Der UV-BB setzt mit seinen Partnern, dem UV Sachsen und der Interessengemeinschaft der Unternehmerverbände, die Online-Veranstaltung zu Fördermöglichkeiten für Unternehmen im Strukturwandel in der Lausitz am 11. Januar 2024 in der Zeit von 9:30 Uhr bis 11:00 Uhr fort. Thema: Fördermöglichkeiten für mein KMU im Strukturwandel in der Lausitz Die Förderrichtlinie Strukturentwicklung Lausitz der Staatskanzlei des Landes Brandenburg dient der Umsetzung der Finanzhilfen des Investitionsgesetzes Kohleregionen (InvKG) mit dem Ziel, der Bewältigung des Strukturwandels und der Sicherung der Beschäftigung im Zuge des Ausstiegs aus dem Braunkohleabbau und der Verstromung von Braunkohle im Lausitzer Braunkohlerevier. Was wird gefördert, wie komme ich mit meinem Unternehmen in den Genuss von Unterstützung, welche Voraussetzungen werden gefordert? Nutzen Sie die Gelegenheit, einem Einblick in die aktuelle Förderpolitik der EU, des Bundes und des Landes Brandenburg zu erhalten. Wer sich frühzeitig aktiv damit auseinandersetzt, hat einen entscheidenden Vorsprung. Im Anschluss beantworten wir gerne Ihre Fragen. Diskussionsrunde:1. Welche Fördermöglichkeit gibt es für mein Unternehmen im Strukturwandel in der Lausitz?2. Wo erhalte ich Unterstützung/eine Beratung?3. Ist mein Unternehmen für den Strukturwandel gut vorbereitet? …
Unternehmerinnen und Unternehmer aus Ostdeutschland schlagen Alarm:Energiekosten bedrohen Existenzgrundlage zahlreicher Unternehmen im Osten Deutschlands Sehr geehrte Damen und Herren, im Namen unserer Unternehmerinnen und Unternehmer möchten wir auf die schwierige Lage hinweisen, mit der wir uns konfrontiert sehen. Die vorliegende Zusammenfassung gibt Ihnen einen Überblick über die Herausforderungen, die unsere Existenzgrundlagen bedrohen: Situation: Die strukturschwachen Regionen in Ostdeutschland, darunter die Uckermark, die Lausitz in Brandenburg, Vorpommern in Mecklenburg-Vorpommern, das Erzgebirge, Mittelsachsen sowie weitere küstennahe Gebiete, ländliche Räume und altindustrielle Gebiete in diesen Flächenländern, die mit strukturellen Herausforderungen konfrontiert sind, haben mit einem gravierenden Problem zu kämpfen: Die hohen Energiekosten übersteigen die Grenzen der finanziellen Leistungsfähigkeit vieler Unternehmen. Die überdurchschnittlichen Anstiege bei Gas- und Stromkosten haben die Lage dramatisch verschärft. Zahlreiche Unternehmen in der Region sehen sich aufgrund der Kostenentwicklung als „Unternehmen in Schwierigkeiten“eingestuft und erhalten daher keine angemessene Unterstützung, die nötig wäre, um sich wirtschaftlich neu aufzustellen. Herausforderungen: Die Ablehnung von Leistungsanträgen und die gesetzlichen Vorgaben zur Nichtannahme bewilligter Bescheide verschärfen die finanzielle Situation dieser Unternehmen. Bei der Vergabe von Förderungen zeigt sich eine bedenkliche …
Fachkräftepotenziale in Ostdeutschland besser ausschöpfen: Bildungsanstrengungen, Künstliche Intelligenz und geeignete politische Rahmenbedingungen! Potsdam, 18. Dezember 2023. Der ostdeutsche Mittelstand wehrt sich vehement gegen die Bedrohung seiner Wettbewerbsfähigkeit und damit einhergehende Wohlstandsverluste für die gesamte Bevölkerung. „Dank der chaotischen Politik der Ampel-Regierung stellen Großunternehmen den Standort Deutschland in Frage und erzielen große Medienresonanz – die zum Teil katastrophale Lage des ostdeutschen Mittelstandes findet dagegen weit weniger öffentliche Aufmerksamkeit“, erklärt Dr. Burkhardt Greiff, Präsident des Unternehmerverbandes Brandenburg-Berlin e.V. „Wir stehen vor einem Komplex von Problemen, die seit Jahren nur verschärft worden sind: Fachkräftemangel, Bürokratie, konzeptloses Vorgehen in der ökologischen Transformation und insgesamt widersprüchliche Rahmenbedingungen für das unternehmerische Handeln. Bei unserem 6. Ostdeutschen Unternehmertag werden wir darüber nicht nur diskutieren, sondern praktisch umsetzbare Lösungen erarbeiten. Das erwarten unsere Mitgliedsunternehmen!