Unternehmensentwicklung mal anders: Anke Sommer ist Inhaberin und Geschäftsführerin des INSTITUT SOMMER und UVBB-Mitglied. Das INSTITUT SOMMER ist ein Institut für Beratung, Krisenmanagement & Ausbildung. Wir helfen, Störungen und Konflikte systemisch-soziologisch zu beseitigen sowie die Wirtschaftlichkeit und Führungsstärke wieder herzustellen. In unserer monatlichen Konflikt- und Problemlöser-Sprechstunde widmen wir uns Themen der Unternehmensentwicklung, des Konfliktmanagements und des Problemmanagements. Jede Sprechstunde beinhaltet fachlichen Input in Form von Impulsvorträgen von Anke Sommer zu einzelnen Teilgebieten (10-15 min). Anschließend tauschen sich die Teilnehmer*innen und Anke Sommer gemeinsam zu den aktuellen Themen aus. 1. Sprechstunde:21. September 2023, 10 – 10.45 UhrSystemischer Umgang mit Fachkräftemangel Fachkräftemangel macht Sorgen. Der systemische Blick verrät, wie Sie durch Veränderungsarbeit dieses Problem lösen können. Freuen Sie sich auf den fachlichen Input von Anke Sommer sowie auf eine rege Diskussionsrunde, in der auch Ihre Fragen erwünscht sind. Link für diesen Termin: https://us02web.zoom.us/j/89027720941 | Meeting-ID: 890 2772 0941Anmeldelink: https://calendly.com/institut-sommer/konflikt-und-problemmanagement-sprechstunde-september Das Foto stammt von „Die Hoffotografen“
📢 Werden Sie Teil unseres wertvollen Partner-Netzwerks! 🤝 Wir möchten Ihnen eine einzigartige Gelegenheit vorstellen, von der Sie als Unternehmer/in in der Region Brandenburg-Berlin erheblich profitieren können. Kombinieren Sie die Mitgliedschaft beim Unternehmerverband Brandenburg-Berlin (UVBB) mit einem kostenlosen Partner-Abonnement bei der Wirtschaftsinitiative Flughafenregion Brandenburg (WFB)! Leiten Sie Nachricht gern auch an Ihnen bekannte Unternehmer/innen weiter, die den UVBB und/oder die WFB noch nicht nutzen. Die Vorteile einer Teilnahme an der WFB: 💼 Als Partner der WFB verbessern Sie die Sichtbarkeit Ihres Unternehmens in der Flughafenregion (Landkreise LDS, TF, PM, ergänzt durch Berlin Süd), erreichen andere Partner, Kunden, potenzielle Neukunden und sogar neue Mitarbeiter und Auszubildende. Pflegen Sie Ihr Image optimal und steigern Sie Ihren Umsatz! 🤝 Profitieren Sie von einem direkten Draht zu den politischen Entscheidungsträgern in dieser Region! Als WFB-Partnerunternehmen haben Sie die Möglichkeit, mit den Verantwortlichen in Kontakt zu treten und Ihre unternehmerischen Anliegen effektiv zu vertreten. Marketing, Öffentlichkeitsarbeit, Einkaufsvorteile und Buchungspakete für die Partnerunternehmen werden von der WFB ebenfalls kontinuierlich weiterentwickelt, wobei maßgeblich die Leistungen der Partnerunternehmen des B2B-Netzwerks selbst genutzt werden. …
Änderungen vorbehalten! Foto: UV BB
Hiermit möchten wir Sie gerne auf eine besondere Veranstaltung aufmerksam machen und herzlich zum Schinkelhallentalk „Digital Health“ am 29.09.2023 in der Potsdamer Schinkelhalle einladen. Wir freuen uns sehr, den Schinkelhallentalk in diesem Jahr zur Digitalisierung des Gesundheitswesens als gemeinsame Podiumsveranstaltung des Wirtschaftsrates und des Digitalisierungsrates der Landeshauptstadt Potsdam mit hochkarätigen Expertinnen und Experten aus Wissenschaft und Forschung, aus der Gesundheitsversorgung sowie aus Wirtschaft und Politik durchführen zu können. Mit dabei ist u.a. Prof. Dr. Dr. Lothar H. Wieler, der als Leiter des Fachgebiets Digital Global Public Health und Sprecher des Digital Health Clusters am Hasso-Plattner-Institut für Digital Engineering gGmbH (HPI) einen Impulsvortrag halten wird. Einladung Weitere Informationen Foto: pixabayText: Landeshauptstadt Potsdam, Wirtschaftsförderung
