Neueste Artikel

Umfrage des UV BB zur Russlandpolitik der Europäischen Union

Potsdam | Mit einem offenen Brief haben sich die Unternehmerverbände Ostdeutschlands und Berlin gegen den gegenwärtigen Kurs der EU-Kommission gegenüber Russland ausgesprochen. Der UV BB hält im Interesse der ostdeutschen Wirtschaft Sanktionen für den falschen Weg. Dass ein weiterer Dialog mit Russland – trotz vorhandener Sorge um den Kurs der russischen Außenpolitik – Zustimmung in der Wirtschaft findet, zeigen die über 500 Vertreter aus dem Mittelstand, der Politik und der Gesellschaft mit ihrer Teilnahme an Russlandtag vergangene Woche in Rostock. Im Antwortschreiben der Europäischen Union durch den Europäischen Auswärtigen Dienst geht der zuständige Referatsleiter zwar auf die vorgetragenen Bedenken ein und unterstreicht die Bedeutung Russlands für Europa, aber eine Abkehr der gegenwertigen Politik von Ausgrenzung und Sanktionen ist nicht ansatzweise ersichtlich. "Bevor wir uns erneut im Interesse der kleinen und mittleren Unternehmen in Ostdeutschland mit weiteren Forderungen und einer Konkretisierung an die EU-Kommission wenden, bitten wir Sie herzlich um Ihre Meinung", heißt es in dem am 8. Oktober 2014 veröffentlichten Aufruf des UV BB. Bitte beantworten Sie einfach die drei kurzen Fragen, indem Sie per E-Mail Antworten auf folgende Fragen geben. Gerne können Sie auch weitere Anmerkungen in der E-Mail formulieren.
Befürworten Sie die gegenwärtigen Sanktionen gegen Russland?
Ja / Nein / Weiß nicht
Sind Sie mit Ihrem Unternehmen von der Sanktionspolitik betroffen?
Ja – direkt / Ja – indirekt / Nein
Wenn Ja – wie groß schätzen sie den entstandenen Schaden ein? (Umsatzangaben in €)

Antwortschreiben_EU_Offener_Brief_Ukraine-Krise.pdf

Offener_Brief_Interessengemeinschaft_Ukraine-Krise.pdf

http://www.baustein.eu/

https://www.barmer.de/arbeitgeber

http://www.bouche-medienservice.de/

http://www.b2digital.de/

https://www.bmh-barnim.de/

https://www.buchalik-broemmekamp.de/

http://www.berlininkasso.de/

http://www.bbaa.de/

https://www.berliner-volksbank.de/homepage.html

http://www.bnpo.ch/Seiten/?oid=1&lang=de

https://www.btsophia.com/

http://www.buero-zeller.de/

Mitgliedsunternehmen seit 25 Jahren erfolgreich

Fürstenwalde | 25 Jahre Erfahrung hat das Unternehmen Andres GmbH in Fürstenwalde, das alle Gabelstaplerfabrikate und Rundumservice einschließlich Schulungen anbietet. In einem Arbeitsbesuch am 6. Oktober 2014 sprachen Präsident Eberhard Walter und Präsidiumsmitglied Reinhard Schulze mit Ingrid Andres über mittelständische Themen, wie Fachkräftenachwuchs, Marken-Themen und wie wichtig Kontakte und Netzwerke für den Erfolg sind.
Frau Andres steht für den VB Frankfurt/O des UVBB auch künftig als Präsidiumsmitglied zur Verfügung. Sie kennt die Sorgen und Nöte der Mittelständler, ist ein Urgestein unter den Brandenburger Unternehmen. Genau dafür dankten auch die beiden Besucher.

https://www.ctk.de/startseite.html

https://ccdm.de/

http://www.cityrepro.de/?gclid=EAIaIQobChMItrfQgMOv2wIVKpPtCh2wIAQGEAAYASAAEgJC0PD_BwE

https://co3film.com/

http://www.artus-gruppe.com/compac-voss-schild/home/

https://www.comprend.de/

https://www.copythek.com/

https://www.cosa-gmbh.de/

Mitgliedsunternehmen bieten INQA-Unternehmenscheck an

Cottbus | Mitgliedsunternehmen im UV BB bieten den INQA-Check für Unternehmen an, informierte der Leiter des Landesarbeitskreises Fachkräftesicherung Horst Böschow. Die „Initiative neue Qualität der Arbeit – INQA“ richtet sich insbesondere an kleine und mittlere Unternehmen und bietet Arbeitgebern und Beschäftigten Wissen und Unterstützung für die Arbeitswelt von morgen.
Welches sind die Stärken und Schwächen Ihres Unternehmens? Mit dem INQA-Unternehmenscheck bietet die Initiative praxisnahe, niederschwellige und individuelle Beratung und Information.

