Alle Artikel mit dem Schlagwort: Industriemuseum Teltow

20 Jahre Verein Industriemuseum Region Teltow e.V. am 15.03.25

Das Industriemuseum der Region Teltow ist ein kulturelles Zentrum und hat sich zur Aufgabe gestellt, die Industrieentwicklung in unserem Umfeld mit ihren Ergebnissen in Forschung, Entwicklung und Produktion zu bewahren und zu präsentieren. Es führt vielfältige Veranstaltungen zu Themen wie– Technik – Geschichte– Unternehmen – Technik – Ausbildungsmöglichkeiten– berufliche Perspektiven in der Region heute– Kunst und Kultursowie weitere Themen durch. Datum:15. März 2025 Festakt: 20 Jahre Verein Industriemuseum Region Teltow e.V. Webseite Industriemuseum Foto: Industriemuseum

5G. Für die Mobilität von morgen

Die 5. Generation des Mobilfunkts wird die Mobilitätsbranche revolutionieren und verändert die Art und Weise, wie wir reisen.Eine flexiblere und effizientere Infrastruktur erfordert gewisse Rahmenbedingungen und die richtige Konnektivität von Infrastruktur und Fahrzeugen.5G eröffnet neue Perspektiven für Passagiere und Betreibende. Es ist ein großer Schritt in Richtung Mobilität von morgen. 5G verändert die Mobilitätsindustrie5G wird die Kommunikation, die Bahninfrastruktur und Schienenfahrzeuge auf einen neuen Level bringen. Es eröffnet neue Perspektiven für Fahrgäste und Betreibende gleichermaßen, und es bewegt die Zukunft der Mobilität.Die Nachfrage nach nachhaltiger Mobilität steigt weiter rapide – angetrieben durch Megatrends wie Urbanisierung oder Digitalisierung.Gleichzeitig gilt es, den Klimawandel und die Erschöpfung der natürlichen Ressourcen einzudämmen, um eine nachhaltige und lebenswerte Zukunft zu gestalten.Innovative Technologien wie 5G (und 6G+) werden entscheidend für die Nachhaltigkeit sein.Geringere Investitionen und Betriebskosten können erreicht werden, indem bestehende Technologien aufgerüstet werden und die Effizienz in allen Bereichen, sei es Infrastruktur, Kapazität und Zufriedenheit gesteigert werden.Durch die Nutzung bestehender 4G-/5G- Infrastruktur können Betriebe des öffentlichen Nahverkehrs auf Bestandteile der Infrastruktur, wie Netzkabel, Fiber und Kupfer entlang der Strecken verzichten. …

Teltower MuSeumsmärz – 09.03.25

Das Industriemuseum der Region Teltow ist ein kulturelles Zentrum und hat sich zur Aufgabe gestellt, die Industrieentwicklung in unserem Umfeld mit ihren Ergebnissen in Forschung, Entwicklung und Produktion zu bewahren und zu präsentieren. Es führt vielfältige Veranstaltungen zu Themen wie– Technik – Geschichte– Unternehmen – Technik – Ausbildungsmöglichkeiten– berufliche Perspektiven in der Region heute– Kunst und Kultursowie weitere Themen durch. Führung ab 15 Uhr  Webseite Industriemuseum Foto: Industriemuseum

Mitgliederversammlung Verein Industriemuseum Region Teltow – 05.03.25

Das Industriemuseum der Region Teltow ist ein kulturelles Zentrum und hat sich zur Aufgabe gestellt, die Industrieentwicklung in unserem Umfeld mit ihren Ergebnissen in Forschung, Entwicklung und Produktion zu bewahren und zu präsentieren. Es führt vielfältige Veranstaltungen zu Themen wie– Technik – Geschichte– Unternehmen – Technik – Ausbildungsmöglichkeiten– berufliche Perspektiven in der Region heute– Kunst und Kultursowie weitere Themen durch.  Webseite Industriemuseum Foto: Industriemuseum

20 Jahre Industriemuseum Region Teltow – 25.02.25

Das Industriemuseum der Region Teltow ist ein kulturelles Zentrum und hat sich zur Aufgabe gestellt, die Industrieentwicklung in unserem Umfeld mit ihren Ergebnissen in Forschung, Entwicklung und Produktion zu bewahren und zu präsentieren. Es führt vielfältige Veranstaltungen zu Themen wie– Technik – Geschichte– Unternehmen – Technik – Ausbildungsmöglichkeiten– berufliche Perspektiven in der Region heute– Kunst und Kultursowie weitere Themen durch. Die Vorträge sind gemeinsame Veranstaltungen zwischen dem Unternehmerverband Brandenburg-Berlin und Industriemuseum. Der nächste Vortrag findet statt am:Dienstag, 25. Februar 2025 um 16 Uhr Thema: 20 Jahre Industriemuseum der Region Teltow mit Film Referent: Herr Lothar Starke, Vorsitzender Verein Industriemuseum Region Teltow e.V. Die Veranstaltungen sind kostenfrei, mit einer Spende können die Besucher die Arbeit des Vereins unterstützen. Webseite Industriemuseum Foto: Industriemuseum

Tag der offenen Tür im Industriemuseum am 22.02.25

Das Industriemuseum der Region Teltow ist ein kulturelles Zentrum und hat sich zur Aufgabe gestellt, die Industrieentwicklung in unserem Umfeld mit ihren Ergebnissen in Forschung, Entwicklung und Produktion zu bewahren und zu präsentieren. Es führt vielfältige Veranstaltungen zu Themen wie– Technik – Geschichte– Unternehmen – Technik – Ausbildungsmöglichkeiten– berufliche Perspektiven in der Region heute– Kunst und Kultursowie weitere Themen durch. Tag der offenen Tür – ab 10 Uhr Die Veranstaltungen sind kostenfrei, mit einer Spende können die Besucher die Arbeit des Vereins unterstützen. Webseite Industriemuseum Foto: Industriemuseum

