Die 5. Generation des Mobilfunkts wird die Mobilitätsbranche revolutionieren und verändert die Art und Weise, wie wir reisen.Eine flexiblere und effizientere Infrastruktur erfordert gewisse Rahmenbedingungen und die richtige Konnektivität von Infrastruktur und Fahrzeugen.5G eröffnet neue Perspektiven für Passagiere und Betreibende. Es ist ein großer Schritt in Richtung Mobilität von morgen. 5G verändert die Mobilitätsindustrie5G wird die Kommunikation, die Bahninfrastruktur und Schienenfahrzeuge auf einen neuen Level bringen. Es eröffnet neue Perspektiven für Fahrgäste und Betreibende gleichermaßen, und es bewegt die Zukunft der Mobilität.Die Nachfrage nach nachhaltiger Mobilität steigt weiter rapide – angetrieben durch Megatrends wie Urbanisierung oder Digitalisierung.Gleichzeitig gilt es, den Klimawandel und die Erschöpfung der natürlichen Ressourcen einzudämmen, um eine nachhaltige und lebenswerte Zukunft zu gestalten.Innovative Technologien wie 5G (und 6G+) werden entscheidend für die Nachhaltigkeit sein.Geringere Investitionen und Betriebskosten können erreicht werden, indem bestehende Technologien aufgerüstet werden und die Effizienz in allen Bereichen, sei es Infrastruktur, Kapazität und Zufriedenheit gesteigert werden.Durch die Nutzung bestehender 4G-/5G- Infrastruktur können Betriebe des öffentlichen Nahverkehrs auf Bestandteile der Infrastruktur, wie Netzkabel, Fiber und Kupfer entlang der Strecken verzichten. …
Das Industriemuseum der Region Teltow ist ein kulturelles Zentrum und hat sich zur Aufgabe gestellt, die Industrieentwicklung in unserem Umfeld mit ihren Ergebnissen in Forschung, Entwicklung und Produktion zu bewahren und zu präsentieren. Es führt vielfältige Veranstaltungen zu Themen wie– Technik – Geschichte– Unternehmen – Technik – Ausbildungsmöglichkeiten– berufliche Perspektiven in der Region heute– Kunst und Kultursowie weitere Themen durch. Führung ab 15 Uhr Webseite Industriemuseum Foto: Industriemuseum
Liebe WFB Partnerinnen und die, die es noch werden möchten, unser zweites Treffen in diesem Jahr steht ganz unter dem Motto „persönlicher Austausch und noch besseres Kennenlernen“. Wir treffen uns diesmal bei unserem WFB Partner der TONY´S PIZZERIA in Schönefeld Airport, sozusagen direkt am Drehkreuz unserer Wirtschaftsinitiative. Als Roter Faden könnten folgende Dinge gelten: Generell ist natürlich auch wieder Zeit zum individuellen Netzwerken eingeplant. Hier der Link zur direkten Anmeldung: https://wfb-brandenburg.de/termin/women-for-business-06-03-2025/ Bitte wählt zwischen Partnerin 5 € und Gast 15 € aus. Im TONY´s ist für uns ein langer Tisch reserviert für diesen Abend. Speisen und Getränke zahlt bitte Jede selbst. Wir freuen uns auf Euch und den gemeinsamen Abend in bester Gesellschaft! Foto: WFB
Künstliche Intelligenz (KI) ist längst keine Zukunftsvision mehr, sondern eine zentrale Technologie, die Unternehmen verschiedenster Branchen nutzen und die uns vor neue Aufgaben stellt. Um Ihnen praxisnahe Einblicke und konkrete Anwendungsbeispiele zu vermitteln, laden wir Sie herzlich zum KI-Infotag ein. Datum: 6. März 2025Zeit: 09:00 – 16:00 UhrOrt: Haus Uckermark, Hoher Steinweg 17/18, 16278 Angermünde Agenda:09:00 Uhr – Einlass, Registrierung und Begrüßungskaffee09:30 Uhr – Künstliche Intelligenz: Wie Maschinen beginnen, zu denken10:00 Uhr – Wie arbeitet Künstliche Intelligenz? Ein Blick hinter die Kulissen11:00 Uhr – KI-Kollegen im Büro: Chatbots als Multitalente im Unternehmenseinsatz11:30 Uhr – Cybersicherheit im betrieblichen Alltag: KI-Leitfaden für KMU12:00 Uhr – Mittagspause und gemeinsamer Austausch13:00 Uhr – KI im Fokus: Verschiedene Modelle und ihre Anwendungsbereiche13:30 Uhr – Prompting: Tipps und Tricks für bessere KI-Ergebnisse14:30 Uhr – Vom Chatbot zum agentischen System15:30 Uhr – Entwicklungstrends und Einsatzszenarien: PraxisbeispieleIm Anschluss – Get-together bei Getränken und Fingerfood Die detaillierte Einladung finden Sie hier. Teilnahmegebühr:– Mitglieder der Unternehmervereinigung Uckermark: 149,00 Euro + 19 % MwSt. = 177,31 Euro– Nichtmitglieder: 249,00 Euro + 19 % MwSt. = 296,31 …
