Der Regionale GewerbeVerein Teltow-Kleinmachnow-Stahnsdorf e.V. feiert Jubiläum – feiern Sie mit uns! Am Samstag, 13. Dezember 2025, laden wir Sie herzlich ins GINN Hotel Teltow ein,um gemeinsam einen festlichen Galaabend zu genießen. Einlass & Empfang ab 17 Uhr | Programm ab 18 Uhr Freuen Sie sich auf einen unvergesslichen Abend mit: Ticketpreis: 70 Euro (brutto) | Frühbucherrabatt: bis 30. September 25 nur 60 Euro (brutto)Kartenverkauf ab sofort über Eventbrite (LINK)Parken: beim Hotel (nach Verfügbarkeit, gegen Gebühr)oder auf dem Parkplatz des Freibads Kleinmachnow (direkt gegenüber).Dresscode: AbendgarderobeÜbernachtungsmöglichkeiten: Für Ballgäste, die nach der Feier nicht mehr heimfahren möchten, haben wir ein Zimmerkontingent reserviert. Die Zimmer können unter RGV-TKS im GINN Hotel abgerufen werden (Selbstzahlerbasis). Telefon: 030 34 34 73 300 oder E-Mail: reservation@ginn-hotel.comFragen gerne an vorstand@rgv-online.de. Sichern Sie sich jetzt schon den Termin und feiern Sie mit uns25 Jahre erfolgreiche Wirtschaftsförderung aus der Region, für die Region! Foto: RGV
Das Industriemuseum der Region Teltow ist ein kulturelles Zentrum und hat sich zur Aufgabe gestellt, die Industrieentwicklung in unserem Umfeld mit ihren Ergebnissen in Forschung, Entwicklung und Produktion zu bewahren und zu präsentieren. Es führt vielfältige Veranstaltungen zu Themen wie– Technik – Geschichte– Unternehmen – Technik – Ausbildungsmöglichkeiten– berufliche Perspektiven in der Region heute– Kunst und Kultursowie weitere Themen durch. Die Vorträge sind gemeinsame Veranstaltungen zwischen dem Unternehmerverband Brandenburg-Berlin und Industriemuseum. Datum / Uhrzeit:Dienstag, 09. Dezember 2025, 16 Uhr Thema: Die historische Entwicklung des Greenpark-Geländes in Stahnsdorf Referent: Herr Dr. Hans-Joachim Koch, Heimatverein Stahnsdorf e.V. Die Veranstaltungen sind kostenfrei, mit einer Spende können die Besucher die Arbeit des Vereins unterstützen. Webseite Industriemuseum Foto: Industriemuseum
Änderungen vorbehalten! Foto: UVBB
Unser Verbandsmitglied NEW STANDARD.STUDIO GmbH lädt zum kostenfreien Online-Seminar „Circular Economy für den Mittelstand“ ein. Die Veranstaltung findet am Mittwoch, den 4. Dezember 2025, von 10:00 bis 11:00 Uhr statt. ThemaKreislaufwirtschaft ist weit mehr als Recycling. Für produzierende Unternehmen eröffnet sie neue Wege, Ressourcen effizienter zu nutzen, Kosten zu senken und unabhängiger von Rohstoffrisiken zu werden. Gleichzeitig gewinnt das Thema durch EU-Gesetzgebung, Kundenanforderungen und Fachkräftemangel massiv an Bedeutung. Das Seminar zeigt, wie mittelständische Unternehmen die Prinzipien der Circular Economy strategisch nutzen können – als Innovationstreiber statt als Regulierungslast. InhalteTeilnehmende erhalten einen praxisnahen Überblick darüber,– was Circular Economy bedeutet und welche Chancen sie speziell für KMU bietet,– wie Unternehmen Schritt für Schritt vom linearen zum zirkulären Geschäftsmodell kommen,– welche konkreten Ansätze sich für Produktion, Produktdesign