Eine Kennenlerversion gibt es auch online.
http://www.inqa-unternehmenscheck.de/check/daten/mittelstand/index.htm

UV-Mitglied organisiert Straßenfest in Potsdam

Potsdam | Ein Straßenfest zum Thema "Kennst du uns schon? Wir gestalten die Zukunft" fand am 18. September in Potsdam statt. Initiiert wurde es von unserem Verbandsmitglied Ines Dietrich. Unternehmer und Privatpersonen bekamen einen Einblick in die Dienstleistungen der Ladenzeile in der Berliner Straße 145/146. Themen des Tages: Weiterbildung, Coaching, Styling, Fotoshooting, Selbstvermarktung, das Handy als Organisationsinstrument sowie Transporte und Logistik. Ein gelungener Auftakt – die Unternehmer wollen die Veranstaltung im kommenden Jahr wiederholen.

Unternehmerinnen im UV beraten Pläne für 2015

Potsdam | Bei bestem Spätsommerwetter fand das Treffen der Unternehmerinnen im UV BB im Mövenpick Restaurant Potsdam statt. Als Ergebnis halten die Mitglieder fest:

  • Wir wollen die Vielseitigkeit von Ansichten und Erfahrungen der Unternehmerinnen aus den verschiedenen Branchen nutzen und voneinander lernen, aus Treffen also aktiv etwas mitnehmen. Hierdurch erfahren wir alle Unterstützung und Anregungen.
  • Flexible Treffen sollen dies in den Regionen des UVBB in Brandenburg und Berlin ermöglichen, "Initiative Unternehmerinnen vor Ort" Wer ist bereit, in den Regionen einen aktiven Netzwerkknotenpunkt zu bilden?
  • Wir möchten alle hierzu aufrufen, Ihre Wünsche uns mitzuteilen und aktiv am Netzwerk mitzuarbeiten und zu partizipieren
  • Die Treffen sollen auch den persönlichen Bedürfnissen der Teilnehmerinnen entgegenkommen. Stressreduktion während eines Treffens haben wir mit dem Slogan "Netzwerken mit Wohlfühlcharakter" betitelt. Warum nicht Entspannung und Austausch in einer angenehmen Atmosphäre verbinden?

Unsere weiteren Treffen ab 2015 sollen stattfinden:

  • Im Februar "Unternehmen mit Stil"- Stilberatung einmal anders – oder- was haben Kleidungsstil und Führungsstil mit erfolgreicher Unternehmensführung zu tun? Den Stil des Unternehmens für potenzielle Kunden und Mitarbeiter sichtbar machen! Zu diesem Thema werden sich Initiatorinnen bereits im November zur Vorbereitung treffen. Gerne können weitere Frauen dazukommen und mitgestalten. Haben wir Damen, die zum Thema sichtbar werden wollen?
  • Im März werden wir ein Treffen in Brandenburg/Havel arrangieren
  • Im Frühsommer (Mai bis Juni 2015, wir werden noch konkreter) ist eine Messe geplant, bei der sich initiativ die Unternehmerinnen präsentieren können, eingeladen dazu sind alle Mitglieder des Verbandes, andere Netzwerke und alle interessierte Unternehmen.

Wir brauchen weitere Unternehmerinnen und Führungsfrauen mit frischen Ideen und hoffen, mit diesen ersten Anregungen Interesse zu wecken.

