Alle Artikel mit dem Schlagwort: Unternehmerverband Brandenburg-Berlin e.V.

Neues aus dem Industriemuseum Region Teltow e.V.

Globale Nachhaltigkeit – Gelingensbedingungen einer umfassenden TransformationDas war das Thema für einen Vortrag, den Herr Professor Ortwin Renn vom Forschungsinstitutfür Nachhaltigkeit am Helmholtz-Zentrum Potsdam am 10.Oktober 2023 im IndustriemuseumTeltow gehalten hat.Der Vortrag erfolgte im Rahmen der gemeinsamen Veranstaltungen des Vereins IndustriemusumRegion Teltow e.V. und des Unternehmerverbandes Brandenburg-Berlin e.V. Das Forschungsinstitut für Nachhaltigkeit am Helmholtz-Zentrum Potsdam (RIFS)2007 führte das Potsdamer Nobelpreisträger-Symposium “Global Substainability – A NobelCause“ internationale Führungspersönlichkeiten aus Forschung und Politik unter derSchirmherrschaft von Bundeskanzlerin Angela Merkel zusammen.Daraus entstand das viel beachtete Potsdam Memorandum, das zu der gemeinsamen  Anstrengung aufruft „alle(r) Quellen unseres Erfindungsreichtums“ zu nutzen, um die Herausforderungen des 21. Jahrhunderts anzugehen und einen neuen (globalen Pakt) zur Durchsetzung von Nachhaltigkeit im Zeitalter des Anthropozäns zu schließen.Davon ausgehend haben Vertreterinnen und Vertreter der Wissenschaftsallianz 2008 das Konzept für ein neuartiges Forschungsinstitut entwickelt, aus dem das Institute for Advanced Sustainability Studies (IASS) hervorging.Das Institut ist ab 2023 ein Teil der Helmholtz-Gemeinschaft. Eingebunden in das Helmholtz-Zentrum Potsdam – Deutsches Geoforschungszentrum GFZ, läuft es seit 1.Januar 2023 unter dem neuen Namen “Forschungsinstitut für Nachhaltigkeit – Helmholtz-Zentrum Potsdam“.Das …

Vortrag im Industriemuseum Region Teltow e.V. am 10.10.23

Das Industriemuseum der Region Teltow ist ein kulturelles Zentrum und hat sich zur Aufgabe gestellt, die Industrieentwicklung in unserem Umfeld mit ihren Ergebnissen in Forschung, Entwicklung und Produktion zu bewahren und zu präsentieren. Es führt vielfältige Veranstaltungen zu Themen wie– Technik – Geschichte– Unternehmen – Technik – Ausbildungsmöglichkeiten– berufliche Perspektiven in der Region heute– Kunst und Kultursowie weitere Themen durch. Die Vorträge sind gemeinsame Veranstaltungen zwischen dem Unternehmerverband Brandenburg-Berlin und Industriemuseum. Der nächste Vortrag findet statt am Dienstag, 10. Oktober 2023 um 16 Uhr. Thema: Globale Nachhaltigkeit – kann die gelingen bei den nationalen Egoismen der Gegenwart? Referent: Herr Prof. Ortwin Renn, Forschungsinstitut für Nachhaltigkeit Helmholtz-Zentrum Potsdam Die Veranstaltungen sind kostenfrei, mit einer Spende können die Besucher die Arbeit des Vereins unterstützen. Foto und Text: Industriemuseum Teltow

Neues aus dem Industriemuseum Region Teltow e.V.

Verein für den Deutschen Engagementspreis nominiert Der Publikumspreis und die Möglichkeit der Abstimmung für unsere LeserÜber den mit 12.000 € dotierten Publikumspreis findet vom 12. September bis zum 24. Oktober 2023 die öffentliche Abstimmung statt. Wir bitten unsere Leser den Verein Industriemuseum Region Teltow e.V. durch die Teilnahme an der Abstimmung zu unterstützen.per E-Mail an:https://www.deutscher-engagementpreis.de/publikumspreis/nominierte7verein-industriemuseum : region-teltow-e-V Weiter

