Neueste Artikel

Wir begrüßen die Wirtschaftsinitiative Flughafenregion Brandenburg als neues Verbandsmitglied im UV BB

Wir begrüßen die Wirtschaftsinitiative Flughafenregion Brandenburg (kurz WFB) als neues Mitglied des UVBB.

Die WFB ist ein Wirtschaftsunternehmen mit einem Partner-Netz von aktuell ca. 40 Unternehmen aus der Flughafenregion mit einem Radius von etwa 30 Kilometern rund um den Flughafen BER. Fokus sind Stärkung der Wahrnehmung und Sichtbarkeit der Partnerunternehmen auf Basis von Social-Media-Marketing und Veranstaltungen, Gewerbestruktur -und Kulturförderung. Sowohl Marketing als auch Veranstaltungen werden crossmedial durchgeführt. Dialog-Partner sind u.a. Vereine, Kommunen und Wirtschaftsförderungsgesellschaften.

Weitere Informationen über die Initiative, die sich als Dienstleistungsgesellschaft versteht, finden Sie u.a. auf der Homepage www.wfb-brandenburg.de.

Foto: Wirtschaftsinitiative Flughafenregion Brandenburg

Wir begrüßen die ASG Spremberg GmbH als neues Verbandsmitglied im UV BB

Im Zentrum des Lausitzer Strukturwandels: Die ASG Spremberg

An der Landesgrenze von Brandenburg und Sachsen, in der Region Spremberg/Spreetal ist das Team der ASG Spremberg länderübergreifend tätig. Als kommunale Gesellschaft der Stadt Spremberg (Brandenburg) und der Gemeinde Spreetal (Sachsen) ist sie deren Wirtschaftsfördergesellschaft, aber auch Managementgesellschaft des Industrieparks Schwarze Pumpe.

Als Wirtschaftsförderer begleitet die ASG Investoren, fördert Existenzgründungen sowie Industrieansiedlungen, betreut Bestandsunternehmen und das Citymanagement der Stadt Spremberg. Auch hinter der Initiative für Rückkehrer und Neu-Spremberger „Heeme fehlste!“ steht die ASG Spremberg.

Industrieller Schwerpunkt der Lausitz: Der Industriepark Schwarze Pumpe

Im Industriepark Schwarze Pumpe, einem der industriellen Zentren der Lausitz, mit über 125 Firmen und 5.500 Mitarbeitern ist die ASG Industrieparkmanager. Im Auftrag des Zweckverbandes Industriepark Schwarze Pumpe ist sie für das Management und die Entwicklung des Industrieparks verantwortlich. Sie betreibt außerdem Infrastrukturanlagen der Schmutzwasserentsorgung, Brauch-, Roh- und Trinkwasserversorgung, deren Netze sowie das Kompetenzzentrum für Gründer und Gewerbe Dock3 Lausitz.

Mit der Dekarbonisierung und dem Strukturwandel in der Lausitz ergeben sich neue Herausforderungen für die ASG Spremberg: Investoren suchen große Ansiedlungsflächen, die können nur im Süden des Industrieparks erschlossen werden. Interessenten für die zu erschließenden Flächen kommen aus der Batteriefertigung, der Kreislaufwirtschaft, der Erzeugung von erneuerbaren Energien. Auch Universitäten und Hochschulen aus Brandenburg und Sachsen planen, Forschungszentren im Industriepark anzusiedeln.

3.000 neue Arbeitsplätze können bis 2030 am Industriepark Schwarze Pumpe entstehen, 1.000 weitere in der Kupferschieferförderung um Spremberg. Deshalb beschäftigt sich die ASG auch mit einem großen Thema in der Lausitz: der Gewinnung von Fachkräften aus dem In- und Ausland.

