Alle Artikel mit dem Schlagwort: Unternehmerverband Brandenburg-Berlin e.V.

Vortrag im Industriemuseum Region Teltow e.V. am 17.01.23

Das Industriemuseum der Region Teltow ist ein kulturelles Zentrum und hat sich zur Aufgabe gestellt, die Industrieentwicklung in unserem Umfeld mit ihren Ergebnissen in Forschung, Entwicklung und Produktion zu bewahren und zu präsentieren. Es führt vielfältige Veranstaltungen zu Themen wie– Technik – Geschichte– Unternehmen – Technik – Ausbildungsmöglichkeiten– berufliche Perspektiven in der Region heute– Kunst und Kultursowie weitere Themen durch. Die Vorträge sind gemeinsame Veranstaltungen zwischen dem Unternehmerverband Brandenburg-Berlin und Industriemuseum. Der nächste Vortrag findet statt am Dienstag, 17. Januar 2023 um 16 Uhr. Thema: Datenschutz – die Fallen im Internet Referenten: Herr Olaf Binek, Geschäftsführer und Herr Wilmar Päsler, B2Digital UG Stahnsdorf Die Veranstaltungen sind kostenfrei, mit einer Spende können die Besucher die Arbeit des Vereins unterstützen. Webseite Industriemuseum Foto und Text: Industriemuseum Teltow

PM: 5. Ostdeutscher Unternehmertag am 11.05.2023 in Potsdam

Fachkräfte sind die Voraussetzung für Energiewende und ökologische Transformation Potsdam, 13. Januar 2023. Die Mehrzahl der ostdeutschen Unternehmen besitzt zukunftsfähige Geschäftsmodelle und ist gewillt, die Transformation zu einem nachhaltigen, ökologischen Wirtschaften zu vollziehen – als Haupthindernis erweist sich dabei jedoch der eklatante Mangel an kompetenten Fachkräften. „Die Lücke zwischen offenen Stellen und Bewerberzahlen hat sich in den vergangenen fünf Jahren dramatisch vergrößert“, erklärt Dr. Burkhardt Greiff, Präsident des Unternehmerverbandes Brandenburg-Berlin e.V. „Das betrifft die Mitarbeitersuche ebenso wie die Ausbildung. Unsere Mitgliedsunternehmen fordern vehement von uns, sie bei der Suche nach Lösungen zu unterstützen und ihren Anliegen auch in der Öffentlichkeit Geltung zu verschaffen.“ Der 5. Ostdeutsche Unternehmertag am 11. Mai 2023 widmet sich aus diesem Grund dem Leitthema: Fachkräftemangel, Energiewende, Ökologische Transformation. Wie ostdeutsche Unternehmen passende MitarbeiterInnen finden, binden und ausbilden. Weiter zur Pressemitteilung Bildrechte: Jürgen Sendel / pictureblind

5. Ostdeutscher Unternehmertag am 11.05.23

Presseinformation 5. Ostdeutscher Unternehmertag am 11. Mai 2023: Fachkräfte für die Energiewende und ökologische Transformation finden, binden und ausbilden Potsdam, 14. Dezember 2022 Der Fachkräftemangel hat sich zum Haupthindernis der Energiewende entwickelt, das spüren die Unternehmen in den ostdeutschen Bundesländern besonders stark. „Viele unserer Mitgliedsunternehmen haben eigentlich den Anspruch, innovativ und flexibel zu agieren und sich als Vorreiter der Energiewende auf dem Markt zu bewähren“, erklärt Dr. Burkhardt Greiff, Präsident des Unternehmerverbandes Brandenburg-Berlin e.V. „Der gravierende Fachkräftemangel behindert inzwischen nicht nur aktuelle Projekte und die Entwicklung neuer Geschäftsfelder. Er bedroht die systematische ökologische Transformation in breiter Front und könnte zu einer neuen Welle von Deindustrialisierung und Abwanderung sogar in traditionellen Industrieregionen führen.“ Ein Szenario, dem sich die ostdeutschen Unternehmerverbände seit Jahren entgegenstemmen. Aus diesem Grund laden der Unternehmerverband Brandenburg-Berlin und der Unternehmerverband Sachsen e.V. ein zum 5. Ostdeutschen Unternehmertag am 11. Mai 2023 unter dem Leitmotiv: „Fachkräftemangel, Energiewende, Ökologische Transformation. Wie ostdeutsche Unternehmen passende Mitarbeiter finden, binden und ausbilden.“ Beim sehr erfolgreichen 4. Ostdeutschen Unternehmertag im September kristallisierte sich dieser Schwerpunkt bereits heraus: Der Fachkräftemangel …