1. Berliner Unternehmens-Dialog (BUD) am 06.10.23

Eine Veranstaltung des Unternehmerverband Brandenburg Berlin e.V. (UVBB) Wann? – 06. Oktober 2023 – 10 bis 12.30 Uhr im Anschluss Mittagsimbiss Wo? – BBB Bürgschaftsbank zu Berlin-Brandenburg, Franklinstraße 6, 10587 Berlin (Charlottenburg) Unsere Initiatoren: Der BUD findet statt mit Unterstützung der BBB BÜRGSCHAFTSBANK zu Berlin-Brandenburg GmbH sowie Berliner Partnern von The Alternative Board. The Alternative Board ist der Zusammenschluss erfolgreicher Unternehmensinhaber:innen, die miteinander das gemeinsame Ziel verfolgen, Ihre Unternehmen nachhaltig zu entwickeln, deren Profitabilität zu steigern und so mittelfristig ihre persönlichen Lebenswünsche zu erfüllen. Unser Ziel: Mit dem Berliner Unternehmens Dialog (BUD) wollen wir als UVBB gemeinsam mit unseren Partnern einmal im Quartal ein Angebot machen, aktuelle und grundsätzliche Herausforderungen von und für Geschäftsführer:innen bzw. Gesellschafter:innen von Familienunternehmen mit wenigstens 10 Mitarbeiter:innen mit Gleichgesinnten und auf Augenhöhe offen zu besprechen. Außerdem wollen wir zu Beginn eines jeden Dialogs einem Impuls zu einem relevanten Unternehmer:innen Thema einbringen, welches ggf. auch Gegenstand der nachfolgenden Beratung sein kann. Unser Vorgehen: Mit verbindlicher Anmeldung zum BUD haben die Teilnehmer:innen die Möglichkeit, Themen zur Erörterung oder Wünsche für einen Impuls …

Positionspapier „Modellregion Lausitz“

Die Strukturstärkung der Lausitz nimmt Fahrt auf. Milliarden von Euro werden durch die Politik für die Region bereitgestellt. Die Wirtschaft der Lausitz anerkennt diesen Einsatz der Landesregierungen in Brandenburg und Sachsen sowie der Bundesregierung. Gleichwohl blickt sie mit großen und ernstzunehmenden Sorgen in die Zukunft. Wir benennen im Folgenden die aus unserer Perspektive größten Herausforderungen und geben Impulse zu deren Bewältigung. Zudem erwarten wir im Hinblick auf die Landtagswahlen in Brandenburg und Sachsen sowie die Europawahl im nächsten und die Bundestagswahl im übernächsten Jahr, dass die wirtschaftspolitischen Entscheiderinnen und Entscheider in Sachsen und Brandenburg mit uns in den Dialog zu unseren Positionen treten. Dies gilt für Regierung wie Opposition. Gleichzeitig laden wir dazu ein, für diesen Dialog unsere Foren zu nutzen. Weiter Bild: Es ist 5 vor 12 bei der Strukturstärkung. Die Zeit drängt, daher haben Eberhard Tomsche UVB, Marion Hirche BWA, Tim Berndt WiL, Ralf Henkler BVMW und Reinhard Schulze UVBB ihr Positionspapier symbolisch um 5 Minuten vor 12 Uhr auf den Weg gebracht. Foto: Johannes Zantow

Gewerbestammtisch Schönefeld am 04.10.23

Eine Kooperation des Schönefelder Gewerbeverein e.V. mit dem Unternehmerverband Brandenburg-Berlin e.V. Impulsthema: Energiewende ist machbar! – Ohne Bullshit, aber mit Bingo präsentiert von Guido Körber, Unternehmer im Bereich Industrieelektronik stellv. Vorsitzender der Kommission für Energie und nachhaltige Wirtschaft im BVMW Themenbeauftragter Energiepolitik der Piratenpartei Deutschland Laut Stammtischrunden kostet uns die Energiewende die Wettbewerbsfähigkeit und bringt den Untergang des Abendlandes. Aber wie sehen denn die Zahlen wirklich aus? Was kostet eine Energiewende und geht das überhaupt? Für die Anmeldung nutzen Sie bitte folgenden Link Foto: Schönefelder Gewerbeverein e.V.

