Neueste Artikel

Kleinflottentarif auf Potsdamer Gesprächen vorgestellt

Steffen Heller (links), Pascal Kaufmann, Heiko Sohr, Nico Danneberg. Foto: Bouché

Potsdam | Heiko Sohr und Pascal Kaufmann von der SIGNAL IDUNA stellten bei den Potsdamer Gesprächen die neue Kleinflottenversicherung ihrer Versicherung vor. Sie kann bereits ab drei Fahrzeugen (PKW, Transporter, LKW, Hänger, Baumaschine …) abgeschlossen werden kann. Die Versicherungsnehmer profitieren von günstigen Versicherungsklassen. Dabei werden die Fahrzeuge automatisch in der Schadenfreiheitsklasse 15 (Geschäftsführer) bzw. 5 eingestuft, ohne dass der individuelle Schadenfreiheitsrabatt berücksichtigt werden muss.

Geschäftsstellenleiter Heiko Sohr empfahl, Einzel- und Kleinflottenversicherung individuell durchrechnen zu lassen. Handwerksmeister bekommen bei der Kleinflottenversicherung übrigens einen besonders günstigen Tarif. Heiko Sohr: „Die Einstufung ist reine Versicherungsmathematik. Die kleinen inhabergeführten Familienbetriebe verursachen wenig Unfälle.“ So erklären sich auch Sondertarife für bestimmte Berufsgruppen.

Die SIGNAL IDUNA ist Partner im Versorgungswerk des UVBB und bietet Mitgliedervorteile.

Ostdeutsches Energieforum stellt sich Klimafragen

Leipzig | Das Ostdeutsche Energieforum bewies auch mit seiner achten Auflage, dass es die größte Denkfabrik für Fragen der Energiewende ist. Über 400 Experten und Unternehmer nutzten das am 29. und 30. Oktober das Forum im Leipziger Hotel The Westin, um sich auszutauschen und zu diskutieren. Darunter waren auch darunter UVBB-Präsident Dr. Burkhardt Greiff, Vizepräsident Reinhard Schulze und Präsidiumsmitglied Horst Böschow. Neben Vorträgen wurden in  sechs Themenblöcken unter anderem über den Strukturwandel in den Braunkohlegebieten, die Mobilität der Zukunft sowie Speichertechnologien diskutiert. Vor dem Hintergrund der aktuellen Klimadebatte war das Medieninteresse groß.

Unter der Überschrift „Im Osten was Neues“ stellten sich sechs innovative Unternehmen aus dem Energie- und Umweltbereich vor.Veranstalter waren wieder die Interessengemeinschaft der Unternehmerverbände Ostdeutschlands und Berlin sowie die IHK zu Leipzig. Die Schirmherrschaft übernahm Peter Altmaier, Bundesminister für Wirtschaft und Energie. Als Partner unterstützten das Ostdeutsche Energieforum die envia Mitteldeutsche Energie AG, die Lausitz Energie Bergbau AG und die VNG Gruppe.

Das Oberlinhaus als Partner bei der betrieblichen Ausbildung

Potsdam | Das Oberlinhaus informierte beim Unternehmerfrühstück im Oktober über die Ausbildungsberufe und stellte unseren Mitgliedsunternehmen die gut ausgebildeten Fachkräfte gleich vor Ort vor. Die Möglichkeit an einer Führung durch das Berufsbildungswerk des Oberlinhaus gGmbH teilzunehmen, wurde rege genutzt.

Gastgeberin Karin Deutscher informierte über Kooperationsmöglichkeiten für Unternehmer mit dem Berufsbildungswerk. Dazu gehört die verzahnte Ausbildung, bei der Jugendliche mit einer Behinderung statt im eigenen Unternehmen ihre duale Ausbildung mit einer halbjährigen Grundlagenbildung im jeweiligen Beruf im Berufsbildungswerk starten. Diese wird in 30 Handwerksberufen in Wirtschaft und Verwaltung sowie Handel und Gastronomie angeboten.
Flyer: Durch Kooperation zum Erfolg

Eberhard Walter: Anmerkungen zur Klimapolitik

Eberhard Walter, Ehrenpräsident und Sprecher der Fachgruppe „Energie(wende)“

Wenn Politiker über’s Klima streiten, geht’s oft um „Macht zu haben“.
Und um Wählerstimmen. Wenn Wissenschaftler streiten, streiten die,
die am „grünen Fressnapf“ sitzen mit denen, die da nicht heran kommen.