ASG Spremberg GmbH
Gründung: 1992
Mitarbeiter: 76
Firmensitz: Spremberg, OT Schwarze Pumpe
Geschäftsführer: Petra Axel (Kaufmännische Geschäftsführerin)
Roland Peine (Technischer Geschäftsführer)
Tel. + 49 3564 372-3000
Homepage

Fotos: Petra Axel und Roland Peine, ASG Spremberg

Nr. 1/2023 – Mittelstandsfinanzierung und Nachhaltigkeit

Die 1. Ausgabe des Ostdeutschen Wirtschaftsmagazins NUVO in 2023 zum Fokusthema „Mittelstandsfinanzierung und Nachhaltigkeit”. Erschienen im Februar 2023.

Um diesen Inhalt zu sehen, musst du erst die Cookies akzeptieren.

Frauen auf dem Weg 2023: Orientieren. Gründen. Wachsen. am 16.03.23, IHK Potsdam

Die Veranstaltung „Frauen auf dem Weg 2023: Orientieren. Gründen. Wachsen.“ am 16. März 2023 findet im Rahmen der Brandenburgischen Frauenwoche statt und wird gemeinsam von der Wirtschaftsförderung, IHK Potsdam, Handwerkskammer Potsdam, Social Impact gGmbH, Autonomen Frauenzentrum und dem BPW organisiert.

Selbstverwirklichung, Unzufriedenheit im Job, mehr Unabhängigkeit, bessere Vereinbarkeit von Familie und Beruf: Es gibt viele Gründe, sich selbstständig zu machen und ein eigenes Unternehmen zu gründen. Doch woher weiß ich, ob die berufliche Selbstständigkeit das Richtige für mich ist? Welche Vorteile habe ich als Unternehmerin, welche Risiken kommen auf mich zu? Diese und weitere Fragen wollen wir gemeinsam beantworten und diskutieren. Freuen Sie sich auf eine Veranstaltung voller Weggabelungen mit inspirierenden Gründungsgeschichten, Talkrunden und einem Workshop. Vorneweg, zwischendurch und danach besteht die Möglichkeit zum Kennenlernen und Netzwerken.

Weitere Informationen zum Programm, Talkgästen und zur Anmeldung finden Sie hier.

Foto und Text: Wirtschaftsförderung Landeshauptstadt Potsdam

Treffpunkt Wirtschaft PM „Digitalisierung – Markt der Möglichkeiten am 23.02.23

Das Digitalprojekt Smarte.Land.Regionen des Landkreises Potsdam-Mittelmark und das Wirtschaftsforum PM lädt Unternehmer/innen und Gründer/innen zum nächsten Treffpunkt Wirtschaft PM ein.

Titel:                     Digitalisierung – Markt der Möglichkeiten

Termin:                Donnerstag, 23. Februar 2023 ab 16:00 Uhr

Ort:                       Heimvolkshochschule Seddiner See, Seeweg 2, 14554 Seddiner See

Die Veranstaltung setzt das Thema Digitalisierung in den Fokus. Durch den Abend führt Regina Schroeder von der cima. Zunächst begrüßt Marko Köhler, Landrat des Landkreises Potsdam-Mittelmark, die Teilnehmenden. Im Folgenden gibt Regina Schroeder einen Einblick in die Thematik und Natalie Schreiber vom Landkreis Potsdam-Mittelmark stellt das Digitalprojekt Smarte.Land.Regionen vor. In einer Themenwerkstatt wird gemeinsam an den verschiedenen Themenbereichen rund um die Digitalisierung in der Wirtschaft gearbeitet. Zahlreiche Marktstände bieten die Gelegenheit, an diesem Tag Initiativen, Ansprechpartner/innen und Best-Practice Beispiele kennenzulernen und sich mit diesen in individuellen Gesprächen auszutauschen. Die detaillierte Tagesordnung mit dem Formular zur Anmeldung finden Sie hier.

Eine Anmeldung ist bis zum 16. Februar 2023 bei Mandy Große unter der E-Mail: mandy.grosse@tgzpm.de erforderlich.

