Neueste Artikel

Der UV BB gratuliert Norbert Gölitzer zum 70. Geburtstag

Potsdam | Norbert Gölitzer hat am 8. September seinen 70. Geburtstag gefeiert. Geboren in Sachsen machte er sein Hobby Amateurfunk zum Beruf und wurde Nachrichtenoffizier bei der NVA. Nach der Wende baute er als Geschäftsführer mit großem Engagement den Unternehmerverband in Potsdam auf und blieb ihm auch im Rentenalter treu. Heute organisiert der Unruheständler zusammen mit Nico Danneberg die "Potsdamer Gespräche". Wir freuen uns noch auf viele interessante Veranstaltungen mit Norbert Gölitzer und wünschen beste Gesundheit. Geschäftsführer Steffen Heller gratulierte und schenkte eine Grappa-Reise, bestehend aus einer Kollektion guter Tröpfchen.

Unternehmertreff auf der DEKRA-Teststrecke

Klettwitz | Die Teilnehmerzahl war begrenzt und die Plätze ausgebucht, das Fahrsicherheitstraining der DEKRA am 5. September überzeugte alle! Dank der Initiatoren Reinhard Schulze vom AH Schulze Cottbus und der DEKRA, vertreten durch Uwe Burckhardt, trafen sich die Mitglieder auf dem DEKRA Test Oval in Klettwitz, unmittelbar neben dem Eurospeedway Lausitz.
Wer sein eigenes Auto noch nicht recht kannte, der lernte es jetzt kennen. Bremsversuche, Slalom, Steilkurven fahren – mit 30 und 50 km/h Vollbremsung, ABS und ESP hatten gut zu tun auf glattem Belag. "Entspannung" dann im zweiten Teil – off road, durch Schlamm, über Hügel und durch steile Schluchten ging’s per selbst gelenktem Jeep(!) auf einer buchstäblichen Abenteuerstrecke.
Bei der anschließenden Führung durchs Haus berichtete Uwe Burckhardt über die Tätigkeit der DEKRA am Ort, immerhin 90 Beschäftigte sind im Dienste der Umwelt und Sicherheit dort tätig. – Anfragen stets erwünscht. Wie beim Sommerfest, so auch hier das Fazit der Teilnehmer: "Danke, das war gelungen!"

Zu Gast beim Automobil-Zulieferer Gestamp Ludwigsfelde

Ludwigsfelde | Durch Innovationen in Materialien und Fertigungsverfahren-Erfolgreich auf dem Weltmarkt! Mit diesem Thema war der Landesarbeitskreis Innovative Technologien im Unternehmerverband Brandenburg-Berlin am 2. September 2014 zu Gast bei der Gestamp Umformtechnik GmbH in Ludwigsfelde.
Die Firma Gestamp ist ein weltweit tätiges spanisches Unternehmen, welches 1997 gegründet wurde und 91 Werke in 20 Ländern betreibt. Die Gestamp Umformtechnik GmbH entwickelt und fertigt an ihren Standorten in Bielefeld, Ludwigsfelde und Pure (Frankreich) hochwertige Karosserie-und Fahrwerkskomponenten für die internationale Automobil- und Nutzfahrzeugindustrie.
Das Unternehmen begleitet die Kunden von der ersten Idee, über die Entwicklungsphase bis zur Serienproduktion. In 12 Zentren wird mit rund 100 Mitarbeitern Forschung und Entwicklung betrieben. Die Gäste wurden durch den Werkleiter  Jochen Rink und der Personalleiterin Carmen Kansok aus dem Werk Ludwigsfelde sowie dem Director Operations Dr. Ronald Märtins von der North Europe Division aus Bielefeld vorzüglich betreut. Nach einem ausführlichen Betriebsrundgang wurden den Teilnehmern der Veranstaltung umfassende Informationen zu den Aufgaben und den Zielen des Unternehmens gegeben.
Die Gestamp Umformtechnik entwickelt und produziert für die Kunden der Fahrzeugindustrie innovative, maßgeschneiderte und leistungsfähige Produkte und Systeme. Durch den Einsatz innovativer Materialien sowie intelligenter Fertigungstechnologien und Fügetechniken entstehen Baugruppen für Fahrzeuge mit höchsten Sicherheits-und Qualitätsstandards bei gleichzeitiger Kosten-und Gewichtsoptimierung.
Das Werk in Ludwigsfelde hat eine lange Automobilhistorie,es ist aus dem IFA-Automobilwerk hervorgegangen und beschäftigt 400 Mitarbeiter. Das Werk sichert seine Wettbewerbsfähigkeit durch Innovationen und Investitionen, so sind in den letzten Jahren neben Investitionen in die Warmumformtechnologie und Lasertechnik Umbau-und Modernisierungsmaßnahmen vorgenommen worden.
Die Warmumformung hat im besonderen Maße dazu beigetragen, dass durch neue Materialqualität und das neue Fertigungsverfahren leichte und hochfeste Baugruppen in den Fahrzeugen eingesetzt werden. Dabei können mit dieser Technologie auch Bauteile mit Mehrzonenfestigkeit hergestellt werden, was ein wichtiges Konstruktionselement für Knautschzonen darstellt. Daneben wird in der Fertigung natürlich die Kaltverformung als klassische Technologie eingesetzt.
Lothar Starke,
Leiter des Landesarbeitskreises