“ Die Bewältigung des Fachkräftemangels stellt dabei den Schlüssel zur Sicherung der Zukunftsfähigkeit der Unternehmen dar. Der Unternehmerverband Brandenburg-Berlin e.V. und der Unternehmerverband Sachsen e.V. laden deshalb zu ihrem 6. Ostdeutschen Unternehmertag am 30. April 2024 unter dem Leitmotiv ein: „Vorhandene Fachkräftepotenziale in Ostdeutschland besser ausschöpfen. Wie Aus- und Weiterbildung …
Unternehmensentwicklung mal anders: Anke Sommer ist Inhaberin und Geschäftsführerin des INSTITUT SOMMER und UV BB-Mitglied. Das INSTITUT SOMMER ist ein Institut für Beratung, Krisenmanagement & Ausbildung. Wir helfen, Störungen und Konflikte systemisch-soziologisch zu beseitigen sowie die Wirtschaftlichkeit und Führungsstärke wieder herzustellen. In unserer monatlichen Konflikt- und Problemlöser Sprechstunde widmen wir uns Themen der Unternehmensentwicklung, des Konfliktmanagements und des Problemmanagements. Jede Sprechstunde beinhaltet fachlichen Input in Form von Impulsvorträgen von Anke Sommer zu einzelnen Teilgebieten (10 – 15 Minuten). Anschließend tauschen sich die Teilnehmer*innen und Anke Sommer gemeinsam zu den aktuellen Themen aus. 4. Sprechstunde:14. Dezember 2023, 10 – 10.45 UhrWie förderliche Zusammenarbeit und Synergien die Wirtschaftlichkeit im Unternehmen steigern In dem Bereich der Symbioseforschung ist Anke Sommer von klein auf tätig – Sie ist nämlich eineiiger Zwilling. 😉 Auch ihre Diplomarbeit schrieb sie zu dem Thema: „Das doppelte Lottchen – Lebensprägung auf der Basis von symbiotischen Zwillingsbeziehungen“. In diesem Sinne gibt Anke Sommer innerhalb der Konflikt- und Problemlöser Sprechstunde gerne ihr Wissen an Sie weiter. Beschäftigen Sie sich in dieser Sprechstunde mit förderlichen Synergien und lassen Sie sich von dem Impulsvortrag von Anke …
Das Industriemuseum der Region Teltow ist ein kulturelles Zentrum und hat sich zur Aufgabe gestellt, die Industrieentwicklung in unserem Umfeld mit ihren Ergebnissen in Forschung, Entwicklung und Produktion zu bewahren und zu präsentieren. Es führt vielfältige Veranstaltungen zu Themen wie– Technik – Geschichte– Unternehmen – Technik – Ausbildungsmöglichkeiten– berufliche Perspektiven in der Region heute– Kunst und Kultursowie weitere Themen durch. Die Vorträge sind gemeinsame Veranstaltungen zwischen dem Unternehmerverband Brandenburg-Berlin und Industriemuseum. Datum / Uhrzeit: Dienstag, 12. Dezember 2023 um 16 Uhr Thema: Der Unterschied zwischen einer Software und einem KI-System Referent: Herr Prof. Dr. Torsten Schaub, Uni Potsdam, Institut für Informatik Lehrstuhl für Wissensverarbeitung und Informationssysteme Die Veranstaltungen sind kostenfrei, mit einer Spende können die Besucher die Arbeit des Vereins unterstützen. Foto und Text: Industriemuseum Teltow
Eine Kooperation des Schönefelder Gewerbeverein e.V. mit dem Unternehmerverband Brandenburg-Berlin e.V. Weitere Informationen und zur Anmeldung Foto: Schönefelder Gewerbeverein e.V.
Weitere Informationen zur Veranstaltung