Nähere Informationen und die Möglichkeit zur Onlineanmeldung

Auch unsere Kooperationspartner/innen werden diese Einladung versenden, bitte entschuldigen Sie, wenn Sie sie mehrfach erhalten sollten.

Für Rückfragen stehen wir Ihnen gern zur Verfügung.

Caroline Stallbaum
Netzwerk Schule & Wirtschaftsforum PM
FON 033841 65 390 | FAX 033841 65 403
MAIL caroline.stallbaum@tgz.pm |
WEB www.tgz.pm | www.wirtschaft.pm | www.schulewirtschaft.pm |

Foto und Text: Wirtschaftsforum PM

5. Ostdeutscher Unternehmertag am 11.05.23 in Potsdam

Die Teilnehmerliste füllt sich und der Frühbucherrabatt endet am 28.02.2023!

EINLADUNG

5. Ostdeutscher Unternehmertag am 11. Mai 2023 im Kongresshotel Potsdam, Am Luftschiffhafen 1 in 14471 Potsdam

Thema: Fachkräftemangel, Energiewende, Ökologische Transformation. Wie ostdeutsche Unternehmen passende MitarbeiterInnen finden, binden und ausbilden.

Das Programm steht fest.

Schirmherr:  Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz
Veranstalter: comprend GmbH
Mitveranstalter:  Unternehmerverband Brandenburg-Berlin e.V. und Unternehmerverband Sachsen e.V.

Teilnahmegebühr: 145 € (Frühbucherrabatt bis zum 28.02.2023: 130 €)
Teilnahmegebühr für Mitglieder des UV-BB, von Unternehmerverbänden, Mitveranstalter und Unterstützer: 135 € (Frühbucherrabatt bis zum 28.02.2023: 121 €)
Im Preis enthalten sind Tagungsunterlagen, Speisen und Getränke zum Mittagessen, in den Pausen und zum abschließenden Get-together.
(Alle Preise verstehen sich pro Person zzgl. MwSt.)

Hier können Sie sich anmelden.

Mit freundlichen Grüßen

Michael Schulze
comprend GmbH

Foto: Ostdeutscher Unternehmertag

Gewerbe- und Jobmesse am 26.04.23, Stahnsdorf

Der Regionale GewerbeVerein Teltow, Kleinmachnow, Stahnsdorf e.V. veranstaltet am 26. April 2023 von 10 bis 17 Uhr eine Messe zum Thema: Job und Ausbildung.

In Kooperation mit dem Industriemuseum und dem Informationszentrum für Berufsorientierung sprechen wir gezielt 26 Schulen aus der Region zur Teilnahme an.

Ziel ist die Vernetzung der Unternehmen und die Möglichkeit, sich Schülern und Arbeitssuchenden zu präsentieren.

Ort: Selgros Stahnsdorf, Ruhlsdorfer Str. 71, 14532 Stahnsdorf

Weitere Informationen

Anmeldung

Foto: B2Digital – Aussteller 2022

5. Ostdeutscher Unternehmertag am 11.05.23 – Frühbucherrabatt noch bis 28.02.23

Die Teilnehmerliste füllt sich und der Frühbucherrabatt endet am 28.02.2023!

EINLADUNG

5. Ostdeutscher Unternehmertag am 11. Mai 2023 im Kongresshotel Potsdam, Am Luftschiffhafen 1 in 14471 Potsdam

Thema: Fachkräftemangel, Energiewende, Ökologische Transformation. Wie ostdeutsche Unternehmen passende MitarbeiterInnen finden, binden und ausbilden.

Das Programm steht fest.

Schirmherr:  Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz
Veranstalter: comprend GmbH
Mitveranstalter:  Unternehmerverband Brandenburg-Berlin e.V. und Unternehmerverband Sachsen e.V.