UV entwickelt Perspektiven für Südbrandenburg

Spremberg | Bei einem Unternehmergespräch in Spremberg am 2. September wurden  Perspektiven für die Entwicklung von Spremberg und der Region Südbrandenburg entwickelt. Durch Joachim Gaßmann von der Unternehmensberatung CONSEDindustry wurde im Auftrag des Unternehmerverbandes Brandenburg-Berlin eine Analyse und ein Konzept für die weitere Profilierung der Region vorgestellt und intensiv mit den anwesenden Vertretern der klein- und mittelständischen Unternehmen diskutiert.
Die Unternehmer wollen nun Taten folgen lassen. Dabei wurden die Gründung und der Aufbau eines Institutes für innovative Regionalentwicklung für Südbrandenburg in Spremberg befürwortet. Bereits am 25. September 2014 sollen dazu die inhaltlichen Schwerpunkte und Entwicklungsetappen in einem weiteren Unternehmergespräch vorgestellt werden.
Die Unternehmer wollen auch die Stadt Cottbus in diese Entwicklung einbeziehen. "Wir brauchen ein neues Miteinander von Unternehmen, Verwaltungen, Wissenschaft, Politik und Bürgern sowie eine eigene Identität der Region, die glaubhaft und attraktiv die Menschen und Unternehmen nach innen und außen fesselt", dieses Fazit aus dem Unternehmergespräch ist zugleich der Gestaltungsauftrag für das zu gründende Institut für innovative Regionalentwicklung.
Reinhard Schulze,
Mitglied des Präsidiums

Sommerfest des UV BB in Cottbus

Cottbus | Bei milden Temperaturen und zeitweisem Sonnenschein trafen sich die Teilnehmer im Sport-Park Cottbus am 22. August, um in geselliger Runde miteinander ins Gespräch zu kommen und sich sportlich beim Spiel-Golf zu betätigen.
Das Team vom Sport-Park bewirtete uns mit einem hervorragenden Grillbüfett, so dass wir gestärkt zum "Golf" antreten konnten. In Zweiergruppen wurde der Parcours bewältigt und bis zum letzten Tageslicht gespielt. Diese zertifizierte Spiel-Golf-Anlage sucht ihresgleichen und wird von Golf-Kennern auch gern einmals fürs Putten genutzt.
Die Veranstaltung ist bei allen gut angekommen und es wurde der Wunsch geäußert, dies zur regelmäßigen Verbands-Tradition werden zu lassen.
Also dann, wir sehen uns dort im nächsten Jahr wieder!

http://www.lr-online.de/nachrichten/Tagesthemen-Droht-der-Lausitz-das-wirtschaftliche-Aus-schon-in-drei-Jahren;art1065

http://www.lr-online.de/nachrichten/brandenburg/Zu-viele-Baustellen-Lausitz-fehlt-der-Plan-B;art25

http://www.lr-online.de/regionen/cottbus/Unternehmerverband-warnt-vor-dramatischem-Stellenabbau;art1049

http://www.moz.de/artikel-ansicht/dg/0/1/1399333

http://www.maz-online.de/Brandenburg/Brandenburgs-Ministerpraesident-Dietmar-Woidke-spricht-sich-gegen-Kohleabgabe-und-Vorschlag-von-Bundeswirtschaftsminister-Sigmar-Gabriel-aus

http://www.lr-online.de/regionen/spremberg/Unternehmer-draengen-auf-neues-Forschungs-Institut-fuer-die-Lausitz;art1050

http://www.niederlausitz-aktuell.de/brandenburg/item/56186-gerber-kosten-der-energiewende-muessen-gerecht-verteilt-werden.html

http://www.lr-online.de/nachrichten/brandenburg/Windhundrennen-und-Angstdebatten;art25

http://www.lr-online.de/regionen/spree-neisse/spremberg/Wirtschaft-ringt-um-die-Region;art1050