und Serviceentwicklung eignen,– und welche Erfolgsbeispiele aus der Praxis zeigen, dass sich Kreislaufwirtschaft rechnet. Nutzen für UnternehmenDas Seminar bietet einen kompakten Einstieg in das Thema Circular Economy und vermittelt konkrete Handlungsansätze, wie Unternehmen– Ressourcenverbrauch und Kosten senken,– Innovationspotenziale im eigenen Betrieb erkennen,– und Nachhaltigkeit als Wettbewerbsvorteil nutzen können. TeilnahmeDie Teilnahme ist …
Weitere Informationen folgen Änderungen vorbehalten! Foto: UVBB
Bis zum Jahr 2025 wird ein weiteres Erbschaftsvolumen von 2.000 Milliarden Euro, das sind etwa 1.000 Millionen Euro pro Tag, vererbt werden. Es ist deshalb eminent wichtig, seine Erbangelegenheiten rechtzeitig und möglichst nach den eigenen Vorstellungen zu regeln. Das deutsche Erbrecht gehört dabei zu den kompliziertesten Rechtsgebieten überhaupt. Hinzu kommen oft sehr spezifische persönliche Sachverhalte. Das Seminar geht in anschaulicher Weise sowohl auf die Grundlagen des deutschen Erbrechts als auch auf die neueren Entwicklungen ein. Datum: 26. November 2025, 18:30 – 21 Uhr Thema: Erben & Vererben Weitere Informationen / Zur Anmeldung Wir freuen uns, Sie in Ludwigsfelde begrüßen zu können.
Die Verbände der Interessengemeinschaft der Unternehmerverbände Ostdeutschlands und Berlin freuen sich, Sie wieder in Berlin begrüßen zu dürfen! Eines unseren wesentlichen Ziele ist, Sie mit den politischen Mandatsträgern auf regionaler, Landes- und Bundesebene zusammenzubringen, um Ihre Problemlagen direkt zu diskutieren. Seit vielen Jahren führen wir daher den Ostdeutschen Wirtschaftsdialog durch. Auch in diesem Jahr haben wir unseren Mitgliedsunternehmen die Gelegenheit geboten, direkt mit den Parlamentariern zu diskutieren. Die Themen im letzten Jahr waren Energiewende, Bildung/ Fachräfte und Mittelstandsförderung. Federführender Verband 2025: Unternehmerverband Sachsen e.V.AP: Lars SchallerTelefon: 0341-351383650E-Mail: info@uv-sachsen.org Datum:26. November 2025 Uhrzeit: 18:00 – 22:00 Uhr (Einlass: ab 17 Uhr) Ort:Vertretung des Freistaates Sachsen beim Bund, Brüderstraße 11, 10117 Berlin Weitere Informationen Um Anmeldung wird gebeten!
Jahresabschluss-Veranstaltung unter dem Motto: Aus der Welt in die Region – Talent braucht keine Grenzen! (Fokus Fachkräfte-Bedarf) Mit Bonus “Ist das wichtig, oder kann das weg?” Mitarbeit gefragt, siehe unten bei *** In Tradition der Kooperation zwischen UVBB, Unternehmerverband Brandenburg-Berlin e.V. und SGwV, Schönefelder Gewerbeverein e.V. unterstützt die WFB, Wirtschaftsinitiative Flughafenregion Brandenburg die Veranstaltungsdurchführung. Gemeinsam mit unseren Gastgebern, dem Ballsaal Teltow und der Implex Group GmbH & Co. KG, laden wir diesmal zum Herbstempfang für die Wirtschaft der BER-Flughafenregion ein, der der Vernetzung von Vertretern der regionalen Wirtschaft miteinander dienen soll, um gemeinsam zu wachsen. Zum Ablauf: Die Impulse: Weitere Informationen / Zur Anmeldung Foto: Schönefelder Gewerbeverein e.V.Text: Heiko Schmidt