Teilnahmegebühr: 145 €
(Frühbucherrabatt bis zum 28.02.2023: 130 €)

Teilnahmegebühr für Mitglieder des UV-BB, von Unternehmerverbänden, Mitveranstalter und Unterstützer: 135 €
(Frühbucherrabatt bis zum 28.02.2023: 121 €)

Im Preis enthalten sind Tagungsunterlagen, Speisen und Getränke zum Mittagessen, in den Pausen und zum abschließenden Get-together. (Alle Preise verstehen sich pro Person zzgl. MwSt.)

Hier können Sie sich anmelden.

Michael Schulze
comprend GmbH

Neues aus dem Industriemuseum

Datenschutz – die Fallen im Internet war das Thema eines Vortrags, den Herr Olaf Binek, Geschäftsführer und Herr Wilmar Päsler, Mitarbeiter der Firma B2Digital UG Stahnsdorf am 17. Januar 2023 im Industriemuseum Teltow gehalten haben.

Der Vortrag erfolgte im Rahmen der gemeinsamen Veranstaltungen des Vereins Industriemuseum Region Teltow e.V. und des Unternehmerverbandes Brandenburg – Berlin e.V.

Zum Unternehmen B2Digital UG
Das Unternehmen wurde 2018 durch Herrn Binek in Stahnsdorf gegründet und besteht aus sechs Mitarbeitern.
Der Aufgabenbereich des Unternehmens umfasst:
* Digitalisierung
* Fördermittel
* Prozesse
* Datenschutz und
* Nachfolge

Das Unternehmen unterstützt vor allem kleine und mittlere Unternehmen im Bereich der Digitalisierung und des Prozessmanagements.
B2Digital UG begleitet die Unternehmen bei der digitalen Transformation ebenso wie bei der Investition in neue digitale Technologien durch einen sinnvollen Einsatz von Förderprogrammen.

Datenschutz und Datensicherheit
In einer frischen Talkrunde wurde das Auditorium aufgefordert die Erwartungshaltung an die Vortragenden zu äußern. Dabei fiel schnell auf, dass die Begriffe Datenschutz und Datensicherheit zum Teil synonym vom Auditorium verwendet werden.

Zur Abgrenzung der Begriffe führte Herr Binek aus:
Datensicherheit verfolgt das Ziel, Daten jeglicher Art gegen Bedrohungen, Manipulation, unberechtigten Zugriff oder Kenntnisnahme abzusichern. Vordergründig geht es dabei um die Maßnahmen, welche ergriffen werden müssen, um die Sicherheit von Daten zu gewährleisten. Um den Zustand von Datensicherheit zu erreichen, können sowohl organisatorisch als auch technisch diverse Maßnahmen getroffen werden. Es ist hierbei egal um welche Art von Daten es sich handelt.
Leitfrage Datensicherheit: Wie schütze ich Daten vor einem Zugriff durch Unbefugte?

In dem Bereich wurden Dinge wie Phishing, Spyware und der generelle Angriff auf Computersysteme erörtert. Unter dem Begriff Phishing versteht man Versuche, sich über gefälschte Webseiten, E-Mails oder Kurznachrichten als vertrauenswürdiger Kommunikationspartner in einer elektronischen Kommunikation auszugeben. Ziel des Betrugs ist es, an persönliche Daten eines Internet-Benutzers zu gelangen oder ihn zur Ausführung einer schädlichen Aktion zu bewegen. In der Folge werden dann beispielsweise Kontoplünderung oder Identitätsdiebstahl begangen oder eine Schadsoftware installiert. Es handelt sich dabei um eine Form des Social Engineering, bei dem die Gutgläubigkeit des Opfers ausgenutzt wird. Der Begriff „Phishing“ ist ein englisches Kunstwort, das sich aus „password harvesting“ (Passwörter ernten) und fishing (engl. angeln) zusammensetzt und bildlich das Angeln nach Passwörtern mit Ködern verdeutlicht.

