Das war das Thema für einen hoch aktuellen Vortrag, den Herr Prof. Dr. Andreas Güntnervom Geoforschungszentrum (GFZ) Potsdam, am 09. April 2024 im Industriemuseum Teltow gehalten hat.Der Vortrag erfolgte im Rahmen der gemeinsamen Veranstaltungen des Vereins Industriemuseum Region Teltow e.V. und des Unternehmerverbandes Brandenburg – Berlin e.V. Das Geoforschungszentrum (GFZ) PotsdamDas Helmholtz-Zentrum Potsdam – Deutsches GeoForschungsZentrum GFZ ist Deutschlands nationales Zentrum für die Erforschung der festen Erde. Mit mehr als 1.500 Mitarbeitern erforscht das GFZ die physikalischen, geologischen, chemischen und mineralogischen Eigenschaften unserer Erde. Ziel des GFZ ist es, das System Erde noch umfassender zu verstehen und so dem globalen Wandel und seinen regionalen Auswirkungen besser begegnen zu können.Der Fokus liegt dabei auf der Dynamik im Erdinnern und an der Erdoberfläche, um so unter anderem die Entwicklung von Landschaften, aber auch Naturgefahren wie Erdbeben, Hangrutschungen oder Hochwasser besser verstehen und damit verbundene Risiken mindern zu können.Das GFZ entwickelt dazu auch neuartige Systeme zur Erdbeobachtung und betreibt weltweit und auf Satelliten Observatorien, die Daten für die Forschung, Wirtschaft und Behörden bereitstellen. Herr Professor Dr. Andreas Güntner …
Nach dem viel beachteten und besuchten Neujahrsempfang Anfang Februar bei IKEA Waltersdorf freuen wir uns, Sie hiermit zu unserem Frühjahrsempfang für die Wirtschaft der BER-Region am Dienstag, 09.04., einladen zu dürfen. Wenn Wirtschaft zukunftsfähig sein will, dann muss sie sich u.a. um den Nachwuchs bemühen. In diesem Sinne steht der nächste „Gewerbestammtisch Schönefeld“ (diesmal in Mahlow) unter dem Motto: WIRTSCHAFT TRIFFT BILDUNG Der Unternehmerverband Brandenburg-Berlin e.V. (UVBB) lädt wieder in Kooperation mit dem Schönefelder Gewerbeverein e.V. (SGwV) zu einem Abend ein, der diesmal in der Aula des Hoffbauer Campus Mahlow stattfinden wird. Für gute Gespräche, Speisen und Getränke ist gesorgt. Die Einladung des offenen Gewerbestammtisches richtet sich auch an die Bürgermeisterinnen und Bürgermeister der BER-Region, Amtsleiter/innen für Wirtschaftsförderung, Vorstände von Vereinen und Vorsitzende kommunalpolitischer Wirtschaftsausschüsse. Zu allen Detailinformationen und zur Anmeldung gelangen Sie über folgenden Link unseres Organisations-Partners WFB: https://wfb-brandenburg.de/termin/7-gewerbestammtisch-schoenefeld-fruehjahrsempfang/ UVBB-Mitglieder können mit jeweils 1 Begleitperson zum halben Preis buchen. Dies gilt auch für Mitglieder des Schönefelder Gewerbevereins und WFB-Partner. Alle anderen nutzen bitte das Gast-Ticket.
