Das war das Thema für einen Vortrag, den Herr Professor Dr. Jens Wollenweber von der TH Wildau, Leiter der Forschungsgruppe Verkehrslogistik, am 12. November 2024 im Industriemuseum Teltow gehalten haben.Der Vortrag erfolgte im Rahmen der gemeinsamen Veranstaltungen des Vereins Industriemuseum Region Teltow e.V. und des Unternehmerverbandes Brandenburg – Berlin e.V. Die Technische Hochschule WildauDie Technische Hochschule Wildau ist durch folgende Fakten gekennzeichnet:* 3.300 Studierende* 450 Mitarbeiter, davon 87 Professoren* Fachbereiche : Wirtschaft, Informatik, Recht sowie Ingenieur- und Naturwissenschaften* 21 Studienrichtungen mit Bachelor-Abschluss* 15 Studienrichtungen mit Master-Abschluss Die TH Wildau hat 70 Partnerhochschulen in 60 Ländern Im Bereich Logistik nimmt die TH Wildau national wie international eine Schlüsselposition ein* Landesweit alleiniges Studienangebot Logistik* Absolventen der Logistik sind als Fachleute und spätere Führungskräfte gefragt* Internationale Lehrangebote stehen allen Studierenden offen* Enge Vernetzung mit Unternehmen Das Ziel der Nachhaltigkeit in der LogistikNachhaltigkeit bedeutet den Umgang mit Ressourcen, früher jene Vorräte, die für Notzeiten zurückgelegt wurden.Ressourcen betrifft:* Rohstoffe* Brennstoffe* Arbeitskraft* Energie* Arbeitszeit* Kooperationsbereitschaft* Unterstützungsleistungen etc. Die Weltkommission für Umwelt und Entwicklung der UN hat 1987 wie folgt definiert:Nachhaltige Entwicklung …
Das Industriemuseum der Region Teltow ist ein kulturelles Zentrum und hat sich zur Aufgabe gestellt, die Industrieentwicklung in unserem Umfeld mit ihren Ergebnissen in Forschung, Entwicklung und Produktion zu bewahren und zu präsentieren. Es führt vielfältige Veranstaltungen zu Themen wie– Technik – Geschichte– Unternehmen – Technik – Ausbildungsmöglichkeiten– berufliche Perspektiven in der Region heute– Kunst und Kultursowie weitere Themen durch. Die Vorträge sind gemeinsame Veranstaltungen zwischen dem Unternehmerverband Brandenburg-Berlin und Industriemuseum. Datum / Uhrzeit: Dienstag, 12. November 2024, ab 16 Uhr Thema:Nachhaltigkeit in Mobilität und Logistik Referent: Herr Prof. Dr. rer. pol Jens Wollenweber, Technische Hochschule Wildau Die Veranstaltungen sind kostenfrei, mit einer Spende können die Besucher die Arbeit des Vereins unterstützen. Foto und Text: Industriemuseum Teltow
Gern laden wir Sie zum ZiTA Pflege-Symposium am Freitag, den 08. November 2024 auf die Zitadelle in Spandau ein. Thema: „Zukunft Pflege. Zukunft ZiTA.“ Dieses wichtige Zukunfts-Thema möchten wir Ihnen zusammen mit Experten aus dem Pflege- und Fachkräftebereich und Vertretern und Vertreterinnen der Spandauer Politik vortragen und diskutieren. Wir würden uns sehr freuen, wenn Sie dabei sein können – alle, denen dieses Thema am Herzen liegt, sind willkommen. Programm Wir bitten um Anmeldung per E-Mail bis zum 05.11.2024 an info@wirtschaftshof-spandau.de. Mit besten Grüßen Gabriele FliegelGeschäftsführerin
Das Industriemuseum der Region Teltow ist ein kulturelles Zentrum und hat sich zur Aufgabe gestellt, die Industrieentwicklung in unserem Umfeld mit ihren Ergebnissen in Forschung, Entwicklung und Produktion zu bewahren und zu präsentieren. Es führt vielfältige Veranstaltungen zu Themen wie– Technik – Geschichte– Unternehmen – Technik – Ausbildungsmöglichkeiten– berufliche Perspektiven in der Region heute– Kunst und Kultursowie weitere Themen durch. Die Vorträge sind gemeinsame Veranstaltungen zwischen dem Unternehmerverband Brandenburg-Berlin und Industriemuseum. Datum / Uhrzeit: Samstag, 26. Oktober 2024, 13 bis 20 Uhr Thema: Feuer und Flamme für unsere Museen Die Veranstaltungen sind kostenfrei, mit einer Spende können die Besucher die Arbeit des Vereins unterstützen. Foto und Text: Industriemuseum Teltow