20 Jahre Industriemuseum Region Teltow

Das Industriemuseum der Region Teltow ist ein kulturelles Zentrum und hat sich zur Aufgabe gestellt, die Industrieentwicklung in unserem Umfeld mit ihren Ergebnissen in Forschung, Entwicklung und Produktion zu bewahren und zu präsentieren. Es führt vielfältige Veranstaltungen zu Themen wie– Technik – Geschichte– Unternehmen – Technik – Ausbildungsmöglichkeiten– berufliche Perspektiven in der Region heute– Kunst und Kultursowie weitere Themen durch. Ergebnisse der Tätigkeit im Jahr 2024 – Teil 1 Ergebnisse der Tätigkeit im Jahr 2024 – Teil 2 Ergebnisse der Tätigkeit im Jahr 2024 – Teil 3 Foto und Text: Industriemuseum Region Teltow

Landschaften als Kohlenstoffspeicher

Landschaften als Kohlenstoffspeicher – wie wir zukünftig mit Hilfe natürlicher Prozesse CO2 aus der Atmosphäre entfernen können Das war das Thema für einen Vortrag, den Herr Prof. Dr. Dirk Sachse  am 14. Januar 2025 im Industriemuseum Teltow gehalten hat. Herr Prof. Dr. Sachse ist am GFZ Helmholtz Zentrum für Geoforschung Potsdam tätig.Der Vortrag erfolgte im Rahmen der gemeinsamen Veranstaltungen des Vereins Industriemuseum Region Teltow e.V. und des Unternehmerverbandes Brandenburg- Berlin e.V. Seit Millionen von Jahren regulieren natürliche Prozesse auf der Erdoberfläche das Klima. So entziehen Verwitterung von Gestein und Photosynthese der Atmosphäre CO2 während vulkanausbrüche und Zersetzung organischen Materials solches freisetzen. Das Gleichgewicht dieser Prozesse bestimmte u.a. ob es wärmer oder kühler wurde auf der Erde, hielt die Erde jedoch in einem relativ stabilen Klimafenster.Nun ist der Mensch ein treibender Faktor im Erdsystem , er setzt große Mengen an CO2 über sehr kurze Zeiträume frei und bringt dieses System aus dem Gleichgewicht – die Folgen spüren wir alle schon.Die Kenntnis dieser natürlichen Prozesse ermöglicht es uns, für die Zukunft neue Ansätze zu entwickeln, die neben der …

Landschaften als Kohlenstoffspeicher – Vortrag am 14.01.25

Das Industriemuseum der Region Teltow ist ein kulturelles Zentrum und hat sich zur Aufgabe gestellt, die Industrieentwicklung in unserem Umfeld mit ihren Ergebnissen in Forschung, Entwicklung und Produktion zu bewahren und zu präsentieren. Es führt vielfältige Veranstaltungen zu Themen wie– Technik – Geschichte– Unternehmen – Technik – Ausbildungsmöglichkeiten– berufliche Perspektiven in der Region heute– Kunst und Kultursowie weitere Themen durch. Die Vorträge sind gemeinsame Veranstaltungen zwischen dem Unternehmerverband Brandenburg-Berlin und Industriemuseum. Der nächste Vortrag findet statt am Dienstag, 14. Januar 2025 um 16 Uhr. Thema: Landschaften als Kohlenstoffspeicher – wie wir zukünftig mit Hilfe natürlicher Prozesse CO2 aus der Atmosphäre entfernen können Referent: Herr Prof. Dr. Dirk Sachse, Geoforschungszentrum (GFZ) Potsdam Die Veranstaltungen sind kostenfrei, mit einer Spende können die Besucher die Arbeit des Vereins unterstützen. Webseite Industriemuseum Foto: Industriemuseum

Künstliche Intelligenz als Werkzeug in der Industrie

Das war das Thema für einen Vortrag, den Herr Leon Chemnitz am 10. Dezember 2024 im Industriemuseum Teltow gehalten hat. Der Vortrag erfolgte im Rahmen der gemeinsamen Veranstaltungen des Vereins Industriemuseum Region Teltow e.V. und des Unternehmerverbandes Brandenburg – Berlin e.V. Herr Leon Chemnitz ist Absolvent der TU Darmstadt, Fakultät Informatik mit dem Abschluss als Bachelor. Vor kurzen gründete er auch eine Beratungsfirma für Unternehmen, die Anwendungen der künstlichen Intelligenz für ihre Arbeit nutzen wollen. Die Veranstaltung war mit fast 40 Teilnehmern sehr gut besucht. Die hohe Teilnehmerzahl machte deutlich, dass das Thema Künstliche Intelligenz von breitem Interesse in der Öffentlichkeit ist. Die textbasierten Anwendungen der KI Der erste Schwerpunkt des Vortrages war eine Einführung zum Basiswissen der Funktionsweise von KI am Beispiel der Sprach KI.in das Basiswissen über die Funktionsweise von textbasierter KI am Beispiel von Chat GPTTextbasierte künstliche Intelligenz (KI) ist eine innovative Technologie, mit deren Hilfe sprachlich hochwertige Texte schnell und effizient erstellt werden können. Wenn in einem Schreibprozess eine KI-basierte Software unterstützend wirkt, spricht man von KI-gestütztem Schreiben. Das Hauptziel besteht darin, vorhandene Texte effizienter …