Das Industriemuseum der Region Teltow ist ein kulturelles Zentrum und hat sich zur Aufgabe gestellt, die Industrieentwicklung in unserem Umfeld mit ihren Ergebnissen in Forschung, Entwicklung und Produktion zu bewahren und zu präsentieren. Es führt vielfältige Veranstaltungen zu Themen wie– Technik – Geschichte– Unternehmen – Technik – Ausbildungsmöglichkeiten– berufliche Perspektiven in der Region heute– Kunst und Kultursowie weitere Themen durch. Die Vorträge sind gemeinsame Veranstaltungen zwischen dem Unternehmerverband Brandenburg-Berlin und Industriemuseum. Datum / Uhrzeit: Dienstag, 09. April 2024 um 16 Uhr Thema: Geht uns das Wasser aus? – Veränderungen der Wasserspeicherung in Deutschland Referent: Herr Prof. Dr. Andreas Güntner, Geoforschungszentrum (GFZ) Potsdam Die Veranstaltungen sind kostenfrei, mit einer Spende können die Besucher die Arbeit des Vereins unterstützen. Foto und Text: Industriemuseum Teltow
MITTELSTAND.STRUKTURWANDEL.GESTALTEN – WIR.UNTERNEHMEN.ZUKUNFT Am 06. November 2024 findet das 3. LAUSITZFORUM 2038 im Kulturhaus der BASF Schwarzheide statt. Das LAUSITZFORUM 2038, traditionell im November und im Kulturhaus der BASF in Schwarzheide begleitet die Wirtschaft der Lausitz und gestattet den Rückblick auf den Strukturwandel der vergangenen 12 Monate. Wir laden Sie ein beim 3. LAUSITZFORUM 2038 am 06. November 2024 im Kulturhaus der BASF in Schwarzheide dabei zu sein. Anliegen des Forums ist, den Strukturwandel im Spannungsfeld von Energieversorgung, Klimaschutz, Wirtschaftlichkeit und Versorgungssicherheit mit den Akteuren aus Politik, Verwaltung, Wissenschaft, Energiewirtschaft, Gewerkschaften und ostdeutschem Mittelstand zu diskutieren. Auf die Menschen in der Lausitz zu hören, ihre Erfahrungen zu nutzen und sie so zum Schlüssel der erfolgreichen Transformation der ganzen Region werden zu lassen. Getreu dem Satz, Tu Gutes und sprich darüber, ist das Lausitzforum auch Schaufenster der erfolgreichen und innovativen Umsetzung der Strukturwandelprojekte. Sie erwartet wieder ein interessantes Programm. Das LAUSITZFORUM 2038 sendete im vergangenen Jahr klare Botschaften zu den Herausforderungen der regionalen Wirtschaft an die anwesenden Spitzen der Landes- und Bundespolitik. Anmeldung und KontaktDie Anmeldung …
Erleben durch selber machen – unter diesem Credo fand am 23.03.2024, in unsern Räumlichkeiten, der in Federführung, vom Informationszentrum für berufliche Orientierung, veranstaltete Aktionstag, in der Zeit vom 10:00 Uhr bis 16:00 Uhr, statt. Zahlreichen Besuchenden, konnte an mehreren Bastelstraßen, die auch Großteils durch unsere ehrenamtlichen Vereinsmitglieder betreut wurde, an diesem Tage was ganz besonderes vermittelt und Andenken, die mit nachhause genommen werden konnten. Als Programmhighlights konnte den Gästen unter anderem geboten werden: zahlreiche Mitmachangebote vom 3D-Druck bis zur Programmierung mit dem Microcontroller, Faszination Dampfmaschine, was kann unser Roboter?, Rundgänge durch das Museum sowie der LEGO- Bauplatz der in Kooperation mit dem Teltower Unternehmen, MightyBricks GmbH präsentiert wurde.Weiterhin konnte den interessierten Besuchenden die wirtschaftliche Entwicklung der TKS-Region der letzten 150 Jahre bis in die Gegenwart gezeigt, dies umfasste neben Elektronik, Kommunikation und Automatisierung auch die digitale Welt. Weiter Text: Pascal Rumpf Foto: Industriemuseum Region Teltow e.V.
Der 6. Ostdeutsche Unternehmertag findet am 30. April 2024, von 10 bis 18 Uhr, im Kongresshotel Potsdam, Am Luftschiffhafen 1 in 14471 Potsdam, statt. Warum ein Ostdeutscher Unternehmertag? „Die Lage im Osten unterscheidet sich auch nach 33 Jahren Einheit grundlegend von der Situation in den westdeutschen Bundesländern, das hat endlich auch die Politik erkannt“, sagt Dr. Burkhardt Greiff, der als Sprecher der Interessengemeinschaft der Unternehmensverbände Ostdeutschlands und Berlin über 22.000 mittelständische Unternehmen vertritt. „Der Ostbeauftragte der Bundesregierung, Carsten Schneider, hat die Hoffnung geäußert, dass wir mit Lösungen zur Bewältigung des Fachkräftemangels Vorbild und Impulsgeber für alle werden – dafür aber gibt es für alle Beteiligten enorm viel zu tun. Deshalb haben wir uns entschieden, im Jahr 2024 erneut einen Unternehmertag für die Interessen der ostdeutschen Wirtschaft zu organisieren.“ Thema: Vorhandene Fachkräftepotenziale in Ostdeutschland besser ausschöpfen. Wie Aus- und Weiterbildung im demografischen Wandel besser gelingen können. Praxisnahe Ideen, Möglichkeiten und Impulse. Schirmherr: Bundesministerium für Wirtschaft und KlimaschutzVeranstalter: comprend GmbHMitveranstalter: Unternehmerverband Brandenburg-Berlin e.V., Interessengemeinschaft der Unternehmerverbände Ostdeutschlands und BerlinPartner: Unternehmerverband Sachsen e.V. Programm: https://www.ostdeutscher-unternehmertag.de/programm-2024/ Teilnahmegebühr: 195 €Teilnahmegebühr für …