http://www.radio-cottbus.de/

Elektro-LKW ist Hingucker beim LogistikTag des UV BB

Wildau | Unter dem Motto "Intermodaler Verkehr – Produkte. Potentiale. Perspektiven." fand am 12. September 2014 an der Technischen Hochschule Wildau der zum neunten Male vom Unternehmerverband Brandenburg-Berlin und dem Landesverband des Berliner und Brandenburger Verkehrsgewerbes organisierte Logistiktag statt.
Bekannt geworden als LogistikTagLudwigsfelde im Schloss Genshagen setzten die Veranstalter die Tradition mit dem neuen Namen "LogistikTagBerlin-Brandenburg" fort.
In einer Podiumsdiskussion und interessanten Fachvorträgen wurden die in Berlin und Brandenburg vorhandenen Potentiale im intermodalen Verkehr (z. B. Container, Huckepack-Verkehr) herausgearbeitet und über Produkte und Perspektiven informiert. Für die Logistikbranche als leistungsstarken Wirtschaftsfaktor war der Logistiktag eine Plattform, über Probleme zu diskutieren und gemeinsame Lösungsansätze zu finden.
Klaus Pietack von COLOSSUS LOGISTICS verwies auf das immer maroder werdende Straßennetz in Berlin und Brandenburg, was dazu führt, dass Schwerlasttransporte nur noch eingeschränkt möglich sind.
Auch der Ausbau des Wasserstraßennetzes wird in der Hauptstadtregion nur auf das Notwendigste beschränkt. Die Chancen einer modern ausgebauten Wasserstraßenverbindung in Richtung Polen werden durch das Bundesverkehrsministerium nicht gesehen.
Der Vorstandsvorsitzende des Logistiknetzes Berlin Brandenburg Prof. Dr.-Ing. Herbert Sonntag forderte von der Bundespolitik, anstelle der Diskussion über die Einführung einer PKW-Maut die Erarbeitung eines Masterplanes für die Erhaltung der gesamten Verkehrsinfrastruktur in Deutschland auf den Weg zu bringen!
Einen besonderen Höhepunkt bot die Besichtigung des bei der BEHALA eingesetzten ersten Elektro-LKW, mit dem Container zum Empfänger im Stadtgebiet Berlins transportiert werden.
An den Ausstellungsständen von elf Unternehmen und Institutionen boten sich für die über 60 Teilnehmer eine Vielzahl von Möglichkeiten zu interessanten Gesprächen. Mit dem Dank der Veranstalter an die Partner und Unterstützer LogistikNetz Berlin-Brandenburg, Zukunftsagentur Brandenburg GmbH sowie Technische Hochschule Wildau und der Einladung zum LogistikTagBerlin-Brandenburg im Jahr 2015 endete die gelungene Veranstaltung.
Vertiefende Informationen erhalten Sie über die Geschäftsstelle des UV-BB in Potsdam oder über www.logistiktag-bb.de
Norbert Gölitzer

Der UV BB gratuliert Norbert Gölitzer zum 70. Geburtstag

Potsdam | Norbert Gölitzer hat am 8. September seinen 70. Geburtstag gefeiert. Geboren in Sachsen machte er sein Hobby Amateurfunk zum Beruf und wurde Nachrichtenoffizier bei der NVA. Nach der Wende baute er als Geschäftsführer mit großem Engagement den Unternehmerverband in Potsdam auf und blieb ihm auch im Rentenalter treu. Heute organisiert der Unruheständler zusammen mit Nico Danneberg die "Potsdamer Gespräche". Wir freuen uns noch auf viele interessante Veranstaltungen mit Norbert Gölitzer und wünschen beste Gesundheit. Geschäftsführer Steffen Heller gratulierte und schenkte eine Grappa-Reise, bestehend aus einer Kollektion guter Tröpfchen.

Unternehmertreff auf der DEKRA-Teststrecke

Klettwitz | Die Teilnehmerzahl war begrenzt und die Plätze ausgebucht, das Fahrsicherheitstraining der DEKRA am 5. September überzeugte alle! Dank der Initiatoren Reinhard Schulze vom AH Schulze Cottbus und der DEKRA, vertreten durch Uwe Burckhardt, trafen sich die Mitglieder auf dem DEKRA Test Oval in Klettwitz, unmittelbar neben dem Eurospeedway Lausitz.
Wer sein eigenes Auto noch nicht recht kannte, der lernte es jetzt kennen. Bremsversuche, Slalom, Steilkurven fahren – mit 30 und 50 km/h Vollbremsung, ABS und ESP hatten gut zu tun auf glattem Belag. "Entspannung" dann im zweiten Teil – off road, durch Schlamm, über Hügel und durch steile Schluchten ging’s per selbst gelenktem Jeep(!) auf einer buchstäblichen Abenteuerstrecke.
Bei der anschließenden Führung durchs Haus berichtete Uwe Burckhardt über die Tätigkeit der DEKRA am Ort, immerhin 90 Beschäftigte sind im Dienste der Umwelt und Sicherheit dort tätig. – Anfragen stets erwünscht. Wie beim Sommerfest, so auch hier das Fazit der Teilnehmer: "Danke, das war gelungen!"

