Alle Artikel mit dem Schlagwort: Unternehmerverband Brandenburg-Berlin e.V.

Tag der offenen Tür im Industriemuseum am 22.02.25

Das Industriemuseum der Region Teltow ist ein kulturelles Zentrum und hat sich zur Aufgabe gestellt, die Industrieentwicklung in unserem Umfeld mit ihren Ergebnissen in Forschung, Entwicklung und Produktion zu bewahren und zu präsentieren. Es führt vielfältige Veranstaltungen zu Themen wie– Technik – Geschichte– Unternehmen – Technik – Ausbildungsmöglichkeiten– berufliche Perspektiven in der Region heute– Kunst und Kultursowie weitere Themen durch. Tag der offenen Tür – ab 10 Uhr Die Veranstaltungen sind kostenfrei, mit einer Spende können die Besucher die Arbeit des Vereins unterstützen. Webseite Industriemuseum Foto: Industriemuseum

Wir begrüßen Mario Schmidt als neues Verbandsmitglied im UVBB

Mario Schmidt ist Moderator, Speaker, Coach und Edutainer aus Leidenschaft – und ein erfahrener Netzwerker, der Menschen und Botschaften erfolgreich verbindet. Mit über 25 Jahren Expertise in professioneller Kommunikation überzeugt er durch seine publikumsnahe, stilsichere Moderation und seine markante „Radiostimme“. Ob charmant-humorvoll oder sachlich-seriös – Mario Schmidt passt sich flexibel den Anforderungen jedes Events an und stellt stets den Menschen in den Mittelpunkt. Als ausgebildeter Mimikresonanz®-Master versteht er es, individuell auf sein Gegenüber einzugehen und eine wertschätzende Atmosphäre zu schaffen. Seine Fähigkeit, komplexe Themen verständlich und unterhaltsam zu vermitteln, macht ihn zum idealen Partner für Veranstaltungen jeder Größe. Mit seiner gewinnenden Art und seinem strategischen Gespür bringt er nicht nur Veranstaltungen zum Erfolg, sondern schafft auch nachhaltige Verbindungen zwischen Teilnehmern – ein echter Mehrwert für den Unternehmerverband Brandenburg-Berlin. Mehr unter www.moderator-mario-schmidt.de Foto und Text: Mario Schmidt

Unternehmen im digitalen Wandel: Moderne Werkzeuge für nachhaltigen Erfolg am 20.02.25

Unser UVBB-Mitglied Vereinigung Wirtschaftshof Spandau e.V. stellt folgende Einladung zur Verfügung: Thema: Social Media: Chancen für Unternehmen im digitalen Zeitalter Referent: Baran Özdemir, Social-Media-Experte und Strategieberater Datum/Uhrzeit:Donnerstag, 20. Februar 2025, 19 – 20.30 Uhr Ort: Büro HAMANN Ingenieure, Insel Eiswerder, Eiswerderstr. 16 C, 13585 Berlin Weitere Informationen Ankündigung Social-Media-Vortragsreihe

JTF Informationsveranstaltung am 20.02.25

Informationsveranstaltung zum Innovation Campus Schwedt und zur JTF-Unternehmensförderung in der Uckermark Der Just Transition Fund (JTF) ist ein wichtiger Baustein, um die Raffinerieregion Schwedt/Oder bei der Gestaltung des Übergangs in eine klimaneutrale Wirtschaft zu unterstützen. Mit der Förderung ergibt sich die einmalige Chance, gemeinsam Zukunftsprojekte wie den Innovation Campus kraftvoll voranzutreiben, aber auch die Wirtschaft direkt bei den Herausforderungen zu unterstützen. Wir laden zu einer Informationsveranstaltung des Ministeriums für Wirtschaft, Arbeit, Energie und Klimaschutz des Landes Brandenburg für die Unternehmerinnen und Unternehmer der Region sowie Akteure aus Politik, Verwaltung und Wissenschaft ein. Es werden erste Meilensteine des Innovation Campus vorgestellt, der damit schrittweise Gestalt annimmt. Außerdem wird die neue JTF-Unternehmensförderung präsentiert, mit der künftig KMU im gesamten Landkreis Uckermark bei Zukunftsinvestitionen direkt gefördert werden können. Es sprechen unter anderem Herr Minister für Wirtschaft, Arbeit, Energie und Klimaschutz Daniel Keller, Frau Staatssekretärin Dr. Friederike Haase sowie eine Vertreterin/ ein Vertreter der EU-Kommission.  Die Veranstaltung wird gefördert mit Mitteln der Europäischen Union. Die Veranstaltung findet am Donnerstag, den20. Februar 2025von 10:00 bis 12:00 Uhrin den Uckermärkischen Bühnen …

