Alle Artikel mit dem Schlagwort: Ostdeutsches Energieforum

14. Ostdeutsches Energieforum am 23.09.25 und 24.09.25

Die Leit­kon­ferenz zur Energie­zukunft in Ost­deutsch­land Die Chancen für Ostdeutschland als „grüner Wirtschaftsstandort“ und Motor der Energiewende sind nicht von der Hand zu weisen. An vielen Tagen wird bereits jetzt mehr Energie produziert als verbraucht und Ansiedlungen orientieren sich an den guten Rahmenbedingungen. Dem gegenüber stehen die sich rasch wandelnden geopolitischen Rahmenbedingungen für Deutschland und Europa sowie die zahlreichen Schwierigkeiten bei der Umsetzung der Energiewende. Unternehmen, Kommunen und die Gesellschaft stehen unter diesen Bedingungen zunehmend vor großen Herausforderungen. Steigende Energiepreise, die Transformation der Wärmeversorgung, die gesellschaftliche Akzeptanz der Energiewende und der europäische Emissionshandel sind zentrale Themen, die über wirtschaftliche Wettbewerbsfähigkeit entscheiden. Es stellt sich die Frage, beschleunigen wir die Energiewende, um die definierten Ziele im angestrebten Zeitraum zu erreichen oder müssen wir den Prozess neu aufsetzen und in den Reset gehen? Seien Sie dabei, bringen Sie Ihre Perspektiven ein und knüpfen Sie wertvolle Kontakte für die Zukunft der Energieversorgung in Ostdeutschland! Weitere Informationen zur Veranstaltung Foto und Text: UV Sachsen e.V.

14. Ostdeutsches Energieforum am 23.09.25 und 24.09.25

Die Leit­kon­ferenz zur Energie­zukunft in Ost­deutsch­land Die Chancen für Ostdeutschland als „grüner Wirtschaftsstandort“ und Motor der Energiewende sind nicht von der Hand zu weisen. An vielen Tagen wird bereits jetzt mehr Energie produziert als verbraucht und Ansiedlungen orientieren sich an den guten Rahmenbedingungen. Dem gegenüber stehen die sich rasch wandelnden geopolitischen Rahmenbedingungen für Deutschland und Europa sowie die zahlreichen Schwierigkeiten bei der Umsetzung der Energiewende. Unternehmen, Kommunen und die Gesellschaft stehen unter diesen Bedingungen zunehmend vor großen Herausforderungen. Steigende Energiepreise, die Transformation der Wärmeversorgung, die gesellschaftliche Akzeptanz der Energiewende und der europäische Emissionshandel sind zentrale Themen, die über wirtschaftliche Wettbewerbsfähigkeit entscheiden. Es stellt sich die Frage, beschleunigen wir die Energiewende, um die definierten Ziele im angestrebten Zeitraum zu erreichen oder müssen wir den Prozess neu aufsetzen und in den Reset gehen? Seien Sie dabei, bringen Sie Ihre Perspektiven ein und knüpfen Sie wertvolle Kontakte für die Zukunft der Energieversorgung in Ostdeutschland! Weitere Informationen zur Veranstaltung Foto und Text: UV Sachsen e.V.

14. Ostdeutsches Energieforum am 23. und 24.09.25 in Leipzig

Die Leit­kon­ferenz zur Energie­zukunft in Ost­deutsch­land Die Chancen für Ostdeutschland als „grüner Wirtschaftsstandort“ und Motor der Energiewende sind nicht von der Hand zu weisen. An vielen Tagen wird bereits jetzt mehr Energie produziert als verbraucht und Ansiedlungen orientieren sich an den guten Rahmenbedingungen. Dem gegenüber stehen die sich rasch wandelnden geopolitischen Rahmenbedingungen für Deutschland und Europa sowie die zahlreichen Schwierigkeiten bei der Umsetzung der Energiewende. Unternehmen, Kommunen und die Gesellschaft stehen unter diesen Bedingungen zunehmend vor großen Herausforderungen. Steigende Energiepreise, die Transformation der Wärmeversorgung, die gesellschaftliche Akzeptanz der Energiewende und der europäische Emissionshandel sind zentrale Themen, die über wirtschaftliche Wettbewerbsfähigkeit entscheiden. Es stellt sich die Frage, beschleunigen wir die Energiewende, um die definierten Ziele im angestrebten Zeitraum zu erreichen oder müssen wir den Prozess neu aufsetzen und in den Reset gehen? Seien Sie dabei, bringen Sie Ihre Perspektiven ein und knüpfen Sie wertvolle Kontakte für die Zukunft der Energieversorgung in Ostdeutschland! Weitere Informationen zur Veranstaltung Foto und Text: UV Sachsen e.V.

