Das Industriemuseum der Region Teltow ist ein kulturelles Zentrum und hat sich zur Aufgabe gestellt, die Industrieentwicklung in unserem Umfeld mit ihren Ergebnissen in Forschung, Entwicklung und Produktion zu bewahren und zu präsentieren. Es führt vielfältige Veranstaltungen zu Themen wie– Technik – Geschichte– Unternehmen – Technik – Ausbildungsmöglichkeiten– berufliche Perspektiven in der Region heute– Kunst und Kultursowie weitere Themen durch. Die Vorträge sind gemeinsame Veranstaltungen zwischen dem Unternehmerverband Brandenburg-Berlin und Industriemuseum. Der nächste Vortrag findet statt am Dienstag, 11. Oktober 2022 um 16 Uhr. Thema: Von der Biomasse zum hochwertigen Kohlenstoff für die Herstellung von Autoreifen Referent: Herr Dominik Siemon, Prokurist Sun Coal Industries GmbH Ludwigsfelde Die Veranstaltungen sind kostenfrei, mit einer Spende können die Besucher die Arbeit des Vereins unterstützen. Webseite Industriemuseum Foto und Text: Industriemuseum Teltow
Der Forschungsreaktor Berlin ist Geschichte – Fazit und Ausblick Das war das Thema für einen Vortrag, den Herr Dr. Stephan Welzel vom Helmholtz-Zentrum für Materialien und Energie GmbH am 20. September 2022 in der gemeinsamen Vortrgsreihe des Vereins Industriemuseum und des Unternehmerverbandes Brandenburg-Berlin im Industriemuseum Teltow gehalten hat. Das Helmholtz – Zentrum Berlin für Materialien und Energie (HZB)Das Helmholtz-Zentrum Berlin für Materialien und Energie forscht an Lösungen für eine klimaneutrale Gesellschaft. Es entwickelt und optimiert effiziente und preiswerte Materialien für Solarzellen , Batterien und Katalysatoren. Diese Energiematerialien sind wesentliche Bausteine auf dem Weg in eine CO2 – neutrale und sichere Energieversorgung. Die Forschungsschwerpunkte sind:* Photovoltaik* Dünnschicht-Technologien* Katalysatoren / Grüner Wasserstoff / CO2 –Umwandlung* Solare Brennstoffe* Batteriematerialien* Quantenmaterialien* Beschleunigerphysik &- technologien Der Forschungsreaktor BerlinHerr Dr. Stephan Welzel ist Leiter Betrieb des Reaktors BER II und behandelte in seinem Vortrag sowohl die Entwicklung des Standortes in Berlin als auch die Bedeutung der Anlage für die Forschung.Die Planungen für den Vorgängerreaktor BER I begannen im Jahr 1956, als zwei Forschungsreaktoren Typ L-54 (für Frankfurt/Main und West- Berlin) mit …
Das Industriemuseum der Region Teltow ist ein kulturelles Zentrum und hat sich zur Aufgabe gestellt, die Industrieentwicklung in unserem Umfeld mit ihren Ergebnissen in Forschung, Entwicklung und Produktion zu bewahren und zu präsentieren. Es führt vielfältige Veranstaltungen zu Themen wie– Technik – Geschichte– Unternehmen – Technik – Ausbildungsmöglichkeiten– berufliche Perspektiven in der Region heute– Kunst und Kultursowie weitere Themen durch. Die Vorträge sind gemeinsame Veranstaltungen zwischen dem Unternehmerverband Brandenburg-Berlin und Industriemuseum. Der nächste Vortrag findet statt am Dienstag, 20. September 2022 um 16 Uhr. Thema: Der Forschungsreaktor Berlin ist Geschichte – Fazit und Ausblick Referent: Hr. Dr. Stephan Welzel, Helmholtz Zentrum Berlin für Materialien und Energie GmbH Die Veranstaltungen sind kostenfrei, mit einer Spende können die Besucher die Arbeit des Vereins unterstützen. Webseite Industriemuseum Foto und Text: Industriemuseum Teltow
Das war das Thema für einen Vortrag, den Herr Frank Hennig aus Peitz am 28. Juni 2022 in der gemeinsamen Vortragsreihe des Vereins Industriemuseum und des Unternehmerverbandes Brandenburg-Berlin im Industriemuseum Teltow gehalten hat. Weiter zum Artikel Foto und Text: Industriemuseum Region Teltow