Das Industriemuseum der Region Teltow ist ein kulturelles Zentrum und hat sich zur Aufgabe gestellt, die Industrieentwicklung in unserem Umfeld mit ihren Ergebnissen in Forschung, Entwicklung und Produktion zu bewahren und zu präsentieren. Es führt vielfältige Veranstaltungen zu Themen wie– Technik – Geschichte– Unternehmen – Technik – Ausbildungsmöglichkeiten– berufliche Perspektiven in der Region heute– Kunst und Kultursowie weitere Themen durch. Die Vorträge sind gemeinsame Veranstaltungen zwischen dem Unternehmerverband Brandenburg-Berlin und Industriemuseum. Datum: Samstag, 23. März 2024 Erlebnistag – Lernen durch selber machen Die Veranstaltungen sind kostenfrei, mit einer Spende können die Besucher die Arbeit des Vereins unterstützen. Foto und Text: Industriemuseum Teltow
Künstliche Intelligenz (KI) in Ihren Geschäftsprozessen – Beratung für alle Branchen Die Integration von Künstlicher Intelligenz (KI) in Ihre Geschäftsprozesse ist mehr als nur ein Trend – sie ist eine wertvolle Hilfe für Ihren Erfolg, besonders bei kurzfristig neu auftretenden Anforderungen. Alle Branchen, besonders Ihr eigener Geschäftsbereich stehen vor vielfältigen Herausforderungen, bei denen KI-basierte Lösungen den entscheidenden Wettbewerbsvorteil bieten können.Dies gilt in besonderem Maße für Ihre IT-Abteilung, für das Marketing, für Ihre Firmenkommunikation und Ihre Firmenleitung. Mein Angebot:• Fachberatung für die Integration von Künstlicher Intelligenz (KI) in Ihre Geschäftsprozesse• Besonderer Fokus auf Ihre Branche, mit tiefgehenden Erfahrungen u.a. aus den Bereichen Medizintechnik, Kommunikationstechnik und Automobilindustrie• Nutzung von OpenAI’s Chat-GPT, Aleph Alpha Luminous o. Google Gemini für noch effizientere Betriebsprozesse durch erhebliche Zeitersparnis, z.B. in der Softwareentwicklung• Unterstützung bei der Vermeidung unerwarteter und verdeckter Nutzungskosten Warum Volker Kohl mit seiner nova motum?• Erfahrener KI-Spezialist mit fundiertem Know-How für die Zielbranchen• Umfassendes Verständnis für komplexe Prozessabläufe und deren Herausforderungen• Fokus auf Ihre eigenen Workflow-Prozesse, z.B. IT und auf die Bedürfnisse in Ihrer Branche Meine Leistungen:1. Analyse und …
Andersen – Softwareinnovationen für Ihr Unternehmenswachstum Starten Sie mit uns in die digitale Zukunft! Unsere zuverlässigen IT-Lösungen optimieren Ihre Geschäftsabläufe durch Automatisierung der Prozesse und Verwendung hochmoderner Technologien. Andersens Mission ist edel – wir entwickeln Software, die sich nahtlos in Ihre Arbeitsroutinen integriert und Ihr Geschäftswachstum vorantreibt. Branchenübergreifende Expertise für Ihr Projekt Unser Expertenteam meistert die IT-Projekte jeder Komplexität. Ob FinTech, Gesundheitswesen, Logistik, Fertigung, Automobilbranche, E-Learning, Telekommunikation oder Unterhaltungsindustrie – dank ihrer fundierten Fachkenntnisse sind unsere Spezialisten für Ihre Anforderungen bestens gerüstet. Dabei stehen die individuellen Bedürfnisse Ihres Unternehmens im Mittelpunkt. Wir schaffen maßgeschneiderte Lösungen, die präzise auf Ihre Branche und spezifischen Herausforderungen zugeschnitten sind. Andersen ist Ihr vertrauenswürdiger Partner für Full-Cycle IT-Dienstleistungen. Globale Anerkennung durch erstklassige Lösungen Wir arbeiten mit Unternehmen verschiedener Grösse zusammen, von Start-Ups über KMU bis hin zu Grosskonzernen wie Siemens, Allianz, ABB, TUI, WISAG u.a. Das positive Feedback unserer Kunden bestärkt uns darin, unsere Kapazitäten kontinuierlich auszubauen und noch innovativere Lösungen zu entwickeln. Fundierte Forschung für wegweisende Produkte Die Forschung hat für uns die höchste Priorität. Unsere branchenspezifischen Expertengremien sorgen …