Wir begrüßen die Oberbank AG als neues Verbandsmitglied im UV BB

Seit April 2021 gibt es das vielfältige Angebot der Oberbank auch in Potsdam. Persönliche Beratung sowie die Nähe zu unseren KundInnen liegen uns ganz besonders am Herzen. Als unabhängige Regionalbank mit Stammsitz in Linz/ Österreich sind wir längst über die Grenzen Österreichs hinausgewachsen. Seit mehr als 150 Jahren sind wir für unsere KundInnen erfolgreich tätig und betreiben bereits seit dem Jahr 1990 Filialen in Deutschland. Die Oberbank ist mit ihrem Filialnetz in Österreich, Deutschland, Tschechien, Ungarn und der Slowakei mit 2.162 MitarbeiterInnen tätig (Stand: 30.9.2021). „Ich freue mich darauf, den erfolgreichen Weg der Oberbank gemeinsam mit meinem Expertenteam in der neuen Filiale in Potsdam fortzusetzen. Besonders wichtig sind mir die Unterstützung und Betreuung des gewerblichen Mittelstandes der Region. Für Unternehmen bieten wir spezielle Angebote sowie hohes Know-how im Finanzbereich. Vertrauen Sie auf unsere maßgeschneiderten, individuellen Lösungen in Ihren Finanzangelegenheiten.“ Thomas Grunwald, Leiter der Filiale Potsdam. Weiter zum Text Foto: Fotozimmer PotsdamDas Team der Oberbank Heilbronn (v. l. n. r.): Thomas Tikalsky, Thomas Grunwald (Filialleiter), Olaf Bartholome (Geschäftsbereichsleiter), Kerstin Koßack, Marco Peisker, André Kleinert.

Neues aus dem Industriemuseum

Das Miteinander von Mensch und Maschine angesichts von KIDas war das Thema für einen Vortrag den Univ. – Prof. Dr-. ing. habil. Norbert Gronau,Inhaber des Lehrstuhls für Wirtschaftsinformatik, Prozesse und Systeme an der UniversitätPotsdam, am 06. Dezember im Industriemuseum Teltow gehalten hat. Der Vortrag erfolgte im Rahmen der gemeinsamen Veranstaltungen des Vereins Industriemuseum Region Teltow e.V. und des Unternehmerverbandes Brandenburg – Berlin e.V. Der Lehrstuhl für Wirtschaftsinformatik, Prozesse und SystemeDer Lehrstuhl zählt etwa 40 Mitarbeiter in der Forschung, Lehre und angewandten Praxis.Es bestehen fünf interdisziplinär aufgestellte Forschungsgruppen:* Wirtschaftsinformatik* Informatik* Psychologie* Betriebswirtschaft und* Wirtschafts- & Sozial – Wissenschaft Im Institut für Wirtschaftsinformatik und Digitale Gesellschaft e.V. bestehen vier Bereiche:* Social Media und Data Science* Digitalisierung, Wirkung auf Konsumenten* KI – basierte Anwendungssysteme und* Smarte Systeme und Prozesse. Wirkung auf Unternehmen Das Institut verfügt über ein Forschungs– und Anwendungszentrum Industrie 4.0 mitentsprechenden Ausrüstungen der praxisnahen Forschung und Produktion. Was ist künstliche Intelligenz (KI)?* Sehr flexibel auf Situationen reagieren* Vorteile aus günstigen Umständen ziehen* Mehrdeutigen oder sogar widersprüchlichen Aussagen einen Sinn geben* Die relative Wichtigkeit der verschiedenen Elemente …

Neues aus dem Industriemuseum

Die Fotografie im Fokus der technischen Veränderungen Das war das Thema für einen Vortrag, den Herr Bernd Blumrich, Dokumentarfotograf undFotografenmeister, Kleinmachnow am 22. November 2022 in der gemeinsamen Vortragsreihe des Vereins Industriemuseum und des Unternehmerverbandes Brandenburg – Berlin im Industriemuseum Teltow gehalten hat. Der Ursprung, von der Malerei zur FotografieDas Licht steht am Anfang aller Bilder, ebenso wie der Wunsch zur Weitergabe von Informationen. Bilder sind eine Informationsquelle, die bereits in der Urzeit z.B. bei der Höhlenmalerei genutzt wurde. Lange Zeit war das gemalte Bild die einzige Form der Darstellung, was erst mit der Erfindung der Fotografie eine bedeutende Veränderung erlebte. Die Fotografie ist:* eine Gattung der bildenden Kunst* eine bildgebende Methode, bei der mit Hilfe von optischen Verfahren ein Lichtbild auf ein   lichtempfindliches Medium projiziert und dort direkt und dauerhaft gespeichert (analoges   Verfahren) oder in elektronische Dateien gewandelt und gespeichert wird (digitales Verfahren).* das dauerhafte Lichtbild ( Diapositiv, Filmbild oder Papierbild: kurz Foto genannt), das durch   fotografische Verfahren hergestellt und als Abzug, Vergrößerung, Filmkopie oder als    Ablichtung bzw. Druck von digitalen Bilddateien vervielfältigt …