Parlamentarischer Abend der Interessengemeinschaft der Unternehmerverbände Ostdeutschlands und Berlin am 08.11.23

Mittelstand trifft PolitikTransformation der mittelständischen Wirtschaft in bewegten Zeiten – was unternimmt die Politik zur Verbesserung der Rahmenbedingungen angesichts Überregulierung, Fachkräftemangel und Kostensteigerungen? Datum: 08. November 2023Uhrzeit: 18 Uhr, Einlass: 17 UhrOrt: Vertretung der Länder Mecklenburg-Vorpommern und Brandenburg, In den Ministergärten 3, 10117 Berlin Weitere Informationen / Zur Anmeldung Foto: IG

Neues aus dem Industriemuseum Region Teltow e.V.

IZB Schuljahreskonferenz mit Bilanz und Ausblick Als erster Höhepunkt im Schuljahr 2023/24 fand am 21.September die nun schon traditionelle Schuljahreskonferenz statt. Unserer Einladung waren viele Lehrer der Partnerschulen und Vertreter der uns unterstützenden Verwaltungen gefolgt. Besonders erfreut hat uns die Wertschätzung der Arbeit des IZB durch die Anwesenheit des 1. Beigeordneten Dr. Koch und des Beigeordneten Dr. Löwer der Kreisverwaltung des Landkreises Potsdam-Mittelmark. Weiter

Schinkelhallentalk „Digital Health“ am 29.09.23 in Potsdam

Hiermit möchten wir Sie gerne auf eine besondere Veranstaltung aufmerksam machen und herzlich zum Schinkelhallentalk „Digital Health“ am 29. September 2023 in der Potsdamer Schinkelhalle einladen. Wir freuen uns sehr, den Schinkelhallentalk in diesem Jahr zur Digitalisierung des Gesundheitswesens als gemeinsame Podiumsveranstaltung des Wirtschaftsrates und des Digitalisierungsrates der Landeshauptstadt Potsdam mit hochkarätigen Expertinnen und Experten aus Wissenschaft und Forschung, aus der Gesundheitsversorgung sowie aus Wirtschaft und Politik durchführen zu können. Mit dabei ist u.a. Prof. Dr. Dr. Lothar H. Wieler, der als Leiter des Fachgebiets Digital Global Public Health und Sprecher des Digital Health Clusters am Hasso-Plattner-Institut für Digital Engineering gGmbH (HPI) einen Impulsvortrag halten wird. Einladung als PDF Weitere Informationen Foto: pixabayText: Landeshauptstadt Potsdam, Wirtschaftsförderung

UV BB & PSD Bank Unternehmerfrühstück am 28.09.23

Hiermit laden wir Sie herzlich zum UVBB &  PSD Bank Unternehmerfrühstück im September ein. Wir freuen uns, die PSD Bank als Firmenkunden Partner und Gastgeber gewonnen zu haben. Der Tradition bisheriger PSD Unternehmerfrühstücke folgend, wollen wir eine gute Mischung aus praxisnaher Information und Diskussion anbieten. Unsere Themen im September sind:– Heute wissen, was Ihre Zielgruppe morgen will. Digitale Marktforschung für kleine und mittlere Unternehmen.– Mobilität für das Unternehmen optimal gestalten. Betriebliches Mobilitätsmanagement. Dazu haben wir ausgewiesene Experten der Berliner Agentur für Elektromobilität eMO bei Berlin Partner sowie unseres Partnerunternehmens praidict© / Nawida GmbH eingeladen. Wir wollen Ihnen zunächst anhand von konkreten Beispielen zeigen, wie Marktforschung digital auch für KMU möglich und leistbar ist und mit Ihnen diskutieren, welche Erfahrungen, wenn überhaupt, Sie mit Marktforschung gemacht haben. Wie teuer, wie nützlich, wie aufgesetzt … ? Im zweiten Teil unseres Frühstücks wollen wir das Thema Mobilitätsmanagement für KMU beleuchten. Die Mobilität im Unternehmen nachhaltig zu gestalten, bietet neben dem Aspekt der Umweltfreundlichkeit die Möglichkeit, Ihre Kosten zu reduzieren, Gesundheitsfürsorge zu betreiben und Ihre Attraktivität als Arbeitgeber zu steigern. Die Umsetzungsmöglichkeiten sind dabei divers und reichen von der Elektrifizierung Ihrer Flotte, über Einführung des Dienstradleasings bis hin zur Nutzung eines Mobilitätsbudgets.  Es gibt verschiedene Förderprogramme. In diesem Sinne folgen Sie bitte gern …