Das Industriemuseum der Region Teltow ist ein kulturelles Zentrum und hat sich zur Aufgabe gestellt, die Industrieentwicklung in unserem Umfeld mit ihren Ergebnissen in Forschung, Entwicklung und Produktion zu bewahren und zu präsentieren. Es führt vielfältige Veranstaltungen zu Themen wie– Technik – Geschichte– Unternehmen – Technik – Ausbildungsmöglichkeiten– berufliche Perspektiven in der Region heute– Kunst und Kultursowie weitere Themen durch. Webseite Industriemuseum Foto: Industriemuseum
Weitere Informationen folgen Änderungen vorbehalten! Foto: UVBB
Die Potsdamer Gespräche werden auch in diesem Jahr ein fester Bestandteil des Netzwerkes im UVBB sein! Zum Jahresauftakt am 4. März 2025 freuen wir uns sehr, Sie zu einem besonderen Format einladen zu können. Die OBERLIN Werkstätten gGmbH ist eines unserer neuesten Mitglieder und öffnet seine Pforten am Standort auf der Insel Hermannswerder für uns! Das Team rund um Geschäftsführer Daniel Klappenbach und Produktionsleiter Michael Naewig wird uns ab 18 Uhr einen Einblick in die hochwertigen Produktionslösungen und Dienstleistungen in 14 verschiedenen Bereichen für Unternehmen aus Industrie und Dienstleistung, Handwerk und Gewerbe sowie für Privatkunden geben. Wie immer wird es im Anschluss ausreichend Zeit geben, um das gemeinsame Netzwerk zu pflegen! Als ein zusätzliches Highlight wird Interessierten eine Führung durch die Werkstätten angeboten. Diese startet bereits um 17 Uhr. Sie haben bei der Anmeldung die Möglichkeit, sich direkt für die Führung einzutragen. Wir freuen uns auf Ihr zahlreiches Erscheinen und Ihre Anmeldung zu diesen besonderen Potsdamer Gesprächen! Änderungen vorbehalten! Foto: pixabay Verbindliche Anmeldungen bis 28. Februar 2025
Wir laden Sie herzlich zum 7. Ostdeutschen Unternehmertag am 7. Mai 2025 in Potsdam ein! Unter dem Thema: „Standortfaktor Fachkraft: Mit KI und Innovation den Mangel überwinden“treffen sich mittelständische Unternehmer, Experten und politische Entscheidungsträger, um die Weichen für eine wettbewerbsfähige und zukunftssichere Wirtschaft zu stellen. Die deutsche Wirtschaft steht vor großen Herausforderungen. Doch insbesondere der Mittelstand in den ostdeutschen Bundesländern birgt Chancen, durch innovative Dienstleistungen, KI-gestützte Lösungen und neue Geschäftsmodelle gestärkt aus der Krise hervorzugehen. Nutzen Sie die Gelegenheit, von Best Practices zu lernen, wertvolle Impulse aus Politik und Wissenschaft zu erhalten und sich mit anderen Unternehmern zu vernetzen Aktuelle Informationen zum Programm erhalten Sie hier. Datum / Uhrzeit: 07. Mai 2025, 10 – 18 Uhr (Einlass ab 09 Uhr) Ort: Kongresshotel Potsdam, Am Luftschiffhafen 1, 14471 Potsdam Melden Sie sich jetzt an und gestalten Sie aktiv die Zukunft des Mittelstands mit! Zur Anmeldung Nutzen Sie noch bis zum 31. März 2025 den Frühbucherrabatt:Teilnahmegebühr 129 EUR, für Mitgliedes des UV-BB, Mitveranstalter und Unterstützer 99 EUR Foto und Text: CCDM
Gemeinsam mit unserem Verbandsmitglied B2Digital UG möchten wir Sie zumnächsten Digitalisierungs-Frühstück einladen. Beim Digitalisierungs-Frühstück nähern wir uns vor allem der Frage desNutzens für Ihr Unternehmen. Wir betrachten mit unseren Gastrednern Monat fürMonat wechselnde Schwerpunkte. Neben den Impulsvorträgen erwartet Sie vor allemder Austausch mit anderen Unternehmern beim Networking. Ab 2025 sind viele Unternehmen gesetzlich verpflichtet, ihre digitalen Angebote barrierefrei zu gestalten. Doch was bedeutet das konkret? Welche Anforderungen stellt die Barrierefreie Informationstechnik-Verordnung (BITV 2.0) an Webseiten und digitale Anwendungen? Erfahren Sie in unserem nächsten Digitalisierungs Frühstück, welche Maßnahmen notwendig sind, um die gesetzlichen Vorgaben frühzeitig zu erfüllen. Unser Experte Nico Danneberg von VCAT Consulting GmbH gibt Ihnen praxisnahe Einblicke in die Umsetzung und zeigt, wie barrierefreie Webentwicklung nicht nur eine gesetzliche Verpflichtung, sondern auch ein Wettbewerbsvorteil sein kann. Thema: Digitale Barrierefreiheit – Jetzt handeln! Datum / Zeit:27. Februar 2025, 9 – 11 Uhr, Online via Teams Themen des Vortrags: ✔ Was bedeutet BITV 2.0 und für wen gilt sie?✔ Welche konkreten Anforderungen müssen Webseiten ab 2025 erfüllen?✔ Technische und gestalterische Lösungen für digitale Barrierefreiheit✔ Vorteile barrierefreier …