Was bleibt?
Den eigenen Verstand einschalten und dann denken…

Stopp – Politik und Wissenschaft dienen dem Bürger. Lassen Wohlstand nicht erodieren. Schaffen ausgewogene Rahmenbedingungen.

Erderwärmung findet statt. Wir alle müssen einen Beitrag leisten, das zu beeinflussen und etwas aufzuhalten ist Gebot der Stunde.

So weit, so klar. Was den derzeitigen Hype  um den Klimawandel und Weltuntergang angeht, muss man ja nicht hingehen…

Wir sind Sprachrohr des Mittelstandes. CO 2 – Abgabe von 10 Euro klingt nicht viel und wird am privaten Haushalt oder Benzinpreis vorgerechnet.

Aber die Konzerne stehen schon Schlange wegen ihrer Wettbewerbsfähigkeit, wie sie sagen und fordern Ausnahmeregelungen. Und unser Mittelstand?

Von Interessengruppen werden Preise gefordert, die 40.-, 60.- gar 160 Euro für eine Tonne CO 2 betragen sollen, war zu hören. Das scheinbar vor allem von Menschen, die der Mathematik nicht besonders nahe stehen.

Schon 10.- EURO/t können z.B. in der Hotellerie und Betrieben schnell eben 5-stellige Beträge und mehr annehmen, solange dagegen – kostenneutral – nicht die EEG-Umlage und Stromsteuer sinken, ist das alles nur eine neue Energiesteuer.

Ein wettbewerbsfähiges System der CO2-Bepreisung muss Ziel bleiben,- im Verbund mit Verursachergerechtigkeit und Entlastung.

Der UV BB fordert, dass das Ganze nicht zu Lasten der wirtschaftlichen Entwicklung geht. Und je mehr der Staat eingreift, um die Klimaziele zu erreichen, umso mehr verlieren wir die wirtschaftliche Freiheit.

Das nutzt der Umwelt nicht. Wohlstandssicherung durch Zukunftsinvestitionen ist der Weg! (Forschung, Bildung, Infrastruktur, Digitalisierung, ja auch Soziales)

Nr. 5/2019 – Ostdeutsches Energieforum 2019

Die 5. Ausgabe des Ostdeutschen Wirtschaftsmagazines NUVO in 2019 zum Fokusthema „Ostdeutsches Energieforum 2019“. Erschienen im Oktober 2019.

Um diesen Inhalt zu sehen, musst du erst die Cookies akzeptieren.

Pressemitteilung vom 21. Oktober 2019

Der UVBB erwartet eine stärkere Wirtschaftsorientierung bei den Hilfen, die als Kompensation für den Kohleausstieg in die Lausitz vergeben werden. In der Pressemitteilung des UVBB heißt es:

Der Kohleausstieg wird von der Wirtschaft in der Hauptstadtregion sehr verhalten aufgenommen und notwendige Änderungen werden angemahnt.

Der Gesetzentwurf fuße auf Vorschlägen der Kommission „Wachstum, Strukturwandel und Beschäftigung“, so die Bundesregierung vor einigen Tagen. Damit solle ein verbindlicherer Rechtsrahmen für die strukturpolitische Unterstützung der Regionen, insbesondere durch die Gewährung finanzieller Hilfen für Investitionen und weitere Maßnahmen bis 2038 geschaffen werden. Darüber hinaus solle der Ausstieg aus der Kohleverstromung von einem Gesetz begleitet werden.

So vermisst der Präsident des Unternehmerverbandes Brandenburg-Berlin, Dr. Burkhardt Greiff die eindeutige Wirtschaftsorientierung der strukturellen Hilfen und forderte die Anregung vor allen Dingen privatwirtschaftlicher Investitionen. „Entscheidend ist“, so Greiff, „die wegfallende Wertschöpfung von Unternehmen der Kohlewirtschaft, die nicht durch Stellen in den Verwaltungen ausgeglichen wird.“

Pressemitteilung vom 24. September 2019

Potsdam | Zum Klima-Paket der Bundesregierung erklärt der Präsident des Unternehmerverbandes Brandenburg-Berlin, Dr. Burkhardt Greiff:

Technologieveränderung kann, wie die Geschichte zeigt, nur bei Rohstoffverknappung und Teuerung angestoßen werden.