http://www.lr-online.de/regionen/spree-neisse/spremberg/Mit-Volldampf-in-den-Strukturwandel;art1050

http://www.maz-online.de/Nachrichten/Wirtschaft/Wucher-beim-Strompreis-trifft-Brandenburg

http://www.moz.de/artikel-ansicht/dg/0/1/1382469

http://www.pnn.de/pm/734066/

http://www.maz-online.de/Lokales/Potsdam-Mittelmark/Gesundheits-und-Medizintechnik-im-Fokus

http://www.lr-online.de/regionen/spremberg/Mittelstand-wappnet-sich-fuer-Zukunft;art1050

http://www.maz-online.de/Brandenburg/Unternehmerverband-Die-Lausitz-braucht-einen-Plan-B

http://www.maz-online.de/Brandenburg/Unternehmerverband-Die-Lausitz-braucht-einen-Plan-B

http://www.maz-online.de/Brandenburg/Unternehmerverband-Die-Lausitz-braucht-einen-Plan-B

http://www.maz-online.de/Lokales/Potsdam-Mittelmark/Wirtschaftsrat-fuer-Region-Teltow

http://www.lr-online.de/regionen/cottbus/Kritik-an-Cottbus-Blick-von-Sprembergs-Buergermeisterin;art1049

http://www.lr-online.de/regionen/hoyerswerda/Neues-Institut-soll-innovative-Regionalentwicklung-befoerdern;art1060

Teltower Verlag ist neues Verbandsmitglied

Teltow | Andreas Gröschl ist mit seinem 1993 gegründeten Teltower Stadt-Blatt Verlag neues Mitgliedsunternehmen im UVBB.
"Das Motto des Verbands – Regionale Entscheider treffen – hat uns dazu bewegt, dem Verband beizutreten", sagt Andreas Gröschl.
Die Aushängeschilder des Verlags sind das Monatsmagazin lokal.report und die Zweiwochenzeitung Regional Rundschau. Darüber hinaus deckt der Verlag mit Special-Interest-Publikationen ein breites Spektrum regionaler und überregionaler Printmedien ab und ist mit seiner Gesamtauflage das führende Medienunternehmen im südlichen Berliner Umland.
Kunden schätzen dabei den umfassenden Service, der von der Konzeption, über das Layout bis zur Realisation von Printprodukten reicht. Dabei profitieren Kunden und Verlag gleichermaßen von der  Arbeit der hauseigenen Text- und Bildredaktion: Beratung, Gestaltung, Druck und Vertrieb – im Teltower Stadt-Blatt bekommen Unternehmen und Kommunen alles aus einer Hand. 

Ostdeutsche Unternehmerverbände wollen Dialog mit Russland

Leipzig | Die Interessengemeinschaft der Unternehmerverbände Ostdeuschlands und Berlin haben sich in einem Schreiben an den EU-Kommissionspräsident  Jean-Claude Juncker gewandt. Darin heißt es: Die Interessengemeinschaft der Unternehmerverbände Ostdeutschlands und Berlin hat mit großer Besorgnis die Entscheidung der EU, Russland mit Sanktionen zu belegen, zur Kenntnis genommen." Die Verbände glauben, dass damit ein falscher Weg eingeschlagen wird, der in einem neuen Kalten Krieg enden könnte. Sie fordern einen einen konstruktiven Dialog, der Russland eine wirtschaftliche Perspektive bietet. Das wäre die Grundlage, um den Frieden in Europa langfristig zu erhalten. Die Verbände fordern den Kommissionspräsidenten auf, alles zu tun, um eine Sicherheitspartnerschaft mit Russland zu intensivieren. Ziel sei der Ausbau der wirtschaftlichen Beziehungen auch mit Blick auf eine gemeinsame Freihandelszone.