PM: Forderungskatalog

Forderungskatalog des Unternehmerverbandes Brandenburg-Berlin sowie der Unternehmervereinigung Uckermark e.V. Fünf-Punkte-Plan für eine echte Willkommenskultur in Deutschland Schluss mit der Abschiebe-Hysterie – Deutschland braucht eine entschlossene Willkommenskultur Deutschland befindet sich in einer paradoxen Situation: Auf der einen Seite wird der Fachkräftemangel immer dramatischer. In den nächsten Jahren werden in nahezu allen Branchen mindestens 400.000 Fachkräfte jährlich benötigt, um die Wettbewerbsfähigkeit des Landes zu sichern. Besonders akut sind die Engpässe in der Pflege, im Handwerk, in der IT und den Naturwissenschaften – in Bereichen, die für das Überleben unseres Sozialsystems und unserer Wirtschaft entscheidend sind. Doch was tut die Politik? Statt auf die gezielte Anwerbung von Fachkräften zu setzen, verlagert sie die Diskussion auf Abschiebung und Isolation. Die Realität in Deutschland sieht wie folgt aus: 80% der Unternehmen kämpfen mittlerweile damit, offene Stellen zu besetzen, alleine in der  Pflegebranche fehlen bereits über 200.000 Fachkräfte. Doch statt die dringend benötigten Fachkräfte willkommen zu heißen, dominiert ein Überbietungswettbewerb in den Medien und der Politik, der sich darauf konzentriert, wer die härtesten Abschieberegeln durchsetzen kann. Das Ergebnis: Ein Klima der Unsicherheit und des Misstrauens, das diejenigen abschreckt, die wir wirklich brauchen – qualifizierte Arbeitskräfte aus dem Ausland. Wer …

Wahlforum zur Bundestagswahl in Cottbus am 13.02.25

Am 23. Februar wählen wir einen neuen Bundestag. Vor den Mitgliedern des Bundestages stehen viele wichtige Aufgaben. Die wirtschaftliche Entwicklung unseres Landes gleicht einer Talfahrt. Der komplizierter gewordene Weltmarkt ist sicher eine Ursache dafür. Allerdings sind die Probleme innerhalb unseres Landes wesentlich bedeutungsvoller für die Negativentwicklung. Die Unternehmen brauchen endlich wieder verlässliche Rahmenbedingungen für ihr Handeln. Die Energiepreise rauben unseren Unternehmen jegliche internationale Wettbewerbsfähigkeit. Die überbordende Bürokratie und der massive Fachkräftemangel sind kontraproduktiv für einen Aufwärtstrend. Hier ist dringendes Handeln der Politik nötig. Wir wollen die Chance nutzen, Kandidaten zur Bundestagswahl zu befragen, wie sie die Lösung dieser Probleme anhand der beschlossenen Wahlprogramme. Deshalb haben wir alle jetzt im Bundestag vertretenen Parteien eingeladen, mit uns ins Gespräch zu kommen. Natürlich wollen wir hier besonders mit unseren regionalen Vertretern reden. Zusagen haben wir bisher von:– Michael Rabes (CDU)– Lars Schieske (AfD)– Maja Wallstein (SPD) Wir sind davon überzeugt, dass so eine lebendige Diskussion entstehen kann. Wir möchten Sie ganz herzlich zu diesem Gedankenaustausch einladen. Wann:Donnerstag 13.02.2025 | 18:00 UhrWo: Hotel Dorotheenhof | Waisenstraße 19, 03046 CottbusKosten: Verbandsmitglieder kostenfrei | …

Unternehmer-Seminar mit Prof. Dr. Weiler am 12.02.25

Bereits seit Ende 2009 existiert in Deutschland die gesetzliche Regelung der „Patientenverfügung“. Ein Gesetz, welches nur auf einen Ausschnitt aus dem weitaus größeren Gesamtkomplex der Vorsorgeverfügungen eingeht. Diese stellen generell die Frage nach privater Vorsorge bei eigener Entscheidungsunfähigkeit und befassen sich mit Regelungen ärztlicher Maßnahmen zum Lebensende hin. Nutzen Sie die Gelegenheit, einen erfahrenen Juristen zu diesem Themenkomplex zu hören.Sie erhalten Anregungen und Empfehlungen für eine sensible Problematik: Wer sich frühzeitig aktiv damit auseinandersetzt, hat einen entscheidenden Vorsprung. Im Anschluss beantwortet Prof. Dr. Weiler gerne Ihre Fragen. Weitere Informationen / Zur Anmeldung Wir freuen uns, Sie in Ludwigsfelde begrüßen zu können.

20 Jahre Industriemuseum Region Teltow

Das Industriemuseum der Region Teltow ist ein kulturelles Zentrum und hat sich zur Aufgabe gestellt, die Industrieentwicklung in unserem Umfeld mit ihren Ergebnissen in Forschung, Entwicklung und Produktion zu bewahren und zu präsentieren. Es führt vielfältige Veranstaltungen zu Themen wie– Technik – Geschichte– Unternehmen – Technik – Ausbildungsmöglichkeiten– berufliche Perspektiven in der Region heute– Kunst und Kultursowie weitere Themen durch. Ergebnisse der Tätigkeit im Jahr 2024 – Teil 1 Ergebnisse der Tätigkeit im Jahr 2024 – Teil 2 Ergebnisse der Tätigkeit im Jahr 2024 – Teil 3 Foto und Text: Industriemuseum Region Teltow