E-Mobilität ist ein Irrweg, solange sie auf Batteriebasis fußt. Der Wasserstoffanwendung gehört die Zukunft. Die Impulse dafür kommen von der Nutzfahrzeug-Branche. Das Ölheizanlagen-Verbot für Neuanlagen ist im ländlichen Raum – von der Zeitschiene her – nicht durchdacht.

Wir erwarten planbare Rahmenbedingungen und Leitplanken für Unternehmen, jetzt und zügig, um Investitionen nicht zu behindern. Die mittelständischen Unternehmen brauchen keinen hektischen Aktionismus, sondern Maßnahmen, die eine wirtschaftliche Entwicklung unter Berücksichtigung klimatischer Erfordernisse ermöglichen und von den Menschen getragen werden.“

Vortrag: Schutz vor Spionage und Wirtschaftskriminalität

Teltow | Bei der in Zusammenarbeit mit dem UVBB durchgeführten Vortragsreihe am Industriemuseum Teltow ging es am 24. September um den Schutz vor Wirtschaftsspionage und Cyberabwehr. Mario Faßbender von der Abteilung Verfassungsschutz des Landes Brandenburg informierte:
Die Ziele von Spionage sind vielfältig und reichen von der Politik über Militär und Opposition über die Wirtschaft bis hin zu Proliferation (Weitergabe von Massenvernichtungsmitteln sowie von Substanzen, Technik und Know-how zu ihrer Herstellung). Die Wirtschaftsspionage erfolgt durch fremde Staaten bzw. Nachrichtendienste, aber auch als Konkurrenzausspähung durch Wettbewerber und private Akteure.
Die Folgen können unterschiedlich sein:

  • IT-Schäden
  • Negative Medien-Berichterstattung
  • Verlust von Wettbewerbsvorteilen
  • Patentrechtsverletzungen
  • Imageschäden
  • Kosten für Rechtsstreit

In einem weiteren Teil des Vortrags behandelte der Referent Spionageaktivitäten gegen Deutschland. Daraus wurde ersichtlich, wie viele Staaten in diesem Bereich aktiv sind.

Mitarbeiter sind ein Sicherheitsrisiko

Den größten Umfang an Verrat interner Informationen aus Unternehmen, Forschungseinrichtungen oder sonstigen Institutionen haben Mitarbeiter aus den eigenen Reihen. Dabei spielen unterschiedliche Motive eine Rolle:

  • Innere Kündigung
  • Rache Mißgunst
  • Habgier / Schulden
  • Geltungssucht
  • Abenteuerlust
  • Fahrlässigkeit / Unkenntnis
  • Erpressung

Hier ist die Arbeit mit den Mitarbeitern in ihrer vielfältigen Form das wichtigste Element zur Verhinderung von Aktionen, die dem Arbeitgeber schaden.

Sicherheit in der IT

In den Unternehmen und im privaten Bereich ist die IT vom Computernetzwerk über den Heimcomputer bis zum Smartphon die häufigste Angriffsfront. Dabei ist der sorglose Umgang mit der Technik bei der Nutzung des Internets die Tür für den unbefugten Zugriff.
Im Vortrag wurden die unterschiedlichen Mittel und Methoden für den Zugriff und die Schutzmaßnahmen behandelt:
Wichtige Maßnahmen sind:

  • Firewalls
  • Einsatz aktueller Software, aber nicht wahllos
  • Vorsicht bei der Nutzung fremder Datenträger
  • Notfallplanung
  • Sicherheitskopien                                                           

Sicherheit als Managementaufgabe

Zu betrachten sind Objektsicherheit, die IT- Sicherheit, die Sicherheit beim Personal und die Sicherheit in Prozessen. Gerade bei den Prozessen ist es im Zuge der Digitalisierung in immer umfassenderen Umfang möglich, über das Internet von außen die Abläufe zu verändern, bis hin zur Sabotage.
Deshalb ist die Sicherheit ein komplexes Problem des Managements und umfasst die Gesamtheit aller Bereiche eines Unternehmens oder einer sonstigen Institution. Nicht nur für sensible Bereich ist deshalb eine Zusammenarbeit mit den Sicherheitsorganen von großem Vorteil.
Kontakt: Mario Faßbender www.verfassungschutz-brandenburg.de