Zu Gast beim Automobil-Zulieferer Gestamp Ludwigsfelde

Ludwigsfelde | Durch Innovationen in Materialien und Fertigungsverfahren-Erfolgreich auf dem Weltmarkt! Mit diesem Thema war der Landesarbeitskreis Innovative Technologien im Unternehmerverband Brandenburg-Berlin am 2. September 2014 zu Gast bei der Gestamp Umformtechnik GmbH in Ludwigsfelde.
Die Firma Gestamp ist ein weltweit tätiges spanisches Unternehmen, welches 1997 gegründet wurde und 91 Werke in 20 Ländern betreibt. Die Gestamp Umformtechnik GmbH entwickelt und fertigt an ihren Standorten in Bielefeld, Ludwigsfelde und Pure (Frankreich) hochwertige Karosserie-und Fahrwerkskomponenten für die internationale Automobil- und Nutzfahrzeugindustrie.
Das Unternehmen begleitet die Kunden von der ersten Idee, über die Entwicklungsphase bis zur Serienproduktion. In 12 Zentren wird mit rund 100 Mitarbeitern Forschung und Entwicklung betrieben. Die Gäste wurden durch den Werkleiter  Jochen Rink und der Personalleiterin Carmen Kansok aus dem Werk Ludwigsfelde sowie dem Director Operations Dr. Ronald Märtins von der North Europe Division aus Bielefeld vorzüglich betreut. Nach einem ausführlichen Betriebsrundgang wurden den Teilnehmern der Veranstaltung umfassende Informationen zu den Aufgaben und den Zielen des Unternehmens gegeben.
Die Gestamp Umformtechnik entwickelt und produziert für die Kunden der Fahrzeugindustrie innovative, maßgeschneiderte und leistungsfähige Produkte und Systeme. Durch den Einsatz innovativer Materialien sowie intelligenter Fertigungstechnologien und Fügetechniken entstehen Baugruppen für Fahrzeuge mit höchsten Sicherheits-und Qualitätsstandards bei gleichzeitiger Kosten-und Gewichtsoptimierung.
Das Werk in Ludwigsfelde hat eine lange Automobilhistorie,es ist aus dem IFA-Automobilwerk hervorgegangen und beschäftigt 400 Mitarbeiter. Das Werk sichert seine Wettbewerbsfähigkeit durch Innovationen und Investitionen, so sind in den letzten Jahren neben Investitionen in die Warmumformtechnologie und Lasertechnik Umbau-und Modernisierungsmaßnahmen vorgenommen worden.
Die Warmumformung hat im besonderen Maße dazu beigetragen, dass durch neue Materialqualität und das neue Fertigungsverfahren leichte und hochfeste Baugruppen in den Fahrzeugen eingesetzt werden. Dabei können mit dieser Technologie auch Bauteile mit Mehrzonenfestigkeit hergestellt werden, was ein wichtiges Konstruktionselement für Knautschzonen darstellt. Daneben wird in der Fertigung natürlich die Kaltverformung als klassische Technologie eingesetzt.
Lothar Starke,
Leiter des Landesarbeitskreises

UV entwickelt Perspektiven für Südbrandenburg

Spremberg | Bei einem Unternehmergespräch in Spremberg am 2. September wurden  Perspektiven für die Entwicklung von Spremberg und der Region Südbrandenburg entwickelt. Durch Joachim Gaßmann von der Unternehmensberatung CONSEDindustry wurde im Auftrag des Unternehmerverbandes Brandenburg-Berlin eine Analyse und ein Konzept für die weitere Profilierung der Region vorgestellt und intensiv mit den anwesenden Vertretern der klein- und mittelständischen Unternehmen diskutiert.
Die Unternehmer wollen nun Taten folgen lassen. Dabei wurden die Gründung und der Aufbau eines Institutes für innovative Regionalentwicklung für Südbrandenburg in Spremberg befürwortet. Bereits am 25. September 2014 sollen dazu die inhaltlichen Schwerpunkte und Entwicklungsetappen in einem weiteren Unternehmergespräch vorgestellt werden.
Die Unternehmer wollen auch die Stadt Cottbus in diese Entwicklung einbeziehen. "Wir brauchen ein neues Miteinander von Unternehmen, Verwaltungen, Wissenschaft, Politik und Bürgern sowie eine eigene Identität der Region, die glaubhaft und attraktiv die Menschen und Unternehmen nach innen und außen fesselt", dieses Fazit aus dem Unternehmergespräch ist zugleich der Gestaltungsauftrag für das zu gründende Institut für innovative Regionalentwicklung.
Reinhard Schulze,
Mitglied des Präsidiums