Datenschutz beschreibt den Schutz vor der missbräuchlichen Verarbeitung personenbezogener Daten sowie den Schutz des Rechts auf informationelle Selbstbestimmung. Der Datenschutz in Deutschland wird hauptsächlich durch die zwei Gesetze Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) und Bundesdatenschutzgesetz (BDSG neu) geprägt. Für die rechtmäßige Verarbeitung personenbezogener Daten ist eine Rechtsgrundlage gemäß DSGVO zum Beispiel eine Einwilligungserklärung der betroffenen Personen notwendig.
Datenschutz ist nicht gleich Datensicherheit.
Leitfrage Datenschutz: Darf ich diese personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten?

Verstöße gegen den Datenschutz werden mit Bußgeldern von bis zu 20 Mio. EUR oder 4 % des weltweiten Jahresumsatzes der verantwortlichen Stelle bestraft.

Cookie-Banner
Auf Webseiten werden vielfach und notwendigerweise sogenannte Cookie Banner eingesetzt. Ziel dieser Banner ist das Recht auf informationelle Selbstbestimmung des Individuums zu schützen. Aus diesen Cookie Bannern geht hervor, dass zum Beispiel personenbezogene Daten auf Servern gespeichert und / oder verarbeitet werden. Dies Bedarf der Zustimmung des jeweiligen Benutzers.

Revisionssichere E-Mail-Archivierung
Aus den gesetzlichen Vorgaben ergibt sich, dass jeder Kaufmann, jede Handelsgesellschaft, jede eingetragene Genossenschaft und jede juristische Person E-Mails, die Handelsgeschäfte betreffen und für die Besteuerung relevant sind (§ 257 HGB/§140 AO), für einen Zeitraum von sechs bis zehn Jahren aufbewahren muss.

Ein Internetdienstanbieter (Serviceprovider oder ISP) hat grundsätzlich nur die Möglichkeit unverschlüsselten Datenverkehr „mitzulesen“. Da aus Sicherheitsgründen die meisten Datenverkehre über SSL (Secure Socket Layer) oder dem modernen TLS (transport Layer Security) verschlüsselt sind, kann mit einem hinnehmbaren Aufwand keiner den Datenverkehr mehr mitlesen.

* Hilfe bei kriminellen Aktionen
Bei kriminellen Bedrohungen oder Aktionen ist die Polizei einzuschalten oder entsprechende
Institutionen des Datenschutzes.

Lothar Starke
Leiter des Arbeitskreises Innovative Technologien
im Unternehmerverband Brandenburg – Berlin e.V.

PM: 5. Ostdeutscher Unternehmertag am 11.05.2023 in Potsdam

Fachkräfte sind die Voraussetzung für Energiewende und ökologische Transformation

Potsdam, 13. Januar 2023. Die Mehrzahl der ostdeutschen Unternehmen besitzt zukunftsfähige Geschäftsmodelle und ist gewillt, die Transformation zu einem nachhaltigen, ökologischen Wirtschaften zu vollziehen – als Haupthindernis erweist sich dabei jedoch der eklatante Mangel an kompetenten Fachkräften. „Die Lücke zwischen offenen Stellen und Bewerberzahlen hat sich in den vergangenen fünf Jahren dramatisch vergrößert“, erklärt Dr. Burkhardt Greiff, Präsident des Unternehmerverbandes Brandenburg-Berlin e.V. „Das betrifft die Mitarbeitersuche ebenso wie die Ausbildung. Unsere Mitgliedsunternehmen fordern vehement von uns, sie bei der Suche nach Lösungen zu unterstützen und ihren Anliegen auch in der Öffentlichkeit Geltung zu verschaffen.“ Der 5. Ostdeutsche Unternehmertag am 11. Mai 2023 widmet sich aus diesem Grund dem Leitthema:

Fachkräftemangel, Energiewende, Ökologische Transformation. Wie ostdeutsche Unternehmen passende MitarbeiterInnen finden, binden und ausbilden.

Weiter zur Pressemitteilung

Bildrechte: Jürgen Sendel / pictureblind