Ostdeutsches Energieforum in Leipzig am 17. und 18.09.24

Leitthema 2024:Effizienz für unternehmerische Freiheit – Wie kommen wir (wieder) zu bezahlbarer Energie? Das Ostdeutsche Energieforum findet in diesem Jahr in seiner 13. Auflage statt. Am 17. und 18. September 2024 begrüßen wir wieder über 400 Teilnehmerinnen und Teilnehmer zur Denkfabrik der Energiewende und Klimapolitik in Ostdeutschland. Auch in diesem Jahr wird es wieder spannende und kontroverse Diskussionen geben. Bringen Sie sich gern mit ein! Weitere Informationen

Ostdeutsches Energieforum in Leipzig am 17. und 18.09.24

Leitthema 2024:Effizienz für unternehmerische Freiheit – Wie kommen wir (wieder) zu bezahlbarer Energie? Das Ostdeutsche Energieforum findet in diesem Jahr in seiner 13. Auflage statt. Am 17. und 18. September 2024 begrüßen wir wieder über 400 Teilnehmerinnen und Teilnehmer zur Denkfabrik der Energiewende und Klimapolitik in Ostdeutschland. Auch in diesem Jahr wird es wieder spannende und kontroverse Diskussionen geben. Bringen Sie sich gern mit ein! Weitere Informationen

Stimmungsbarometer Energiewende – UV-Umfrage zum Ostdeutschen Energieforum (OEF)

Vor kurzem haben wir Sie in Vorbereitung auf das 13. Ostdeutsche Energieforum, das am 17. und 18. September im Gewandhaus zu Leipzig stattfindet (www.ostdeutsches-energieforum.de), zu einer aktuellen Umfrage zur Energiewende eingeladen.  Wir als ostdeutsche Unternehmerverbände möchten damit die Meinungen unserer Mitglieder zu diesem wichtigen, aktuellen Thema erfragen. Wie steht die ostdeutsche Wirtschaft zur Energiewende? Was denken Sie persönlich? Sollten Sie noch nicht an unserer Umfrage teilgenommen haben, holen Sie dies bitte nach! Es dauert höchstens fünf Minuten. Falsche Abteilung? Wenn Sie glauben, nicht der richtige Ansprechpartner zu sein, leiten Sie diese E-Mail bitte an die entsprechende Person in Ihrem Unternehmen weiter! Mit Ihrer Teilnahme helfen Sie uns, ein umfassendes Bild der aktuellen Stimmung in ostdeutschen Unternehmen zu erfassen und auf dieser Grundlage gezielte Botschaften an Politik und Gesellschaft zu formulieren. Die Laufzeit der Umfrage haben wir bis zum 10. August 2024 angepasst.   Zur Umfrage geht es hier Die Umfrage wird durchgeführt von der Interessengemeinschaft der Unternehmerverbände Ostdeutschlands und Berlin. Federführender Verband bei der Organisation des Ostdeutschen Energieforums ist der Unternehmerverband Sachsen e.V.  Die operative Umsetzung der Umfrage erfolgt durch die NeulandQuartier …

Forderungen Ostdeutsches Energieforum 2022

Entlastungen für den Mittelstand schnellstens auf den Weg bringen Der Mittelstand ist derzeit auf vielen Ebenen schwersten Belastungen ausgesetzt. Nach den Jahren der Corona-Pandemie können viele Betriebe nicht mehr ausreichend auf Eigenkapital zurückgreifen, um die Kostenlawine abzufedern. Die bisherigen Entlastungspakete werden diesen Herausforderungen im Mittelstand in keiner Weise gerecht. Weite Teile des Mittelstands wurden bei den Entlastungen bisher nicht beachtet. Das gilt es dringend zu korrigieren! Maßnahmen: 1. Energieangebot weiter erhöhenEs muss sichergestellt werden, dass sämtliche in Deutschland verfügbaren Energieerzeugungsanlagen produzieren können. Solange es technisch möglich ist, sind entsprechend die Kapazitäten der Kohle- und Ölkraftwerke weiter hochzufahren und müssen Kernkraftwerke temporär in Betrieb bleiben. Die Energieerzeugung aus Biomasse ist zu erhöhen und der Ausbau von Anlagen zur Gewinnung regenerativer Energien muss beschleunigt werden. Jegliche bestehenden Nutzungseinschränkungen müssen in der derzeitigen Situation aufgehoben werden. Zur Gewährleistung einer sicheren und kostengünstigeren Beschaffung von Energie muss eine weitgehende Reduzierung der Gasverstromung erfolgen. Insbesondere ist die Zahl von ausgegebenen CO2-Zertifikaten sofort spürbar zu erhöhen, um zusätzliche Kraftwerkskapazitäten im konventionellen Bereich zu erschließen und preisdämpfende Wirkungen zu erzielen. 2. Grundversorgung …

11. Ostdeutsches Energieforum am 28. und 29.09.22 in Leipzig

Am 28. und 29. September 2022 ist es wieder soweit. Über 300 Entscheiderinnen und Entscheider aus Politik, Energiewirtschaft, Wissenschaft, Verwaltung, Gesellschaft und ostdeutschem Mittelstand diskutieren über die aktuellen Entwicklungen der Energie- und Klimapolitik. Das Forum steht in diesem Jahr unter dem Leitthema “Transformationsland Ostdeutschland – Erfahrung und gelebte Zäsur – Was bedeutet die energiepolitische Zeitenwende für Versorgungssicherheit, Klimaschutz und Energiekosten in Ostdeutschland?” Freuen Sie sich auf spannende Diskussionsrunden, unter anderem mit Bundeswirtschaftsminister Dr. Robert Habeck und Sachsens Ministerpräsident Michael Kretschmer, sowie innovative Jungunternehmen und verschiedene Workshops. Lassen Sie uns als Wirtschaftsstandort Ostdeutschland gemeinsam denken, vernetzen und handeln!  Alle Informationen zum 11. Ostdeutschen Energieforum finden Sie hier.   Quelle: UV Sachsen