen freuen. Nutzen auch Sie die Gelegenheit, sich als regionaler TOP-Arbeitgeber zu präsentieren. Sie suchen: Dann sind Sie beim Matching Day genau richtig! Lernen …
von Marlena Seithel Unter dem Motto „20 Jahre IMT“ veranstaltete das Industrie Museum von 10:00 bis 16:00 seinen Tag der offenen Tür und stellte den Besuchern und Besucherinnen ein buntes Programm zum Erleben des Museums bereit. Mehr als 200 Besucher strömten in dieser Zeit in die Museumsräume, in denen sie von unseren höchst tatkräftigen Mitarbeitern und ehrenamtlichen Mitgliedern begrüßt wurden.So konnten unsere Gäste die Ausstellung eigenständig erkunden, den Roboter in action erleben, Microcontroller selbst programmieren, den 3D-Druck entdecken und sich von den Dampfmaschinenmodellen von Dieter Schmidt in Staunen versetzen lassen. Für unsere kleinen Gäste stellten die Mitarbeiter und ehrenamtlichen Helfer eine LEGO-Baustelle zur Verfügung, an der sie ihrer Fantasie freien Lauf lassen konnten. Erleben durch selber machen – unter diesem Motto fand einen Monat später, am 22.03.2025, in unsern Räumlichkeiten, der in Federführung, vom Informationszentrum für berufliche Orientierung, veranstaltete Erlebnistag, in der Zeit vom 10:00 Uhr bis 16:00 Uhr, statt. Insgesamt 113 Besucher und Besucherinnen, davon 42 Kinder, kamen an diesem Tag in unser Museum, um an unserem vielfältigen Programm teilzunehmen. Weiter Foto: Industriemuseum
In Tradition der Kooperation zwischen UVBB, Unternehmerverband Brandenburg-Berlin e.V. und SGwV, Schönefelder Gewerbeverein e.V. unterstützt die WFB, Wirtschaftsinitiative Flughafenregion Brandenburg die Veranstaltungsdurchführung. Gemeinsam mit unserem Gastgeber, der 1KOMMA5 Berlin GmbH, neues UVBB-Mitglied und Partner der WFB, laden wir diesmal zum Frühjahrsempfang für die Wirtschaft der BER-Flughafenregion ein, der der Vernetzung der regionalen Wirtschaft mit Akteuren der Region dienen soll, die die Entwicklung maßgeblich mitgestalten. Zum Ablauf: – ab 17:30 Uhr – Einlass– 18:00 Uhr – Vorstellung der Teilnehmer und Impulse– 19:15 Uhr – Freies Netzwerken bis ca. 22:00 Uhr inkl. Catering, Wasser, Kaffee, Wein, Bier Die Impulse: Weitere Informationen und zur Anmeldung Foto: Schönefelder Gewerbeverein e.V.Text: Heiko Schmidt