Das Industriemuseum der Region Teltow ist ein kulturelles Zentrum und hat sich zur Aufgabe gestellt, die Industrieentwicklung in unserem Umfeld mit ihren Ergebnissen in Forschung, Entwicklung und Produktion zu bewahren und zu präsentieren. Es führt vielfältige Veranstaltungen zu Themen wie– Technik – Geschichte– Unternehmen – Technik – Ausbildungsmöglichkeiten– berufliche Perspektiven in der Region heute– Kunst und Kultursowie weitere Themen durch. Die Vorträge sind gemeinsame Veranstaltungen zwischen dem Unternehmerverband Brandenburg-Berlin und Industriemuseum. Der nächste Vortrag findet statt am Dienstag, 28. Juni 2022 um 16 Uhr. Thema: Erneuerbare Energien und Umwelt Referent: Herr Frank Hennig, Peitz Die Veranstaltungen sind kostenfrei, mit einer Spende können die Besucher die Arbeit des Vereins unterstützen. Foto und Text: Industriemuseum Region Teltow
Das war das Thema für einen Vortrag, den Herr Detlef Steinert von der Firma SICC Coatings GmbH aus Berlin am 24. Mai 2022 im Industriemuseum Teltow gehalten hat.Nach einer Corona-bedingten Unterbrechung seit November 2020 wurde damit die traditionsreiche Vortragsreihe des Vereins Industriemuseum Teltow und des Unternehmerverbandes Brandenburg-Berlin endlich fortgesetzt. Die Firma SICCCoatings GmbH wurde 2003 in Berlin gegründet, die heutigen Markenrechte besitzt sie seit 2021. Unter dem Begriff „ClimateCoating“ entwickelt und produziert sie Farben in „Reflective Membrane Technology“. Die Firma ist ein führender Spezialanbieter für klimaaktive Beschichtungen mit den längsten Erfahrungen in allen Klimazonen und Anwendungsbereichen mit der reflektiven Membrantechnologie. Für die energiesparende Wirkung der Technologie wurde SICCCoatings u.a. im Jahr 2018 mit dem „German Innovation Award“ sowie in Singapur mit dem „Energy Efficience Award“ ausgezeichnet. SICCCoatings ist im Qualitäts- und Umweltmanagement nach DIN EN ISO 9001: 2015 und 14001.2015 zertifiziert. Die reflektive MembrantechnologieDas Geheimnis liegt in den speziell entwickelten Glaskeramik-Hohlkörperchen, welche ein Vakuum einschließen. Diese winzigen Kügelchen sind kombiniert mit einer extrem haftenden, speziell entwickelten Dispersion und ausgewählten Aktivatoren. Nach der Applikation bildet die …
Das Industriemuseum der Region Teltow ist ein kulturelles Zentrum und hat sich zur Aufgabe gestellt, die Industrieentwicklung in unserem Umfeld mit ihren Ergebnissen in Forschung, Entwicklung und Produktion zu bewahren und zu präsentieren. Es führt vielfältige Veranstaltungen zu Themen wie– Technik – Geschichte– Unternehmen – Technik – Ausbildungsmöglichkeiten– berufliche Perspektiven in der Region heute– Kunst und Kultursowie weitere Themen durch. Die Vorträge sind gemeinsame Veranstaltungen zwischen dem Unternehmerverband Brandenburg-Berlin und Industriemuseum. Der nächste Vortrag findet statt am Dienstag, 24. Mai 2022 um 16 Uhr. Thema: Energiesparfarben – Fassaden, Wände und Dächer als aktive Klimaschützer Referent: Herr Detlef Steinert, SICC Coatings GmbH, Berlin Die Veranstaltungen sind kostenfrei, mit einer Spende können die Besucher die Arbeit des Vereins unterstützen. Foto und Text: Industriemuseum Region Teltow