http://www.vefassungsashutz-brandenburg.de/

http://www.vefassungsashutz-brandenburg.de/

http://www.vefassungsashutz-brandenburg.de/

http://www.vefassungsashutz-brandenburg.de/

Fünf Forderungen zum Strukturstärkungsgesetz

Cottbus | Die IHK Cottbus, die Wirtschaftsinitiative Lausitz, die Lausitzrunde, der Unternehmerverband Brandenburg-Berlin und der Bundesverband Mittelständische Wirtschaft wollen Änderungen in das Strukturstärkungsgesetz der Bundesregierung aufnehmen. Dazu gehört die Verankerung der Kohleregion in die höchste Förderklasse der EU, die Schaffung von Investitionsanreizen und vertragliche Regelungen für die Förderung. In einer Pressemitteilung vom 24. September werden fünf Forderungen genannt:
1: Investitionsanreize gewähren
Mit dem Gesetzesentwurf wird die Chance vertan, privatwirtschaftliche Investitionsanreize durch steuerliche Vorteile zu gewähren. Die Chancen auf nachhaltig wertschöpfende Ersatz- und Erweiterungsinvestitionen durch die Wirtschaft werden damit deutlich vermindert. Lediglich öffentliche Institutionen verbleiben als Investor insbesondere in die Infrastruktur und die Wissenschaft. Dies ist zwar wichtig, aber ohne verstärkte private Aktivitäten nicht ausreichend.

2: Kohleregionen zum EU-Ziel1-Fördergebiet erklären
Es muss ein klarer Auftrag an die Bundesregierung erfolgen, sich auf EU-Ebene dafür einzusetzen, dass die Kohleregionen in Europa zu einem Ziel 1 Fördergebiet werden. Dadurch können Anreize für Investitionsentscheidungen von Unternehmen gesetzt werden. Für die Lausitz sind Mittel für eine zielgerichtete Investorenakquisition sowie Bestandsentwicklung (innovative Unternehmensberatung) bereitzustellen.

3: rechtsverbindliche Regelungen zwischen Bund und
Kohleländern schaffen

Die angekündigte finanzielle Unterstützung ist für den Zeitraum bis 2038 nicht gesichert. Die Zusagen können durch jede neue Bundesregierung jederzeit rückgängig gemacht werden. Rechtsverbindliche Regelungen lehnt der Bund bisher ab. Damit haben die Regionen, und insbesondere die Unternehmen vor Ort, keine ausreichende Planungssicherheit.

4: Monitoring für die Strukturentwicklung aufsetzen
In der Gesetzesvorlage fehlt ein Verfahren, mit dem die Entwicklung der Stromversorgung, auch hinsichtlich der Versorgungssicherheit und der Wettbewerbsfähigkeit der Wirtschaft, überprüft und nachgesteuert werden kann. 
 
5: Kommunen durch Sonderzuweisung finanziell entlasten
In dem Gesetzesentwurf fehlt jede Zusage an die Kommunen für eine ergänzende Übernahme des 10% Eigenfinanzierungsanteils.Viele Projekte werden sich unter diesen Rahmenbedingungen nicht realisieren lassen. Kommunale Investitionen und Maßnahmen dürfen nicht den betroffenen Bundesländern überlassen werden. Hierzu schlagen wir vor, bereits jetzt im Bundeshaushalt eine Haushaltsposition zu reservieren. .

Gemeinsame Presseerklärung der Lausitzer Wirtschaftsverbände vom 24. September

Cottbus | Die IHK Cottbus, die Wirtschaftsinitiative Lausitz, die Lausitzrunde, der Unternehmerverband Brandenburg-Berlin und der Bundesverband Mittelständische Wirtschaft plädieren für die zügige und vorrangige Verabschiedung des Strukturstärkungsgesetzes mit Änderungen durch Bundestag und Bundesrat. Dies müsse unabhängig vom noch nicht vorliegenden Gesetzentwurf zum „Ausstieg aus der Kohleverstromung“ erfolgen, damit die Finanzhilfen des Bundes möglichst schnell zur Verfügung stehen und die konkreten Maßnahmen zur Strukturentwicklung in der Lausitz durchgeführt werden können.

Weiterlesen