Der Verein Industriemuseum Region Teltow e.V. ist für den „Deutschen Engagementspreis 2023“ nominiert. Was ist der Deutsche Engagementspreis?Viele Menschen setzen sich in ihrer Freizeit für eine gute Sache ein. Dafür gibt es einen Preis, dieser heißt Deutscher Engagements-Preis. Wer kann gewinnen?390 Menschen und Gruppen können den Preis in diesem Jahr gewinnen.Zum Beispiel:– weil sie anderen Menschen helfen– weil sie die Natur schützen– oder weil sie sich stark machen für ein gutes Miteinander Der Publikumspreis und die Möglichkeit der Abstimmung für unsere LeserÜber den mit 12.000 € dotierten Publikumspreis findet vom 12. September bis zum 24. Oktober 2023 die öffentliche Abstimmung statt. Wir bitten unsere Leser, den Verein Industriemuseum Region Teltow e.V durch die Teilnahme an der Abstimmung zu unterstützen.Per E-Mail an: kontakt@deutscher-engagementspreis.de Weiter zum Artikel
Warum ist Datenschutz für Unternehmen wichtig? Wer muss etwas tun? Und vor allem, was ist zu tun? Diesen und weiteren Fragestellungen nähern wir uns bei der neugeschaffenen, monatlichen Datenschutz-Sprechstunde von unserem Verbandsmitglied B2Digital. Zielsetzung ist es, in einer lockeren Atmosphäre das Thema Datenschutz näher zu bringen und sich auszutauschen, wie ihn andere Unternehmer:innen umsetzen. Inhaltlich erwartet die Teilnehmenden eine kurze Vorstellungsrunde, ein Datenschutz-Impulsthema (10 – 15 Minuten) sowie ein offener Austausch zum Datenschutz. Weitere Informationen Foto: B2Digital
Weitere Informationen finden Sie hier.
Weitere Informationen finden Sie hier.
Das Industriemuseum der Region Teltow ist ein kulturelles Zentrum und hat sich zur Aufgabe gestellt, die Industrieentwicklung in unserem Umfeld mit ihren Ergebnissen in Forschung, Entwicklung und Produktion zu bewahren und zu präsentieren. Es führt vielfältige Veranstaltungen zu Themen wie– Technik – Geschichte– Unternehmen – Technik – Ausbildungsmöglichkeiten– berufliche Perspektiven in der Region heute– Kunst und Kultursowie weitere Themen durch. Die Vorträge sind gemeinsame Veranstaltungen zwischen dem Unternehmerverband Brandenburg-Berlin und Industriemuseum. Der nächste Vortrag findet statt am Dienstag, 12. September 2023 um 16 Uhr. Thema: Jedes Kind lernt anders – Lernen mit gutem Gefühl Referent: Herr Dr. phil. Fabian Rösch, Uni Potsdam Dept. Erziehungswissenschaft Die Veranstaltungen sind kostenfrei, mit einer Spende können die Besucher die Arbeit des Vereins unterstützen. Foto und Text: Industriemuseum Teltow
Am 16. November 2023 lädt die Landeshauptstadt mit den Partnern des Gründerforum Potsdam alle Ideenentwickler*innen, Gründungsinteressierte, Gründer*innen und Start-ups, junge Unternehmen und Gründungsunterstützende ab 12 Uhr in die Industrie- und Handelskammer Potsdam zum diesjährigen Potsdamer GründerTag sein. Die Teilnehmenden dürfen sich auf inspirierende Vorträge, spannende Gründungsgeschichten, motivierende Talks, persönliche Beratung vor Ort und jede Menge Möglichkeiten zum Austauschen und Netzwerken freuen. In diesem Jahr sind auch wieder Potsdamer Schülerfirmen dabei und zeigen als Gründungsnachwuchs der Stadt, welche innovativen Produkte und Dienstleistungen aus der Schule heraus für die Wirtschaft entstehen können. Der GründerTag wird von der Wirtschaftsförderung der Landeshauptstadt und den Partnern des Gründerforums Potsdam organisiert. Die Veranstaltung bietet die Möglichkeit, Gleichgesinnte und wichtige Ansprechpartner*innen für die Umsetzung einer Geschäftsidee oder die Weiterentwicklung des eigenen Unternehmens kennenzulernen, sich mit anderen auszutauschen und zu sehen, wie es andere gemacht haben. Ob erste Informationen zum Businessplan, Gewerbeanmeldung, Coaching-Angebote, Förderprogramme oder Büroräume: Alle Partner für eine Existenzgründung in Potsdam sind mit einem eigenen Stand vor Ort und stehen für eine individuelle Beratung zur Verfügung. Die Teilnahme ist kostenlos. Weitere …