Schreiben_Juncker.pdf

UVBB: Experten geben Rat bei Unternehmensnachfolge

Cottbus | Der Arbeitskreis Unternehmensentwicklung und Unternehmensnachfolge bietet Mitgliedsunternehmen seine Unterstützung im Nachfolgeprozess an. Dafür hat er durch seine Experten eine große Bandbreite an Fachwissen und Mannjahren an praktischer Erfahrung angesammelt. Ein wesentlicher Vorteil für die Mitglieder des UV.
Nachfolgeberatung: Die Übergabe von Unternehmen beginnt mit grundsätzlichen Entscheidungen. Strukturiertes Vorgehen spart Ihnen Zeit und Geld. Das schafft zugleich für den Unternehmer Orientierung in Bezug auf Zeit, Finanzierung und weiteren Bedarf sowie die konkreten Schritte der Nachfolge.
In Arbeitskreis Unternehmensentwicklung und Unternehmensnachfolge wird diskutiert, vorgestellt, was praxistauglich ist, wer als Beteiligter für die Vorbereitungen mit ins Boot muss, und wann dafür der richtige Zeitpunkt ist.
Auch unliebsame Dinge gilt es anzusprechen und zu klären. Dabei unterstützt ein Mentoring-Spezialist die Mitgliedsunternehmen, zum Beispiel bei der emotionalen Komponente, die in fast jedem Übergabeprozess von Einfluss ist.
Die Unterstützung des UVBB umfasst die Themenbereiche: 
Unternehmensführung
Personalführung
Gesundheitsmanagement 
Unternehmenskultur und Kommunikation
Wissen und Kompetenz
Gutes Bauen
Ein Novum am Markt ist, dass die Experten ehrenamtlich die Potentialberatung der Offensive Mittelstand durchführen und die Klärung und Überprüfung der wichtigsten Ziele vor Ort übernehmen.
Mit den Zukunftschecks der Offensive Mittelstand werden die Chancen & Risiken erkennbar und lassen gemeinsamen Möglichkeiten zur Lösung schnell angehen.
Kontakt:
Arbeitskreis Unternehmensentwicklung und Unternehmensnachfolge
Hans-Peter Kossa
Kossa & PartnerManagementberatung (Ingenieure)
Sachsendorfer Straße 403046 Cottbus
Tel.: 0355 4936180
Mail: info@kossa-partner.dewww.kossa-partner.de 
Dr. Joachim Feske
Präsidiumsmitglied und Repräsentant für Berlin und Schönefeld
AUDITA GmbH
Steuerberatungsgesellschaft
Berlin Schönefeld Neuruppin
Tel.: +49 30 204599-0
Mail:
info@audia-team.dewww.audita-team.de

http://www.kossa-partner.de

http://www.audita-team.de

Mittelstandsförderung durch Kreditbürgschaften

Berlin | Mittelständler werden bei der Vermarktung ihrer Produkte und Dienstleistungen sowie ihrer Beschäftigungspolitik durch eine Förderung der EU-Kommission unterstützt. Das geschieht in Form von Kreditbürgschaften und Hilfen beim Marktzugang, berichtet der Online-Newsletter "Umweltruf". Die Europäische Kommission hat am 22. Juli 2014 die Förderung für kleine und mittelständische Unternehmen aus der EU und Drittländern beschlossen.
Die Europäische Kommission hat mit dem Europäischen Investitionsfonds (EIF) eine Vereinbarung unterzeichnet, die eine Finanzieungsihilfe bis zu 25 Mrd. Euro über die kommenden sieben Jahre ermöglicht. Die EU stellt dafür aus dem Programm für die Wettbewerbsfähigkeit von Unternehmen und für KMU (COSME) 1,3 Mrd. Euro zur weiteren Aufstockung bereit.

Neue Veranstaltungsreihe: „Potsdamer Gespräche“

Potsdam | In Fortsetzung einer in Potsdam und im Potsdamer Umland langjährigen Tradition (Forum Zukunft, Treffpunkt Wirtschaft) wird es ab 1. September 2014 monatlich zu einem festen Termin Unternehmertreffs geben.
Unter der Marke „Potsdamer Gespräche – das Mitgliederforum des UVBB“ findet wieder jeden 1. Montag im Monat um 18 Uhr in den Räumen der VCAT Consulting GmbH in Babelsberg eine Gesprächsrunde für Mitglieder und Gäste statt.
UV-Präsidiumsmitglied und VCAT-Geschäftsführer Nico Danneberg sieht in der Wiederbelebung dieses UV-Angebotes einen wichtigen Schritt zur Stärkung eines „Wir-Gefühls“ innerhalb der UV-Mitglieder in Potsdam und Umgebung.
Für die Organisation und inhaltliche Gestaltung dieser neuen Veranstaltungsreihe wird  UV-Repräsentant Norbert Gölitzer zuständig sein.
Mit den "Potsdamer Gesprächen" wird das Veranstaltungsspektrum des UV ergänzt. Zu den Markenzeichen des Verbandes gehören der TechnologieTagTeltow, der LogistikTag sowie Veranstaltungen der Landesarbeitskreise zum Beispiel zur Thematik Innovative Technologien.
Neben diesen überregional wirkenden Formaten sind für den Gedanken- und Erfahrungsaustausch von Unternehmer zu Unternehmer ebenso regelmäßige Treffen in kleineren Kreisen gefragt. Der Erfolg des BER-BusinessClub des UVBB in Schönefeld ist dafür ein weiterer deutlicher Beweis.