Videojournalist – Gesundheit, Wirtschaft, Tourismus, Kultur Mit rund 40 Jahren Erfahrung werden gemeinsam mit den Kunden maßgeschneiderte Konzepte in den Bereichen Gesundheit, Wirtschaft, Tourismus und Kultur entwickelt. Modernste Technik, darunter professionelle Sony-Kameras und Sennheiser-Tontechnik, sorgt für qualitativ hochwertige Aufnahmen – ob Reportagen, Interviews, Talkrunden oder Live-Streaming. Das Angebot umfasst die komplette Produktionskette: von der redaktionellen Konzeption über Moderation und Interviewführung bis hin zur Aufzeichnung, Livestreaming und Postproduktion. Schnitt und Veröffentlichung erfolgen aus einer Hand, sodass ein lückenloses, professionelles Gesamtpaket gewährleistet wird. Darüber hinaus wird fundierte Pressearbeit in Text und Bild sowie professionelle Marketingunterstützung geboten. Beispiele erfolgreicher Arbeiten sind auf www.meinbrandenburg.tv sowie im Kulturbereich auf www.streaminghavelland.de zu finden. Zu den Referenzen gehören unter anderem die Blue Energy Group AG, die Bürgschaftsbank Berlin-Brandenburg, e.dis, edistherm, die MaBB – Medienanstalt Berlin-Brandenburg, der UVBB, dasWirtschaftsforum Berlin-Brandenburg, der VDE-ETV Berlin Brandenburg und viele weitere. Foto und Text: Michael Huppertz, Meinbrandenburg.tv
Simply SAFE – Neues Mitglied im UVBB – „In sicheren Händen“ Bestimmt wurden Sie schon mal gefragt: „Was machen Sie beruflich?“ Ich antworte auf diese Frage meist: „Bei mir sind Sie in sicheren Händen.“ Das sorgt meist für Verwunderung, manchmal für etwas Neugierde, auf jeden Fall aber für Nachfragen. Vielleicht auch jetzt bei Ihnen? Mir wurde diese Frage nach meiner beruflichen Tätigkeit schon häufiger gestellt, vermutlich deshalb, weil man es eben nicht gleich auf den ersten Blick erkennen kann. Und was antwortet man dann? „Ich bin Fachkraft für Arbeitssicherheit und berate bzw. betreue Unternehmen […].“ Auf die Fragezeichen in den Augen oder auch die Erinnerungen an langweilige Firmenschulungen der Person gegenüber brauchte ich meist nicht lange warten. Alternativ erschraken manche Gesprächspartner und verwechselten mich mit Vertretern von Aufsichtsbehörden oder Berufsgenossenschaften. Die Idee zu Simply SAFE entstand aus der Erkenntnis, dass das Thema Arbeitssicherheit leider zu oft als eher negativ empfunden wurde und somit wenig Beachtung oder motivierte Umsetzung fand bzw. findet“, erzählt Renard Lehmann, Gründer und Geschäftsführer von Simply SAFE. „Eine praktikable Lösung war gefragt, …
Das war das Thema für einen Vortrag , den Herr Thomas Frank, Chief Development Engineer von Rolls- Royce Deutschland am 15. Oktober 2024 im Industriemuseum Teltow gehalten hat. Der Vortrag erfolgte im Rahmen der gemeinsamen Veranstaltungen des Vereins Industriemuseum Region Teltow und des Unternehmerverbandes Brandenburg-Berlin. Ziele der Luftfahrt zum emissionsarmen FliegenDas Deutsche Zentrum für Luft-und Raumfahrt (DLR) hat zusammen mit der Industrie ein White Paper erstellt, wie der Flugverkehr bis 2050 Treibhausgas neutral werden soll. Es trägt den Titel „Zero Emission Aviation – Emissionsfreies Fliegen“ und wurde an das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie übergeben. Das Dokument führt erstmals umfassend den aktuellen Forschungsstand sowie technologische Handlungsfelder auf dem Weg zum emissionsfreien Fliegen in allen Luftfahrtbereichen zusammen. Zur Erreichung dieses Ziels ist ein Mix an Technologien und viele Entwicklungen erforderlich. Dazu gehören nachhaltige Kraftstoffe, neue Konfigurationen, Batterie – und Brennstoffzellen – Technologie sowie verschiedene Lösungen von Hybridantrieben und neue Gasturbinenkonzepte. Die Transformation zur emissionsfreien Luftfahrt bis 2050 erfordert die enge Zusammenarbeit von Wissenschaft, Industrie und Politik.Fliegen ist derzeit mit knapp drei Prozent an den weltweiten Emissionen …