Das Industriemuseum ist für Besucher geöffnet!Dienstag bis Sonnabend von 10:00 bis 16:00 Uhr Wieder Vorträge im IndustriemuseumDie Corona- bedingte Zeit ohne Vorträge ist vorbei! Dienstag den 24. Mai 2022 um 16:00 Uhr VortragThema: Energiesparfarben – Fassaden, Wände und Dächer als aktive KlimaschützerReferent: Herr Detlef Steinert, SICC Coatings GmbH Berlin Neues vom Industriemuseum Amateurfunk und digitale HelferDen Lesern der Wocheninformation vom 25. August 2021 ist vielleicht noch der Beitrag mitdem Thema „Amateurfunk und Digitalisierung im Industriemuseum“ in Erinnerung. Daringing es vor allem um den Einzug digitaler Komponenten und der entsprechenden Softwarein die Amateurfunktechnik. Heute soll es um einen der vielen kleinen „Helfer“ für den Funkamateur gehen, den esohne Entwicklung der Computertechnik nicht geben würde.Da wären z.B. die Logbuchprogramme! Jeder Funkamateur führt ein Logbuch, in dem dieFunkverbindungen mit anderen Amateurfunkstationen mit Rufzeichen Empfangsqualität(Rapport), Datum, Uhrzeit und weiteren Angaben festgehalten werden. Wie schon derName Logbuch vermuten lässt, handelt es sich dabei ursprünglich um eine schriftlicheAufzeichnung auf Papier. Die Entwicklung der Computertechnik machte es möglich, dieseAufzeichnung als digital gespeicherte „Akte“ in Form einer Datenbank zu speichern. Heutewerden für diesen …
Das Industriemuseum unterliegt auch bis auf weiteres den Kontakt- und Verhaltensregeln entsprechend den Beschlüssen der Landesregierung. Die Eindämmungsmaßnahmen haben in den vergangenen Wochen zu einem leichten Rückgang des Infektionsgeschehens im Land Brandenburg geführt. Trotz dieses Erfolgs müssen Kontaktbeschränkungen auch in den nächsten Wochen beibehalten werden. Die Landesregierung hat am 06. März 2021 die Siebte SARS-CoV-2-Eindämmungsverordnung erlassen. Diese Verordnung wurde im Gesetz- undVerordnungsblatt verkündet und tritt am 08. März in Kraft und ist bis 28.März 2021 gültig. Die in der Sechsten SARS-CoV-2-Eindämmungsverordnung vom 12. Februar 2021 (GVBl. II Nr. 16), die durch die Verordnung vom 26. Februar 2021 (GVBl. II Nr. 20) geändert worden ist, ergänzend getroffenen Schutzmaßnahmen nach dem Infektionsschutzgesetz bleiben in ihrer Wirksamkeit unberührt. Für das Museum ergeben sich daraus folgende Änderungen:Einrichtungen mit Publikumsverkehr wie Museen oder Gedenkstätten sind von der bisherigen Schließungsanordnung ausgenommen, beziehungsweise dürfen unter Einhaltung bestimmter Regeln wieder vollständig öffnen. Der Besuch ist nur nach vorheriger Anmeldung und Vergabe eines Besuchstermins möglich. Die bisher geltenden Bestimmungen wie das Erfassen von Personendaten aller Besucher in einem Kontaktnachweis zum Zwecke der Kontaktnachverfolgung, tragen …
Das Industriemuseum unterliegt auch bis auf weiteres den Kontakt- und Verhaltensregeln entsprechend den Beschlüssen der Landesregierung. Die Eindämmungsmaßnahmen haben in den vergangenen Wochen zu einem leichten Rückgang des Infektionsgeschehens im Land Brandenburg geführt. Trotz dieses Erfolgs müssen Kontaktbeschränkungen auch in den nächsten Wochen beibehalten werden. Die Landesregierung hat am 06. März 2021 die Siebte SARS-CoV-2-Eindämmungsverordnung erlassen. Diese Verordnung wurde im Gesetz- und Verordnungsblatt verkündet und tritt am 08. März in Kraft und ist bis 28. März 2021 gültig. Die in der Sechsten SARS-CoV-2-Eindämmungsverordnung vom 12. Februar 2021 (GVBl. II Nr. 16), die durch die Verordnung vom 26. Februar 2021 (GVBl. II Nr. 20) geändert worden ist, ergänzend getroffenen Schutzmaßnahmen nach dem Infektionsschutzgesetz bleiben in ihrer Wirksamkeit unberührt. Für das Museum ergeben sich daraus folgende Änderungen:Einrichtungen mit Publikumsverkehr wie Museen oder Gedenkstätten sind von der bisherigen Schließungsanordnung ausgenommen, beziehungsweise dürfen unter Einhaltung bestimmter Regeln wieder vollständig öffnen. Der Besuch ist nur nach vorheriger Anmeldung und Vergabe eines Besuchstermins möglich. Die bisher geltenden Bestimmungen wie das Erfassen von Personendaten aller Besucher in einem Kontaktnachweis zum Zwecke der …